DE2155184A1 - Copolymerisate der mono-beta-sulfoaethylester der malein- und/oder fumarsaeure oder deren salze mit anderen olefinisch ungesaettigten monomeren und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Copolymerisate der mono-beta-sulfoaethylester der malein- und/oder fumarsaeure oder deren salze mit anderen olefinisch ungesaettigten monomeren und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2155184A1
DE2155184A1 DE19712155184 DE2155184A DE2155184A1 DE 2155184 A1 DE2155184 A1 DE 2155184A1 DE 19712155184 DE19712155184 DE 19712155184 DE 2155184 A DE2155184 A DE 2155184A DE 2155184 A1 DE2155184 A1 DE 2155184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
parts
salts
mono
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712155184
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Naarmann
Herbert Dr Willersinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19712155184 priority Critical patent/DE2155184A1/de
Publication of DE2155184A1 publication Critical patent/DE2155184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Copolymerisate der Mono-ß-sulfoäthylester der Malein- und/oder Fumarsäure oder deren Salze mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren und Verfahren zu deren Herstellung Diese Erfindung betrifft neue Copolymerisate von olefinisch ungesättigten Monomeren, die Mono-ß-sulfoäthylester der Malein-und/oder Fumarsäure oder deren Salze einpolymerisiert enthalten, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Copolymerisate durch Emulsions-Copolymerisation. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung wässriger Dispersionen solcher Copolymerisate als Uberzugs- und Imprägniermittel sowie zur Grundierung von Leder und zur Ausrüstung von Textilgeweben.
  • Bei der Herstellung von wässrigen Dispersionen von Copolymerisaten olefinisch ungesättigter Monomerer, z. B. von Acrylester-, Vinylester-, Vinyl- und VinylidenChlorid, Butadien-und Styrol-Polymerisaten durch Polymerisation der Monomeren in wässriger Emulsion werden zusätzlich zu radikalbildenden Polsnmerisationskatalysatoren, Puffersubstanzen, Emulgier-und Dispergierhilfsmitteln sowie gegebenenfalls Reglern häufig sogenannte Hilfsmonomere in geringen Anteilen mitverwendet.
  • Durch diese Hilfsmonomeren sollen die Beständigkeit der wassrigen Dispersionen gegen Elektrolyte, Pigmente und Scherkräfte verbessert sowie gegebenenfalls Vernetzbarkeit erzielt werden. Derartige Hilfsmonomere sind meist wasserlöslich und geben meist, für sich polymerisiert, wasserlösliche Polymerisate, doch werden manchmal auch vasserunlösliche Hilfsmonomere mitverwendet. Als wasserlösliche Hilfsmonomere werden z. B.
  • olefinisch ungesittigte Mono- und Dicarbonsriuren, wie Acrylsaure, Methacrylsäuwe, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder Crotonsäure oder deren Salze sowie olefinisch ungesättigte Sulfonsäuren, wie Vinylsulfonsaure oder Styrolsulfonsäuren oder schließlich Acryl- und Methacrylamid oder deren U-Methylol-Derivate eingesetzt. Olefinisch ungesättigte Säuren der genannten Art führen oft zusatzlich zu einer Erhöhung der Haftfestigkeit und meist auch zu einer Erhöhung der Hydrophilie des Polymerisats. In manchen Fallen können über die Carboxylgruppen, die durch Einpolymerisieren von z. B. Acrylsäure, in das Polvmerisat eingeführt sind, Vernetzungen des Polymerisats z. B. durch Umsetzung mit mehrwertigen Metallionen oder Diisocyanaten. erzielt werden.
  • Aus der DAS 1 520 6R? ist es schließlich bekannt, Aorylat-Copolymerisate durch Emulsionspolymerisation eines in Wasser dispergierten Monomerengemisches aus wenigstens 15 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Alkylacrylate und 0,02 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Alkylacrylats, einer Verbindung der allgemeinen Formel in der R ein W-asserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet, herzustellen. Als Comonomere können die Alkylacryklat-Copolymeren zusätzlich noch Vinylester, Methacrylates Acrnlni-tril, Styrol, Vinylhalogenide, Äcrvl- und Methacrylamid, ungesättig te Carbonsäuren, wie Acrylsäure, sowie Monoalkyl- und Dialkylitaconate, -maleate und -fumarate einpolymenisiert enthalten. Nach den Angaben in der DAS 1 20 652 sollen die nach diesem bekannten Verfahren hergestellten Emulsionen eine wesentlich geringere Neigung zur Bildung von Koagulaten oder Aggregaten sowie eine erhöhte Lagerbeständigkeit und Dünnflüssigkeit aufweisen. Die Allyl- und Met;hallylsulfosuccinate sollen zudem die Einstellung einer bestimmten Teilchengröße bei der Emulsionspolymerisation der Alkylacrylate erleichtern. Die AllfJl- und Methallylsulfosuccinate werden jedoch bei der Emulsionpolymerisation der Alkylacrylate und gegebenenfalls anderen Comonomeren nicht vollständig einpolymerisiert (vergl. Spalte 4 der DAS 1 520 382).
  • Es wurde nun gefunden, d man wässrige Dispersionen vJon Conolymerisaten olefinisch ungesättigter Monomerer (lurch CopoLymerisation von olefinisch ungesättigten, Carboxylgruppen aufweisenden Sulfonsäuren oder deren Salze mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren in wässrige Emulsion unter Mitverwendung der üblichen Polymerisationsbeschleuniger, Emulgier-und Dispergierhilfsmittel und gegebenenfalls von Reglern und Puffersubstanzen mit Vorteil herstellen kann, wenn man als Carboxylgruppen aufweisende olefinisch ungesättigte Sulfonsäuren 0,1 bis 20 Gewichtspr ent, bezogen auf die gesamten Monomeren, Mono-ß-sulfoäthylester der Male in- und/odep Fumarsäure oder deren Salze copolymerisiert. Als Hauptmonomere und weitere Hilfsmonomere kome solche in Frage, wie sie für wässrige Dispersionen für die gewünschten Anssendungszwecke üblich sind. Als Hauptmonomerensind z. B. solche monoolefinisch ungesättigten Monomeren geeignet die für sich polymerisiert, wasserunlösliche Homopolymerisate ergeben. Genannt seien z. B. vinylaromatische Monomere, wie Styrol, α-Methylstyrol und Vinyltoluole, olefinisch ungesättigte aarbonsäureester mit meist 4 bis 24 C-Atomen, wie Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 18, insbesondere 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8 C-Atomen enthaltenden geradkettigen oder veriweigten Alkanolen oder ferner auch entsprechende Ester der Crotonsäure und Diester der Malein-und Fumarsäure, und Vinylester geradkettiger oder verzweigter Carbonsäuren mit meist 2 bis 18, insbesondere 2 bis 12 C-Atome enthaltenden gesättigten Monocarbonsäuren, Vinyl- und Vinylidenhalogenide wie besonders Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, sowie 1,3-Diolefine, mit meist 4 bis 5 C-Atomen, wie besonders Butadien, sowie ferner Acrylnitril. Beispiele für geeignete olefinisch ungesättigte Carbonsäureester sind vor allem Methylacrylat und -methacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat und -methacrylat, 2-Athvltexylacrylat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-n-butyrat, Vinllaurat, Vinylstearat un Vinylester der Versatiesäuren. Von besonderem Interesse ist die Emulsionscopolymerisation der MDno-ß-sulfoethylester mit 2 bis 8 C-Atome Im Alkoholrest enthaltenden Acrylestern und gegebenenfalls Styrol, mit Vinylacetat oder mit Gemischen aus Butadien und Styrol und/oder Acrylnitril, mit einem Anteil von 40 bis 60 Gewichtsoprozent Styrol und/oder Acrylnitril bezogen auf die Gesamtmenge des Monomerengemisches.
  • Als weitere Hilfsmonomere können bei dem neuen Verfahren in geringen Mengen, die im allgemeitlen jm Bereich von 0,5 bis 15, insbesondere von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent liegen, auch monoolefinisch ungesättigte, meist 3 bis 5 C-Atome enthaltende Mono- und/oder Dicarbonsäuren, wie Acryl-, Methacryl-, Oroton-, Malein-, Fumar- und/oder Itaconsäure sowie deren Amide, N-Alkylamide, N-Alkylclamide und Alkoxyalkylamide, wie besonders Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methoxymethylmethacrylamid, N-Methylacrylamid und Maleinsäureimid, ferner heterocyclisehe Vinylverbindungen wie Vinylpyridin, Vinyllactame, wie Vinylpyrrolidon und Vinylcaprolactam sowie schließlich Acryloylharnstoff, Methacryloylharnstoff und N-Acryloylcyandiamid, Äthylenglykolmonoacrylat Butandiol-1,4-diacrylat und -monoacrylat, ß-Hydroxyäthylacrylat und -methacrylat, 3-Ohlor-2-hydroxypropylacrylat, Diallylphthalat und Vinylsulfonsäure und deren Salze mitverwendet werden.
  • Die Emulsions-Oopolymerisation kann in an sich üblicher Weise, unter Verwendung der üblichen Polymerisationsinitiatoren, insbesondere von wasserlöslichen Peroxiden, wie Natrium-, Kslium- oder Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid oder auch von Azobiscarbonsäurenitrilen oder -amiden, wie Azobisbuttersäureamid und Azobisbuttersäurenitril, sowie der üblichen Emulgier- und Dispergierhilfsmittel, wie sie z. B. in dem Buch von Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie Band XIV/1 "Makromolekulare Stoffe, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961, Seiten 192 bis 208 und 411 bis 420 beschrieben sind, bei den üblichen Polymerisationstemperaturen, die meist zwischen 60 und 95 °C liegen, durchgeführt werden. Auch die Verwendung der üblichen Redoxkatalysatoren und eine Polymerisation bei Temperaturen zwischen 20 und 60 °C sind möglich.
  • Die Mono-B-sulfoäthylester der Malein- und/oder Fumarsäure und deren Salze polymerisieren im allgemeinen gut ein und man erhält wässrige Copolymerisat-Dispersionen, die besonders schaumarm sind und eine hervorragende Scherstabilität aufweisen. Im Vergleich zu Polyacrylat-Dispersionen, die nach dem Verfahren der DAS 1 520 682 hergestellt sind, weisen sie niedrigere Viskositäten auf Im allgemeinen braucht man bei dem erfindungsgemaßen Verfahren weniger Emulgiermittel einzusetzen als dies bei den herkömmlichen Verfahren der Emulsionspolymerisation erforderlich ist.
  • Die Mono-ß-sulfoathylester der Malein- und/oder Fumarsäure können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Sie können bei dem Verfahren als freie Säure sowie als Mono-oder Disalze eingesetzt werden. Soweit man Salze einsetzt, werden die besonders leicht zugänglichen Natrium-, Kalium-und Ammoniumsalze bevorzugt.
  • Die nach dem Emulsions-Polymerisations-Verfahrens hergestellten Copolymerisate sind neu. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Conolymerisat-Dispersionen können auf einer Vielzahl von technischen Gebieten mit Vorteil eingesetzt werden: Wässrige Dispersionen, die meist einen Gehalt von 40 bis 65 Gewichtsprozent der Copolymerisate enthalten und vor der Anwendung verdünnt werden können, kommen z. B. als Imprägnier- und uberzugsm ttel für gewebte und ungewebte Fasermaterialien und Baumaterialien, z. B. aus Beton oder Mauerwerk, in Frage, wenn die Copolymerisate 0,5 bis 3 ffi der Mono-B-sulfoäthylester einpolymerisiert enthalten.
  • Z. B. kdnnen solche Copolymerisat-Dispersionen zum Streichen von Papier, zur Herstellung von gebundenen Faservliesen und Nadelvliesen, zum Beschichten von Leder, zur Ausrüstung von gewebten und ungewebten Textilien und als Anstrichmittel für Beton, Mauerwerk und Putz sowie ferner von Holz eingesetzt rerden, Wässrige Dispersionen der Mischpolymerisate, die 3 bis 10 Gewichtsprozent der Mono-ß-sulfoathylester einpolymerisiert enthalten, kommen besonders für die Grundierung von Leder sowie zur hydrophilen Ausrüstung von gewebten und ungewebten Textilmaterialien in Frage. Schließlich können die Copolymerisat-Dispersionen in manchen Fällen als Dispergiermittel für Pigmente eingesetzt werden.
  • Die in den folgenden Beispielen gensnnten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht. Die dsrin angegebenen K-Werte wurden nach H. Fikentscher, Cellulosechemie Band XIII, (1932) Seiten 58 ff bestimmt. Unter BO-Wert einer Dispersion ist deren relative Lichtdurchlässigkeit im Vergleich zu der Tichtdurchlassigkeít von Wasser ZU verstehen.
  • Beispiel 1 a) Zu einer Lösung von 0,1 Teil Aseorbinsäure in 100 Teilen Wasser gibt man bei 20 °C 10 Teile eines Gemisches aus 289 Teilen Wasser, 15 Teilen Methacrylamid, 15 Teilen Acrylnitril, 460 Teilen Acrylsäureäthylester, 5 Teilen des Dinatriumsalzes der Mono-ß-sulfoäthylesters der Maleinsäure, 24,7 Teilen einer 35 %igen wässrigen Lösung eines in üblicher Weise substituierten Umsetzungsproduktes von 50 Mol Ätaylenoxid mit 1 Mol Isooctylphenol sowie 3 Teilen einer 50 igen wässrigen Lösung von Türkischrotöl zu Man erhitzt die erhaltene Mischung auf 30 0C und gibt gleichzeitig den Rest der Monomerenmischung sowie eine Tönung von 1 Teil Natriumpersulfat in 40 Teilen Wasser und eine Lösung von 1,5 teilen Natriumbisulfit in 35 Teilen Wasser innerhalb von 2 Stunden zu. Nach Zugabe aller Bestandte-le polymerisiert man eine heitere Stunde bei 50 0C und erhalt eine Polyacrylatdispersion eines Feststoffgehaltes von 4E,7 Gewichtsprozent Das Acrylestermischpolymerisat hat den K-Wert von 98 (gemessen in 1 %iger Lösung in Dimethylformamid bei 20 °C), die bispersion den SD-Wert 80. Die Dispersion eignet sich als Bindemittel für die Herstellung gebundener Faservliese.
  • b) Man arbeitet wie unter a) angegeben, verwendet jedoch anstelle von Acrylnitril die gleiche Menge Vinylidenchlorid.
  • Man erhält eine wässrige Dispersion eines Feststoffgehaltes von 46,5 % und des LD-Wertes 75. Der K-Wert des Polymerisats, bestimmt in 1 %iger Lösung in Dimethylformamid bei 20 0C beträgt 78.
  • c) Man arbeitet wie unter a) angegeben, verwendet jedoch anstelle des Acrylnitrils die gleiche Menge Vinylacetat. Erhalten wird eine wässrige Dispersion eines Feststoffgehaltes von 46,8 4 und des LD-Wertes 80. Der K-Wert des Copolymerisates, bestimmt in 1 %iger Lösung in Dimethylformamid bei 20°C beträgt 82.
  • Beispiel 2 Zu einer Lösung von 0,5 Teilen eines C16-Alkylsulfats in 200 Teilen Wasser gibt man bei 80 °C eine Monomerenmischung aus 265 Teilen n-Butylacrylat, 235 Teilen Styrol, 20 Teilen Acrylsäureamid, 5 Teilen N-ß-Hydroxyäthylpyrrolidonacrylat, 10 Teilen des Dinatriumsalzes des ß-Sulfoäthylesters der Maleinsäure und 5 Teilen Tetranatrìumpyrophosphat unter Rühren zu.
  • Man stellt den pH-Wert der k schung auf 5,6 und gibt dann innerhalb von 2 Stunden eine Lösung von 10 Teilen Ammoniumpersulfat in 50 Teilen Wasser zu. Nach Zugabe des Ammoniumpersulfats polymerisiert man eine weitere Stunde bei 90 0C und erhält eine Copolymerisat-Dispersion eines Feststoffgehaltes von 49 %. Die Dispersion hat den ED-Wert 60, und neigt sehr wenig zum Schäumen. Sie eignet sich besonders zur Herstellung von schaumarmen Papierstreichmassen, die als Pigment z. B. Kaolin oder auch Bariumsulfat enthalten. Der K-Wert des Copolymerisates, gemessen in 1 %iger Lösung in Dimethylformamid bei 20 0C ist 48.
  • Beispiel 3 Zu einer Lösung von 2,6 Teilen Kaliumpersulfat und 3,25 Teilen einer 40 zeigen wässrigen Lösung eines C8- bis C20-Paraffinsulfonats in 180 Teilen Wasser gibt man bei 90 °C innerhalb von 2 Stunden eine Mischung aus 17 Teilen einer 40 %igen wassrigen Lösung des Paraffinsulfonats, 36 Teilen Styrol, 300 Teilen Acrylsäureäthylester, 60 Teilen Acrylsäure, 15 Teilen des Dikaliumsalzes des Mono-ß-sulfoäthylester der Fumarsäure, 20 Teilen einer 40 %igen wässrigen Lösung von N-Methylolacrylamid und 420 Teilen Wasser zu. Man polymerisiert nacn Zugabe dieser Stoffe noch 1 Stunde bei 70 OG und erhält eine Copolymerisat-Dispersion eines Feststoffgehaltes von 40 Gewichtsprozent und einen LD-Wert von 80. Ihre Oberflächenspannung beträgt 20 dyn/cm², ihre Viskosität 20,0 cP (Brockfield, Spindel 2, 20 Upm). Die Dispersion eignet sich als Bindemittel für Papierstreichmassen und zur Oberflächenleimun von Papier.
  • Beispiel 4 Zu einem Gemisch von 150 Teilen Wasser und 1 Teil einer 30 %igen wässrigen Lösung eines in üblicher eis sulfierten Umsetzungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid und 1 Mol Isooctylphenol gibt man bei 90 0C innerhalb von 2 Stunden ein Gemisch aus 70 Teilen Acrylsäureäthylester, 10 Teilen des gemischten Natrium-und Kaliumsalzes des ß-Sulfoäthylesters der Maleinsäure, 2,5 Teilen einer 75 %igen wässrigen Lösung des obengenannten sulfierten Emulgators und 100 Teilen Wasser sowie 7 Teile einer Lösung von 0,4 Teilen Ammoniumpersulfat in 15 Teilen Wasser zu. Man erhitzt 20 Minuten auf 80 °C und gibt anschließend eine Mischung aus 30 Teilen Styrol, 20 Teilen Acrylsäureamid, 10 Teilen Acrylsäurediäthylaminoäthanolester, 2,5 Teilen einer 30 zeigen wässrigen Lösung des obengenannten sulfurierten Emulgators und 8 Teile einer Lösung von 0,4 Teilen Kaliumpersulfat und 15,3 Teilen Wasser zu. Man erhitzt noch eine weitere Stunde bei 80 °C und erhält eine sehr feinteilige wässrige Dispersion eines Feststoffgehaltes von 20 %.
  • Das Polymerisat hat den K-Wert 99 (gemessen in 1 %iger Lösung in Dimethylformamid bei 20 OC).
  • Beispiel 5 Zu einer Lösung von 1,2 Teilen Natriumlaurylsulfat und 2 Teilen Kaliumpersulfat in 100 Teilen Wasser läßt man bei 100 °C innerhalb von 4 Stunden ein Gemisch aus 315 Teilen Wasser, 8,5 Teilen Natriumlaurylsulfat, 1,5 Teilen Natriumpyrophosphat, 290 Teilen Styrol, 8 Teilen Acrylsäure, 2 Teilen Acrylamid, 6 Teilen des Dikaliumsalzes des ß-Sulfoäthylesters der Maleinsäure, und 40 Teile einer 25 %igen Kaliumpersulfatlösung zulaufen. Gleichzeitig werden 195 Teile Butadien eingepresst.
  • Polymerisiert wird unter einem Druck von 8 Atmosphären. Nach Beendigung der Polymerisation wird abgekühlt und dann 5,7 Teile einer 25 %igen Ammoniaklösung zugefügt. Man erhält eine wässrige Dispersion eines Feststoffgehaltes von 5,1 % und des TD-Wertes 63. Die Dispersion ist zur Oberflächenveredlung von Papier, Textilien, Holz und Beton geeignet.

Claims (4)

Patentansnrüche
1. Copolymerisate aus 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Mono-ßsulfoathylester der Malein- und/oder Fumarsäure oder deren Salze und 80 bis 99,8 Gewichtsprozent deren olefinisch ungesattigten Monomeren.
2. Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Copolymerisaten olefinisch ungesättigter Monomerer durch Copolymerisation von olefinisch ungesättigten Carboxylgruppen aufweisenden Sulfonsäuren oder deren Salzen mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren in wässriger Emulsion unter Mitverwendung der üblichen Polymerisationsbeschleuniger, Emulgier- und Dispergierhilfsmittel und gegebenenfalls Regler und Puffersubstanzen, dadurch gekennzeichnet, da'3 man als Carboxylgruppen aufweisende olefinisch ungesättigte Sulfonsäuren 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren, Mono-ß-sulfoäthylester der Malein- und/oder Fumarsäure oder deren Salze copolymerisiert.
3. Verwendung von wässrigen Dispersionen von Copolymerisaten aus 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren, Mono-ß-sulfoRthylester der Malein- und/oder Fumarsäure oder deren Salze mit 97 bis 99,5 Gewichtsprozent anderen olefinisch ungesättigten Monomeren als Impragnier- und Überugsmittel für gewebte und ungewebte Fasermaterialien und Baumaterialien.
4. Verwendung von wässrigen Dispersionen von Copolymerisaten aus 3 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren, Mono-ß-sulfoäthylestern der Malein- und/oder Fumarsäure oder deren Salze und 90 bis 97 Gewichtsprozent anderen olefinisch ungesättigten Monomeren zur Grundierung von Leder oder zur Ausrfistung von Textilmaterialien.
DE19712155184 1971-11-06 1971-11-06 Copolymerisate der mono-beta-sulfoaethylester der malein- und/oder fumarsaeure oder deren salze mit anderen olefinisch ungesaettigten monomeren und verfahren zu deren herstellung Pending DE2155184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155184 DE2155184A1 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Copolymerisate der mono-beta-sulfoaethylester der malein- und/oder fumarsaeure oder deren salze mit anderen olefinisch ungesaettigten monomeren und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155184 DE2155184A1 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Copolymerisate der mono-beta-sulfoaethylester der malein- und/oder fumarsaeure oder deren salze mit anderen olefinisch ungesaettigten monomeren und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155184A1 true DE2155184A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=5824364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155184 Pending DE2155184A1 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Copolymerisate der mono-beta-sulfoaethylester der malein- und/oder fumarsaeure oder deren salze mit anderen olefinisch ungesaettigten monomeren und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2155184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143020A (en) * 1971-04-16 1979-03-06 Rohm And Haas Company Copolymers of sulfonic acid monomers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143020A (en) * 1971-04-16 1979-03-06 Rohm And Haas Company Copolymers of sulfonic acid monomers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523051C2 (de)
DE2442121C2 (de)
EP0065253B1 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Polyacrylat-Dispersionen
DE1619206B2 (de) Beschichtungslatex fuer gewebte stoffe und dessen verwendung
EP0037923A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymer-Dispersionen mit einem Polymerisatgehalt bis 75 Gew.%
DE2515109A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen polymeremulsion
DE2163060A1 (de) Waesserige dispersionen von mischpolymerisaten von monoestern olefinisch ungesaettigter dicarbonsaeuren
DE2938967C2 (de)
DE60015285T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat-Ethylen-Copolymer Emulsionen stabilisiert mit einer Polyethylenglykol-Polyvinylacetat- Mischung
DE3743040A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerdispersionen
DE1921946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymerisaten olefinisch ungesaettigter Monomerer
EP0025979A1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3134222A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylkunststoffdispersionen
EP0462469A1 (de) Leimungsmittel für Papier
EP0051144A1 (de) Feinteilige, stickstoffhaltige Monomere einpolymerisiert enthaltende Polymerdispersion
DE2051569B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen
DE2155184A1 (de) Copolymerisate der mono-beta-sulfoaethylester der malein- und/oder fumarsaeure oder deren salze mit anderen olefinisch ungesaettigten monomeren und verfahren zu deren herstellung
EP0016403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Butadien-Copolymerisat-Dispersionen eines Polymerisatgehaltes von mindestens 58 Gew.% durch Emulsionscopolymerisation
DE1925353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylesterdispersionen
DE2454397A1 (de) Verfahren zur herstellung scherstabiler kationischer waessriger copolymerisatdispersionen
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE2058773A1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation olefinisch ungesaettigter Monomerer
DE708639C (de) Polymerisation von Acrylverbindungen in waessrigem Medium
DE1911360C3 (de) Stabilisierte, selbstvernetzbare Polymerisate
DE1157398B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten