DE1925468B2 - Verwendung von S-Chlormethyl-0,0diäthyl-phosphorthiolothionat als Mittel zur Bekämpfung von Insekten und/oder Insektenlarven im Boden - Google Patents

Verwendung von S-Chlormethyl-0,0diäthyl-phosphorthiolothionat als Mittel zur Bekämpfung von Insekten und/oder Insektenlarven im Boden

Info

Publication number
DE1925468B2
DE1925468B2 DE19691925468 DE1925468A DE1925468B2 DE 1925468 B2 DE1925468 B2 DE 1925468B2 DE 19691925468 DE19691925468 DE 19691925468 DE 1925468 A DE1925468 A DE 1925468A DE 1925468 B2 DE1925468 B2 DE 1925468B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
chloromethyl
diethyl
phosphorothiolothionate
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691925468
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925468A1 (de
DE1925468C3 (de
Inventor
Max St. Albans Hertfordshire Pianka (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalgety Chemicals Manufacturing Ltd London Gb
Original Assignee
MURPHY CHEMICAL Ltd ST ALBANS HERTFORDSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MURPHY CHEMICAL Ltd ST ALBANS HERTFORDSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical MURPHY CHEMICAL Ltd ST ALBANS HERTFORDSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1925468A1 publication Critical patent/DE1925468A1/de
Publication of DE1925468B2 publication Critical patent/DE1925468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925468C3 publication Critical patent/DE1925468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DasS-Chlormethyl-O.O-diäthyl-phosphorthiolothionat der Formel
OC2H5
S = P-
-S-CH2Cl,
OC2H5
ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine insektizide Wirkung sind aus der GB-PS 8 17 360 (=DT-AS 10 15 794) bekannt. Die Verbindung hat sich aber als schlechtes Kontaktinsektizid erwiesen und enthält zudem die chemisch reaktive Chlormethylgruppe, so daß nicht angenommen werden konnte, daß sie im Boden eine ausreichende Stabilität besitzt. Die bei Anwendung eines solchen Insektizids auf Pflanzenteile über dem Boden in den Boden gelangende Menge davon ist aber für eine wirksame Bekämpfung der sich sehr rasch vermehrenden Drahtwürmer nicht ausreichend.
Aus der GB-PS 1018 314 ist die fungizide Wirkung von Verbindungen der allgemeinen Formel
OC2H5
S = P-
-S-CH2R
OC2H5
in der R unter anderem ein Halogenalkylrest, beispielsweise also auch ein Chlormethylrest, sein kann, und ihre fungizide Wirkung bekannt. Bezeichnenderweise enthält der gemäß den Beispielen 2, 3 und 4 dieser GB-PS 10 18 314 gegen Bodenfungi eingesetzten Verbindungen die reaktionsfähige Chlormethylgruppe oder eine andere Halogenalkylgruppe.
Überraschenderweise wurde nun gefunden:
65
a) Das S-Chlormethyl-0,0-diäthyl-phosphorthiolothionat hat eine hervorragende Wirkung gegen Bodeninsekten, insbesondere Drahtwürmer (Agriotes), d. h. es hat sich, abgesehen von den bekanntlich für Wild und Menschen schädlichen chlorierten Kohlenwasserstoffen, als die für diesen Zweck wirksamste Verbindung erwiesen.
b) Es hat eine ideale Lebensdauer im Boden, insofern als durch einmalige Anwendung in einer Menge von 2 bis 4 kg/ha die im Boden lebenden Insekten für die Dauer einer ganzen Wachstumsperiode unter Kontrolle gehalten wenien, während der nach dieser Zeit verbleibende Rückstand vernachlässigbar ist, d. h. in der Größenordnung von 0,01 bis 0,02 ppm liegt, wohingegen von den erwähnten chlorierten Kohlenwasserstoffen etwa die 10Ofache Menge, nämlich 2,0 ppm, zurückbleibt
c) Es hat den großen Vorteil, daß es nichtsystemisch ist, d. h. nicht in die wachsende Feldfrucht gelangt.
ao Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung des S-Chlormethyl-O.O-diäthyl-phosphorthiolothionats als Mittel zur Bekämpfung von Insekten und/oder Insektenlarven im Boden.
Die Verbindung wird zweckmäßig in einer Menge
von 0,56 bis 11,2 kg/ha, vorzugsweise 1,12 bis 4,49 kg/ha, auf den Boden aufgebracht Sie kann beispielsweise in der Form von Granulaten oder Pulvern, die ein inertes festes Verdünnungsmittel enthalten, oder in der Form einer Lösung oder Dispersion in einem nichtphytotoxischen Lösungsmittel oder flüssigen Verdünnungsmittel auf den Erdboden aufgebracht werden und wird zweckmäßig, beispielsweise durch Eggen, mit der oberen Erdbodenschicht vermischt
Es gibt derzeit keinen zufriedenstellenden Ersatz
für die chlorierten Kohlenwasserstoffe bei der Bekämpfung von Drahtwürmern. Von den gegen Drahtwürmer eingesetzten Verbindungen ist das Diäthylnitrophenylthiophosphat (Parathion) eine der erfolgreichsten. In dem folgenden Beispiel wird daher die
Wirkung des gemäß der Erfindung verwendeten S - Chlormethyl - 0,0 - diäthyl - phosphorthiolothionats mit derjenigen dieser bekannten Verbindung verglichen.
Beispiel
45
Die Wirkung des gemäß der Erfindung verwendeten S-Chlormethyl-O.O-diäthyl-phosphorthiolothionats wurde wie folgt mit derjenigen der bekannten Verbindung Diäthylnitrophenylthiophosphat (Parathion) verglichen:
1. Trockene Erde (Kompost) wurde durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 6,3 mm gesiebt, und 4 Gewichtsteile dieser gesiebten Erde wurden gründlich mit 1 Gewichtsteil einer wäßrigen Dispersion des Wirkstoffs vermischt Das Gemisch wurde in Schalen überführt und mit Drahtwürmern besetzt. Dann ließ man die Würmer sich 30 Minuten lang in die Erde eingraben. Würmer, die dies nicht tun, wurden entfernt und ersetzt. Dreimal je Woche wurden die Schalen gegossen, so daß sie ihr ursprüngliches Gewicht erreichten.
Die erste Feststellung der Wirkung erfolgte nach 4 Wochen. Zu diesem Zeitpunkt war mit der Verbindung gemäß der Erfindung eine Abtötung von lOO°/o und mit der bekannten Verbindung eine Abtötung von 96% erzielt worden,
55
während bd nnbehandeltem Boden eine Abtötung von 4·/· festgestelii wurde. Nach weiteren 2 Wochen wurde derselbe Boden erneut mit Drahtwünnern besetzt, und die Wirkung wurde wiederum nach 4 Wochen er- S nrittelL Diesmal war mit der Verbindung gemäß der Erfindung eine Abtötung von 100% und mit der bekannten Verbindung überhaupt keine Abtötung »zielt worden. Auch der unbehandelte Boden zeigte keinen Rückgang des Befalls. Dieser Versuch zeigt, daß die bekannte Verbindung eine wesentlich weniger lang anhaltende Wirkung besitzt als die gemäß der Erfindung verwendete Verbindung.
2. Außerdem wurden die beiden Verbindungen hinsichtlich ihrer Kontaktwirkung gegen Drahtwürmer wie folgt miteinander verglichen: Drahtwürmer wurden mit einem mit Aceton mischbaren 5*/«igen Wirkstoffpräparat mittels einer Spritzpistole besprüht Nach Trocknen des Sprays wurden die Drahtwürmer in unbehandelten Boden eingebracht. Die Ermittlung der Wirkung erfolgte nach 4 Wochen:
Widcstoff- Abtötnngvon
Draht
Uatian wünnern
Vt
100 100
SO 100
25 100
100 100
50 50
25 19
Parathion
S-Chlormethyl-O.O-diäthylphosphoi thiolothionat
Mit Hinblick auf die beträchtlich bessere Wirkung der bekannten Verbindung als Kontaktgift gegen Drahtwürmer war es außerordentlich überraschend, daß bei den Bedingungen, unter denen ein solches Mittel in der Praxis zur Anwendung kommt, die gemäß der Erfindung verwendete Verbindung der bekannten gegenübe: die durch den im ersten TeU dieses Beispiels beschriebenen Versuch aufgezeigte starke Überlegenheit besitzt

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von S-Chlonnethyl-O.O-diäthylphosphorthiolothionat der Formel
    S = P
    S—CH2Cl
    OC2H5
    10
    als Mittel zur Bekämpfung von Insekten und/oder Insektenlarven im Boden.
DE19691925468 1968-05-27 1969-05-19 Verwendung von S-Chlormethyl-0,0diäthyl-phosphorthiolothionat als Mittel zur Bekämpfung von Insekten und/oder Insektenlarven im Boden Expired DE1925468C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2527968 1968-05-27
GB2527968 1968-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925468A1 DE1925468A1 (de) 1970-01-29
DE1925468B2 true DE1925468B2 (de) 1975-07-17
DE1925468C3 DE1925468C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH536070A (de) 1973-04-30
DE1925468A1 (de) 1970-01-29
NL162293B (nl) 1979-12-17
NL6908051A (de) 1969-12-01
NL162293C (nl) 1980-05-16
FR2009409A1 (de) 1970-02-06
DK127218B (da) 1973-10-08
GB1258922A (de) 1971-12-30
CA1000612B (en) 1976-11-30
CS172310B2 (de) 1976-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
DE2135768A1 (de) Herbizidmischung
DE2812287C2 (de) Fungizides Mittel und dessen Verwendung zur Behandlung von Pilzinfektionen bei Kulturpflanzen
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE2365948C3 (de) Insektizides Mittel auf Semicarbazid-Basis
DE1695906C3 (de) N'-substituierte 6-Nitroindazole
DE2625808A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1925468C3 (de) Verwendung von S-Chlormethyl-0,0diäthyl-phosphorthiolothionat als Mittel zur Bekämpfung von Insekten und/oder Insektenlarven im Boden
DE1171200B (de) Insektizide synergistische Gemische
DE1792331C3 (de) Insektizide synergistische Gemische. Ausscheidung aus: 1300725
DE1925468B2 (de) Verwendung von S-Chlormethyl-0,0diäthyl-phosphorthiolothionat als Mittel zur Bekämpfung von Insekten und/oder Insektenlarven im Boden
DE1128219B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DE1916069C3 (de) Fungicides Pflanzenschutzmittel auf Hydroxychinolinbasis
DE878450C (de) Gemische mit insekticider, akaricider, fungicider oder herbicider Wirkung
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1966823C3 (de) Insecticide und acaricide Zubereitung auf Basis von Benzimidazolderivaten
EP0096656B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3934714A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE2552867A1 (de) Mittel zum bekaempfen von funguserkrankungen bei pflanzen
DE2128731A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3908460C2 (de) Neue fungizide Formulierungen
DE1792330C3 (de) Insektizide synergistische Ge mische Ausscheidung aus 1300725
DE1792329C (de) Insektizide synergistische Gemische Auscheidung aus 1300725
DE1300725B (de) Insektizide synergistische Gemische
DE967885C (de) Duenge-, Staeube- oder Streumittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DALGETY CHEMICALS MANUFACTURING LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING. VOGESER, W., DIPL.-ING. RUCH, I., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN