DE1926267B2 - Laufpuppe - Google Patents

Laufpuppe

Info

Publication number
DE1926267B2
DE1926267B2 DE1926267A DE1926267A DE1926267B2 DE 1926267 B2 DE1926267 B2 DE 1926267B2 DE 1926267 A DE1926267 A DE 1926267A DE 1926267 A DE1926267 A DE 1926267A DE 1926267 B2 DE1926267 B2 DE 1926267B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
sole
doll
foot
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1926267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926267C3 (de
DE1926267A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CECCON ENRICO NOALE VENEDIG (ITALIEN)
Original Assignee
CECCON ENRICO NOALE VENEDIG (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CECCON ENRICO NOALE VENEDIG (ITALIEN) filed Critical CECCON ENRICO NOALE VENEDIG (ITALIEN)
Publication of DE1926267A1 publication Critical patent/DE1926267A1/de
Publication of DE1926267B2 publication Critical patent/DE1926267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926267C3 publication Critical patent/DE1926267C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/18Figure toys which perform a realistic walking motion

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eint Laufpuppe mit mechanischer Antriebseinrichtung, deren Beine an einem gemeinsamen, um eine in Gehrichtung weisende Schwenkachse pendelnd antreibbaren Hebel symmetrisch angeordnet; sind und bei der durch Gewichtsverlagerung durch ein angehobenes Bein das Standbein auf dem vorderen Teil der Standsohle um eine Vertikalachse in Richtung auf ein Vorwärtsbewegen des angehobenen Beins gegenüber dem Boden geschwenkt wird.
Bei einer aus der GB-PS 7 19 817 bekannten Laufpuppe ist unter jeder Sohle in der Längsmitte am äußeren Rand derselben ein vorspringender Nippel angebracht. Die beiden Standbeine stützen sich mit diesem Nippel und dem vorderen oder hinteren Teil der Sohle auf dem Boden ab. Um diese Nippel soll sich beim Schreiten das Standbein auf dem Boden drehen. Wenn diese Puppe überhaupt laufen kann, dann nur mit einem ruckartigen Schreitvorgang, weil sie bei jedem Schritt von ihrer Abstützung vom hinteren Ende der Standsoh-Ie auf das vordere Ende der Standsohle kippt.
Bei einer aus der DT-PS 4 80 403 bekannten Laufpuppe sind die Füße um die Vertikalachse in Richtung auf ein Vorwärtsbewegen schwenkbar an den Beinen angelenkt, so daß die Sohle auch bei nach vorn oder hinten leicht gegenüber der Vertikalen geneigtem Standbein vollständig auf dem horizontalen Boden aufliegen kann. Es ist eine Feder vorgesehen, die das Bestreben hat, den Fuß in eine Mittelstellung zu drängen, in der das Bein senkrecht zur Sohle steht. Durch diese Feder wird die Neigung der Sohle um die genannte Vertikalachse verfedert. Um unter diesen Umständen zu vermeiden, daß die Puppe quer zur Schreitrichtung kippt, sind beide Sohlen durch nach innenweisende, über den Schwerpunkt hinausragende Stützen verlängert, die sich gegenseitig überlappen. Diese Stützen haben kein anatomisches Vorbild und machen die Puppe unnatürlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laufpuppe der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie in ihrer äußeren Ausgestaltung möglichst eng an das anatomische Vorbild angelehnt ist und eine Laufbewegung durchführen kann, die der natürlichen Laufbewegung des anatomischen Vorbildes möglichst ähnlich ist, insbesondere nicht auf ruckartigen Kippbewegungen beruht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Standsohle eines jeden Beines auf vier an den Ecken eines Rechteckes angeordnete Druckfedern gegenüber dem zugehörigen Fuß in Gehrichtung und quer dazu neigfähig abgestützt ist
Die erfinderische Verfederung gestattet Neigungen der Sohle um sämtliche Vertikalachsen. Die Sohle und damit die Puppe kann deshalb sanft der seitlichen Schwenkbewegung zur Verlagerung des Puppengevvichis jeweils in Richtung auf das Standbein und auch der vorwärtsgerichteten Schwenkbewegung zur Verlagerung des Puppengewichts vom hinteren Ende der StanHsohle auf das vordere Ende derselben nachgeben, so daß das Standbein diesen Schwerpunktsverlagerungen mit sanften Neigungsbewegungen folgen kann, die im Interesse einer großen Schrittlänge durchaus ausladend sein können und dabei den Eindruck eines natürlich abrollenden Fußes vortäuschen.
Die Verfederung der Fußsohle ist, da sie durch den Fuß verdeckt ist, kaum sichtbar und deshalb im optischen Gesamteindruck kaum störend.
Aufgabe einer Weiterbildung ist es, die Druckfedern optisch zu tarnen, was dadurch erreicht wird, daß die Standsohle als Laufsohle eines auf dem betreffenden Fuß aufgezogenen Schuhs ausgebildet ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Laufpuppe nach der Erfindung, jedoch ohne Arme und Kopf von vorn gesehen, wobei der Rumpf teilweise geschnitten ist, und
F i g. 2 die Teile aus F i g. 1 im Schnitt A-A mit übergezogenem Schuh.
Mit 1 ist ein hohler Puppenrumpf bezeichnet, der aus zwei Hälften zusammengesetzt ist.
Im Hüftgelenkbereich ist auf jeder Seite ein Durchbruch 2 vorgesehen, der weit genug ist, damit die Mittel zur Anlenkung und Betätigung der Beine 3 durchragen können.
Der Mechanismus zur Betätigung der Beine 3, damit die Puppe geht, wird von einem Elektromotor 4 angetrieben, zu dessen Stromversorgung eine Batterie 5 in einem Gehäuse 6 innerhalb des Puppenrumpfes untergebracht ist. Das Gehäuse 6 kann Teil des Puppenrumpfes 1 sein. Der Motor 4 treibt ein Zahnradgetriebe 4a, 4£>, das in einem Getriebegehäuse 10 des Puppenrumpfes 1 untergebracht ist. Antriebsseitig ist das Zahnradgetriebe 4b an eine Kurbelwelle 4cangeschlossen, deren Kurbel 7 in einen langgestreckten Schlitz 8 im oberen Arm 11 eines drei Arme 11, Ils, Wdaufweisenden Hebels eingreift, der auf einem Dorn 9 drehbar um eine zur Gehrichtung parallele Achse gelagert ist. Der Dorn 9 ist am Puppenrumpf i gelagert.
Wenn die Puppe, wie in F i g. 1 und 2 dargestellt, stillsteht, erstreckt sich der obere Arm 11 mit seiner Längsachse vertikal, und zwar entlang der vertikalen Mittelebene A-A des Puppenrumpfes, während der untere Arm Wd das rechte Bein und der untere Arm Ils das linke Bein 3 trägt.
Die Arme 11. Wd und Ils sind durch Verstärkungs-
rippen 12 verstärkt. Am Ende der beiden Arme 1 id und Ils ist je ein rohrförmiges Halteglied 13 befestigt, das sich jeweils nach außen konisch verjüngt. An der Innenoberfläche der Halteglieder 13 sind langgestreckte Rillen vorgesehen, die so geformt und angeordnet sind, daß die Ränder der Enden der Arme Ils beziehungsweise Hc/ und die Verstärkungsrippen 12 in diese Rillen eingreifen können, so daß sich ein sicheier Halt ergibt. Gegen Rausrutschen wird jedes Halteglied auf dem betreffenden Arm gesichert durch einen Stift 14, der durch das Halteglied 13 und das Ende des zugehörigen Arms Ils beziehungsweise lld hindurchgesteckt ist.
Am oberen Ende der beiden Halteglieder 13 ist jeweils ein Flansch 15 befestigt, der an einem Flansch 17 anliegt. Der Flansch 17 schließt sich stirnseitig an einen Ring 16 an, der Teil des zugehörigen Puppenbeines 3 ist. Mittels des Ringes 16 und des Tlansches 17 ist das zugehörige Puppenbein 3 an dem zugehörigen Halteglied 13 gelagert. Mit 18 ist eine Druckfeder bezeichnet, die sich einerseits innen am Flansch 17 und andererseits an dem Stift 14 abstützt und das Bestreben hat, den Flansch 17 gegen den Flansch 15 zu pressen. Die Beine 3 werden nur von Hand unter Krafteinwirkung gegenüber dem Halteglied geschwenkt. Beim Schreiten behalten sie dagegen die gezeichnete Stellung gegenüber dem betreffenden Halteglied 13.
Wenn sich die Kurbel 7 auf der Kreisbahn 7 a um die Achse der Kurbelwelle 4c dreht, dann schwenkt der obere Arm 11 zwischen zwei Endpositionen links und rechts von der Achse A-A hin und her. Auf Grund dieser Schwingbewegung schwenkt der dreiarmige Hebel um die Achse des Dorns 9, so daß beispielsweise das linke Bein 3 zur Seite angehoben wird, während das rechte Bein mit dem Fuß auf dem Boden abgestützt bleibt und dabei das gesamte Gewicht der Puppe übernimmt.
Der obere Teil der Puppe und die Beine 3 sind entlang einer gebogenen strichpunktiert eingezeichneten Linie 23 etwas nach hinten versetzt, so daß die Linie 23 die Schwenkebene der Beine 3 durchkreuzt und von da zum Fersenbereich des Fußes 3a verläuft.
Unter der oberen Hülsenplatte 24 ist eine im wesentlichen genauso geformte zweite Standsohle 25 angeordnet. An der Standsohle 25 sind vier an den Ecken eines Rechteckes senkrecht sich nach oben erstreckende Stifte 26 befestigt, die in zylindrischen Führungen der oberen Hülsenplatte 24 ragen. Zwischen den beiden Sohlenplatten sind Druckfedern 27 angeordnet, die um die Stifte 26 herumgelegt sind und sich auf beiden Platten abstützen. Auf diese Weise stützt sich jeder Fuß 3a unter Zwischenschaltung dieser Federn auf dem Boden ab, wodurch ein weicher elastischer Schritt der gehenden Puppe erzielt wird. Wenn die Puppe infolge der Schwenkbewegungen des dreiarmigen Hebels 11, Ils und lic/in einer Richtung geht, dann verlagert sich das Puppengewicht von dem Fersenteil des Fußes 3a, der auf dem Boden ruht, zum vorderen Ende dieses Fußes und dabei schwenkt beziehungsweise dreht sich dann der Puppenkörper mit der Seite des angehobenen Beins 3, so daß dieses gegenüber dem Aufsetzpunkt des ruhenden Fußes vorwärts verlagert wird. Durch diese Gewichtsverlagerung in dem unterstützenden Fuß 3a werden die Druckfedern 27 zum Teil zusammengedrückt, so daß der Eindruck entsteht, der unterstützende Fuß würde durchgedrückt, wie es auch beim natürlichen Gehen der Fall ist. Diese Verfederung der Fußsohlen gestattet es auch der Puppe, leichte Unebenheiten des Bodens zu überwinden.
Sobald nun der dreiarmige Hebel 11, Ils und Hd nach der anderen Seite schwingt, wird das abgehobene Bein 3 abgesenkt, und zwar in eine Position auf dem Boden, die vor der Unterstützungsposition des Fußes 3a liegt, der zuvor auf dem Boden ruhte und nun nach oben gehoben wird, während die Puppe wieder eine Drehbewegung um einen neuen Lagerpunkt des unterstützenden Fußes vornimmt, und zwar in entgegengesetzter Richtung, so daß ein neuer Vorwärtsschritt vollzogen wird.
Die Verfederung der Füße kann man von außen nicht sehen, weil sie vollständig innerhalb eines Schuhs 28 untergebracht ist, der jedoch nur in F i g. 2 eingezeichnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Laufpuppe mit mechanischer Antriebseinrichtung, deren Beine an einem gemeinsamen, um eine in Gehrichtung weisende Schwenkachse pendelnd antreibbaren Hebel symmetrisch angeordnet sind und bei der durch Gewichtsverlagerung durch ein angehobenes Bein das Standbein auf dem vorderen Teil der Standsohle um eine Vertikaiachse in Riehtung auf ein Vorwärtsbewegen des angehobenen Beins gegenüber dem Boden geschwenkt wird, d a durch gekennzeichnet, daß die Standsohle (25) eines jeden Beines (3) auf vier an den Ecken eines Rechteckes angeordnete Druckfedern (27) ge-.^enüber dem zugehörigen Fuß (3a) in Gehrichtung und quer dazu neigfähig abgestützt ist.
2. Laufpuppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Standsohle (25) nach oben ragende, die Druckfedern (27) führende Stifte (26) befestigt sind, die in einer an der Fußsohle (3<i) angeordneten Hülsenplatte (24) gleitend gelagert sind.
3. Laufpuppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Standsohle (25) als Laufsohle eines auf dem betreffenden Fuß aufgezogenen Schuhs (28) ausgebildet ist.
DE1926267A 1968-05-28 1969-05-22 Laufpuppe Expired DE1926267C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6023068 1968-05-28
IT6021369 1969-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926267A1 DE1926267A1 (de) 1970-09-03
DE1926267B2 true DE1926267B2 (de) 1975-04-30
DE1926267C3 DE1926267C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=26329626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1926267A Expired DE1926267C3 (de) 1968-05-28 1969-05-22 Laufpuppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3604147A (de)
DE (1) DE1926267C3 (de)
FR (1) FR2009494A1 (de)
GB (1) GB1256430A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728816A (en) * 1971-04-21 1973-04-24 Ideal Toy Corp Clamoring doll
JPS564075Y2 (de) * 1977-10-29 1981-01-29
US5224896A (en) * 1992-01-24 1993-07-06 Breslow, Morrison, Terzian & Associates, Inc. Ambulatory doll
IT1292366B1 (it) * 1997-05-20 1999-01-29 Giochi Preziosi Spa Complesso di movimentazione particolarmente per le gambe di una bambola
US20020193045A1 (en) * 2001-05-08 2002-12-19 Lee James S. W. Toy robot apparatus and method
US7270590B2 (en) * 2004-02-19 2007-09-18 Mattel, Inc. Assisted walking dolls and joint assemblies for use with same
US9919230B2 (en) * 2011-12-06 2018-03-20 Mattel, Inc. Frictional joint for a toy figure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530696A (en) * 1946-11-12 1950-11-21 Jesse E Henderson Walking doll
US2739417A (en) * 1951-07-12 1956-03-27 Uneeda Doll Company Inc Walking dolls
US2859554A (en) * 1955-09-20 1958-11-11 Walter K Waiss Walking doll
US3098318A (en) * 1961-02-16 1963-07-23 Gardel Robert Doll walking mechanism
US3386201A (en) * 1965-10-22 1968-06-04 Patrick J. Kelly Walking doll

Also Published As

Publication number Publication date
GB1256430A (en) 1971-12-08
DE1926267C3 (de) 1975-12-11
FR2009494A1 (de) 1970-02-06
US3604147A (en) 1971-09-14
DE1926267A1 (de) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926267C3 (de) Laufpuppe
DE1654363C3 (de) Sofabett mit einem Bettrahmen aus schwenkbar miteinander verbundenen Teilen
DE2803399A1 (de) Motorgetriebene, laufende puppe
DE8535805U1 (de) Bewegliche Spielzeugfigur
DE309066C (de)
DE1603336C3 (de) Steuereinrichtung für die Beine einer selbstgehenden zweibeinigen Spielzeugfigur
DE7636251U1 (de) Figurenspielzeug mit einem die figurenglieder verbindenden getriebe
DE2129326A1 (de) Gehmechanismus für eine Puppe
DE481725C (de) Vorrichtung zur Darstellung der Schreitbewegungen von Vierfuesslern
DE7027624U (de) Belebte puppe.
DE1703448A1 (de) Gehpuppe
DE7826432U1 (de) Spielzeug-gliedertier mit gelenkigen gliedmassen
DE69210147T2 (de) Schritte machende Vorrichtung
DE808556C (de) Bewegungseinrichtung fuer Spielzeuge, welche die natuerlichen Bewegungen der menschlichen Beine nachbilden
DE1703401A1 (de) Gehpuppe
DE3519400A1 (de) Verbesserte mechanismen fuer die bewegung der arme und beine von puppen
DE2730732B2 (de) Couch- oder Sesselbett
DE872740C (de) Einachsanhaenger mit Rueckstoss-Kippvorrichtung
DE1678339C3 (de) Laufpuppe
DE19543900A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von bodenabdeckenden Folien, Vliesbahnen o. ä. mittels sog. Erdnägel in der Land- sowie Forstwirtschaft bzw. im Gartenbau
DE582624C (de) Fortschreitend laufende, huepfende, durch Schnurzug fortbewegte oder durch Schwerkraft auf einer schiefen Ebene selbstbewegliche Spielzeugtierfiguren
DE299950C (de)
DE851110C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Gehens
DE212021000292U1 (de) Zusammenklappbarer Rollstuhl
DE1678339B2 (de) Laufpuppe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee