DE192516C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE192516C DE192516C DE1906192516D DE192516DA DE192516C DE 192516 C DE192516 C DE 192516C DE 1906192516 D DE1906192516 D DE 1906192516D DE 192516D A DE192516D A DE 192516DA DE 192516 C DE192516 C DE 192516C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mash
- cooling water
- dephlegmator
- pipe system
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0003—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
- B01D5/0012—Vertical tubes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ju 192516 KLASSE 6ö. GRUPPE
Gegenstand der Erfindung ist ein Dephlegmator für Maischedestiilierapparate mit zwei
in ihn eingebauten Rohrsystemen für Kühlwasser und die vorzuwärmende Maische. . Das
neue Merkmal des Dephlegmators gegenüber den bisherigen Dephlegmatoren dieser Art
besteht darin, daß die beiden Rohrsysteme an dem Ein- und Ausgang mit je einem Abschlußorgan
(Vierwegehahn o. dgl.) derart in
ίο Verbindung gesetzt sind, daß das Kühlwasser
und die vorzuwärmende Maische abwechselnd bald das eine, bald das andere Rohrsystem
zu durchströmen veranlaßt werden. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß die infolge
des Wasserdurchflusses an der Rohrwandung sich etwa festsetzende Schicht (Wasserstein) durch die später durch das
Rohrsystem fließende Maische ohne jede Betriebsstörung weggeätzt wird, so daß die
Rohrsysteme dauernd rein gehalten werden und somit die Kühlwirkung stets auf derselben
Höhe bleibt.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
zur Darstellung gebracht.
Wie daraus hervorgeht, besteht der neue Dephlegmator aus zwei, zweckmäßig kupfernen
Seitenwänden a, b. Die Schmalseiten werden von zwei Gußstücken c, d verschlossen,
die mit einer Anzahl öffnungen versehen sind; in welche die Kühlrohre münden. Sie
sind in zwei Reihen in den Dephlegmator eingebaut. Je zwei untereinander liegende
Rohre sind durch Doppelkrümmer e verbunden, so daß dadurch zwei getrennte Rohrsysteme
hergestellt werden, die am Ein- und Ausgang je mit einem Vierwegehahn/bzw. g,
und zwar derart in Verbindung sind, daß je nach der Stellung der Hahnküken die Maische
und das Kühlwasser abwechselnd das eine oder andere Rohrsystem durchströmen können.
Die beiden Vierwegehähne können einen Anschlag besitzen und durch ein Gestänge derart miteinander in Verbindung stehen, daß
die Drehung des einen Hahnkükens auf das andere übertragen wird. Die Öffnungen für
die Kühlrohre in den beiden Gußstücken c, d sind mit Nuten h versehen. Die Rohre werden
mittels eines Gummiringes durch Anpressen der Kniee e mit Schrauben i stopfbüchsenartig
abgedichtet.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Maische, welche in dem Dephlegmator vorgewärmt werden und die Dephlegmation der Wasseralkoholdämpfe bewirken soll, tritt durch Stutzen k des Hahnes /ein, durchfließt das eine Rohrsystem und gelangt durch Hahn g und Leitung Z auf den obersten Maischekolonnenboden, um von dort über die Aufkochböden der Maischkolonne in der Richtung von oben nach unten zu fließen. Das Kühlwasser gelangt durch Stutzen m und Hahn/ in das andere Rohrsystem und verläßt dieses durch den Stutzen ή des Hahnes g. Sobald das vom Kühlwasser durchströmte Rohrsystem gereinigt werden soll, werden
Die Maische, welche in dem Dephlegmator vorgewärmt werden und die Dephlegmation der Wasseralkoholdämpfe bewirken soll, tritt durch Stutzen k des Hahnes /ein, durchfließt das eine Rohrsystem und gelangt durch Hahn g und Leitung Z auf den obersten Maischekolonnenboden, um von dort über die Aufkochböden der Maischkolonne in der Richtung von oben nach unten zu fließen. Das Kühlwasser gelangt durch Stutzen m und Hahn/ in das andere Rohrsystem und verläßt dieses durch den Stutzen ή des Hahnes g. Sobald das vom Kühlwasser durchströmte Rohrsystem gereinigt werden soll, werden
60
Claims (1)
- die beiden Hahnküken in diejenige Stellung gedreht, in welcher das vorher mit Kühlwasser gespeiste Rohrsystem von der vorzuwärmenden Maische durchströmt, das andere Rohrsystem dagegen von dem Maischezufluß abgesperrt und mit der Kühlwasserzu- und Abflußleitung m Verbindung gesetzt wird.Die Spiritusdämpfe strömen, aus der Maischekolonne kommend, in bekannter Weiseto von unten in den Dephlegmator ein, und zwar den durch die Rohre fließenden Kühlmitteln entgegen. Durch in den Dephlegmator eingebaute Siebböden werden die Spiritusdämpfe gezwungen, den auf den Böden angesammelten Lütter zu durchkochen, um, immer höher steigend, an Alkoholgehalt zu gewinnen und schließlich durch
nach dem Kühler zu entweichen.Pate ν t-An s PRU c η :Stutzen 0Dephlegmator für Maischedestillierapparate mit zwei in ihn eingebauten Rohrsystemen für Kühlwasser und vorzuwärmende Maische, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrsysteme am Ein- und Ausgang mit je einem Abschlußorgan (Vierwegehahn o. dgl.) derart in Verbindung gesetzt sind, daß das Kühlwasser und die Maische abwechselnd bald das eine, bald das andere Rohrsystem zu durchfließen veranlaßt werden können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE192516T | 1906-11-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE192516C true DE192516C (de) | 1907-12-04 |
Family
ID=36954968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1906192516D Expired DE192516C (de) | 1906-11-29 | 1906-11-29 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE192516C (de) |
-
1906
- 1906-11-29 DE DE1906192516D patent/DE192516C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE715663C (de) | Filteranlage fuer Fluessigkeiten | |
DE192516C (de) | ||
DE260060C (de) | ||
DE405853C (de) | Einrichtung zum Entfernen von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten, insbesondere Wasser | |
DE308288C (de) | ||
DE256972C (de) | ||
DE526362C (de) | Traggestaenge fuer ein Sperrventil mit Schwimmersteuerung zum Abschliessen des Durchlaufes der Abwaesser durch einen Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE2117627C3 (de) | ||
DE417348C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Gasentnahme aus Gasentwicklungsvorrichtungen | |
DE25114C (de) | Läuterungsapparat für alkoholische Flüssigkeiten | |
DE296777C (de) | ||
DE258010C (de) | ||
AT44681B (de) | Vorrichtung zur Entfernung mitgerissener Bestandteile aus Gasen und Dämpfen. | |
DE2701728C3 (de) | Verfahren zum Kühlen von Gasen mit Wärmeaustauschern | |
DE207946C (de) | ||
DE248572C (de) | ||
DE49954C (de) | Spiritus-Reinigungsapparat | |
DE334785C (de) | Turbinenanlage fuer niedrige Gefaelle, insbesondere solche mit Fallhoehenumformung | |
DE509076C (de) | Heizkoerperventil | |
DE288295C (de) | ||
DE484290C (de) | Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl. | |
DE247760C (de) | ||
DE402734C (de) | Kombinierter Gassauger-Teerscheider | |
DE501653C (de) | Ventil | |
AT132923B (de) | Strahlregler für Wasserausläufe. |