DE1926368A1 - Mischpolymerisate von Vinylidenhalogeniden - Google Patents

Mischpolymerisate von Vinylidenhalogeniden

Info

Publication number
DE1926368A1
DE1926368A1 DE19691926368 DE1926368A DE1926368A1 DE 1926368 A1 DE1926368 A1 DE 1926368A1 DE 19691926368 DE19691926368 DE 19691926368 DE 1926368 A DE1926368 A DE 1926368A DE 1926368 A1 DE1926368 A1 DE 1926368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
copolymers
vinylidene chloride
vinyl
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926368
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926368C3 (de
DE1926368B2 (de
Inventor
Hoelscher Dr Friedrich
Druschke Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691926368 priority Critical patent/DE1926368C3/de
Priority to BE750807D priority patent/BE750807A/xx
Publication of DE1926368A1 publication Critical patent/DE1926368A1/de
Publication of DE1926368B2 publication Critical patent/DE1926368B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926368C3 publication Critical patent/DE1926368C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/08Vinylidene chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Mischpolymerisate von Vinylidenhalogeniden Mischpolymerisate von Vinylidenhalogeniden, wie besonders Vinylidenchlorid, sind schon lange bekannt. Sie werden in großem Umfang technisch als solche oder in Form ihrer wässrige Dispersionen oder Lösungen in organischen Lösungsmitteln, wie Gemischen aus Toluol oder Benzol und Ketonen, wie Methyl-äthyl-keton und/ oder cyclischen Äthern, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, beispielsweise zur Herstellung von Ueberzugen oder Imprägnierungen verwendet. Die Copolymerisate enthalten im allgemeinen Uberwiegende Mengen, z.B. 60 und mehr % ihres Gewichtes an Vinylidenchlorid einpolymerisiert. Als Comonomere sind in den bekannten Vinyldehalogenid-Mischpolymerisaten meist 5 bis 40 % ihres Gewichtes andere monoolefinisch ungesätigte Monomere, die für sich polymerisiert, wasserunlösliche Homopolymerisate ergeben, einpolymerisiert. Als solche sind vor allem Acrylsäureester, Vinylchlorid, Acrylnitril und Vinylacetat zu nennen. Zusätzlich enthalten die bekannten Mischp6lymerisate des Vinylidenchlorids häufig noch geringe Mengen, z.B. 0,5 bis 10 % ihres Gewichtes an olefinisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Itaconsäure einpolymerisiert. Als weitere Comonomere, die gegebenenfalls in die bekannten Vinylidenchlorid-Mischpolymerisate einpolymerisiert sein können, seien schließlich noch Vinylsulfonsäure und ihre Salze genannt.
  • Mischpolymerisate des Vinyldenchloride, die zusätzlich noch olefinisch ungesättigte Carbonsäureester, wie Acrylester oder Vinylester und elefinisch ungesättigte Carbonsäuren einpolymeriziert enthalten, werden beispielsweise in Form ihrer wäkrigen Dispersionen zur Herstellung von Überzügen auf Verpackungsmaterialien, beispielsweise auf Basis von thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyäthylen, Metallen, wie besonders Aluminium oder auf Papier, Pergament, Pergamin oder Karton verwendet. Sie weisen, in Vergleich zu solchen Mischpolymerisaten der Vinylidenchloride, die keine -Carboxylgruppen enthalten, eine vorbesserte Haftung auf den genannten Materialien auf.
  • Die Hartung derartiger Mischpolymerisat-Über;üge auf manchen Materialien, wie besonders Pergamin, läßt jedoch bei sehr großen relativen Luftfeuchtigkeiten, beispielsweise unter tropischen Bedingungen, sowie beim Kontakt mit wasserhaltigem Verpackungsgut zu wünschen Ubrig.
  • Es wurde nun gefunden, daß Mischpolymerisate von Vinylidenhalogeniden, untergeordneten Mengen anderer Monomerer (A), die wasserunlösliche Homopolymerisate bilden, und geringen Mengen α,ß-olefinisch ungesättigter Carbonsäuren, die 60 bis 96% ihres Gewichtes Vinyldenhalogenide, 5 bis 39 % ihres Gewichtes Monomere (A), 0,2 bis 10 % ihres Gewichtes o4ß-olefinisch ungesättigte Mono-und/oder Dicarbonsäuren und 0,2 bis 5 % ihres Gewichtes an N-Methylol- und/oder N-Alkoxymethyl- und/oder N-Carbalkoxymethylamiden α,ß-olefinisch ungesättigter Mono- und/oder Dicarbonsäuren einpolymerisiert enthalten, besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweisen. Ein besonderer Vorteil der neuen Mischpolymerisate ist es z.B., daß Ueberzüge, die beispielsweise aus wässrigen Dispersionen derartiger Mischpolymerisate auf Pergamin in an sich üblicher Weise hergestellt sind, auch bei hoher Luftfeuchtigkeit, wie sie besonders in den Tropen auftritt, ein hervorragendes Haftvermögen haben.
  • Als Vinylidenhalogenide enthalten die neuen Mischpolymerisate vor zugsweise Vinylidenchlorid einpolymerisiert. Seine Menge im Mischpolymerisat liegt im allgemeinen über 60 Gewichtsprozent, meist über 85 Gewichtsprozent, bezogen auf das Mischpolymerisat. Als Vinylidenhalogenid kommt außerdem in manchen Fällen Vinylidenfluorid infrage. Als geeignete Comonomere (A), die in den neuen Mischpolymerisaten in Mengen von 5 bis 39 % einpolymerisiert sind, kommen alle Monomere infrage, die für sich polymerisiert, wasserunlösliche Homopolymerisate bilden. Geeignet sind z.B. olefinsich ungesättigte Carbonsäureester, wie Vinylester mit 2 bis 2t, insbesondere 2 bis 12 C-Atome enthaltenden Monocarbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-n-butyrat, Vinyllaura1; Vinylstearat und Vinylester der sogenannten Versaticsäuren, ferner die Ester aus monoolefinisoh ungesättigten Carbonsäuren, wie besonders Acryl-, Methacryl-, Fumar- und Maleinsäure, und 1 bis 20, insbesondere 1 bis 10, vor allem 1 bis 4 C-Atome enthaltender Alkanole, wie besonders Methyl-, Xthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl, sekund.-Butyl-, $tert.-Butyl-, 2-Äthylhexyl-, Lauryl-, Oleyl- und Atearylalkohol. Gut geeignete Monomere ( A) sind auch Vinylhalogenide, wie besonders Vinylchlorid und Vinylfluorid, sowie Nitrile α,ß-olefinisch ungesättigter Carbonsäuren, wie besonders Acrylnitril und Methacrylnitril. Infrage kommen ferner als Monomere (A) monovinylaromatische Verbindungen, wie Styrol o'-Methylstyrol, Vinyltoluole und Vinylnaphthaline, 1,3-Diene, wie Butadien und Isopren, Vinylketone, wie Vinyläthylketon und Vinyläther, wie Vinylisobutyläther.
  • Als α,ß-olefinisch ungesättigte Mono- und/oder Dicarbonsäuren sind vor allem solche geeignet, die 3 bis 5 C-Atome enthalten. Sie sind in den neuen Mischpolymerisaten vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Mischpolymerisate einpolymerisiert. Anstelle oder zusammen mit den α,ß-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren der genannten Art, können auch deren Salze, beispielsweise deren Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze in den Mischpolymerisaten einpolymerisiert sein. Als α,ß-olefinisch ungesättigte Carbonsäuren sind Acryl und MethacrylsKure, Malein-und Itaconsäure oder Gemische derartiger Carbonsäuren von besonderem Interesse. Außerdem müssen die neuen Mischpolymerisate C,2 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 % ihres Gewichtes an N-Methylpol-und/oder N-Alkoxymethyl- und/oder N-Carbalkoxymethylamide α,ßolefinisch ungesättigter Mono- undjoder Dicarbonsäuren einpolymerisiert enthalten. Die substituierten Amide der genannten Art leiten sich vorzugsweise von monoolefinisch ungesättigten Mono-und/oder Dicarbonsäure mit 3 bis 5 C-Atomen, wie besonders Acryl säure, Methacrylsäure, Fumar- und Maleinsäure ab. Die Alkylgruppen in den Alkoxymethylamiden und Carbalkoxymethylamiden haben vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome. Geeignete substituierte Amide der genannten Art sind besonders N-Methylol-acryl- und -uethacrylamid, Maleinsäure-di-N-methyloldiamid, N-Methoxymethylacryl- und -methacry amid, N-n-Butoxymethylacryl- und -methacrylamid, N-Acetoxy-methäcryl- und -methacrylamid, N-Butyromethylacryl- und -methacrylamid und N-Acetoxymaleinsäureimid. Von besonderem Interesse sind N-Methylolacrylamid und -methacrylamid und deren äther.
  • In manchen Fällen ist es von Vorteil, wenn die neuen Mischpolymerisate zusätzlich noch geringe Mengen, meist 0,05 bis 2 % ihres Gewichtes an polymerisierbaren Sulfonsäuren oder deren Salzen, z.B. deren Alkali- oder Ammoniumsalze, wie Vinylsulfosäure, vinylsulfonsaures Natrium)Styrolsulfonsäure und/oder Ester α,ß-olefinisch ungesättiger Carbonsäureß die im Alkoholrest eine -SO3R Gruppe haben, in der R für ein Wasserstoffatom, ein Ammonium- oder ein Alkali ion steht, einpolymerisiert enthalten.
  • Die neuen Mischpolymerisate können in an sich üblicher Weise durch Mischpolymerisation der Monomeren der obengenannten Art, vorzugsweise in wässriger Suspension oder wässriger Emulsion unter Verwendung der für die Polymerisation des Vinylidenchlorids üblichen Dispergierhilfsmittel und Polymerisationsinitiatoren hergestellt werden. Als Polymerisationsinitiatoren kommen z.B.
  • bei der Emulsionspolymerisation wasserlösliche peroxydische Verbindungen, wie Wasserstoffperoxid, Kalium- und Ammoniumpersulfat und leicht zersetzliche Azoverbindungen, wie Azo-bis-butyronitril, für die Suspensionspolymerisation peroxydische Initiatoren, die in organischen Medien löslich sind, wie Benzoylperoxid, Butylperoxid und Pivaloylperoxid, infrage. Geeignete Dispergierhilfsmittei sind z.B. in dem Buch von 11Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie", Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart 1961, Seiten 192-208 (Emulgatoren) und 411 bis 420 (Schutzkolloide) ausführlich beschrieben. Für die Herstellung der Mischpolymerisate nach dem Verfahren der Emulsionspolymerisation kommen z.B. in den üblichen Mengen anionische Emulgatoren, wie Alkansulfonsäuren und deren Salze, sulfurierte Alkoxylierungsprodukte von Alkylphenolen, wie Isooctylphenol, Fettalkoholen, wie Spermölalkohol, Fettsäuren, wie d1-säure und Fettaminen, wie Stearinsäureamid, infrage, die meist 10 bis 50, insbesondere 15 bis 30 AthylenoxidresX enthalten, sowie Seifen, wie Natriumstearat. Als nicht ionische Emulgatoren, die gegebenenfalls zusammen mit den anionischen Emulgatoren eingesetzt werden können, kommen z.B. Alkoxylierungsprodukte, insbesondere Xthoxylierungsprodukte von 8 bis 30 C-Atomen in den Alkylresten enthaltenden Alkylphenolen, wie Isononylphenol, Fettsäuren mit 12 bis 20 C-Atomen, Fettalkoholen mit 12 bis 20 C-Atomen-und/oder Fettamiden, die meist 10 bis 30 Xthylenoxidrest enthalten, infrage. Als Schutzkolloide für die Herstellung der neuen Mischpolymerisate durch Suspensionspolymerisation kommen z.B. Gelatine, Carboxymethylcellulosen Polyvinylalkohole und deren Veresterungs- und Verätherungsprodukte infrage. Außerdem können bei der Herstellung der neuen Mischpolymerisate durch Suspensionspolymerisation auch pulverförmige, wasserunlösliche Stoffe, wie feinteiliges Siliciumdioxid, Calciumcarbonat oder Aluminiumoxid als Dispergierhilfsmittel in an sich üblicher Weise eingesetzt werden.
  • Die neuen Mischpolymerisate der Vinylidenhälogenide können ferner durch Polymerisation in Lösungsmitteln, wie Gemischen aus flUssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol und Xylolen, und cyclischen ethern, wie besonders Tetrahydrofuran und Dioxan, unter Verwendung von radikalbildenden Initiatoren, z.B.
  • Peroxiden, wie Benzoylperoxid hergestellt werden.
  • Bei der Herstellung der neuen Mischpolymerisate durch Emulsions-, Suspensions- oder Lösungspolymerisation können die üblichen Druck-, Temperatur- und Konzentrationsbedingungen angewandt werden. Beispielsweise arbeitet man bei der Polymerisation in wässriger Emulsion oder Suspension, vorzugsweise bei einem pH Bereich von 1 bis 6, wobei das Mengenverhältnis von Monomeren zu wässriger Phase vorzugsweise zwischen 2:1 und 1:2 liegt.
  • Die Mischpolymerisate fallen bei ihrer Herstellung durch Suspensinospolymerisation in Form eines Pulvers oder in Form feiner Perlen an und können bei ihrer Verwendung, beispietäweise zur Herstellung von Überzüngen, n, in an sich üblicher Weise in den üblichen Lösungsmitteln, beispielsweise in den obengenannten Lösungsmittel gemischen, in den üblichen Mangen gelöst werden. Die durch Emulsionspolymerisation hergestellt neuen Mischpolymerisate können in Form der dabei erhaltenen wässringen Dispersionen, die weist 40 bis 65 % ihres Gewichtes an den Mischpolymerisaten enthalten, zur Herstellung von Überzügen, insbesondere auf Papier, Folien oder z.B. aus Metallen, wie besonders Aluminium, oder aus thermoplastichen Kunststoffen, wie besonders Polyolefinen, Polyäthylenglykolterephthalat oder Polyamiden eingesetzt werden. Die Mischpolymerisate können aus derartigen wässrigen Dispersionen, aber auch in an sich üblicher Weise durch Zusatz von starken Elektrolyten, wie Aluminiumsulfat, Magnesiumsulfat oder Calciumchlorid ausgefällt und nach dem Waschen und Trocknen in an sich üblicher Weise eingesetzt werden.
  • Die neuen Mischpolymerisate weisen zusätzlich zu den vorteilhaften Eigenschaften der bekannten Vinylidenhalogenid-Mischpolymerisate eine besonders gute Haftung auf Substraten auf, die in besonders feuchter Atmosphäre, beispielsweise unter tropischen Bedingungen, leicht Wasser aufnehmen, z.B. Pergamin. Sie sind, beispielsweise in Form ihrer wässrigen Dispersicnnoder in Form ihrer Lösungen in organischen Lösungsmitteln besonders geeignet zur Herstellung von Ueberzügen und Imprägnierungen und haben sich auch als sogenannterPrimer zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Filmen aus herkömmlichen Mischpolymerisaten, beispielsweise des Vinyldenchlorids, auf flächigen Substraten, wie Aluminiumfolien oder Papier9 bewährt. Wenn sie verhältnismäßig hohe Anteile an Comonomeren (A) einpolymerisiert enthalten, die für sich polymerisiert, wasserunlösliche weiche Homopolymerisate ergeben, wie n-Butylacrylat oder besonders 2-Athylhexylacrylat, einpolymerisiert enthalten, beispielsweise in Mengen von etwa 20 bis 30 % ihres Gewichtes, so kommen sie zum Imprägnieren von flächigen Fasergebilden, zB. von Geweben oder Faservliesen aus natürlichen oder synthetischen Fasern infrage und können gegebenenfalls als schwerentflammbare Bin demittel für Faservliese eingesetzt werden.
  • Als Maß für die besonders gute Haftung von Filmen aus den neuen Mischpolymerisaten auf anderen Substraten wird ein sogenannter Klebe banotest verwendet. Hierbei wird zunächst in üblicher Weise ein Film von etwa 10 µ Dicke auf einem weichmacherflaltigen Pergamin; hergestellt und in üblicher Weise getrocknet. Das beschichtete Pergamin wird dann 10 Minuten in siedendem Wasser glagert Anschließend wird die Haftung des Films auf dem Pergamin mittels eines scotch tape A 280" geprüft. Ein Abziehen des Films darm nicht mEglich sein. Filme, die aus herkömlichen Polyvinyldenchlorid-Misch polymerisaten hergestellt sind, können nach dieser Behandlung zusammen mit dem Klebeband von dem Pergaminpapier abgelöst werden.
  • Beispiel 1 Zu 100 Teilen-Wasser gibt man 3 Teile Laurylsulfat, 0,5 Teile Acrylsäure, 0,2 Teile vinylsulfonsaures Natrium , 2 Teile N-Methylolacrylamid und 0,8 Teile Azo-bis-isobutyronitri1. In dem erhaltenen Gemisch emulgiert man bei Raumtemperatur ein Gemisch aus 15 Teilen Acrylsäuremethylester und 82,3 Teilen Vinylidenchlorid und polymerisiert unter Rühren bei einer Temperatur zwischen 45 und 600C. Nach Abklingen der Reaktionswärme wird noch 2 Stunden nachpolymerisiert und unter Durchleiten von Stickstoff gedämpft. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man eine stabile wässrige Dispersion eines Vinylidenchlorid-Mischpolymerisates, das den K-Wert 47 hat (gemessen nach H. Fikentscber, Cellulose Chemie, Band'13 (1932), Seite 58, in 0,5-prozentiger Lösung in Tetrahydrofuran).
  • Die Dispersion kann als solche als ausgezeichnet haftender Primer bei der Beschichtung von Pergamin mit herkömmlichen Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten verwendet werden. Man kann aber auch durch Zusatz von 15 Teilen Aluminiumsulfat das Mischpolymerisat unter kräftigem Rühren bei 45°C in Form eines feinen Pulvers, das nach dem Abfiltrieren gewaschen und getrocknet wird, ausfällen.
  • Das Pulver kann nach dem Lösen in einem Gemisch aus gleichen Teilen Toluol und Tetrahydrofuran als Primer beim Beschichten von Pergamin mit Poflyvinylidenchlorid-Dispersionen und -Lösungen verwendet werden. Filme des Mischpolymerisates auf Pergamin lösen sich beim Klebebandtest nicht ab.
  • Beispiel 2 In 100 Teilen Wasser löst man 1 Teil eines in üblicher Weise hergestellten Additionsproduktes von etwa 25 Mol Xthylenoxid an p-Isononylphenol und 1 Teil des Natriumsalzes eines in üblicher Weise aus dem zuvorgenannten Äthylenoxid-Additionsprodukt hergestellten Sulfates, ein Teil Natriumhydrogenphosphat, 5 Teile Itaconsäure und 2 Teile N-Acetoxymethacrylsäureamid und 0,8 Teile Ammoniumpersulfat. In dem erhaltenen Gemisch emulgiert man bei 450C eine Mischung aus 65 Teilen Vinylidenchlorid und 28 Teilen Vinylacetat und polymerisiert bei einer Temperatur zwischen 40 und 500 C. Erhalten wird eine wässrige Dispersion, die zur Herstellung von guthaftenden Überzügen auf Papier und Folien geeignet ist.
  • Beispiel 3 In 100 Teilen Wasser löst man 1,5 Teile Polyvinylalkohol und gibt 1 Teil pulverrdrmlges Siliciumdioxid zu. In dem Gemisch suspendiert man unter Rühren eine Mischung von 60 Teilen Vinylidenchlorid, 1 Teil N-Methylolmethacrylamid, 0,2 Teilen Acrylsäure, 10 Teilen Acrylnitril und 0,5 Teilen tert.-Butylperoxid und polymerisiert bei etwa 500C. Nach Beendigung der Polymerisation arbeitet man das Reaktionsgemisch in üblicher Weise auf und erhält ein feinperliges Mischpolymerisat, das sich zur Herstellung von Einbügelstoffen durch Aufsintern auf flächige Substrate eignet.
  • Beispiel 4 In 100 Teilen Wasser last man ,5 Teile einer handelsüblichen Carboxymethylcellulose und 0,3 Teile Laurylsulfat, sowie 0,2 Teile Itaoonsäure und 1 Teil N-n-Butoxymethylacrylsäureamid. Unter RUhren suspendiert man in dem Gemisch eine Mischung aus 50 Teilen Vinylidenchlorid und 5 Teilen Methylacrylat und erwärmt auf etwa 500C. Nach etwa 10 stündiger Polymerisation wird abgekühlt und das erhaltene feinpulvrige Polymerisat.abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Man erhält 57 Teile des Mischpplymerisats, das in Form seiner Lösungen in Gemischen aus Toluol und Methyläthylketon zur Herstellung von Überzügen auf Aluminiumfolien geeignet ist.
  • Beispiel 5 Zu 100 Teilen Wasser gibt man 1 Teil Laurylsulfat und 0,5 Teile eines in Ublicher Weise hergestellten Anlagerungsproduktes von etwa 15 Mol Athylenoxid an 1 Mol Spermölalkohol, 8 Teile Acryl säure, 5 Teile N-Methylolmethacrylamid, 1 Teil Acrylamid, 0,5 Teile styrolsulfonsaures Natrium und 1,5 Teile Kaliumpersulfat und emulgiert in dem erhaltenen Gemisch 80 Teile Vinylidenchlorid und 5 Teile n-Butylacrylat. Man polymerisiert dann bei 50 bis 600C und erhält eine wässrige Dispersion, die zur Herstellung von Überzügen auf Pergamentpapier geeignet ist. Das Mischpolymerisat hat einen K-Wert von 75. Überzilge aus dem Mischpolymerisat auf Pergamentpapier lösen sich beim Klebebandtest nicht ab.
  • Beispiel 6 In 100 Teilen Wasser löst man 0,2 Teile vinylsulfonsaures Natrium 1 Teil Natriumpyrosulfat, 1,2 Teile Laurylsulfat, 2 Teile Acrylsäure, 3 Teile N-Methylolacrylamid und 1 Teil Kaliumpersulfat.
  • In der Lösung emulgiert man ein Gemisch aus 88 Teilen Vinylidenchlorid und 6 Teilen Vinylacetat und polymerisiert bei 50 bis 60°C. Erhalten wird eine wässrige Dispersion eines Mischpolymerisats des K-Wertes 80, die zur Herstellung von Überzügen auf Pergamin geeignet ist.
  • Beispiel 7 In 100 Teilen Wasser löst man 2 Teile eines in üblicher Weise hergestellten Anlagerungsproduktes von etwa 25 Mol Xthylenoxid an 1 Mol Spermölalkohol, 1 Teil Laurylsulfat, 0,5 Teile Itaconsäure, 0,5 Teile N-Methylolmethacrylamid, 0,2 Teile vinylsulfonsaures Natrium und 0,8 Teile Ammoniumpersulfat. In dem Gemisch emulgiert man eine Mischung aus 93 Teilen Vinylidenchlorid und 5,8 Teilen Vinylchlorid unter Druck, stellt den pH-Wert der Emulsion auf 6 und polymerisiert bei 45 bis 550C. Erhalten wird eine wässrige Dispersion, die zur Herstellung von Überzügen auf Papier, Pergament und Pergamin geeignet ist. Das Misehpolymerisat hat den K-Wert 75. Überzüge aus dem Mischpolymerisat auf Pergamin lösen sich beim Klebebandtest nicht ab.
  • Beispiel 8 Zu 100 Teilen Wasser gibt man ein Teil des Natriumsalzes eines in üblicher Weise hergestellten Sulfurierungsprodukte eines Anlagerungsproduktes von etwa 20 Mol Äthylenoxid an 1 Mol p-Isononylphenol, 0,5 Teile Kaliumpersulfat, 1 Teil Acrylsäure, 2 Teile N-Methoxymethylmethacrylamid und 2 Teile N-Methylolacrylamid und emulgiert in dem Gemisch eine Mischung aus 70 Teilen Vinylidenchlorid und 25 Teilen n-Butylacrylat. Man polymerisiert bei einer Temperatur von 45 bis 600C, läßt noch 2 Stunden nachpolymerisieren und erhält nach dem Abkühlen eine wässrige Dispersion eines Mischpolymerisates des K-Werts 90, die als Bindemittel für Faservliese geeignet ist. Faservliese auf Basis Cellulosefasern, die mit den Mischpolymerisaten gebunden sind, weisen eine verminderte Entflammbarkeit auf und sind sehr wenig empfindlich gegen die Einwirkung von Waschlaugen.
  • Beispiel 9 In 100 Teilen Wasser löst man einen Teil Laurylsulfat, 1 Teil Acrylamid, 1 Teil N-Methylolacrylamid und 1 Teil Itaconsäure, sowie 0,2 Teile Ammoniumpersulfat. Man emulgiert in dem erhaltenen Gemisch eine Mischung von 62 Teilen Vinylidenchlorid, 20 Teilen Acrylnitril und 15 Teilen Vinylacetat und polymerisiert bei 45 bis 600c. Erhalten wird eine wässrige Dispersion, die zur Herstellung von Überzügen auf Papier geeignet ist.
  • Beispiel 10 In 100 Teilen Wasser löst man 0,3 Teile Azo-bis-isobuttersäurenitril mit 0,2 Tei3en vinylsulfonsaurem Natrium, 2 Teile eines Alkylsulfonatgemisches mit 12 bis 20 C-Atomen enthaltenden Alkylgruppen (Natriumsalz), 0,7 Teile Maleinsäure, 1 Teil Maleinsäuredi-N-Methylol-diamid, 38 Teile Methylmethacrylat und 6o,i Teile Vinylidenchlorid. Man polymerisiert bei etwa 500C und erhält eine wässrige Dispersion eines Mischpolymerisates des K-Wertes 6o, das zum Beschichten von Pergamentpapier geeignet ist. Beschichtungen aus dem Mischpolymerisat auf Pergamentpapier und Pergamin lösen'sich beim Klebebandtest nicht.ab.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Mischpolymerisate von Vinylidenhalogeniden; untergeordnaten Mengen anderen Monomeren (A), die wasserunlösliche Homopolymerisate bilden und geringen Mengen α,ß-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß sie 60 bis 94,96% ihres Gewichtes Vinylidenhalogenide,- 5 bis 39 % ihres Gewichtes Monomere (A), 0,2 bis 10 % ihres Gewichtes α,ß-olefinisch ungesättigte Mono- und/oder Dicarbonsäuren und 0,2 bis 5 % ihres Gewichtes an N-Methylol- und/oder N-Alkoxymethyl- und/oder N-Carbalkoxymethylamide α,ß-olefinisch ungesättigter Mono- und/oder Dicarbonsäuren einpolymerisiert enthalten.
DE19691926368 1969-05-23 1969-05-23 Verwendung von Vinyhdenhalogemd Mischpolymerisaten zur Beschichtung von Pergamin Expired DE1926368C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926368 DE1926368C3 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Verwendung von Vinyhdenhalogemd Mischpolymerisaten zur Beschichtung von Pergamin
BE750807D BE750807A (fr) 1969-05-23 1970-05-22 Copolymeres d'halogenures de vinylidene, qu'elle declare avoir fait l'objet d'une demande de brevet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926368 DE1926368C3 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Verwendung von Vinyhdenhalogemd Mischpolymerisaten zur Beschichtung von Pergamin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926368A1 true DE1926368A1 (de) 1970-12-17
DE1926368B2 DE1926368B2 (de) 1973-04-12
DE1926368C3 DE1926368C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=5735001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926368 Expired DE1926368C3 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Verwendung von Vinyhdenhalogemd Mischpolymerisaten zur Beschichtung von Pergamin

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE750807A (de)
DE (1) DE1926368C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57141443A (en) * 1981-02-27 1982-09-01 Badische Yuka Co Ltd Aqueous vinylidene chloride copolymer dispersion composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57141443A (en) * 1981-02-27 1982-09-01 Badische Yuka Co Ltd Aqueous vinylidene chloride copolymer dispersion composition
JPS608254B2 (ja) * 1981-02-27 1985-03-01 三菱油化バ−ディツシエ株式会社 塩化ビニリデン系共重合体水性分散体組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE1926368C3 (de) 1973-11-08
DE1926368B2 (de) 1973-04-12
BE750807A (fr) 1970-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Umsetzungsprodukten ketogruppenhaltiger Polymerisate
DE2442121C2 (de)
DE1619206B2 (de) Beschichtungslatex fuer gewebte stoffe und dessen verwendung
DE1520493B2 (de) Verfahren zum herstellen von aethylencopolymerisaten
DE1189275B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1595761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
EP0025979B1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4118356A (en) Copolymers of ethylene and vinyl acetate of increased insolubility
DE1795301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Vinylacetat und AEthylen als Latex
DE2512589C2 (de) Thermisch selbstvernetzende Copolymere
DE1926368A1 (de) Mischpolymerisate von Vinylidenhalogeniden
DE2435814A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzugspraeparaten auf wasserbasis
DE854851C (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren
DE2905121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
DE2550547A1 (de) Piperazin- oder piperaziniumgruppen enthaltende polymerisate
DE2225788A1 (de) Polymerlatices und -suspensionen auf Basis von Vinylchloridhomopolymeren und -copolymeren
DE803856C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymerisationsprodukten ungesaettigter organischer Verbindungen
AT356777B (de) Herstellung von ueberzuegen und impraegnierungen
DE1947788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1795312C3 (de) Hydroxylgruppen enthaltende Copolymerisate
DE2937268C2 (de) Wäßrige Emulsion aus einem synthetischen Mehrkomponentenharz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1299873B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten
DE1001002B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Emulsionen mit Hilfe wasserunloeslicher hochmolekularer Emulgatoren
DE2538282A1 (de) Halogenatome und phosphonatgruppen aufweisende copolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)