DE1926260C3 - Rohrtürschließer mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit - Google Patents

Rohrtürschließer mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE1926260C3
DE1926260C3 DE19691926260 DE1926260A DE1926260C3 DE 1926260 C3 DE1926260 C3 DE 1926260C3 DE 19691926260 DE19691926260 DE 19691926260 DE 1926260 A DE1926260 A DE 1926260A DE 1926260 C3 DE1926260 C3 DE 1926260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door closer
tube door
sleeve
control
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691926260
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926260A1 (de
DE1926260B2 (de
Inventor
Brigitte 7000 Stuttgart Sittman Geb. Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19691926260 priority Critical patent/DE1926260C3/de
Priority to AT331570A priority patent/AT299743B/de
Priority to CH533670A priority patent/CH501134A/de
Publication of DE1926260A1 publication Critical patent/DE1926260A1/de
Publication of DE1926260B2 publication Critical patent/DE1926260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926260C3 publication Critical patent/DE1926260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/108Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with piston rod protruding from the closer housing; Telescoping closers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rohrtürschließer mit einem mit einer Drosselöffnung versehenen Kolben zwischen zwei Flüssigkeitsräumen und einem in der Drosselöffnung gleitenden Steuerstift, der in einem den einen Flüssigkeitsraum abschließenden Verschlußdekkel sitzt. Bei der Kolbenbewegung wird damit durch die Änderung des freien Querschnittes der Fluß vom einen Flüssigkeitsraum in den anderen beeinflußt.
Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art (CH-PS 4 38 081) ist der Steuerstift in einer Schraubbüchse im Deckel schraubbar geführt, er durchdringt eine Buchse im Kolben, in der er mit Schiebesitz geführt ist. Das den Kolben umgebende Rohr, in das der Deckel eingeschraubt ist, ist mit einer bestimmten Toleranz gefertigt, d.h. der Außendurchmesser kann zum Innendurchmesser versetzt sein oder die Mittelachsen der Außenfläche und der Innenfläche fluchten nicht miteinander. Wenn daher das Gewinde im Rohr für den Deckel auf einer Drehmaschine geschnitten wird, die das Rohr an seinem Außenmantel spannt, kann der mit dem Deckel verbundene Steuerstift nach dem Einschrauben zur Achse der Innenwandung des Rohres schief stehen bzw. zu dieser versetzt sein. Wenn bei der Bewegung des Kolbens, der an der Innenwand des Rohres geführt ist, der Steuerstift von einer Öffnung im Kolben bzw. einem mit dem Kolben verbundenen Körper überfahren wird, kann bei nicht ordnungsgemäßer Stellung des Steuerstiftes eine starke Reibung mit entsprechenden Verschleißerscheinungen oder gar eine
Ό Klemmung eintreten, so daß die sichere Funktion des Schließers gestört ist.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform (DE-Gm 19 71 918) ist der in einer Kolbenstange axial geführte Steuerslift an seiner Lagerstelle im Deckel in Grenzen radial verschiebbar. Sind die Achsen der Bohrung in der Kolbenstange und des Steuerstiftes zueinander versetzt, so kann sich der Steuerstift radial verschieben. Sind allerdings die Achsen zueinander geneigt, so kann auch hier ein Verschleiß nicht vermieden werden, so daß sich die Dämpfwirkung im Laufe der Zeit ändert. Auch ist die Abdichtung nach außen hin schwierig und die Montage durch die Spieleinstellung des Steuerstiftes umständlich, der Durchflußquerschnitt kann nicht verändert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrtürschließer zu schaffen, bei dem sich auch bei Schiefstellung der Achsen eine präzise Führung und ein einwandfreier Lauf beim Überfahren des Sieuerstiftes ergeben. Dabei soll eine sichere Abdichtung nach außen
ίο und eine einfache Montage gegeben sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß sich die Drosselöffnung in einer Steuerbuchse befindet, die allseitig schwenkbeweglich in einer radial verschiebbar gelagerten Pfanne gelagert ist. Die Steuerbuchse und die Pfanne sind vorzugsweise in einem Aufnahmeraum einer mit dem Kolben verbundenen Hülse angeordnet. Die die Steuerbuchse mit Spiei umgebende Pfanne ist mit einer konischen Anlagefläche versehen, an der die Steuerbuchse mit einer Kugelfläche
•»ο zur Anlage kommt. Auf diese Weise wird bei der Kolbenbewegung die Steuerbuchse auch bei einer Schiefstellung oder einem Versatz des Steuerstiftes immer ohne große Reibung und jegliche Klemmung auf dem Steuerstift gleiten, so daß stets die gleichen eingestellten Dämpfungsverhältnisse vorliegen. Der Steuerstift kann starr in den Deckel eingeschraubt werden, so daß sich eine einfache Montage und sichere Abdichtung ergibt.
Damit die Teile zueinander dicht gehalten sind, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Pfanne als Dauermagnet ausgebildet ist und die Hülse und die Steuerbuchse aus einem magnetischen Werkstoff bestehen. Damit wird die Stirnseite der Pfanne gegen den Boden der Ausnehmung der Hülse und die Kugelfläche der Steuerbuchse gegen die konische Fläche der Pfanne mit sicherer Dichtwirkung hingezogen, so daß die beiden Flüssigkeitsräume während der gedämpften Schließerbewegung lediglich über den definierten Ringquerschnitt zwischen dem Steuerstift und der Steuerbüchse miteinander verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1—3 aneinanderzusetzende Teile des Rohrtür-Schließers jeweils in einem Längsschnitt mit Unterbrechungen.
Alle wesentlichen Teile des Türschließers sind in einem Schließerrohr 1 untergebracht, das selbst aus
Rohrstücken 2, 3, 4 zusammengesetzt ist, die über Muffen 5,6 miteinander verbunden sind. Das Rohrstück 4 gibt einen Dämpfzylinder 7 ab, in dem ein Kolben 8 be-vegbar ist Das Schließerrohr 1 wird in nicht näher dargestellter Weise in ein Türblatt eingebaut und über einen Flansch 9 befestigt. Aus dem einen slimseitigen Ende des Schließerrohres 1 ragt ein Hebel 10 eines Gehänges 11 heraus, der über einen Gelenkbolzen 12 an ein Halteteil 13 angeschlossen ist, das test in einen Türstock eingesetzt ist. Ein weiterer Hebel 14 des Gehänges 11 greift an einem Gleitstück 15 an, das mit einem Rohr 16 verbunden ist Am Ende des Rohres 16 befindet sich ein Widerlager 17, zwischen dem und der Muffe 5 eine Schließfeder 18 eingespannt ist. Das Rohr 16 setzt sich fort in einer Kolbenstange 19, die den Kolben 8 trägl und auf deren Ende ein Körper 20 unter Zwischenklemmung eines Füllteiles 21 aufgeschraubt ist. Der Körper 20 besteht aus einer Hülse 22 mit einem Aufnahmeraum 23, in dem eine Pfanne 24 und eine Steueibuchse 25 untergebracht sind. Der mit einem Sicherheitsventil 26 und einem Überströmventil 27 versehene Kolben unterteilt den Dämpfzylinder 7 in einen ersten Flüssigkeitsraum 28 und in einen zweiten Flüssigkeitsraum 29. Innerhalb des Rohres 16 befindet sich eine Regulierstange 30, die axial unverschieblich, aber von außen über die Stirnseite 31 des Rohrstückes 2 über einen Schlitz 32 verdreht werden kann. Mit der Regulierstange 30 ist eine Regulierschraube 33 verbunden, die an ihrem stirnseitigen Ende einen Kegel 34 trägt, der bei axialer Bewegung der Regulierschraube 33 den freien Querschnitt einer Drosselöffnung 35 verändert.
I η das Ende des Rohrstückes 4 ist ein Verschlußdeckel 36 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 37 eingeschraubt. Im Zentrum dieses Deckels 36 sitzt ein Steuerstift 38, über den sich bei der Türschließung die Steuerbuchs»: 25 unter Freilassung eines deiiiliericn Ringquerschnittes 39 schiebt. Im Ausführungsbeispiel ist der Steuerstift 38 mit einer Längsbohrung 40 und Querbohrungen 41, 42 versehen, an der Spitze ist er kegelig abgeflacht, damit das sichere Einfahren der Steuerbuchse 25 gewährleistet ist. In die Längsbohrung 40 ist ein Einstellbolzen 43 eingeführt, der einen Verbindungskanal 44 in Form einer Abflachung 45 trägt, der die Querbohrungen 41, 42 miteinander verbindet. Zur axialen Fixierung trägt der Einstellbolzen 43 einen Bund 46. Zwischen die Stirnseite 47 des Steuerstiftes 38 und den Bund 46 des Einstellbolzens 43 ist ein elastischer Dichtring 48 eingebracht, der der Abdichtung und dem ToleranzauEgleieh dient und darüber hinaus als Verdrehsicherung für den Einstellbolzen 43 wirkt, da er zwischen dem Bund 46 und der Stirnseite 47 eine hohe Reibung verursacht. Nach außen ist der Einstellbolzen 43 durch eine Umbördelung 49 festgehalten. Zur Verdrehung des Einstellbolzens 43 dient ein Betätigungsschlitz 49a, der in Draufsicht ein pfeilförmiges Aussehen erhält, damit er gleichzeitig als Einstellmarkierung verwendet werden kann. In der gezeigten Stellung des Einstellbolzens 43 ist der Schließer auf »Schlag« eingestellt d. h. der Verbindungskanal 44 verbindet die beiden Querbohrungen 41, 42, so daß die Flüssigkeit nicht mehr durch den Ringquerschnitt 39 treten muß, sobald die Querbohrung 41 hinter die Hinterkante der Steuerbuchse 25 gelangt. Damit hört die Dämpfung kurz vor der Schließlage auf und die Tür bewegt sich durch die Schließfeder 18 und die eigene kinetische Energie mit »Schlag« in das Schloß. Will man eine Dämpfung der Türbewegung bis in die Schließlage haben, so wird der Einstellbolzen 43 um 180° gedreht, so daß seine Mantelfläche die Bohrungen 41,42 abdeckt.
Die Pfanne 24 liegt am Boden 50 des Aufnahmeraumes 23 mit ihrer Stirnseite 51 auf. Ein Sicherungsring 52 begrenzt ihr axiales Spiel. Sie ist in ihrem Außendurchmesser kleiner gehalten als der Aufnahmeraum 23, so daß eine radiale Verschiebung, also senkrecht zur Kolbenachse 53 möglich ist. Die Steuerbuchse 25 weist eine Kugelfläche 54 auf, die sich gegen eine konische Anlagefläche 55 der Pfanne 24 legt, ein Sicherungsring 56 verhindert die Lösung der beiden Teile. Die Pfanne 24 ist als Dauermagnet ausgebildet, die Hülse 22 und die Steuerbuchse 25 bestehen aus einem magnetischen, die Sicherungsringe 52, 56 aus einem unmagnetischen Werkstoff. Dadurch ergibt sich eine gute Abdichtung zwischen der Stirnseite 51 und dem Boden 50 einerseits und zwischen der Kugelfläche 54 und der konischen Anlagefläche 55 andererseits, so daß die Flüssigkeit — wie vorgesehen — gegebenenfalls durch den Ringquerschnitt 39 bei der Bewegung des Kolbens hindurchtritt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Ausgestaltung eine etwaige Schiefstellung und Versetzung des Steuerstiftes ausgeglichen werden kann, so daß ein klemmungsfreier Lauf mit entsprechendem Spiel zwischen dem Steuerstift und der Steuerbuchse gewährleistet ist. Durch das verschleißlose Arbeiten werden einmal festgelegte Verhältnisse nicht geändert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rohrtürschließer mit einem mit einer Drosselöffnung versehenen Kolben zwischen zwei Flüssigkeitsräumen und einem in der Drosselöffnung gleitenden Steuerstift, der in einem den einen Flüssigkeitsraum abschließenden Verschlußdeckel sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drosselöffnung in einer Steuerbuchse (25) befindet, die allseitig schwenkbeweglich in einer radial verschiebbar gelagerten Pfanne (24) gelagert ist.
2. Rohrtürschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerbuchse (25) und Pfanne (24) in einem Aufnahmeraum (23) einer mit dem Kolben (8) verbundenen Hülse (22) angeordnet sind.
3. Rohrtürschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (24) mit einer Stirnseite (51) am Boden (50) des Aufnahmeraumes (23) anliegt und in ihrem Axialspiel durch einen Sicherungsring (52) begrenzt ist.
4. Rohrtürschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Steuerbuchse (25) mit Spiel umgebende Pfanne (24) mit einer konischen Anlagefläche (55) vorgesehen ist, an der die Steuerbuchse (25) mit einer Kugelfläche (54) zur Anlage kommt.
5. Rohrtürschließer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbuchse (25) in ihrer Axialbewegung in der Pfanne (24) einmal durch die Anlagefläche (55) und einmal durch einen Sicherungsring (56) begrenzt ist.
6. Rohrtürschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (24) als Dauermagnet ausgebildet ist.
7. Rohrtürschließer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (22) und die Steuerbuchse (25) aus magnetischem und die Sicherungsringe (52, 56) aus nichtmagnetischem Werkstoff bestehen.
8. Rohrtürschließer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (22) auf das Ende einer Kolbenstange (19) aufgeschraubt ist, mit der auch der Kolben (8) fest verbunden ist.
DE19691926260 1969-05-22 1969-05-22 Rohrtürschließer mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit Expired DE1926260C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926260 DE1926260C3 (de) 1969-05-22 1969-05-22 Rohrtürschließer mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit
AT331570A AT299743B (de) 1969-05-22 1970-04-10 Rohrtürschließer
CH533670A CH501134A (de) 1969-05-22 1970-04-10 Rohrtürschliesser mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schliessgeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926260 DE1926260C3 (de) 1969-05-22 1969-05-22 Rohrtürschließer mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926260A1 DE1926260A1 (de) 1970-11-26
DE1926260B2 DE1926260B2 (de) 1979-03-15
DE1926260C3 true DE1926260C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5734941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926260 Expired DE1926260C3 (de) 1969-05-22 1969-05-22 Rohrtürschließer mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT299743B (de)
CH (1) CH501134A (de)
DE (1) DE1926260C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI102556B (fi) * 1997-07-04 1998-12-31 Abloy Oy Säätölaite ovensulkimeen
DE102009022975A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Ventil einer hydraulischen Türbetätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1926260A1 (de) 1970-11-26
DE1926260B2 (de) 1979-03-15
AT299743B (de) 1972-06-26
CH501134A (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139178C2 (de) Drehflügelstoßdämpfer
DE69123764T2 (de) Vorrichtung für endlagedämpfung und geschwindigkeitsregelung der bewegung eines kolbens in einem druckmittelzylinder
DE2816806C2 (de) Ventil
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
DE1584052A1 (de) Selbsttaetiger,auf Druck beanspruchter Tuerschliesser
DE1160315B (de) Stossdaempfer, insbesondere an Radaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE1926260C3 (de) Rohrtürschließer mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit
DE3806436A1 (de) Anschlag mit einer daempfungseinrichtung
EP0311598B1 (de) Oberteilkartusche für ein sanitäres Einzelabsperrventil
AT12633U1 (de) Dämpfvorrichtung mit überlastsicherung
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
DE1269841B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Tuerschliesser
DE1263543B (de) Schliesser fuer Pendeltueren und Anschlagtueren
DE2933201A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer rueckschlagarmaturen
DE1426589B1 (de) Verzoegerungselement zum nach einer einstellbaren Verzoegerungszeit schlagartigen Verbinden einer Betaetigungsleitung mit einer Druckmittelleitung in pneumatischen oder hydraulischen Anlagen
DE1584237A1 (de) Schliesser fuer Pendeltueren
DE10003880A1 (de) Scharnier
EP0328917A1 (de) Türschliesser
DE1529062A1 (de) Gashahn,insbesondere fuer thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtungen
DE8801894U1 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung
DE2051331A1 (de) Türschließer
DE3240192A1 (de) Mit daempfungselement versehener fluegeltuerschliesser
DE3041006A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE864067C (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE2105982A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Kolbenanschlages in einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee