DE2550547A1 - Piperazin- oder piperaziniumgruppen enthaltende polymerisate - Google Patents

Piperazin- oder piperaziniumgruppen enthaltende polymerisate

Info

Publication number
DE2550547A1
DE2550547A1 DE19752550547 DE2550547A DE2550547A1 DE 2550547 A1 DE2550547 A1 DE 2550547A1 DE 19752550547 DE19752550547 DE 19752550547 DE 2550547 A DE2550547 A DE 2550547A DE 2550547 A1 DE2550547 A1 DE 2550547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperazine
carbon atoms
unsaturated
polymers
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752550547
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Chem Dr Naarmann
Heinz Dipl Chem Dr Pohlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752550547 priority Critical patent/DE2550547A1/de
Priority to FR7633383A priority patent/FR2331573A1/fr
Priority to BE172198A priority patent/BE848142A/xx
Publication of DE2550547A1 publication Critical patent/DE2550547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/60Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen; O.Z. 31 668 Fre/Wn 67OO Ludwigshafen, IO.II.1975
Piperazin- oder Piperaziniumgruppen enthaltende Polymerisate
Die Erfindung betrifft neue Polymerisate und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Polymerisate. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Polymerisate zu schaffen, welche die Reaktivität von Piperazin- oder Piperaziniumgruppeh aufweisen und darüber hinaus noch andere reaktionsfähige Gruppen enthalten können.
Die Aufgabe wird gelöst durch Polymerisate, welche Strukturelemente der allgemeinen Formel
R R1
-C-C-
t t /—ν ρ
H A-N Ii -IT
enthalten, in der R Wasserstoff, Carboxylrest oder A-N~~N -R ,
1 ρ
R Wasserstoff oder Methyl, R Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl
oder RCH=CR1-C0, A = -CONH-X- oder -CO- und X Alkylen, Cycloalkylen, Arylen oder Alkylarylen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Bei derartigen Polymerisaten handelt es sich um hochmolekulare Stoffe, deren Seitenzweige Piperazingruppen aufweisen und die entsprechend wichtigen Reaktionen und der Salzbildung zu Mono- und Diammoniumsalzen zugänglich sind, wobei z.B. piperaziniumgruppanhaltige Polymerisate entstehen. Die neuen Polymerisate weisen Molekulargewichte von 75Ο bis 1 000 000, vorzugsweise von 25OO bis 100 000 und K-Werte von l6 bis 120 auf.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung derartiger Polymerisate.
490/75 709820/0877 '2"
O.Z. 31
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, indem man ungesättigte Piperazinverbindungen der allgemeinen Formel
R R1
I I
C = C
H A-N N -R2
in der R = H, COOH oder A-N^N-R2; R1 = H, CHy R2 = H, Alkyl, Hydroxyalkyl oder RCH=CR1-CO-j A = -CONH-X-, -CO-j und X = Alkylen, Cycloalkylen, Arylen oder Alkylarylen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, homopolymerisi ert oder mit anderen ungesättigten organischen Verbindungen copolymerisiert.
Geeignete ungesättigte Piperazinverbindungen sind z.B. die "Verbindungen I bis VII
CH2=CH-CO-N N-CH3
II CH0=C-CO-N N-CH, CH,
III CH2=CH-CO-N N-CHgOH
IV CH=CH-CO-N N -CH,
t \_y 3
COOH
V CH0=CH-CO-NH-CH0-CH-CH0-NOi -C0Hj-2 2 · "d \_j 2
VI CHg=CH-CO-NH-(CHg)3-N N-CH3
CH-CO-NH-
709820/0877
O.Z. ^l 668
Derartige Piperazinderivate können beispielsweise durch Umsetzen von N-Methylpiperazin mit Acrylsäurechlorid bzw. Methacrylsäurechlorid oder Maleinsäureanhydrid unter den üblichen Bedingungen der Schotten-Baumann-Reaktion hergestellt werden.
Die ungesättigten Piperazinderivate können jeweils für sich allein homopolymerisiert werden. Es ist auch möglich, Gemische verschiedener ungesättigter Piperazinderivate der oben angegebenen Formel zu copolymerisieren. Insbesondere können die ungesättigten Piperazinderivate mit anderen olefinisch ungesättigten Verbindungen copolymerisiert werden. Es ist auch möglich, dimere, trimere oder oligomere Produkte der oben angegebenen allgemeinen Formel zu polymerisieren.
Als Comonoraere, mit denen die Piperazinderivate gegebenenfalls copolymerisiert werden können, kommen vor allem Mono- und Diolefine mit vorzugsweise 2 bis 8 C-Atomen, wie Äthylen, Butadien, Isopren und Chloropren, monovinylaromatische Verbindungen, wie Styrol, o-Chlorstyrol, cc-Me thy !styrol und Vinyltoluole, olefinisch ungesättigte Carbonsäureester mit 4 bis 20 C-Atomen, wie besonders Acryl- und Methacrylsäureester 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltender Alkenole, wie Methylaörylat _u,nd -methacrylat, Acrylsäureäthylester, Acrylsäure-n-butylester, Methacrylsäure-n-butylester, 2-Äthylhexylacrylat und -methacrylat und n-Dodecylacrylat und Vinylester 1 bis 12 C-Atome enthaltender Carbonsäuren, wie besonders Vinylacetat,. Vinylpropionat, Vinyl-n-butyrat und VinyHäurat, Vinylhalogenide und Vinylldenhalogenide, wie besonders Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Nitrile,! oc~,jß-äthylenisch ungesättigtes:· 3 bis 5 C-Atome enthaltender Carbonsäuren, wie besonders Acrylnitril, oCf,ß-monoolefinls ch ungesättigte, vorzugsweise j5 bis 5 C-Atome enthaltender Mono- und Dicarbonsäuren, wie besonders Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure und deren Amide, N-Methylolamide, N-Alkylamlde, N-Alkoxymethy!amide und N-Acyloxymethylamide, wie Acrylamid, Methacrylamid, Crotonsäureamid, N-Methylolacrylaraid, N-Methylolmethacrylamid, N-Methylacrylamid, N-n-Butylmethacrylamid, N-Methoxymethylmethacrylamid,
709820/0877 "4"
O.Z. 31 668
N-n-Butoxymethylacrylamid und N-Äthoxyrnethylacrylamid, sowie ferner Maleinsäureanhydrid, Vinylsulfonsäure und deren Salze und Ester aus oc, ß-olefinisch ungesättigten 3 bis 5 C-Atome enthaltenden Dicarbonsäuren mit meist 1 bis 4 C-Atomen enthaltenden Alkanolen, wie Maleinsäuredimethylester, Maleinsäuredibutylester und Maleinsäuremono-n-butylester.
Bei der Mischpolymerisation der Piperazinderivate können eines oder mehrere der genannten Comonomeren mitverwendet werden, wobei als Hauptmonomere vorzugsweise Mono- und Diolefine, olefinisch ungesättigte Carbonsäureester der oben genannten Art und/oder Styrol oder im Fall einer Lösungspolymerisation in Wasser Acrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid oder N-Vinylpyrrolidon als Hauptmonomere, d.h. in überwiegenden Mengen, die meist zwischen 50 und 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren, liegen, eingesetzt werden.
Als radikalbildende Initiatoren kommen für das obige Verfahren die für die Auslösung der Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren üblichen Stoffe, wie anorganische und organische Peroxide und leicht in Radikale zerfallende aliphatische Azoverbindungen sowie Redoxkatalysatoren in Frage. Genannt seien beispielsweise Wasserstoffperoxid, Kalium-, Natrium- und Ammoniumpersulfat, Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Cumylhydroperoxid und Bernsteinsäureperoxid sowie 2,2'-Azo-bis-2,4-dimethylvaleronitril, 2,2'-Azo-bis-isobutyronitril, 2,2'-Azobis-isobuttersäureamid und Gemische aus Peroxiden, wie Wasserstoffperoxid, und Reduktionsmitteln, wie Ascorbinsäure, Natriumhydrosulfit oder Eisen-II-Salzen. Geeignet sind ferner Chelatkomplexverbindungen von Übergangsmetallen von der Art des Cobalt-III-acetessigesters; die Initiatoren der genannten Art können bei dem neuen Verfahren im allgemeinen in Mengen von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren, eingesetzt werden.
Die Homo- und Copolymerisation kann in Substanz durchgeführt werden. Die Polymerisation kann kontinuierlich oder auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Vorzugsweise wird jedoch
709820/0877 ~5~
if - O.Z..21 668
unter Zusatz von Verdünnungsmitteln in Lösung, Suspension oder Emulsion polymerisiert. Als Verdünnungsmittel von besonderem Interesse ist Wasser» Geeignet sind ferner Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und n-Butanol, Ketone, wie Methylethylketon, Aceton und Methylpropylketon, Äther, wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, flüssige aliphatische, cycloaliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, n-Heptan, η-Hexan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol und Toluol, ferner in manchen Fällen Formamid und Dimethylformamid,, Bei der Polymerisation arbeitet man im allgemeinen hinsichtlich der Verdünnungsmittel bei den Konzentrationsverhältnissen, wie sie bei der Homo- und Mischpolymerisation anderer olefinisch ungesättigter Monomerer üblich sind, unter Druck- und Temperaturbedingungen, wie sie gleichfalls bei anderen olefinisch ungesättigten Monomeren üblich sind.
Soweit man in Emulsion oder Suspension arbeitet, können die üblichen Hilfsmittel, wie Puffersubstanzen und Dispergierhilfsjnittel, ZoB. Schutzkolloide und Emulgatoren, mit verwendet wer- <3en, wie sie beispielsweise in dem Buch von Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie", Band XIV/l, Makromolekulare Stoffe (Georg Thi&ife-Verlag, Stuttgart 196I) auf den Seiten 192 bis 208 und 411 bis 420, ausführlich beschrieben sind. Polymerisiert wird im allgemeinen bei Temperaturen von 0 bis 150, vorzugsweise von 50 bis 12O0C unter Atmosphärendruck, doch können auch niedere oder, besonders bei niedrigsiedenden Comonomeren, wie Äthylen, Butadien und Vinylchlorid, auch höhere Drücke angewandt werden.
Die Copolymerisation der Piperazinderivate mit Olefinen, wie Äthylen oder Butadien, wird vorzugsweise in wäßriger Emulsion durchgeführt, indem man die festen oder flüssigen Monomeren in der wäßrigen Phase, die im allgemeinen Emulgatoren, einen Polymerisationsinitiator, ein Puffersystem und gegebenenfalls ein Schutzkolloid enthält, emulgiert und die Olefine dann unter einem Druck von bis zu 2000 atü aufpreßt. Die Copolymerisation der Piperazinderivate mit Acryl- und/oder Methacrylestern wird vorzugsweise in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen der oben genannten Art sowie in Wasser durchgeführt.
709820/0877 ~6~
O.Z. 31 668
Bei dem neuen Verfahren erhält man Homo- und Mischpolymerisate, die z.B. als farbaffine Zusatzstoffe für Polyolefine, wie Polyäthylen und Polypropylen, oder auch zur Herstellung von geformten Gebilden, z.B. von Pormkörpern, in Frage kommen oder die in Form ihrer Lösung oder Dispersionen zur Herstellung von Überzügen und Klebstoffen sowie als Bindemittel für Faservliese und Papierstreichmassen, als Textil-, Leder- und Papierveredlungsmittel sowie als Antistatika verwendet werden können. Die Polymerisate sind besonders wenn sie als Mono- oder Diammoniumsalze vorliegen, hydrophil. Die Polymerisate sind auch als verseifungsstabile Komponenten für Flockungsmittel oder Papierleim geeignet.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich jeweils auf das Gewicht. Die darin angegebenen K^Werte wurden jeweils in 1 #iger Lösung in Dimethylformamid nach der Vorschrift von H. Fikentscher, Cellulosechemie I^ (1952), Seite 58, bestimmt.
Beispiel 1
Zu 10 Teilen der Verbindung VI gibt man unter Rühren 0,1 Teile Azo-bis-isobuttersäurenitril und erhitzt unter Stickstoff 4 Stunden auf 6O0C. Man läßt abkühlen,' fällt mit Methanol, wäscht mit Methanol nach und erhält nach dem Trocknen 9*9 Teile eines Homopolymerisate, das den K-Wert 91* die Glastemperatur T0 +93°C und den Brechungsindex n^ 1,452I hat. Das Polymerisat eignet sich für die antistatische Ausrüstung von Polystyrol.
Beispiel 2 bis 12
Acrylsäureäthylester und die Verbindung III werden in den in der folgenden Tabelle angegebenen Teilen Acrylsäureäthylester gemischt, jeweils 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge der Monomeren, Azo-bis-isobuttersäurenitril und 80 Teile Äthylalkohol zugesetzt und 2 Stunden auf 7O0C erhitzt. Die erhaltenen Copolymerisate werden in einem Rotationsverdampfer .und anschließend 10 Stunden bei 6O0C und einem Druck von
709820/0877 "7"
O.z. 31 668
12 mm Hg getrocknet. Der hierbei erzielte Umsatz, der K-Wert
der erhaltenen Mischpolymerisate und ihr Gehalt an einpoly-
merisiertem Piperazinderivat III sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle 1
Bei
spiel
Acrylsäure-
äthylester
(Teile)
Piperazin
derivat III
(Teile)
Umsatz
%
Anteil des Piperazin-
derivats III im Co-
polymerisat in %
2 9,9 0,1 96,5 0,9 - :
3 9,5 0,5 95,5 4,8
4 9,0 1,0 96,0 9,5
5 8,5 1,5 96,5 14,5
6 8,0 2,0 96,5 19,6
7 7,0 3,0 99,0 29,5
8 6,0 4,0 99,5 39,6
9 5,0 5,0 98,0 49,5
10 4,0 6,0 98,5 59,6
11 2,5 7,5 98,5 74,4
12 1,0 9,0 100,0 89,6
Beispiel 13
Man emulgiert 30 Teile der Verbindung VI in einer Lösung von 2 Teilen Natriumpyrophosphat, 1,5 Teilen Kaliumpersulfat und 2 Teilen des Natriumsalzes eines in üblicher Weise sulfonierten 10 bis 15 C-Atome enthaltenden Fettalkohols in 1000 Teilen Wasser, Unter Rühren preßt man nun Äthylen bis zu einem Druck von 2,85 atü auf und polymerisiert 8 Stunden bei 900C. Man erhält eine Äthylenmischpolymerisatdispersion, die einen Trockengehalt von 20,5 Gewichtsprozent hat. Der K-Wert des Äthylenmischpolymerisats beträgt, gemessen in 1 #iger Lösung in Dekahydronaphthalin, 39« Das Mischpolymerisat hat 10,0 % seines Gewichts an dem piperazinderivat VI einpolymerisiert. Das Mischpolymerisat eignet sich für Abmischungen mit Polyolefinen zur Erhöhung der Parbaffinitäte
709820/0877
-3-
-Sr- OcZ. 31 668
Beispiel l4
Man arbeitet wie für Beispiel 13 angegeben, verwendet aber als Piperazinderivat die Verbindung I und anstelle von Äthylen Butadien bei einem Druck von nur 6 atu. Man erhält dann eine wäßrige Dispersion eines Butadienmischpolymerisats eines Trockengehalts von 24 Gewichtsprozent. Der K-Wert des Butadienmischpolymerisats beträgt 8l,5, sein Anteil an einpolymerisiertem Piperazinderivat I 16,5 Gewichtsprozent. Das Polymerisat eignet sich für Abmischungen mit Synthese- und Naturkautschuk und wirkt in Mengen von 0,5 % als Vulanisationsbeschleuniger.
Beispiel 15
Man arbeitet wie für Beispiel 9 angegeben, verwendet jedoch anstelle von Acrylsäureäthylester Acrylnitril, Es wird dann ein Umsatz von 96,5 % erzielt, und man erhält ein Mischpolymerisat des K-Wertes 85,0, dessen Anteil an einpolymerisiertem Piperazinderivat III 49,5 Gewichtsprozent beträgt. Das Mischpolymerisat eignet sich für Abmischungen mit Polyacrylnitril zur Erhöhung der Anfärbbarkeit.
-9-709820/0877

Claims (2)

  1. O.Z. J>\
    Patentansprüche Polymerisate, die Strukturelemente der allgemeinen Formel
    R R1
    -C-C-
    » » /—^ ρ H A-N N -R
    enthalten, worin
    R=H, COOH oder A-iQi-R2
    R1 = H oder CH3
    R2 = H, Alkyl, Hydroxyalkyl oder RCH=CR1-CO-A = -CONH-X-, -CO- und X = Alkylen, Cycloalkylen, Arylen oder Alkylarylen mit
    mindestens 2 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Piperazingruppen enthaltenden Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Piperazinverbindungen der allgemeinen Formel
    R R1 t «
    C=C
    H A-N N -R
    worin
    R=H, COOH oder A-
    R1 = H oder CH,
    R2 = H, Alkyl, Hydroxyalkyl oder RCH=CR1-CO-A = -CONH-X-, -CO- und X = Alkylen, Cycloalkylen, Arylen oder Alkylarylen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen
    bedeuten, gegebenenfalls zusammen mit anderen ungesättigten organischen Verbindungen polymerisiert.
    BASF Aktiengesellschaft
    709820/0877
DE19752550547 1975-11-11 1975-11-11 Piperazin- oder piperaziniumgruppen enthaltende polymerisate Pending DE2550547A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550547 DE2550547A1 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Piperazin- oder piperaziniumgruppen enthaltende polymerisate
FR7633383A FR2331573A1 (fr) 1975-11-11 1976-11-05 Polymeres contenant des groupes piperazine ou piperazinium
BE172198A BE848142A (fr) 1975-11-11 1976-11-09 Polymeres contenant des groupes piperazine ou piperazinium,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550547 DE2550547A1 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Piperazin- oder piperaziniumgruppen enthaltende polymerisate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550547A1 true DE2550547A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=5961433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550547 Pending DE2550547A1 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Piperazin- oder piperaziniumgruppen enthaltende polymerisate

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE848142A (de)
DE (1) DE2550547A1 (de)
FR (1) FR2331573A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208119A1 (de) * 1985-06-03 1987-01-14 Nalco Chemical Company Wasserlösliche Monomere und Polymere
EP0394792A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Bayer Ag Formylpiperazingruppen enthaltende (Meth)acrylsäurederivate
JP2018172667A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 住友化学株式会社 共役ジエン系重合体、共役ジエン系重合体組成物及び共役ジエン系重合体の製造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208119A1 (de) * 1985-06-03 1987-01-14 Nalco Chemical Company Wasserlösliche Monomere und Polymere
EP0394792A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Bayer Ag Formylpiperazingruppen enthaltende (Meth)acrylsäurederivate
US5068264A (en) * 1989-04-27 1991-11-26 Bayer Aktiengesellschaft Formylpiperazinyl-(meth)acrylic acid derivatives for treatment of collagen
JP2018172667A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 住友化学株式会社 共役ジエン系重合体、共役ジエン系重合体組成物及び共役ジエン系重合体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2331573B3 (de) 1979-07-20
BE848142A (fr) 1977-05-09
FR2331573A1 (fr) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1189275B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
DE1221018B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit selbstvernetzbaren Eigenschaften in Dispersion
EP0025979B1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2830455A1 (de) Verfahren zur herstellung emulgatorfreier, selbstvernetzender kautschuklatices
DE2550547A1 (de) Piperazin- oder piperaziniumgruppen enthaltende polymerisate
DE2051569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen
DE1182826B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Polymerisaten
DE1251956B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten
DE2048312A1 (en) Polymers containing lactam-groups - used for prodn of moulded bodies, coatings and adhesives
DE2057952A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazin- oder Piperaziniumgruppen enthaltenden Polymerisaten
DE2415389C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polychloropren-Latex
DE1795312C3 (de) Hydroxylgruppen enthaltende Copolymerisate
DE803856C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymerisationsprodukten ungesaettigter organischer Verbindungen
DE1947788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
EP0011212B1 (de) Aromatische Azomethingruppen enthaltende Polymerisate
DE1926368A1 (de) Mischpolymerisate von Vinylidenhalogeniden
DE2021623C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Monomerer mit einem Dispergiermittelsystem aus mindestens zwei Komponenten
DE1222678B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisatlatices
AT356777B (de) Herstellung von ueberzuegen und impraegnierungen
DE2438321C2 (de) N-Oxazolidingruppen enthaltende Polymerisate
DE2058773A1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation olefinisch ungesaettigter Monomerer
DE2430286A1 (de) Ammoniumchlorhydringruppen enthaltende polymerisate
DE2538282A1 (de) Halogenatome und phosphonatgruppen aufweisende copolymerisate
DE2155184A1 (de) Copolymerisate der mono-beta-sulfoaethylester der malein- und/oder fumarsaeure oder deren salze mit anderen olefinisch ungesaettigten monomeren und verfahren zu deren herstellung
DE1123470B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Polyvinylester-Dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal