DE1678339C3 - Laufpuppe - Google Patents

Laufpuppe

Info

Publication number
DE1678339C3
DE1678339C3 DE19681678339 DE1678339A DE1678339C3 DE 1678339 C3 DE1678339 C3 DE 1678339C3 DE 19681678339 DE19681678339 DE 19681678339 DE 1678339 A DE1678339 A DE 1678339A DE 1678339 C3 DE1678339 C3 DE 1678339C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
legs
leg
lever
pivot member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681678339
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE1678339C3 publication Critical patent/DE1678339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

4"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Laufpuppe, deren Körper zum abwechselnden Schwenken der Beine durch einen Exzenterantrieb in seitlich schwingende Bewegung versetzt wird, die das abwechselnde Verschieben des Schwerpunkts des Puppenkörpers bezuglieh der Mittelachse der Beine verursacht, wobei letztere an einer nach vorne versetzten Querachse schwenkbar angebracht und mit nur geringem Spiel am unteren Teil des Körpers angelenkt sind, welches seinerseits um eine in der mittleren Längsebene des Körpers verlaufende Achse schwenkbar mit dem oberen Teil des Körpers verbunden ist und ein Schwenkorgan aufnimmt, welches die Beine derart miteinander verbindet, daß jedes Verschwenken des einen Beines eine entsprechende Verschiebung des anderen hervorruft. 5i
Eine derartige Laufpuppe ist durch die FR-PS 76 302 bekannt geworden; sie führt jedoch eine unnatürliche seitliche Schwenkbewegung aus und die Antriebseinrichtung ist kompliziert aufgebaut, wodurch anfallende Reparaturen nur unter großem Zeitaufwand <«j durchzuführen sind.
Bekannt ist auch eine selbstangetriebene Laufpuppe (US-PS 32 43 916), bei welcher die Beine mit nur geringem Spiel am unteren Teil des Figurenkörpers angelenkt sind, welches seinerseits mit dem oberen Teil "> des Körpers verbunden ist, wobei die Beine an einer nach vorne versetzten Schwenkachse lose angebracht sind. Diese Laufpuppe weist ebenfalls die vorerwähnten
Nachteile auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufpuppe der genannten Gattung derart zu gestalten, daß eine natürlichere Laufbewegung mit einer einfach aufgebauten Antriebseinrichtung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Exzenterantrieb im oberen Teil des Körpers angeordnet ist, und daß das Schwenkorgan über jeweils einen Hebel auf das zugeordnete Figurenbein einwirkt, wobei der Hebel auf der Querachse schwenkbar gelagert und mit dem dem Schwenkorgan gegenüberliegenden Ende an dem Figurenbein befestigt ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 4.
Wie ersichtlich, ist zwar die Anordnung des Antriebs im oberen Teil des Figurenkörpers bekannt, aber erst in Verbindung mit der beanspruchten Ausbildung der Steuereinrichtung für die Beine der Laufpuppe ergibt sich die erfinderische Leistung.
Nachstehend ist eine bevorzugte Ausfiihrungsform der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 einen axialen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Laufpuppe und
Fig.2 einen teilweisen Schnitt nach der Linie H-Il von Fig. \.
Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Figurenkörper, der den Kopf 1, die gelenkigen Arme 2 sowie die schwenkbaren Beine 3 trägt, ist aus zwei getrennten Teilen zusammengesetzt, nämlich einem oberen Teil oder Rumpf 4 und einem unteren Teil oder Becken 5. Diese beiden Teile sind mittels Schrauben 7 und dazugehöriger Abstandshülsen oder Beilagscheiben 8 schwenkbar miteinander verbunden. Die Schwenkbewegung des Rumpfes 4 bezüglich des Beckens 5 ist durch Anschläge 4a begrenzt, die auf der Innenwand des Rumpfes 4 derart angeordnet sind, daß sie mit dem oberen freien Rand des Beckens 5 zusammenwirken, wie aus F i g. 2 hervorgeht.
Der Antriebsmechanismus der Laufpuppe befindet sich im Rumpf 4 und besteht im wesentlichen aus einem Elektromotor 9 mit senkrechter Welle, der von einer Batterie 10 gespeist wird, welche in einem durch eine schwenkbare Klappe lla verschlossenen Gehäuse 11 untergebracht ist. Eine an der Rückward des Rumpfes 4 befestigte Platte 12 trägt den Motor 9, dessen Welle 9a über eine Schnecke 13 und ein Zahnrad 14 eine Scheibe 15 antreibt, auf der ein den Kurbelzapfen bildender Zapfen 15a exzentrisch angeordnet ist.
Die waagerechte Welle, auf der das Zahnrad 14 und die Scheibe 15 sitzen, wird von einem an der Platte 12 befestigten kleinen, schrägen Rahmen 12a getragen. Der Zapfen 15a steht mit dem oberen schlaufenförmigen Ende eines Metallschafts 16 in Eingriff, dessen unteres Ende ins Innere eines senkrechten Vorsprungs 5a des Beckens 5 hineinragt. Wenn der Motor eingeschaltet ist, versetzt die exzentrische Drehung des Kurbelzapfens 15a den Rumpf 4 der Laufpuppe in eine periodische Schwingbewegung um die Schrauben oder Achsen 7; diese Bewegung verschiebt den Schwerpunkt des Figurenkörpers seitlich auf beiden Seiten der senkrechten Mittelachse der Beine 3, die mittels üblicher Füße 3' auf dem Boden stehen.
Im unteren Teil des Beckens 5 befindet sich vor dem senkrechten Vorsprung 5a noch ein zweiter Vorsprung 5b, der als Träger für einen festen Schaft 17 dient. Mit dem oberen freien Fnde des letzteren steht das
Mittelteil eines waagerechten Schwenkorgans 18 in Eingriff, das auf der Spitze des Vorsprungs 5b ruht Die Enden dieses Schwenkorgans 18 ragen ins Innere der Gabel, die jeweils am Ende der beiden schräg nach oben gerichteten, von vorn nach hinten verlaufenden Hebel 5 19 vorgesehen ist
Jeder Hebel 19 ist bei 20 an der Innenfläche des oberen Teils des entsprechenden Beines 3 befestigt; die beiden Beine 3 sind lose an einer waagerechten Querachse 21 angebracht, die vom Becken 5 getragen ι ο wird und in Metalimuffen 22 hineinragt welche mit je einem Bein fest verbunden sind.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Laufpuppe ist folgende: Da die Querachse 21 nach vorn versetzt ist übt das Gewicht des Figurenkörpers auf die ι <, Hebel 19 ein nach hinten gerichtetes Kippmoment aus; solange die Füße 3' auf dem Boden ruhen, widersetzt sich das Schwenkorgan 18 jedem Verschwenken der Beine 3 um die Querachse 21. Die seitliche Schwingbewegung, in die der Rumpf 4 durch den Antriebsmechanismus versetzt wird, verschiebt jedoch den Schwerpunkt auf beide Seiten der Mittelachse der Beine 3, so daß sich die Laufpuppe abwechselnd auf der einen und der anderen Seite anzuheben sucht. Wenn einer der Füße 3' auf diese Weise angehoben ist, wird das Schwenkorgan 18 freigegeben und ruft das Schwenken des entsprechenden Beines 3 nach vorne hervor.
Während der darauffolgenden Schwingung in entgegengesetzter Richtung schiebt sich das andere Bein vor; dieser Vorgang wiederholt sich ständig, solange die Laufpuppe in Betrieb ist Hierbei verbessert die Erschütterung, die durch das Anstoßen der Anschläge 4a an dem freien Rand des Beckens 5 verursacht wird, die Wirkung des periodischen seitlichen Schwingens. Um die Schwenkung der Beine 3 zu begünstigen, versieht man den rückwärtigen Teil oder die Ferse eines jeden Fußes 3' mit einer Beschwerung 23.
Wie die Praxis zeigt, ahmt die Laufpuppe nach der Erfindung besonders gut die zögernde Gangart eines Kindes nach. Der Erfindungsgegenstand ist besonders einfach herstellbar, weil lediglich zwei senkrechte Vorsprünge 5a, 5b für die Metallschäfte 16, 17 im Formwerkzeug des unteren Teils 5 des Körpers vorgesehen sein müssen. Auf Grund des Schnecken-Zahnradsystems 13,14 und der Anschläge 4a gegen die Ränder des Beckens 5 ist die Funktionsweise der Laufpuppe vollkommen geräuschlos, insbesondere dann, wenn diese Ränder noch zuätzlich mit Puffern aus elastischem Material versehen werden.
H erzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Laufpuppe, deren Körper zum abwechselnden Schwenken der Beine durch einen Exzenterantrieb in seitlich schwingende Bewegung versetzt wird, die das abwechselnde Verschieben des Schwerpunkts des Puppenkörpers bezüglich der Mittelachse der Beine verursacht, wobei letztere an einer nach vorne versetzten Querachse schwenkbar angebracht und mit nur geringem Spiel am unteren Teil des Körpers angelenkt sind, welches seinerseits um eine in der mittleren Längsebene des Körpers verlaufende Achse schwenkbar mit dem oberen Teil des Körpers verbunden ist und ein Schwenkorgan aufnimmt, welches die Beine derart miteinander verbindet, daß jedes Verschwenken des einen Beines eine entsprechende Verschiebung des anderen hervorruft, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb (9,15, \5a)\m oberen Teil (4) des Körpers angeordnet ist, und daß das Schwenkorgan (18) über jeweils einen Hebel (19) auf das zugeordnete Figurenbein (3) einwirkt, wobei der Hebel (19) auf der Querachse (21) schwenkbar gelagert und mit dem dem Schwenkorgan (18) gegenüberliegenden Ende (20) an dem Figurenbein (3) befestigt ist.
2. Laufpuppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (19) über eine Gabel mii dem Schwenkorgan (18) verbunden ist
3. Laufpuppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des oberen Teils (4) des Körpers gegenüber dem unteren Teil (5) des Körpers durch an der Innenwand des oberen Teils (4) angeordnete Anschläge (4a^begrenzt ist.
4. Laufpuppe nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (Aa) aus elastischem Material bestehen.
DE19681678339 1967-08-29 1968-03-06 Laufpuppe Expired DE1678339C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR49071 1967-08-29
DEG0052583 1968-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1678339C3 true DE1678339C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE1678339C3 (de) Laufpuppe
DE1678339B2 (de) Laufpuppe
DE481725C (de) Vorrichtung zur Darstellung der Schreitbewegungen von Vierfuesslern
DE309066C (de)
DE808556C (de) Bewegungseinrichtung fuer Spielzeuge, welche die natuerlichen Bewegungen der menschlichen Beine nachbilden
DE4212920A1 (de) Flossenantrieb mit Muskelkraft für Wasserfahrzeuge
DE938055C (de) Durch Verschwenken der Beine eines oder mehrerer Beinpaare vorwaerts bewegbares Spielzeugreittier
DE56444C (de) Spielzeug nach Art eines Göpels
DE1993876U (de) Gehpuppe.
DE2138757A1 (de) Laufpuppe
DE587872C (de) Auf zwei Beinen aufrecht gehende Spielfigur mit zwei ineinanderliegenden Gehmitteln an jeder Koerperseite
DE582624C (de) Fortschreitend laufende, huepfende, durch Schnurzug fortbewegte oder durch Schwerkraft auf einer schiefen Ebene selbstbewegliche Spielzeugtierfiguren
DE260070C (de)
DE1994635U (de) Arm- und kopfbewegungsmechanismus fuer spielzeugfiguren.
DE416570C (de) Windreuter
DE722371C (de) Fahrspielzeug mit mechanisch betaetigter Lenkverstellung der Vorderraeder
DE812170C (de) Laufspielzeug, das als vierfuessiges Tier ausgebildet ist
DE393753C (de) Baumfaellmaschine
DE490233C (de) Abfalleimer
DE2339698A1 (de) Vorrichtung zum anschluss von arbeitsgeraeten, insbesondere fuer erdbewegungen, an selbstfahrende fahrzeuge
DE761426C (de) Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung
DE838408C (de) Kindersportfahrzeug mit Laufradantrieb
DE202020101402U1 (de) Ellipsentrainer
DE1280110B (de) Antriebsvorrichtung fuer aufrechtschreitende Spielzeugfiguren