DE1926346A1 - Katalysator fuer die Polymerisation von Olefinen - Google Patents

Katalysator fuer die Polymerisation von Olefinen

Info

Publication number
DE1926346A1
DE1926346A1 DE19691926346 DE1926346A DE1926346A1 DE 1926346 A1 DE1926346 A1 DE 1926346A1 DE 19691926346 DE19691926346 DE 19691926346 DE 1926346 A DE1926346 A DE 1926346A DE 1926346 A1 DE1926346 A1 DE 1926346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
chromium
metal oxide
catalyst
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926346
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926346B2 (de
DE1926346C3 (de
Inventor
Masayoshi Hasuo
Kazuhisa Kojima
Junichi Matsuura
Kazuo Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE1926346A1 publication Critical patent/DE1926346A1/de
Publication of DE1926346B2 publication Critical patent/DE1926346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926346C3 publication Critical patent/DE1926346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

T 46 674
iiitsubishi Chemical Industries Limited
4» 2~Ühoiiie, Harunouchi,-Chiyoda-ku, ToIt^o, Japan
Katalysator für die Polymerisation von Olefinen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator für die Polymerisation von Olefinen. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen unter Verwendung eines neuen Katalysators.
Als Polymerisationskatalysatoren für die Polymerisation von Olefinen, insbesondere von Äthylen, sind Übergang«. io tallverbindungen bekannt, die auf einem Trägerstoff wie Siliciumdioxid , Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Thoriumoxid usw. getragen v/erden. Es ist weite thin bekannt, daß bei der Verwendung dieser Katalysatoren das durchschnittliche Molekulargewicht der erhaltenen Polymerisate in großem Umfang von der Polymerisations temperatur abhängt, und daß für die iöchnik geeignete Polymerisate, die ein durchschnittlichöti Molekulargewicht Zwischen 50.QOQ uad 100.000 haben, ia all-
$09848/1301
BAD ORIGINAL
gemeinen bei einer Polymerisations temperatur zwischen 100 und 2OC)0G erhalten werden.
\ienn die Polymerisation bei einer verhältnismäßig tiefen Temperatur ausgeführt wurde, beispielsweise bei einer Temperatur unter 100°C, war jedoch eine Kontrolle bzw. Steuerung des lurchschnittlichen Molekulargewichtes der erhaltenen Polymerisate bei Verwendung dieser Katalysatoren seibat bei Coexistenz von V/aaserstoff so schwierig, daß Polymerisate mit einem für die Technik geeigneten durchschnittlichen Molekulargewicht nicht erhalten werden konnten. Das gilt besonders für solche Polymerisate, die geeignet für das Spritzgießen sind. Die unter Verwendung dieser Katalysatoren durchgeführte Polymerisation hat außerdem den Nachteil, daß die Konzentration des Polymerisates während ler Polymerisation kontrolliert werden muß. Wenn beispielsweise die Polymerisation von Äthylen bei einer oben erwähnten Temperatur durchgeführt wird, wird das erhaltene Polyethylen in einem Lösungsmittel gelöst v/31'den. V/enn die Polymerisatiorisreaktion fortschreitet, wird deshalb die Konzentration dos Polyäthylens ansteigen. Dies hat eine Erhöhung der Viskosität de.3 Polymerisat!onasystems aur l-'oIge, DLe erhöhte Viskosität bewirkt eine Diffusion des monomerni Äthylons. Dadurch wird die Polymerisationsgeschwiniigkeit herabgesetzt, Uu diese Nachteile zu beseitigen, -,/ird dli Polyiüoriaation in der Regel derart durchgeführt, daß eine PolyäthyLt-m-Konauntrabion ν m waniger als 20 γ> erhalten v/ird. Im Hinblick hierauf bestand ein Bedürfnis an der Entwicklung
BAD
^ ,.-~li . Jl.
eines Polymerisat!onsverfahrens, das mit einer höheren Konzentration arbeitet.
Auf der anderen Seite sind eine Anzahl von Katalysatoren mit der Zielsetzung vorgeschlagen worden, daß diese Katalysatoren dahingehend verbessert werden, daß sie eine ausreichende katalytisch^ Aktivität selbst bei tiefer Temperatur besitzen. Zu diesen Katalysatoren gehören jene, die durch Kombination der vorstehend erwähnten Katalysatoren mit einer organometallischen Verbindung hergestellt worden sind. Selbst mit diesen verbesserten Katalysatoren konnte jedoch eine Erhöhung der Polymerisationsgeschwindigkeit und eine Steuerung des durchschnittlichen Molekulargewichtes bei tiefer Temperatur nicht erzielt werden, obwohl sie dahingehend wirksam waren, Polymerisate mit einer Dichte von etwa 0,940-0,950 zu erhalten.
Nach Durchführung von Forschungsarbeiten hinsichtlich der Herstellung eines Katalysators, der dazu befähigt ist, selbst bei einer tiefen Temperatur unter 1000G eine industriell ausreichende Polymerisationsgeschwindigkeit und eine freie Kontrolle des durchschnittlichen Molekulargewichts des erhaltenen Polymerisats zu ermöglichen, wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, daß ein Katalysator, der eine extrem hohe katalytische Aktivität selbst bei einer tiefen Temperatur besitzt, durch Kombination eines auf einem Trägerstoff getragenen gewissen Übergangsmetalloxides mit einer speziellen Ver-
909849/1306 BAD ORIGINAL
bindung hergestellt werden kann. Eb wurde weiterhin gefunden, daß dann, wenn unter Verwendung.dieses Katalysators Wasserstoff im Polymerisationssystem vorliegt, das durchschnitt-'liche Molekulargewicht des erhaltenen Polymerisates leicht bei einer verhältnismäßig tiefen Temperatur kontrolliert bzw. gesteuert werden kann, um ein Polymerisat mit hoher Dichte zu erhalten, das zur Verwendung im Spritzgießen geeignet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, ein technisch vorteilhaftes Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu finden, wobei ein Katalysator verwendet wird, der eine extrem hohe katalytische Aktivität nicht nur bei einer hohen !Temperatur sondern auch bei einer tiefen Temperatur besitzt. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, ein industriell vorteilhaftes Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu finden, gemäß dem das durchschnittliche Molekulargewicht des erhaltenen Polymerisate frei selbst bei tiefer Temperatur kontrolliert werden kann und ein Polymerisat von hoher Dichte erhalten wird. Diese Aufgabenstellungen werden gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Katalysator für die Polymerisation von Olefinen, der dadurchgekennzeichnet ist, daß er aus
a) einer aus Chromoxid und einem hitzebeständigen Metalloxid bestehenden Katalysatorkomponente und
b) einer Verbindung der allgemeinen Formel
H2AlOH I
worin jedes R für eine Kohlenwasserstoff-
909849/1306
- 5 gruppe steht,
besteht.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen genauer beschrieben. Als Katalysatorkomponente, die aus Chromoxid und einem hitzebeständigen Metalloxid besteht, kann gemäß der vorliegenden Erfindung auf einem hitzebeständigen Metalloxid getragenes Chromoxid verwendet werden. Solche hitzebeständigen Metalloxide sind beispielsweise Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Thoriumoxid usw. Wie dem Fachmann auf diesem technischen Gebiet geläufig ist, kann auch eine Mischung dieser Stoffe, beispielsweise Siliciumdioxid-Aluminiumoxid naturgemäß verwendet werden. Wenn auoh diese Stoffe solche sein können, die im Handel erhältlich sind, sind Siliciumdioxid und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid bevorzugt. Im allgemeinen sind fein verteilte Stoffe mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 10 micron wegen ihrer hohen Polymerisationsaktivität besonders geeignet. Aus diesem Grunde ist fein verteiltes Siliciumdioxid, wie es beispielsweise als Syloids (Puji-Davison), Aerosil (Degussa) und in Form von ähnlichen Produkten im Handel ist, besonders empfehlenswert.
Chromoxid kann leicM auf einen solchen frägerstoff dadurch aufgetragen werden, daß eine geeignete Chromverbindung auf das Metalloxid in gewünschter Weise, beispielsweise durch ImprägaatiüZLj Destillation, Sublimation oäsr ein ähnliches Verfahren aufgebracht und die Verbindung daan gebrannt wird. Geeignete
Chromverbindungen sind beispielsweise Oxide, Halogenide, Oxyhalogenide, Phosphate, Sulfate, Oxalate, Alkoholate und Organo-Verbindungen des Chrom, von denen Chromtrioxid, Chromsulfat und t-Butylchromat besonders geeignet sind. Die Aktivierung der Katalysator-Komponente wird durch Calcinieren bewirkt, nachdem diese Chromvebindungen auf das genannte hitzebeständige Metalloxid aufgebracht worden waren. Der Chromgehalt liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1-5 Gewichtsprozenten bezogen auf den Trägerstoff.
Die Aktivierung durch Calcination wird in der Regel in Gegenwart von Sauerstoff durchgeführt. Sie kann jedoch auch in Gegenwart eines inerten Gases oder unter vermindertem Druck durchgeführt werden. In der Regel wird die Calcinierung bei einer Temperatur zwischen 300 und 12000C, vorzugsweise 400 und 11000C für einen Zeitraum von einigen Minuten bis zu mehreren 10 Stunden, vorzugsweise von 10 Minuten bis zu 10 Stunden durchgeführt.
Auf der anderen Seite können beliebige Verbindungen der allgemeinen Formel R2AlOR, worin jedes R eine Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise eine solche mit 1-14 Kohlenstoffatomen bezeichnet, als weitere Katalysatorkomponente verwendet werden, die zusammen mit der aus Chromoxid und einem hitzebeständigen Metalloxid bestehenden Katalysatorkomponente den Katalysator gemäß der Erfindung bildet. Beispiele für Kohlenwasserst off gruppen sind u.a. Alkylgruppen wie Methyl, Äthyl, Propjl, Isobutyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Octyl, Decyl und
_ il_
309849/1306
Dodecyl; alicyclische Gruppen wie Cyclohexyl und Cyclohexylmethyl} Arylgruppen wie Phenyl und Baphthyl und Aralkylgruppen wie Benzyl. Beispiele für solche Verbindungen sind Methoxydiäthylaluminium, Äthoxydiäthylaluminium, Diäthylaluminiumphenolat. Diese Verbindungen können leicht nach ansich bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise dadurch, daß ein Trialkylaluminium mit einem Alkohol umgesetzt wird.
Der Katalysator wird aus diesen Katalysatorkomponenten hergestellt. Der Anteil der ersten Komponente, d.h. der aus Chromoxid und einem hitzebeständigen Metalloxid bestehenden Katalysatorko®p©nente zur zweiten Komponente, d.h. einer Verbindung der allgemeinen Formel RpAlOR liegt in der Regel im Bereich von. 0,01-500 ausgedrückt als Al/Cr (Atomverhältnis). Vom industriellen Standpunkt aus betrachtet ist jedoch der Bereich 0,1-50 besonders bevorzugt.
Das Herstellungsverfahren für den Katalysator ist nicht besonders kritisch. Es kann derart ausgeführt werden, daß beide Komponenten getrennt oder in Form einer vorher hergestellten Mischung in das Reaktionssystem eingeführt werden. Außerdem können im Reaktionssystem auch noch andere Komponenten vorhanden sein.
Die Polymerisation der Olefine wird unter Verwendung des so erhaltenen Katalysators durchgeführt. Beispiele für im Sinne der vorliegenden Erfindung brauchbare Olefine sind Äthylen, Propylen, Buten-1 usw. Ss ist auch möglich, ein Gemisch die-
909849/1306
ser Olefine einer Copolymerisation zu unterwerfen. Die Polymerisationsreaktion wird in der Regel derart ausgeführt, daß der Katalysator in ein inertes Lösungsmittel dispergiert, das •Olefin dazu geleitet und das Gemisch auf einer gegebenen Temperatur und unter einem gegebenen Druck gehalten wird. Als inerte lösungsmittel werden bevorzugt angewandt aliphatiache Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Octan und Isooctani cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie Oyclopentan und Cyelohexan und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benaol und Toluol. Es können aber auch andere Lösungsmittel eingesetzt v/erden, die üblicherweise für die Polymerisationsreaktion verwendet werden.
Um die Polymerisation zu erzielen, wird die Polymerisationareaktion bei einer Temperatur im Bereich zwischen Zimmertemperatur und 250 0 unter einem Druck zwischen ITormaldruck und 100 Atmosphären durchgeführt. Das Polymerisationsverfahren kann gemäß der Erfindung in Dampfphase ausgeführt werden. Darüberhinaus kann Wasserstoff im Reaktionssystem vorhanden sein, um das durchschnittliche Molekulargewicht und andere Eigenschaften des erhaltenen Polymerisats zu kontrollieren bzw. zu steuern. Da die Wasserstoffmenge, die vorhanden sein soll, von den Polymerisationsbedingungen und dem gewünschten Molekulargewicht des Polymerisats abhängt, ist es erforderlich, die Menge entsprechend anzupassen.
Die Polymerisation der Olefine wird in der oben beschriebenen Art und Weise durchgeführt. Da der für das Verfahren gemäß
-9-
909849/13Q6
'der Erfindung brauchbare Katalysator durch Feuchtigkeit, Sauerstoff usw. leicht entaktiviert wird, müssen jedoch die Ausgangsstoffe, die dem Polymerisationssystem zugeführt werden, wie das Olefin, Wasserstoff und Lösungsmittel wünschenswerterweise solche sein, die vorher ausreichend gereinigt wurden.
Die gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellten Polymerisate sind farblose kristalline Polymerisate von hoher Dichte, die in einem engen Bereich liegende Molekulargewichte besitzen und geeignet sind zur Verwendung in Formverfahren, insbesondere für das Spritzgießen.
Vie vorstehend bereits festgestellt wurde, besitzt der Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung eint ausgezeichnete hohe katalytische Aktivität. Wenn die Polymerisation von Olefinen unter Verwendung des gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Katalysators durchgeführt wird, zeigt sich ein sehr großes Ausmaß an Polymerisations-Aktivität nicht nur bei hoher Temperatur, sondern auch bei niedriger Temperatur, und das durchschnittlich· Molekulargewicht der erhaltenen Polymerisate kann leicht kontrolliert werden durch entsprechende Auswahl der Reaktionsbedingungen· Seffiäß der vorliegenden Erfindung können deshalb industriell nützliche Olefinpolymerisate, insbesondere für das Spritzgießen geeignete hergestellt werden. Sa das Verfahren der vorliegenden Erfindung wio bereits ausgeführt wurä© - es ermöglicht» dia Polymeri-
la. ausreichender vJeiee selbst bsi einer tiefen
ren,. liegsst die erhaltenem I'olymerisate
- ίο -
im Polymerisationssyatem als Anschlämmung vor. Auf diese Weise wird eine Erhöhung der Tiskosität des Polymerisationssystems vermieden. Deshalb kann die Konzentration an Polymerisaten im Polymerisationssystem erhöht werden, und zwar beispielsweise auf 30 % oder noch mehr. Dies hat eine Anzahl von technischen Vorteilen zur Folge wie eine Verkleinerung des Polymerisationsreaktors, eine Verminderung der Menge an zirkulierendem lösungsmittel und eine beiläufige Verminderung der Betriebsmittel.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sie sollen jedoch die vorliegende Erfindung nicht beschränken.
Beiapiel 1
10 g fein verteiltes Siliciumdioxid (Syloid 244, durchschnittlich· Teilchengröße j 3Oo£; Fuji-Daviaon) wurden in 40 ml einer wässrigen Lösung von 0,20 g Chromanhydrid (OrO,) getaucht. Die erhaltene Anschlämmung wurde bei 120°C getrocknet und dann 1 Std. lang in einem trockenen Luftstrom zur Aktivierung bei 8000C oalciniert. Die erhaltene Katalysatorkomponente bestehend au· Chromoxid und Siliciumdioxid (nachfolgend als "erste Katalysatorkomponente" bezeichnet) enthielt 1 Jt Chrom.
Auf der anderen Seite wurde Metfcoxydiäthyialuminium (C2Hr)2 AlOCH, (nachfolgend als "die zweite Katalysatorkomponente" bezeichnet) durch Umsetzung von Methanol mit Triäthjlaluminium erhalten.
- 11
9098A9/1308
In einen 1 Liter Autoklaven, der mit einem elektromagnetischen Rührer ausgestattet war, wurden 500 ml eines ausreichend von Wasser und Sauerstoff befreiten n-Heptan, 52 mg der ersten Katalysator-Komponente und 5»8 mg (0,05 m Mol) der zweiten Katalysator-Komponente gegeben.
Die Luft im Autoklaven wurde durch trockenen Stickstoff verdrängt, und das Gemisch wurde dann auf 800C erhitzt. In den Autoklaven wurde unter Rühren Äthylen eingeleitet, bis der Gesamtdruck 5 kg/cm erreichte. Während der Zeit, während der das Äthylen eingeleitet wurde, entwickalte sich Wärme, und die Polymerisation von Äthylen wurde beobachtet. Die Polymerisation wurde 1 Std. lang unter konstantem Druck durchgeführt, während die Polymerisationstemperatur auf 800O und der Ge-
samtdruck auf 5 kg/cm gehalten wurden, um 117,0 g eines weißen pulverförmigen Polyäthylens mit einem durchschnitt- ' liehen Molekulargewicht von 242,000 zu erhalten. Bei dieser Polymerisationsreaktion betrug die Polymeriationsgeschwindigkeit der ersten Katalysatorkomponente 2250 g EP/g Kat (die erste Katalysator-Komponente).hr.
Vergleichsversuch 1
Die erste Katalysator-Komponente wurde in identischer Weise wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt. In einen 1 Liter Autoklaven, der mit einem elektromagnetischen Rüher ausgestattet war, wurden 500 ml eines ausreichend von Wasser und Sauerstoff befreiten n-Heptan und 250 mg der erwähnten ersten Katalysetor-Komponente allein angegeben. Hachdem die Luft
909849/1306
1928346
im Autoklaven durch trockenen Stickstoff verdrängt worden war, wurde das Gemisch auf 800O erhitzt. In den Autoklaven wurde unter Rühren Äthylen eingeleitet, und die Polymerisationsreaktion wurde für eine Stunde unter konstantem Druck durehgeführt, wobei der Gesamtdruck auf 10 kg/cm gehalten wurde» Dabei wurden 88,8 g eines weißen pulverförnigen Polyäthylens mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 235,000 erhalten« Bei dieser Polymerisationsreaktion betrug die Polymerisationsgeschwindigkeit der ersten Katalysator-Komponente 355 g EP/g" (die erste Katalysator-Komponente)»hr.
Dieses Ergebnis zeigt in offensichtlicher Weise, daß der Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung eine ausreichende katalytische Aktivität zur Polymerisation selbst bei einer so niedrigen Temperatur wie 800G zeigt und dass die bei Verwendung dieses Katalysators erzielbare Polymerisationegeschwindigkeit bemerkenswert hoch ist im Vergleich mit dem bekannten Verfahren.
Beispiel 2
Mit Ausnahme der Abänderung, daß der Druck des Äthylens während des Zeitpunkts der Polymerisation sowie die Polymerisationszeit geändert wurden, wurde die Beaktion wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
- 13 -
9098 49/1308
' Tabelle 1
Äthylen-Druok Polymerisations- Geschwindigkeit der
η zeit · Polymerisation
(kg/om*) (min) (g EP/g Kat».hr)
5 60 2250
10 30 4610
20 20 Ö200
30 10 11900
*Kat - die erste Katalysator-Komponente
Beispiel 3
Die gleiohen Katalysator-Komponenten und Lösungsmittel, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurden, wurden in gleichen Mengen wie gemäß Beispiel 1 in einen 1 Liter Autoklaren gegeben. Sie Polymerisationsreaktion wurde dann für einen Zeitraum von einer Stunde unter konstantem Druck durchgeführt, wobei die in der nachfolgenden Tabelle 2 angegebenen Semperaturen unter einem JLthylen-Partialdruck von 5 kg/cm angewandt wurden« Sie dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Polymerisations- Geschwindigkeit der PolyTemperatur (0O) merisation,
(g BP/g Kat.hr)
60 2020
80 2250
100 2130
120 1210
150 560
Beispiel 4 Hit der Abänderung» daß die Ken*« der zweiten Katalysator-
tQ, d.fc· de» Mathosyiiätfcylaluminium wie in Sabtlle
909849/1301
1926348
angegeben variiert wurde, wurde die Polymerisation von Äthylen wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3 Geschwindigkeit der Poly
Menge an merisation
(O «Ης)ρAlOGH, Al/Cr (g BP/g Kat.hr)
(m Mol) At om-Verhältnis 220
0.0005 0.05 810
0.001 0.1 1820
0.005 0.5 2310
0.01 1 2250
0.05 5 2320
0.1 10 2280
0.5 50 1190
1 100
Beispiel 5
Sie gleichen Katalysator-Komponenten und Lösungsmittel, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurden, wurden in den gleichen Mengen wie in Beispiel 1 angegeben in einen 1 Liter Autoklaven eingefüllt. Sie Temperatur wurde auf 8Q0O erhitzt, und unter Rühren wurde eine gegebene Menge Wasserstoff in den Autoklaven eingeleitet. Sann wurde Äthylen eingeleitet, so daß sich der Druck um weitere 5 kg/cm erhöhte. Sie Polymerisationsreaktion wurde bei 8O0C für einen Zeitraum von einer Stunde unter konstantem Druck eingeleitet, wobei Äthylen zugeführt wurde, um den ßesamtdurck konstant zu halten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
- 15 -
909849/1306
Wasserstoff- Gesamtmenge druck
2.5
5.0
7.5
10.0
12.5
(kg/cm2)
5.0
7.5 10.0 12.5
15.0 17.5
- 15 -
Tabelle
Geschwindigkeit der Polymerisation (gJP/g Kat.hr)
2250
2410 2620 2430 2520
2870
durchschnitt Dichte
liches Mole nicht ge
kulargewicht messen
242,000 η
0.963 ·
164,000 0.965
115,000 0.967
87,000 0.970
71,000
58,000
Yergleiehsversuch 2
Sie gleichen Katalysator-Komponenten und Lösungsmittel, wie sie ic Tergleichsversuch 1 verwendet wurden, wurden in den gleichen Mengen wie bei Yergleiehsversuoh 1 verwendet in einen 1 Liter Autoklaven eingefüllt. Die Temperatur wurde auf 800C erhöht, und eine gegebene Menge Wasserstoff wurde in den Autoklaven unter Hühren eingeleitet. Dann wurde Äthylen eingeleitet, so daß sich der Druck um weitere 10 kg/cm erhöhte. Die Polymerisationsreaktion wurde bei 8O0C für einen Zeitraum von einer Stunde unter konstantem Druck durchgeführt, während Äthylen eingeleitet wurde, um den Gesamtdruck konstant zu halten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt .
Tabelle
Waeserstoffmenge 0
(kg/om*)
0
10
20
30
Gesamt- Geschwindigkeit durchschnittliches druck« der Polymerisation Molekulargewicht (kg/cur) (g EP/g Kat.hr)
10 20 30 40
355 320 341 298
235,000 171,000 124,000 100,000
Das in der Tabelle wiedergegebene Ergebnis 'zeigt in offensicht-
- 16 -
909849/ 1306
lieber Weise, daß bei Verwendung eines bekannten Katalysators die Kontrolle des durchschnittlichen Molekulargewichts selbst in Gegenwart von Wasserstoff schwierig ist.
Beispiel 6
Jeweils 10 g verschiedener Arten fein verteilten Silicimndioxida wurden in 40 ml einer wässrigen lösung einer gegebenen Menge Chromanhydrid (Chromtrioxid) getaucht. Die erhaltene Anectolämmung wurde jeweils bei 1200O getrocknet und dann bei einer gegebenen Temperatur und für einen gegebenen Zeitraum, in einem trockenen Luftstrom aktiviert, um die erste Katalysatorkomponente herzustellen.
Unter Verwendung der jeweils erhaltenen ersten Katalysator-Komponente in einer Weise, die analog der in Beispiel 1 beschriebenen ist, wurde die Polymerisation von Äthylen in gleicher Weise durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 6 zusammengtstellt·
Tabelle 6
Hitzebestän- Menge an · Aktivierungs- Al/Or Geschwindigkeit diges Metall- getrage- temperatur Atom-Ver-der Polymerioxid nem Cr Zeit hältnis sation
(0C) (hr) (g BP/g Kat.hr)
1610 2250 2900 2510 2020 2130
*fein verteilte Silica verkauft von Fuji-Davison **fein verteilte Silica verkauft von Degussa
- 17 -
Syloid* 244 1.0 600 2 5 5
η 1.0 800 1 5 5
η 0.5 950 0. 10
η 0.5 1000 0. 3. 10
Aerosil 0** 1.0 800 1 5
η 0.5 950 0. 10
909849/1306
- 17 -Beispiel 7
Hach üblichen Verfahren wurden verschiedene Verbindungen, die der allgemeinen Formel R2AlOR entsprechen, aus Irialkylaluminium und Alkoholen hergestellt.
Mit der Abänderung, daß die zweite in Beispiel 1 verwendete Katalysator-Komponente, d.h. das Methoxydiäthylaluminium durch die verschiedenen hergestellten Verbindungen ersetzt wurde, wurde die Polymerisation von Äthylen analog wie im Balle von Beispiel 1 durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 7 zusammengestellt.
Tabelle 7
Geschwindigkeit der PoIy-R9AlOR Siedepunkt merisation * (g EP/g Kat.hr)
J2AlOCH5 95°0/2 mmHg 2250
108°0/tQ mmHg 2430
90°0/0·001 mmHg 2050
. _ 2560
' Beispiel β
Sie gleichen Eatalysatorkomponenten md Lösungsmittel, wi· sie in Beispiel 1 verwendet wurden» wisfdtm im den gleichen Mengen wi* hai Beispiel 1 in oinea 1 lit«!5 ΙκΐοΐΕίβτβΐι, gegeben. Die Temperatur wurde auf 800O erhöbt «iä Waee®rirö©££ wurde x'v!;«r Rudrern bis ia eiaem Druck vom i kg/om ei»g«leitet.
^crd® eia ithärltÄ-SPöpfltii^ft^eoiij ümm ©ia® g«ringe Mtng·
enthielt« ia einer a©lskta Meage alag$l$it«tv
t r I.; V ό 9 / 1 3 9 9 BAD ORIQfNAt
Polymerisat!onsreaktion bei 300O für einen Zeitraum von einer Stunde unter konstantem Brück ausgeführt, wobei das Äthylen-Propylen-Gemisch weiter eingeleitet wurde, um einen Gesamtdruck von 11 kg/cm aufrechtzuerhalten. AIa Ergebnis wurden 103·5 g eines weißen pulverförmigen Copolymerisate mit Äthylen erhalten. Eine IR-Absorptionsspektrum-Analyse des erhaltenen (!©polymerisates, das auf eine dünne Platte gepresst worden war, ergab, daß das Gopolymerisat ein Äthylen-Propylen-Copolymerisat mit 2.3 verzweigten Methylgrüppen pro 1,000 Kohlenstoffatomen war. Eine Analyse der Bampfphasengase in Autoklaven vor und nach der Polymerisation ergab durchschnittlich die nachfolgende Zusammensetzung!
Äthylen 43 mol $> Propylen 3 mol 56 Wasserstoff 53 mol <£.
Beispiel 9
Sie gleichen Katalysator-Komponenten und Lösungsmittel, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurden, wurden in den gleichen Mengen wie bei Beispiel 1 in einen Autoklaven gegeben. Si· Temperatur wurde auf 8O0C erhitzt, und Wasseattoff wurde unter Rühren bis zu einem Sruck von 14 kg/cm eingeleitet. Sann wurde
Äthylen eingeleitet, so daß sich der Sruck um weitere 5 kg/cm erhöhte· Sie Polymerisation wurde dann bei 800C für einen Zeitraum von einer Stunde unter konstantem Sruck durchgeführt, wobei Äthylen weiter eingeleitet wurd«, um den ßseamtdruek auf 19 kg/cm zu halten. Als Ergebnis wurden 137*8 g weiß®» pulper-= förmiges Polyäthylen erhalten, lachdem diesel Polyäthylen ausreichend getrocknet worden war, wurden verschieden® physi-
909849/1308
kalisehe Eigenschaften des Polymerisats gemessen. In der !Dabelle 8 sind die MeßiÄnoden und die erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt.
Physikalische Eigenschäften
OcliHQlsiadex FlieSv&rhältnis Di elite IPiisst jrlel strength
*@9wichtsverhältnis von Polyäthylen, das pro Zeitein-
5 /2
lieit bei dem Scfcerixngskoeffizienten von 10 dyn/cm fcsw. 10 dyn/cffi bei der gleichen !Temperatur von 1900G ausfließt« (Je größer das Verhältnis ist, desto breiter ist die Molekulargewichtaverteilung des Polymerisats.)
Tabelle 8 Ergeb- Methoden
gemessene 10 ASÜM-D-123«
AS354-D-124Ö
ASIM-D-63b
32'
0.9'
275
Patentansprüche:
909849/1306

Claims (11)

1928346 Patentansprüche
1.. Katalysator für die Polymerisation von Olefinen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
a) auf einem hitzebeständigen Metalloxid getragenem Chromoxid und
b) einer Verbindung der allgmeinen Formel
E2AlOH I
worin jedes R für eine Kohlenwaßaerstoffgruppe steht,
besteht.
2. Katalysator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß er als Komponente (a) auf einem hitzebeständigen Metalloxid getragenes Chromoxid enthält, wobei diese Komponente dadurch erhalten wurde, daß eine zu Chromoxid calcinierbare Chromverbindung auf das hitzebeständige Metalloxid aufgebracht und die imprägnierte Verbindung bei einer Temperatur von 300-1,2000C oalciniert wurde.
3. Katalysator gemäß Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daS das Atom-Verhältnie vom Aluminium der Verbindung der Formel I zum öhroia des Chromoxides im Bereich von 0*01-500 ausgedrückt als Al/Cr liegt.
4« Katalysator gemäß Ansprüchen 1-3, dadurob daS er als Komponente (a) auf #in©m Metalloxid getragenes ührümoirla «rithält, κοώ->Ί
Siliciumdioxid/Aluminiumoxid in eine wässrige Lösung von Chromtrioxid getaucht, das imprägnierte Metalloxid getrocknet und dann in einer Sauerstoffgasatmosphäre bei einer Temperatur zwischen 400 und 11000G zur Aktivierung calciniert wurde.
5. Katalysator gemäß Ansprüchen .1-4* dadurch gekennzeichnet, daß jedes R für gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoff gruppen mit 1-14 Kohlenstoffatomen steht.
6. Katalysator gemäß Ansprüchen 1-51 dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis vom Aluminium in der Verbindung der Formel I zum Chrom im Chromoxid im Bereich von 0.1-50 ausgedrückt als Al/Cr liegt.
7. Katalysator gemäß Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzebeständig© Metalloxid Siliciumdioxid ist.
Ö, Katalysator gemäß Ansprüchen 1-7f dadurch gekennzeichnet, daß das hitzebeständige Metalloxid fein verteiltes Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 10 micron iat.
9* Verfahren zur Polymerisation von Olefinen bei einer Temperatur im Bereich zwischen Zimmertemperatur und 25O0C und einem Druck im Bereich zwischen Normaldruck und 100 Atmosphären, dadurch gekennzeichnet;ρ daß die Polymorisation in Gegenwart eines* Kafcalvoaöora gomali Ansprüchen
909849/ 13UU BAD original
- 22 1-ö durchgeführt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß als Olefin Äthylen, Propylen und/oder Buten-1 in einem inerten lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart -von gasförmigem Wasserstoff polymerisiert wird.
11. Verfahren gemäß Ansprüchen 9-10, dadurch gekennzeichnet, daß als Olefin Äthylen oder eine geringe Menge Propylen enthaltendes Äthylen in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 60 und 1500C bei einem Druck zwischen Normaldruck und 100 Atmosphären in Gegenwart von Wasserstoff polymerisiert wird.
3 0 9 3 4 U / Γ* Ο ti
DE19691926346 1968-05-25 1969-05-23 Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder einer Äthylen/Propylen-Mischung Expired DE1926346C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3521468 1968-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926346A1 true DE1926346A1 (de) 1969-12-04
DE1926346B2 DE1926346B2 (de) 1977-09-22
DE1926346C3 DE1926346C3 (de) 1985-04-25

Family

ID=12435573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926346 Expired DE1926346C3 (de) 1968-05-25 1969-05-23 Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder einer Äthylen/Propylen-Mischung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1926346C3 (de)
FR (1) FR2009345A1 (de)
GB (1) GB1241134A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161490A1 (de) * 1970-12-15 1972-08-31 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur Herstellung eines Äthylen alpha Olefin Copolymeren

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE570981A (de) *
US2387755A (en) * 1943-03-04 1945-10-30 Du Pont Hydrogen-modified polymers of ethylene
GB582334A (en) * 1943-01-19 1946-11-13 Ici Ltd Production of solid and semi-solid polymers and interpolymers of ethylene
US2482877A (en) * 1946-05-31 1949-09-27 Universal Oil Prod Co Polymerization of ethylene
GB634757A (en) * 1947-12-09 1950-03-29 Du Pont Improved catalytic polymerisation of ethylene
DE864150C (de) * 1942-01-15 1953-01-22 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Hochdruckpolymerisation von AEthylen
US2731453A (en) * 1952-12-06 1956-01-17 Standard Oil Co Conversion of ethylene and propylene to solid polymers with group 6a metal oxides and complex metal aluminum hydride catalysts
US3051690A (en) * 1955-07-29 1962-08-28 Hercules Powder Co Ltd Process for polymerizing olefins wherein hydrogen is utilized as a molecular weight control agent
US3081286A (en) * 1956-11-19 1963-03-12 Collier Carbon & Chemical Co Polymerization of olefines with a group va or vla metal oxide-aluminum trialkyl-alkanol catalyst
US3324095A (en) * 1965-05-14 1967-06-06 Union Carbide Corp Polymerization process
FR1499047A (fr) * 1965-11-15 1967-10-20 Phillips Petroleum Co Procédés de polymérisation de 1-oléfines aliphatiques en présence d'un catalyseur à base d'oxyde de chrome et nouveaux produits ainsi obtenus
DE1272543B (de) * 1955-06-06 1968-07-11 Ici Ltd Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE1420399A1 (de) * 1956-10-19 1969-02-20 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyaethylen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE570981A (de) *
DE864150C (de) * 1942-01-15 1953-01-22 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Hochdruckpolymerisation von AEthylen
GB582334A (en) * 1943-01-19 1946-11-13 Ici Ltd Production of solid and semi-solid polymers and interpolymers of ethylene
US2387755A (en) * 1943-03-04 1945-10-30 Du Pont Hydrogen-modified polymers of ethylene
US2482877A (en) * 1946-05-31 1949-09-27 Universal Oil Prod Co Polymerization of ethylene
GB634757A (en) * 1947-12-09 1950-03-29 Du Pont Improved catalytic polymerisation of ethylene
US2731453A (en) * 1952-12-06 1956-01-17 Standard Oil Co Conversion of ethylene and propylene to solid polymers with group 6a metal oxides and complex metal aluminum hydride catalysts
DE1272543B (de) * 1955-06-06 1968-07-11 Ici Ltd Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
US3051690A (en) * 1955-07-29 1962-08-28 Hercules Powder Co Ltd Process for polymerizing olefins wherein hydrogen is utilized as a molecular weight control agent
DE1420399A1 (de) * 1956-10-19 1969-02-20 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyaethylen
US3081286A (en) * 1956-11-19 1963-03-12 Collier Carbon & Chemical Co Polymerization of olefines with a group va or vla metal oxide-aluminum trialkyl-alkanol catalyst
US3324095A (en) * 1965-05-14 1967-06-06 Union Carbide Corp Polymerization process
FR1499047A (fr) * 1965-11-15 1967-10-20 Phillips Petroleum Co Procédés de polymérisation de 1-oléfines aliphatiques en présence d'un catalyseur à base d'oxyde de chrome et nouveaux produits ainsi obtenus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161490A1 (de) * 1970-12-15 1972-08-31 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur Herstellung eines Äthylen alpha Olefin Copolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2009345A1 (de) 1970-01-30
DE1926346B2 (de) 1977-09-22
GB1241134A (en) 1971-07-28
DE1926346C3 (de) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502940C2 (de) Chrom- und phoshorhaltiger Trägerkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen und zu deren Copolymerisation mit &amp;alpha;-Olefinen
DE2610422C2 (de)
DE2000834C3 (de) Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1297030B1 (de) Geträgerter, titanisierter chrom-katalysator und seine verwendung zur herstellung von ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten
DE2714742C2 (de) Polyäthylen niederer Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3833445A1 (de) Vermeidung von farbigen verunreinigungen bei der herstellung von ultrahochmolekularen ethylenpolymerisaten mittels eines titan enthaltenden katalysatorsystems
EP0010814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
DE2000586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2161490C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren
EP0383099B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylen-Ethylen-Copolymerisaten
DE1926346A1 (de) Katalysator fuer die Polymerisation von Olefinen
EP0555747B1 (de) Phillips-Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten
DE2314412A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von olefinen
DE3543360A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des ethylens durch suspensionspolymerisation
EP0862588B1 (de) Mit organischen verbindungen reduzierte phillips-katalysatoren mit kurzer induktionszeit
DE2350782A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen durchfuehrung der ionischen und radikalartigen polymerisationen von aethylen und die gewonnenen produkte
DE1301528B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymerisaten aus alpha-Olefinen und Styro
EP0117492B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen partikelförmiger Ethylen-Buten-(1)-Copolymerisate
DE1923998C (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE10257740A1 (de) Geträgerter Chrom-Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Ethylenhomopolymerisaten und- copolymerisaten
EP0827969A2 (de) Chrom-Katalysatoren mit mesoporösen Molekularsieben als Träger
DE1958585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE1938461A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
DE2307147A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren, sowie ihre verwendung fuer die polymerisation von aethylen, gegebenenfalls im gemisch mit propylen und/oder butylen-(1)
DE1923998A1 (de) Katalysator fuer die Polymerisation von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: YAMAGUCHI, KAZUO HASUO, MASAYOSHI, TOKYO, JP MATSUURA, JUNICHI KOJIMA, KAZUHISA, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8281 Inventor (new situation)

Free format text: YAMAGUCHI, KAZUO HASUO, MASAYOSHI, TOKIO/TOKYO, JP MATSUURA, JUNICHI KOJIMA, KAZUHISA, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)