DE1157398B - Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1157398B
DE1157398B DER27564A DER0027564A DE1157398B DE 1157398 B DE1157398 B DE 1157398B DE R27564 A DER27564 A DE R27564A DE R0027564 A DER0027564 A DE R0027564A DE 1157398 B DE1157398 B DE 1157398B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shellac
weight
parts
acrylate
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER27564A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Weiyoung Toy
Richard Edward Zdanowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US80010559 external-priority patent/US3061564A/en
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1157398B publication Critical patent/DE1157398B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/447Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from acrylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/42Nitriles
    • C08F20/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F289/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds not provided for in groups C08F251/00 - C08F287/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C09D133/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus monomeren Nitrilen und/oder Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure durch Polymerisation mit freie Radikale bildenden Katalysatoren, wobei gegebenenfalls Emulgatoren zugesetzt werden können, das dadurch gekennzeichnet ist, daß 10 bis 99,5 Gewichtsprozent des oder der Monomeren in Gegenwart von 0,5 bis 90 Gewichtsprozent Schellack, der in wäßriger alkalischer Lösung gelöst worden ist, polymerisiert werden.
Die neuen Mischpolymerisate mit thermoplastischen Eigenschaften sind zum Imprägnieren und zum Überziehen geeignet und zeigen eine starke Adhäsion bei vielen Substraten, auch Metallen. Sie sind mit anderen Stoffen, z. B. Wachsen, künstlichen und natürlichen Harzen, z. B. durch Wärme härtbaren, harzbildenden Kondensaten, verträglich und dadurch als Imprägnier- und Überzugsmassen mit Vorteil für die verschiedensten Zwecke brauchbar.
Es ist bereits bekannt, Schellack mit verschiedenen synthetischen Polymerisaten zu mischen, entweder in Lösungen in organischen Lösungsmitteln, z. B. Äthylalkohol, oder in Dispersionen in wäßrigen alkalischen Medien. Die Schellackmenge, die so mit polymeren Acrylsäureverbindungen gemischt werden kann, ist im allgemeinen durch die Verträglichkeit begrenzt. Beispielsweise führten Versuche zur Mischung von mehr als 15 Gewichtsprozent Schellack, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, mit wäßrigen Emulsionspolymerisatdispersionen im allgemeinen zur Bildung von trüben oder wolkigen Überzügen oder Filmen, wenn das Polymerisat aus einem oder mehreren Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure besteht, es sei denn, daß man besondere Sorgfalt bei der Auswahl der Emulgiermittel traf.
Es wurde nun gefunden, daß Schellack mit monomeren Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern oder -nitrilen innerhalb eines weiten Mengenverhältnisses zu einer Vielzahl von äußerst wertvollen Produkten mischpolymerisiert werden kann, die sich in ihren Eigenschaften wesentlich von den Produkten unterscheiden, die aus Gemischen von Schellack und den Polymerisaten der gleichen Monomeren gebildet worden sind. Die wäßrigen Dispersionen dieser Mischpolymerisate, die man nach dem Verfahren der Erfindung erhält, haben eine geringere Neigung zur Schaumbildung als Emulsionsmischpolymerisate aus den gleichen Monomeren die mit üblichen Emulgiermitteln hergestellt worden sind. Daraus hergestellte Überzüge haben auch eine verbesserte Wasserbeständigkeit. Dennoch behalten Überzüge von Mischpolymerisaten mit etwa 15 Gewichtsprozent oder Verfahren zur Herstellung
von Mischpolymerisaten
Anmelder:
Rohm & Haas Company,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Beil, A. Hoeppener
und Dr. H. J. Wolff, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. März 1959 (Nr. 800105)
Richard Edward Zdanowski
und Walter Weiyoung Toy, Philadelphia, Pa.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
mehr Schellack die Eigenschaft, daß sie durch wäßrige alkalische Medien entfernt werden können, was bei Bodenpflegemitteln sehr wertvoll ist. Außerdem zeigen die neuen Schellackmischpolymerisate eine verbesserte Adhäsion auf vielen Substraten, wie Glas, Kunststoffen und Metallen, z. B. Eisen, Stahl, Messing oder Kupfer. Bei dem Verfahren der Erfindung wird der Schellack in einem wäßrigen alkalischen Medium gelöst, zu dem die monomere oder monomeren Acrylsäureverbindung oder Verbindungen zusammen mit einem Initiator für die Polymerisation gegeben werden. Gegebenenfalls kann der Initiator zusammen mit Acceleratoren, Promotoren und gegebenenfalls auch mit einem emulgierenden oder dispergierenden Mittel anionischen oder nichtionischen Charakters verwendet werden. Ist eine verhältnismäßig große Menge Schellack in dem Gemisch anwesend, so erhält man eine klare kolloidale Dispersion des Schellack-Mischpolymerisats. Andererseits führt eine verhältnismäßig kleine Schellackmenge zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion, ähnlich natürlichem Kautschuklatex, in der das Schellackmischpolymerisat in Form von äußerst feinen Teilchen dispergiert ist, deren Durchmesser weniger als V10 Mikron beträgt. Die kritische Schellackmenge, oberhalb der eine kolloidale Lösung gebildet wird und unterhalb der sich ein Latex bildet, hängt von den anderen Monomeren ab, die bei der
309 748/389
3 4
Polymerisation vorhanden sind, sowie von den Poly- Die Menge des Katalysators ist etwa proportional
merisationsbedingungen und den Katalysatoren. der Konzentration des Gemisches der Monomeren.
Nitrile, die bei dem beanspruchten Verfahren zu- Der übliche Bereich liegt bei 0,01 bis 3 % Katalysator, sammen mit der alkalischen Schellacklösung poly- gerechnet auf das Gewicht des Monomergemisches. merisiert werden können, sind Acrylnitril oder Me- 5 Der bevorzugte Bereich liegt bei 0,05 bis 0,50J0, wähthacrylnitril. Als Ester der Acrylsäure oder Metha- rend 0,1 bis 0,25% gewöhnlich am besten sind, crylsäure werden bei dem Verfahren der Erfindung Um eine Mischpolymerisation bei einer Temperatur
folgende Monomere eingesetzt: Methylacrylat, Äthyl- zu erzielen, die unter der liegt, bei der eine Koagulation acrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat,Butylacrylat, stattfinden könnte, ist es zweckmäßig, den Kataly-Isobutylacrylat, sec-Butylacrylat, Amylacrylat, Iso- io sator zu aktivieren. Dies kann am besten dadurch amylacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Oc- geschehen, daß man ein sogenanntes Redoxsystem tylacrylat, 3,5,5-Trimethylhexylacrylat, Decylacrylat, verwendet, bei dem zusätzlich zu dem peroxydischen Dodecylacrylat, Cetylacrylat, Octadecylacrylat, Octa- Katalysator ein reduzierendes Mittel verwendet wird, decenylacrylat, n-Amylmethacrylat, sec-Amylmetha- Solche Systeme sind bekannt. Verbindungen, wie crylat, Hexylmethacrylat, 2-Äthyl-butylmethacrylat, 15 Hydrazin oder lösliche Sulfite, z. B. Hydrosulfite, Octylmethacrylat, 3,5,5-Trimethylhexylmethacrylat, Sulfoxyalate, Thiosulfate, Sulfite und Bisulfite, können Decylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Octadecyl- verwendet werden. Beispiele sind Natriurnhydrosulfit, methacrylat, Butoxyäthylacrylat oder -methacrylat Natriummetabisulfit, Kaliumsulfit, Zinkformaldehydoder ein anderes Alkoxyäthylacrylat oder -methacrylat, sulfoxylat oder Calciumbisulfit. Redoxsysteme können Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmetha- 20 durch eine kleine Menge mehrwertiger Metallionen crylat, Isopropylmethacrylat, Butylmethacrylat, see- aktiviert werden. Ferro-Ionen sind im allgemeinen Butylmethacrylat, tert-Butylmethacrylat, tert-Amyl- üblich und werden zweckmäßig eingesetzt, wobei methacrylat, tert-Butyl- oder tert-Amylacrylat, Cy- einige Teile pro Million ausreichen. Der Peroxydclohexylacrylat oder -methacrylat, Laurylacrylat katalysator kann auch durch ein tertiäres Amin akti- oder -methacrylat und Phenoxyäthylmethacrylat. 25 viert werden, das in dem Reaktionsmedium, z. B. Der Mengenanteil des Schellacks in dem Gemisch Dimethyläthanolamin oder Triäthanolamin, löslich ist. von Schellack und den genannten Monomeren kann Die Mengen des reduzierenden Mittels oder des
zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent liegen. Vorzugs- Amins schwanken etwas je nach dem gewählten weise beträgt der Schellackanteil wenigstens 1 Ge- Peroxydinitiator dem reduzierenden Aktivator und wichtsprozent des Gemisches, je nach den besonderen 3° dem Metallpromotor, falls ein solcher verwendet wird, Verwendungszwecken kann der Mengenanteil zwischen und ferner je nach dem jeweiligen Emulgiermittel 10 und 6O°/o bei latexartigen Dispersionen oder über und dem Monomeren. Eine Menge des reduzierenden 60 bis 90°/o bei kolloidalen Lösungen liegen. Mittels, die praktisch für jedes System geeignet ist, liegt
Mischpolymerisate, die besonders wertvoll sind, zwischen etwa 0,05 und 6 °/o (bezogen auf das Gewicht sind die Mischpolymerisate aus 0,5 bis 90 Gewichts- 35 des Monomerengemisches). Die bevorzugte Menge des prozent Schellack mit 10 bis 99,5 Gewichtsprozent Sulfits oder eines äquivalenten Mittels liegt zwischen Acrylnitril, Methylacrylat, Äthylacrylat, Methylme- 0,2 und 1 %·
thacrylat oder einem Gemisch von Methylmethacrylat Die Polymerisation wird am besten unter etwa 8O0C
und Äthylacrylat oder einem Gemisch von Acylnitril durchgeführt. Ein bevorzugter Temperaturbereich und Äthylacrylat. Ternäre Mischpolymerisate, die 40 liegt zwischen 15 und 70° C, jedoch sind etwas geringere besonders wertvoll für Bodenpflegeprodukte sind, sind und etwas höhere Temperaturen zulässig. Sobald der solche aus 5 bis 25 Gewichtsprozent Schellack, 20 bis größte Teil der Monomeren in Polymerisat umge-50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 25 bis wandelt worden ist, können sogar höhere Tempera-75 Gewichtsprozent Äthylacrylat. Ein anderes ternäres türen als 80° C angewendet werden. Nach der PolySystem besteht aus Mischpolymerisat von 5 bis 45 merisation des größten Teils der Monomeren kann die 25 Gewichtsprozent Schellack, etwa 15Gewichtsprozent Dispersion sogar auf Siedetemperatur gebracht werden, Acrylnitril und 60 bis 80 Gewichtsprozent Äthyl- ohne daß dieselbe zerfällt. Während der Polymerisation acrylat. kann die Temperatur teilweise durch die Geschwin-
Bei der Herstellung der Mischpolymerisate wird der digkeit geregelt werden, mit der die Monomeren Schellack mit Wasser gemischt, das dann, beispiels- 50 zugesetzt und polymerisiert werden und/oder durch die weise durch Zugabe von Ammoniumhydroxyd, Tri- angewendete Kühlung.
äthylamin, Morpholin, Triäthanolamin oder Borax, Das Polymerisationsverfahren kann diskontinuier-
alkalisch gemacht wird. Im allgemeinen sind etwa lieh oder kontinuierlich durchgeführt werden. Es ist 18 bis 22 Gewichtsteile konzentriertes Ammonium- möglich, vollständig diskontinuierlich zu arbeiten, hydroxyd (28%ig) notwendig, um 100 Gewichtsteile 55 gewöhnlich ist es jedoch von Vorteil, mit einem Teil Schellack zu lösen. Das Lösen wird durch Erhitzen der Monomeren, die verwendet werden sollen, zu des wäßrigen Ammoniaks auf 40 bis 6O0C unterstützt. beginnen und mit fortschreitender Polymerisation Nachdem der Schellack in der alkalischen Lösung Monomeren zuzugeben. Ein Vorteil der allmählichen gelöst ist, ist es zweckmäßig, die Lösung zu kühlen, Zugabe der Monomeren liegt darin, daß ein hoher bevor die Monomeren zugegeben werden. Durch 60 Feststoffgehalt mit optimaler Kontrolle und maxi-Kühlung kann die Temperatur auf etwa 15 bis 250C maler Gleichförmigkeit des Produktes erreicht wird, herabgesetzt werden. Die Monomeren werden unter Zusätzliche Katalysatormengen oder zusätzliche Be-Rühren zugegeben, und dann der Initiator oder Kata- standteile des Redoxsystems können ebenfalls in dem lysator zur Polymerisation zugegeben. Maße zugegeben werden, in weichem die Polymeri-
AIs Polymerisationskatalysatoren können ein oder 65 sation fortschreitet.
mehrere Peroxyde, die als freie Radikale bildende Es werden solche Mengen von Monomeren zuge-
Katalysatoren bekannt und in wäßrigen Lösungen des geben, daß der Gehalt des dispergieren Mischpoly-Emulgiermittels löslich sind, verwendet werden. merisats bei 25 bis 60 % der gesamten Dispersion, vor-
5 6
zugsweise 45 bis 55 %> liegt. Die Mischpolymerisation Variationsmöglichkeit in den Eigenschaften. Besonders soll so lange durchgeführt werden, bis nicht mehr als vorteilhaft lassen sich die neuen Mischpolymerisate zur einige wenige Prozente der Monomeren in dem Gemisch Herstellung von Fußbodenpflegemitteln verwenden, verbleiben. Sind diese Monomeren flüchtig, so können wobei sie zweckmäßig mit Wachsen und einem alkalisie gegebenenfalls durch Dampfdestillation oder 5 löslichen Harz kombiniert werden. Abdestillieren unter vermindertem Druck verringert Die Schellackpolymerisate sind außerdem mit ver-
oder entfernt werden. schiedenen in der Wärme härtbaren harzbildenden
Sobald der gewünschte Polymerisatgehalt in guter Vorkondensaten verträglich.
Ausbeute mit oder ohne Entfernung der rückständigen Die Schellackpolymerisate können zur Imprägnie-
Monomeren erreicht ist, wird die Dispersion gekühlt, io rung von nicht gewebten Stoffen, Löschpapieren oder wobei gewöhnlich eine Kühlung auf 50 bis 200C Fließpapieren zwecks Vereinheitlichung oder zur ausreichend ist. Bindung von Fasern in denselben aufgebracht werden
Im allgemeinen ist es nicht notwendig, ein Disper- und geben Unterlagen für Klebestreifen, die aufgegiermittel zuzugeben. Eine kleine Menge des Schellacks drückt werden, oder andere Arten von Klebestreifen, wirkt als Dispergiermittel für die Monomeren und '5 Sie können auch als Überzüge auf dichten Papieren das Mischpolymerisat. Gegebenenfalls kann jedoch und Pappen verwendet werden, um Fettbeständigkeit ein nicht ionisches oder anionisches oberflächenaktives und Wasserbeständigkeit hervorzurufen, ohne das Mittel oder ein Gemisch solcher zugegeben werden, Durchdringen von Wasserdampf zu verhindern. Überum die Emulgierung der Monomeren oder die Stabi- züge auf Leder haben eine ähnliche Wasserbeständiglisierung der Polymerisatdispersion zu unterstützen. 20 keit, jedoch lassen sie Dampf durch, so daß Leder-Typische nichtionische Emulgiermittel sind Alkyl- kleidung, die daraus hergestellt wird, einen angenehmen phenoxypolyäthoxyäthanole mit Alkylresten mit etwa Schutz für den Träger bildet.
7 bis 12 Kohlenstoffatomen, z. B. Heptylphenoxypoly- Die Schellackmischpolymerisatdispersionen und
äthoxyäthanole, Octylphenoxypolyäthoxyäthanole, -lösungen können auf Textilien zwecks Bindung von Methyloctylphenoxypolyäthoxyäthanole, Nonylphen- 25 Fasern in nicht gewebten Geweben oder zur Stabilisieoxypolyäthoxyäthanole, Dodecylphenoxypolyäthoxy- rung von Wolle gegenüber einem Einlaufen beim äthanole, Polyäthoxyäthanolderivate von Alkyl- Waschen aufgebracht werden. Für solche Zwecke werphenolen mit Methylenbrücken; schwefelhaltige Mittel, den von den Monomeren, mit denen der Schellack z. B. die durch Kondensation der erforderlichen mischpolymerisiert wird, normalerweise solche Mono-Menge Äthylenoxyd mit Nonyl, Dodecyl, Tetradexyl 3° merenverwendet, die eine gewisse Weichheit und Flexi- und ähnlichen Mercaptanen oder mit Alkylthio- bilität verleihen, z. B. Butylacrylat, Methylacrylat oder phenolen mit Alkylresten von 6 bis 15 Kohlenstoff- Äthylacrylat.
atomen hergestellt sind; Äthylenoxydderivate von In den folgenden Beispielen sind die angegebenen
langkettigen Carbonsäuren, wie Laurin-, Myristin-, Teile und Prozentsätze gewichtsbezogen, sofern nichts Palmitin-, Ölsäure oder Gemische von Säuren, z. B. 35 anderes vermerkt ist. die in Tallöl vorkommenden Säuren; Äthylenoxydkondensate von langkettigen Alkoholen, wie z. B. Beispiel 1 Octyl-, Decyl-, Lauryl- oder Cetylalkoholen, Äthylenoxydderivate von verätherten oder veresterten Poly- 18 Gewichtsteile gemahlener, gebleichter Schellack oxyverbindungen mit einer hydrophoben Kohlen- 40 wurden unter Rühren in 637 Gewichtsteile Wasser wasserstoffkette. Geeignete anionische Dispergier- gegeben und 3,2 Gewichtsteile einer 28 %igen NH4OH-mittel sind die Natriumsalze der höheren Fettsäure- Lösung hinzugegeben. Das Gemisch wurde 50 Minuten sulfate, wie die des Laurylalkohols, die höheren Fett- lang auf 6O0C erhitzt, damit der Schellack sich löste säuresalze, z. B. die Oleate oder Stearate von Mor- und die Lösung auf 250C abgekühlt. Dann wurden pholin, Triäthanolamin oder gemischten Äthanol- 45 205 Gewichtsteile Äthylacrylat und 137 Gewichtsteile aminen. Methylmethacrylat zugegeben und gerührt, um die Nach Abschluß der Polymerisation wird das Misch- Monomeren mit der Schellacklösung gründlich zu polymerisat von dem wäßrigen Medium beispielsweise mischen. Während das Rühren fortgesetzt wurde, durch Sprühtrocknen oder, falls es ein Latex ist, durch wurden 0,68 Gewichtsteile Ammoniumpersulfat und Koagulation getrennt, die durch Zugabe von Salzen 50 0,68 Gewichtsteile Natriumhydrosulfit zur Herbeioder anderen Elektrolyten bewirkt werden kann. Das führung der Polymerisation zugegeben, die nach etwa erhaltene Polymerisat kann gegebenenfalls gewaschen 20 Minuten abgeschlossen war und eine beständige und getrocknet werden. Dispersion mit einem Feststoffgehalt von etwa 36%
Es kann dann für Schmelzüberzüge oder sogenannte ergab.
Strangpreßüberzüge verwendet werden, oder es kann 55 . ,
zum Überziehen und Imprägnieren in organischen Vergleicnsversucn A
Lösungsmitteln gelöst werden. 216 Gewichtsteile Äthylacrylat und 144 Gewichts-
Die durchsichtigen oder mit Pigmenten gemischten teile Methylmethacrylat wurden in 640 Gewichtsteilen Mischpolymerisatdispersionen oder Lösungen, die Wasser mit Hilfe von 18 Gewichtsteilen eines tertgegebenenfalls Weichmacher enthalten können, kön- 60 Octylphenols emulgiert, das mit durchschnittlich nen auf die verschiedensten Substrate aufgebracht 40 Äthylenoxydeinheiten (OPA40) modifiziert war. Die werden, wie Papier, Textilien, Metall, Leder, Holz, Mischpolymerisation wurde in Gegenwart von 0,72 GeGlas, Mauerwerk, z. B. Ziegelsteine, Beton, Zement, wichtsteilen Ammoniumpersulfat und 0,72 Gewichts-Asbest-Zement-Schindel und Wandbeläge, keramische teilen Natriumhydrosulfit durchgeführt. Gegenstände, Wand- und Fußbodenbeläge, z. B. 65
Linoleum, Vinylplatten oder Beläge auf Filzbasis. Vergleichsversuch B
Den wäßrigen Dispersionen können die verschieden- Vergleichsversuch A wurde wiederholt, jedoch
sten Stoffe einverleibt werden und ergeben eine große wurden 10,8 Gewichtsteile Natriumlaurylsulfat (NaLS)
als Emulgierungsmittel an Stelle von 18 Gewichtsteilen tert-Octykphenol (OPA40) verwendet.
Die Dispersionen aus Beispiel 1, Vergleichsversuch A und B, wurden nach den folgenden Tests ausgewertet.
Überzugshärte
Knoop-Indentations-Test auf Grund von ASTM-Testverfahren D 1474-57T.
Mindesttemperatur bei Überzugsbildung (MFT)
Bestimmung der Mindesttemperatur, bei der die Polymerisatteilchen zur Bildung eines kontinuierlichen Überzugs verschmelzen.
Schaum
300 g einer auf einen Feststoffgehalt von 10 % verdünnten Emulsion wurden in einen 1-1-Becher gegeben und 15 Sekunden mit einem mit großer Geschwindigkeit laufenden Mixer geschlagen. Die : Schaumhöhe wurde in cm gemessen, nachdem man die geschlagene Emulsion 5 bzw. 10 Minuten stehengelassen hatte.
Mechanische Stabilität
100 g Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 30% wurden in einer Waring-Mischpumpe 4 Minuten gerührt. Die Dispersion wurde durch ein ' feines Tuch gegeben und der Prozentsatz der Koagulation bestimmt.
Untersuchung des abgesetzten Materials Die Dispersionen wurden auf einen Feststhoffgehalt von 1% verdünnt und einen Monat bei 250C stehengelassen.
Adhäsion
Qualitative Beobachtungen der Adhäsion auf Glas, kalt gewalztem Stahl und Öl-Harz-Substraten, z. B. Linoleum, wurden bei 0,05 bis 0,08 mm dikken Filmen (bei trockenem Film) der Emulsionen durch Abkratzen des getrockneten Films mit einem Messer vorgenommen.
Bei den drei nach Vergleichsversuchen A und B hergestellten Emulsionen ergaben sich die folgenden Resultate:
Beispiel 1 Vergleichsversuch A I Vergleichsversuch 1
Dispergiermittel
5 °/0 Schellack 5% OPA40 3°/0NaLS
12 14 0
2,3 0,63 1,48
0,0 3,8 9,6
0,0 3,4 8,7
7,1 50,0 14,4
0,00 0,00 0,00
ausgezeichnet schwach schwach
ausgezeichnet schwach schwach
gut schwach schwach
MFT, 0C
Überzugshärte
Schaumhöhe nach 5 Minuten
nach 10 Minuten
Mechanische Stabilität (Koagulation in °/o)
Test über abgesetztes Material
Adhäsion auf Glas
Stahl
Linoleum ,
Diese Daten zeigen, daß Schellackacrylate bei ausgezeichneter Beständigkeit unter hoher Scherbelastung und aufgezeichneten Adhäsionseigenschaften nur geringfügig Schaum bildet.
Beispiel 2
72 Gewichtsteile gemahlener, gebleichter Schellack wurden unter Rühren in 725 Gewichtsteile Wasser gegeben, zu denen 14,8 Gewichtsteile 28%ige NH4OH zugegeben wurden. Das Gemisch wurde 50 Minuten auf 600C erhitzt, und die Lösung auf 25°C abgekühlt. 288 Gewichtsteile Methylmethacrylat wurden zugegeben und gerührt, um das Monomere gründlich in der Schellacklösung zu verteilen. Während das Gemisch ständig gerührt wurde, wurden 0,58 Gewichtsteile Ammoniumpersulfat und 0,58 Gewichtsteile Natriumbisulfit zugegeben, um die Polymerisation herbeizuführen. Die Lösung war eine feinteilige Emulsion von hellbrauner Farbe.
Vergleichsversuch C
Um nachzuweisen, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren echte Mischpolymerisate aus den Monomeren und Schellack entstehen, die sich in ihren technischen Eigenschaften von den bekannten Schellackmischungen unterscheiden, wurde folgender Versuch unternommen:
Es wurde nach Beispiel 2 verfahren, bei der Polymerisation die Schellackmenge jedoch auf 108 Teile erhöht und an Stelle von Methylmethacrylat 252 Teile Äthylacrylat eingesetzt. Der entstandene Latex wurde auf Glas gegossen und an der Luft getrocknet, wobei man einen durchsichtigen Film erhielt.
Als Gegenversuch wurde eine Dispersion hergestellt aus 100 g eines Homoemulsionspolymerisats von Äthylacrylat mit 33% Feststofffen, in welcher nach der Polymerisation 510 g einer 15%igen ammoniakalisehen Schellacklösung gelöst worden waren. Der nach dem Trocknen bei Raumtemperatur erhaltene Film war undurchsichtig.
Beispiel 3
a) Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß die folgenden Materialien in den angegebenen Mengen an Stelle von Methylmethacrylat verwendet wurden:
Teile
Schellack 36
Äthylacrylat 324
Wasser 633
28%iges NH4OH 7,4
Ammoniumpersulfat 0,64
Natriumbisulfit 0,64
Die erhaltene Dispersion wurde den im Beispiel 1 angeführten Tests unterworfen, und es wurden ahn-
liehe Beobachtungen hinsichtlich der hervorragenden Adhäsion, Beständigkeit und der geringen Neigung zur Schaumbildung festgestellt. Überzüge auf Leder zeigten eine ausgezeichnete Adhäsion und Wasserbeständigkeit.
b) An Stelle des in Teil a) verwendeten Äthylacrylats wurde Acrylnitril verwendet. Überzüge auf Asbestzementplatten zeigten eine ausgezeichnete Adhäsion, einen ausgezeichneten Glanz und eine gute Wasserbeständigkeit.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde unter Verwendung der folgenden Bestandteile wiederholt:
Teile
Schellack 324
28%ige NH4OH 64,8
Äthylacrylat 36
Wasser 575,2
Ammoniumpersulfat 0,07
Natriumbisulfit 0,07
Das Produkt war eine hellbraune Lösung mit einer mäßigen Viskosität.
Teile
ao
Methylmethacrylat 72
Ammoniumpersulfat 0,50
Natriumbisulfit 0,50
Beispiel 7
a) Beispiel 1 wurde unter Verwendung der folgenden Bestandteile wiederholt:
Teile
Schellack 54
Borax 34
Wasser 640
Methylmethacrylat 198
Butylacrylat 108
Ammoniumpersulfat 0,62
Natriumbisulfit 0,62
Die Dispersion wurde auf einen Feststoffgehalt von. 20% verdünnt und dann auf Eichenholzfußboden aufgebracht. Sie verhiel dem Boden einen hohen Glanz, der selbst nach längerer Begehung blieb.
Beispiel 8 Beispiel 5
a) 36 Gewichtsteile gemahlener, gebleichter Schelllack wurden unter Rühren in 633 GewichtsteileWasser gegeben und 7,4 Gewichtsteile 28%ige NH4OH zugegeben. Das Gemisch wurde während 50 Minuten auf 6O0C erhitzt, um den Schellack zu lösen, und die Lösung dann auf 250C abgekühlt. 3,5 Gewichtsteile Natriumlaurylsulfat wurden in die Lösung gegeben, dann wurden 324 Gewichtsteile Methylacrylat zugegeben. Das Gemisch wurde gerührt, um das Monomere gründlich in die Schellacklösung einzuarbeiten. 0,64 Gewichtsteile Ammoniumpersulfat und 0,64 Teile Natriumbisulfit wurden zugegeben, um die Polymerisation zu bewirken. Die erhaltene feinteilige Dispersion wurde auf einen Feststoffgehalt von 12,5% verdünnt.
b) Beispiel 1 wurde unter Verwendung der folgenden Bestandteile wiederholt:
Teile
Schellack 108
28%ige NH4OH 21,6
Wasser 619,0
Äthylacrylat 252
Ammoniumpersulfat 0,50
Natriumbisulfit 0,50
Die erhaltene feinteilige Dispersion wurde auf einen Feststoffgehalt von 12,5% verdünnt.
Beispiel 1 wurde unter Verwendung der folgenden Bestandteile wiederholt:
Teile
Schellack 72
Triäthanolamin 18
Wasser 622
Äthylacrylat 187
Methylmethacrylat 101
Ammoniumpersulfat 0,58
Natriumbisulfit 0,58
35
40
45
Beispiel 9
Das Beispiel 1 wurde unter Verwendung der folgenden Bestandteile wiederholt:
Teile
Schellack 36
28%ige NH4OH 7,2
Wasser 653
Methylmethacrylat 288
Äthylacrylat 36
Ammoniumpersulfat 0,64
Natriumbisulfit 0,64
Beispiel 6
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung der folgenden Bestandteile wiederholt:
Teile
Schellack 108
Triäthylamin 27
Wasser 613
Äthylacrylat 180
Nachdem die erhaltene Dispersion auf einen Feststoffgehalt von 15% verdünnt worden war, wurde sie auf grüngefärbte Asbestzementplatten in einer Menge von 2,7 kg (Gesamtgewicht an trockenen Mischpolymeren) pro 92,20 m2 der Platten aufgebracht. Die überzogenen Platten wurden dann in einem erhitzten Lufttunnel getrocknet, in dem die Temperatur etwa 6O0C betrug. Es wurde ein harter, abnutzungsbeständiger Überzug erhalten, der eine Effluoreszenz verhinderte, die unregelmäßige weiße Flecken auf solchen Platten hervorruft. Der Überzug war gegenüber Markierungen und Schmutzaufnahme beständig und zeigte eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit. Bei der Aufbringung zeigte er einen ungewöhnlich niedrigen Grad der Schaumbildung.
• : 309 748/389
Beispiel 10
Teile
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung der folgenden Materialien wiederholt:
Teile
Schellack 90
28%ige NH4OH 18
Wasser 542
Methylmethacrylat 72
Äthylacrylat 198
Ammoniumpersulfat 0,54
Natriumhydrosulfit 0,54
Die erhaltene wäßrige Dispersion wurde mit Wasser t$ auf einen Feststoffgehalt von 20% verdünnt und dann als Oberschicht auf die Oberfläche eines Lederstücks aufgetragen, das einen Grundüberzug voa Poly-(äthylacrylat) hatte. Nach Trocknen während 4 Stunden bei 66° C war das fertige Leder flexibel und glänzend und so hatte eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Wasser und Aceton.
Beispiel 11
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung der folgenden Materialien wiederholt:
Schellack 90
28%ige NH4OH 18
Wasser 542
Acrylnitril 54
Äthylacrylat 216
Ammoniumpersulfat 0,675
Natriumhydrosulfit 0,675
Die wäßrige Dispersion, die daraus erhalten wurde, wurde wie im Beispiel 10 aufgetragen und getrocknet und ergab gleichartige Resultate.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus monomeren Nitrilen und/oder Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure durch Polymerisation mit freie Radikale bildenden Katalysatoren, gegebenenfalls unter Zusatz von Emulgatoren, dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 99,5 Gewichtsprozent des oder der Monomeren in Gegenwart von 0,5 bis 90 Gewichtsprozent Schellack, der in wäßriger alkalischer Lösung gelöst worden ist, polymerisiert werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 105 357.
    © 509 748/389 11.63
DER27564A 1959-03-18 1960-03-15 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten Pending DE1157398B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80010559 US3061564A (en) 1959-03-18 1959-03-18 Shellac copolymers and compositions and methods for making them
US800104A US3061563A (en) 1959-03-18 1959-03-18 Aqueous shellac acrylonitrile acrylic acid ester, with or without aldehyde condensation products and substrates coated therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157398B true DE1157398B (de) 1963-11-14

Family

ID=27122188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER27564A Pending DE1157398B (de) 1959-03-18 1960-03-15 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DER27563A Pending DE1179003B (de) 1959-03-18 1960-03-15 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER27563A Pending DE1179003B (de) 1959-03-18 1960-03-15 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3061563A (de)
BE (1) BE588790A (de)
DE (2) DE1157398B (de)
GB (2) GB946676A (de)
NL (1) NL249573A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031057A (en) * 1975-04-28 1977-06-21 Monsanto Company Liquid aminoplast polyfunctional resin compositions
JPS62100561A (ja) * 1985-10-28 1987-05-11 Nisshin Steel Co Ltd 電磁鋼板絶縁皮膜形成用組成物及び電磁鋼板絶縁皮膜形成方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105357A (fr) * 1953-07-23 1955-11-30 Du Pont Interpolymères acryliques, leur procédé de préparation et compositions de revêtement à base de ces interpolymères

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275198A (en) * 1940-05-02 1942-03-03 Gen Electric Coated metal wire
US2529712A (en) * 1947-09-30 1950-11-14 Norton Co Organic bonded abrasive product
US2579008A (en) * 1948-05-24 1951-12-18 Shell Dev Interpolymers of unsaturated nitriles
US2576075A (en) * 1948-05-24 1951-11-20 Shell Dev Interpolymers of unsaturated nitriles
US2715616A (en) * 1951-12-20 1955-08-16 Robert M Macintosh Organic coating for wire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105357A (fr) * 1953-07-23 1955-11-30 Du Pont Interpolymères acryliques, leur procédé de préparation et compositions de revêtement à base de ces interpolymères

Also Published As

Publication number Publication date
US3061563A (en) 1962-10-30
GB946675A (en) 1964-01-15
GB946676A (en) 1964-01-15
BE588790A (de)
DE1179003B (de) 1964-10-01
NL249573A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918572T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Partikeln mit Poren.
DE2531895C2 (de) Verwendung von wäßrigen Kunststoffdispersionen zum Imprägnieren und Grundieren von saugfähigen Substraten
DE69717292T2 (de) Selbstvernetzende wässrige dispersionen
DE69403985T2 (de) In Wasser dispergierte Harzzusammensetzung
EP0773245B1 (de) Verwendung einer wässrigen Polymerisatdispersion zur Herstellung von Wasserdampfsperren
DE1445396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE2604106A1 (de) Kationisches polymeres
EP1132436A1 (de) Wässrige Dispersionsfarbe
DE1570312B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen
DE2361040C3 (de) Harzzusammensetzung aus einem transparenten Überzugsharz und einem Phenolaldehydharz und deren Verwendung
DE19624280A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-%
DE69403984T2 (de) In Wasser dispergierte Harzzusammensetzung
EP0025979B1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH497474A (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Emulsionen
EP0437742A1 (de) Wässrige Polymerisatzubereitungen
EP0009745B1 (de) Verwendung von Dispersionen von Polymeren aus konjugierten Dienen, Allylsulfonsäuren und Acrylsäurederivaten zur Behandlung von Leder
DE1264066B (de) Verfahren zur Herstellung von waessriger Copolymerisatsalzloesungen
DE1157398B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2540468C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisat-Dispersionen und deren Verwendung
DE19624281A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisat-Dispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-%
DE1925353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylesterdispersionen
DE3724858A1 (de) Waessrige kunststoffdispersion
EP0035669A2 (de) Wässrige Dispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2137621A1 (de) Latices von vinylcyclohexancarboxylat-polymeren
DE1520959A1 (de) Waessrige Loesungen von Emulsionscopolymerisationsprodukten