DE1926260A1 - Rohrtuerschliesser mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schliessgeschwindigkeit - Google Patents

Rohrtuerschliesser mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schliessgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE1926260A1
DE1926260A1 DE19691926260 DE1926260A DE1926260A1 DE 1926260 A1 DE1926260 A1 DE 1926260A1 DE 19691926260 DE19691926260 DE 19691926260 DE 1926260 A DE1926260 A DE 1926260A DE 1926260 A1 DE1926260 A1 DE 1926260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door closer
tube door
piston
sleeve
closer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926260
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926260B2 (de
DE1926260C3 (de
Inventor
Sittmann Geb Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19691926260 priority Critical patent/DE1926260C3/de
Priority to AT331570A priority patent/AT299743B/de
Priority to CH533670A priority patent/CH501134A/de
Publication of DE1926260A1 publication Critical patent/DE1926260A1/de
Publication of DE1926260B2 publication Critical patent/DE1926260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926260C3 publication Critical patent/DE1926260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/108Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with piston rod protruding from the closer housing; Telescoping closers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Rohrtürschliesser mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit Die Erfindung betrifft einen Rohrtürschliesser mit zwei durch einen Kolben voneinander getrennten Flüssigkeitsräumen und einem in einem Verschlußdeckel sitzenden Steuerstift, der bei der Kolbenbewegung überfahren wird und durch Inderung des freien Querschnittes den Fluß sol einen Flüssigkeitsraum in den anderen beeinflusst.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform ist der Steuerstift in einer Schraubbüchse im Deckel schraubbar geführt, er durchdringt einen Einsatz in Kolben in einer Bohrung Bit Schiebesitz. Das den Kolben umgebende Rohr, in das der Deckel eingeschraubt ist, ist mit einer bestimmten Toleranz gefertigt, d.h. der Aussendurchmesser kann zum Innendurchmesser versetyt sein oder die Mittelachsen der Aussenfläche und der Innenfläche fluchten nicht miteinander.
  • Wenn daher das Gewinde im Rohr für den Deckel auf einer Drehmaschine geschnitten wird, die das Rohr an seines Aussenmantel spannt, kann der mit dem Deckel verbundene Steuerstift nach dem Einschrauben zur Achse der Innenwandung des Rohres schief stehen bzw. zu dieser versetzt sein. Wenn bei der Bewegung des Kolbens, der an der Innenwand des Rohres geführt ist, der Steuerstift von einer Öffnung im Kolben bzw. einem mit den Kolben verbundenen Körper überfahren wird, kann bei nicht ordnungsgemässer Stellung des Steuerstiftes eine starke Reibung mit entsprechenden Verschleißerscheinungen oder gar eine Klemmung eintreten, so dass die sichere Funktion des Schliessers gestört ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrtürschliesser zu schaffen, bei den diese Nachteile vermieden sind und trotz der zulässigen Fertigungstoleranzen eine präzise Führung bzw. ein einwandfreier Lauf gegeben ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass ein an den Kolben angeschlossener und den Steuerstift überfahrender Körper mehreteilig ausgebildet ist und die Teile zueinander eine Schiefstellung und eine radiale Verschiebbarkeit zulassen. In ganz besonders vorteilhafter Weise besteht der Körper aus einer Hülse, die am dem Steuerstift zugekehrten Ende einen Aufnahmeraum aufweist, in dem eine Pfanne mindestens nahezu senkrecht zur Kolbenachse verschiebbar ist und in dieser Pfanne eine Steuerbüchse, die den Steuerstift mit einem definierten Ringquerschnitt umgibt, drehbeweglich gelagert ist. Auf diese Weise kann sich die Steuerbüchse auch bei einer Schiefstellung oder einem Versatz des Steuerstiftes immer ohne grosse Reibung und jegliche Klemmung über den Steuerstift wegbewegen. Die Pfanne liegt mit einer Stirnseite ei Boden der Ausnehmung an und ist auf diesem verschiebbar, ihr Aussendurchmesser ist also geringer als der Innendurchmesser der Ausnehmung. Sie ist mit einer konischen Anlagefläche versehen und die Steuerbüchse trägt eine Kugelfläche, so dass beide Flächen einander auf einem Kreisring berühren.
  • Die beiden Flüssigkeitsräume sollen während der gedämpften Schliesserbewegung lediglich über den definierten Ringquerschnitt zwischen dem STeuerstift und der Steuerbüchse miteinander verbunden sein. Nach der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass die Pfanne als Dauermagnet ausgebildet ist und die IttIlse und die Steuerbüchse aus einem magnetischen Werkstoff bestehen, so dass die Stirnseite der Pfanne am Boden der Ausnehmung der Hülse und die Kugelfläche der Steuerbüchse und die konische fläche der Pfanne zueinander hingezogen werden, so aass eine genügende Dichtigkeit zwischen den Teilen gegeben ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform darstellt, nliher erläutert. Es seigen X Fig. 1 aneinanderzusetzende Teile bis des Rohrtürschliessers jeweils in einem Längsschnitt 3 mit Unterbrechnungen.
  • Alle wesentlichen Teile des Türschliessers sind in einem Schliesserrohr 1 untegebracht, das selbst aus Rohrstücken 2,3,4 zusammengesetzt ist, die über Muffen 5,6 miteinander verbunden sind. Das Rohrstück 4 gibt einen Dämpfzylinder 7 ab, in den ein Kolben 8 bewegbar ist. Das Schliesserrohr 1 wird in nicht näher dargestellter Weise in ein Türblatt eingebaut und über einen Flansch 9 befestigt. Aus dem einen stirnseitigen Ende des Schliesserrohres 1 ragt ein Hebel 10 eines Gehänges 11 heraus, der über einen Gelenbolzen 12 an ein Halteteil 13 angeschlossen ist, das fest in einen Türstock eingesetzt ist. Ein weiterer Hebel 14 des Gehänges 11 greift an einem Gleitstück 15 an, das mit einem Rohr 16 verbunden ist. Am Ende des Rohres 16 befindet sich ein Widerlager 17, zwischen dem und der Muffe 5 eine Schließfeder 18 eingespannt ist. Das Rohr 16 setzt sich fort in einer Kolbenstange 19, die den Kolben 8 trägt und auf deren Ende ein Körper 20 unter zwischenklemmung eines Füllteiles 21 aufgeschraubt ist. Der Körper 20 besteht aus einer Hülse 22 mit einem Aufnahmeraum 23, in dem eine Pfanne 24 und eine Steuerbüchse 25 untergebracht sind. Der mit einem Sicherheitsventil 26 und einem überströmventil 27 versehene Kolben unterteilt den Dämpfzylinder 7 in einen ersten Flüssigkeitsraum 28 und in enen zweiten Flüssigkeitsraum 29. Innerhalb das Rohres 16 befindet sich eine Regulierstange 30, die axial unverschieblich, aber von aussen über die Stirnseite 31 des Rohrstückes 2 über einen Schlitz 32 verdreht werden kann. Mit der Regulierstange 30 ist eine Regulierschraube 33 verbunden, die an ihrem stirnseitigen Ende einen Kegel 34 trägt, der bei axialer Bewegung der Regulierschraube 33 den freien Querschnitt einer Drosselöffnung 35 verändert.
  • In das Ende des Rohrstückes 4 ist ein Verschlußdeckel 36 unter Zwischenschaltung einer Dichung 37 eingeschraubt.
  • Im Zentrum dieses Deckels 36 sitzt ein Steuerstift 38, über den sich bei der Türschliessung die Steuerbüchse 25 unter Freilassung eines definierten Ringqurschnittes 39 schiebt. Im Ausführungsbeispiel ist der Steuerstift 38 mit einer Längsbohrung 40 und Querbohrungen 41,42 versehen, an der Spitze ist er kegelig abgeflacht, damit das sichere Einfahren der Steuerbüchse 25 gewährleistet ist. In die Längsbohrung 40 ist ein Einstellbolzen 43 eingeführt, der einen Verbindungskanal 44 in Form einer Abflachung 45 trägt, der die Querbohrungen 41, 42 miteinander verbindet. Zur axialen Fixierung trägt der Einstellbolzen 43 einen Bund 46. Zwischen die Stirnseite 47 des Steuerstiftes 38 und den Bund 46 des Einstellbolzens 43 ist ein elastischer Dichtring 48 eingebracht, der der Abdichtung und dem Toleranzausgleich dient und darüber hinaus als Verdrehsicherung für den Einstellbolzen 43 wirkt, da er zwischen den Bund 46 und der Stirnseite 47 eine hohe Reibung verursacht. Nach aussen ist der ES stellbolzen 43 durch eine Umbördelung 49 festgehalten.
  • Zur Verdrehung des Einstellbolzens 43 dient ein Betätigungsschliets 49a, der in Draufsicht ein pfeilförmiges Aussehen erhält, damit er gleichzeitig als Einstellmarkierung verwendet werden kann. In der geneigten Stellung des Einstellbolzens 43 ist der Schliesser auf "Schlag" eingestellt, d.h. der Verbindungskanal 44 verbindet die beiden Querbohrungen 41,42, so dass die Flüssigkeit nicht mehr durch den Ringquerschnitt 39 treten muss, sobald die Querbohrung 41 hinter die Hinterkante der Steuerbüchse 25 gelangt. Damit hört die Dämpfung kurz vor der Schließlage auf und die TUr bewegt sich durch die Schließfeder t8 und die eingene kinetische Energie mit "Schlag" in das Schloß.
  • Will man eine Dämpfung der Türbewegung bis in die Schließlage haben, so wird der Einstellbolzen 43 um 180° gedreht, so dass seine Xantelfläohe die Bohrungen 41,42 abdeckt.
  • Die Pfanne 24 liegt ei Boden 50 des Aufnahmeraumes 23 Bit ihrer Stirnseite 51 auf. Ein Sicherungsring 52 begrenzt ihr axiales Spiel. Sie ist in ihrem Aussendurchmesser kleiner gehalten als der Aufnahmeraum 23, so dass eine radiale Verschiebund, also senkrecht zur Kolbenachse 53 möglich ist. Die Steuerbüchse 25 weist eine Kugelfläche 54 auf, die sich gegen eine konische Anlagefläche 55 der Pfanne 24 legt, ein Sicherungsring 56 verhindert die Lösung der beiden Teile. Die Pfanne 24 ist als Dauermagnet ausgebildet, die Hülse 22 und die SteuerbUchse 25 bestehen aus einen magnetischen, die Sicherungsringe 52,56 aus einem unmagnetischen Werkstoff. Dadurch ergibt sich eine gute Abdichtung zwischen der Stirnseite 51 und dem Boden 50 einerseits und zwischen der Kugelfläche 54 und der konischen Anlagefläche 55 andererseits, so dass die Flüssigkeit - wie vorgesehen - gegebenenfalle durch den Ringquerschnitt 39 bei der Bewegung des Kolbens hindurchtritt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Ausgestaltung eine etweige Schiefstellung und Versetzung des Steuerstiftes ausgeglichen werden kann, so dass ein klemmungsfreier Lauf Bit entsprechendem Spiel zwischen den Steuerstift und der Steuerbüchse gewährleistet ist. Durch das verschleißlose Arbeiten werden einmal festgelegte Verhältnisse nicht geändert.

Claims (7)

Pantansprüche
1. Rohrtürschliesser mit zwei durch einen Kolben voneinander getrennten Flüssigkeitsräumen und einem in einem Verschlußdeckel sitzenden Steuerstift, der bei der Kolbensbewegung überfahren wird und durch Änderung des freien Querschnittes dem durchfluss von einen Flüssigkeitsraum in den anderen beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Kolben (8) angeschlossener und den Steuerstift (32) überfahrender Körper (20) mehrteilig ausgebildet ist und die Teile zueinander eine axiale Schiefstellung und eine radiale Vorschiebbarkeit zulassen.
2. Rohrtürschliesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körßper (20) aus einer Hülse (22) besteht, die am dem Stuerstift (38) angekohrten Ende einen Aufnahmeraum (23) aufweist, in dem eine Pfanne (24) mindestens nahezu senkrecht zur Kolbenachse (53) verschiebbar ist und in dieser Pfanne (24) eine Steuerbüchse (25), die den Steuerstift (38) mit einem definiertem Ringquerschnitt (39) umgibt, drehbeweglich gelagert ist.
3. Rohrtürschliesser nach Anspruch 2, dadurch gekennteichnet, dass die Pfanne (24) mit einer Stirnseite (51) am Boden (50) des Aufnahmeraumes (23) anliegt und in ihrem Axialspiel durch einen Sicherungsring (52) begrenzt ist.
4. Rohrtürschliesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne (24) als einer konischen Anlagefläche (55) versehen ist, an der die Steuerbüchse (25) mit einer Kugelflächen (54) zur Anlage kommt.
5. Rohrtürschliesser nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbüchse (25) in ihrer Axialbewegung in der Pfanne (24) eine durch die Anlagefläche (55) und einmal durch Kleinraumgering (56) begrenzt ist.
6. Rohrtürschliesser nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne (21) als Basermagnet ausgebildet ist.
7. Rohrtürschliesser nach Anspruch bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Hülse (22) die Steuerbüchse (25) aus magnetischem und die Sicherungsringe (52,56) aus nichtmagnetischem Werkstoff bestehen.
8, Rohrtürschliesser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) auf das Ende einer Kolbenstange (19) aufgeschraubt ist, mit der auch der Kolben (8) fest verbunden ist.
L e e r s e i t e
DE19691926260 1969-05-22 1969-05-22 Rohrtürschließer mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit Expired DE1926260C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926260 DE1926260C3 (de) 1969-05-22 1969-05-22 Rohrtürschließer mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit
AT331570A AT299743B (de) 1969-05-22 1970-04-10 Rohrtürschließer
CH533670A CH501134A (de) 1969-05-22 1970-04-10 Rohrtürschliesser mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schliessgeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926260 DE1926260C3 (de) 1969-05-22 1969-05-22 Rohrtürschließer mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926260A1 true DE1926260A1 (de) 1970-11-26
DE1926260B2 DE1926260B2 (de) 1979-03-15
DE1926260C3 DE1926260C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5734941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926260 Expired DE1926260C3 (de) 1969-05-22 1969-05-22 Rohrtürschließer mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT299743B (de)
CH (1) CH501134A (de)
DE (1) DE1926260C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2435652B1 (de) 2009-05-28 2016-08-31 DORMA Deutschland GmbH Ventil einer hydraulischen türbetätigungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI102556B1 (fi) * 1997-07-04 1998-12-31 Abloy Oy Abloy Oy Säät¦laite ovensulkimeen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2435652B1 (de) 2009-05-28 2016-08-31 DORMA Deutschland GmbH Ventil einer hydraulischen türbetätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT299743B (de) 1972-06-26
DE1926260B2 (de) 1979-03-15
CH501134A (de) 1970-12-31
DE1926260C3 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813592A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE1925612A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
DE2816806C2 (de) Ventil
DE2754482A1 (de) Tuerschliesser
DE1951185A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Durchflussmenge eines Mediums
DE1926260A1 (de) Rohrtuerschliesser mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Schliessgeschwindigkeit
DE2944520A1 (de) Ventiloberteil
DE2145014A1 (de) Kopfbrause
DE10020180A1 (de) WC-Sitzgelenk
EP0328912B1 (de) Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung
DE3034056A1 (de) Umschaltventil fuer verbundzaehler
DE3203390A1 (de) Zahntrieb-tuerschliesser
DE10003880A1 (de) Scharnier
EP0285775B1 (de) Türschliesser
EP0328917A1 (de) Türschliesser
DE1082782B (de) Drosselklappe
DE1584237A1 (de) Schliesser fuer Pendeltueren
DE4102108C2 (de)
EP1462047A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE1817318A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die Stroemungsquerschnitte von hydraulischen bzw. hydropneumatischen Daempfern
DE864067C (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE2105982A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Kolbenanschlages in einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder
DE3240192A1 (de) Mit daempfungselement versehener fluegeltuerschliesser
DE3041006A1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee