DE1924765A1 - Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
DE1924765A1
DE1924765A1 DE19691924765 DE1924765A DE1924765A1 DE 1924765 A1 DE1924765 A1 DE 1924765A1 DE 19691924765 DE19691924765 DE 19691924765 DE 1924765 A DE1924765 A DE 1924765A DE 1924765 A1 DE1924765 A1 DE 1924765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
formula
product
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691924765
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924765B2 (de
Inventor
Baumann Dr Hans-Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH740268A external-priority patent/CH556940A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1924765A1 publication Critical patent/DE1924765A1/de
Publication of DE1924765B2 publication Critical patent/DE1924765B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6073Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives containing CON=, OCON=, SO2N=, OSO2N= groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/90Basic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/901Quaternary ammonium salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Es ist bekannt, an Fettamine, bzw. Fettaminoalkylamine Aethylenoxyd, bzw. Propylenoxyd anzulagern und die erhaltenen Produkte beim Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen als Egalisiermittel zu verwenden.
Es hat sich nun gezeigt, dass man erfindungsgemäss zu Produkten gelangen kann, welche als Egalisiermittel beim Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Reaktivfarbstoffen noch wirksamer sind als die bekannten Produkte, wenn man an die genannten Amine nicht nur eines der genannten Alkylenoxyde, sondern sowohl das eine wie auch das andere und/oder Butylenoxyd anlagert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Reaktivfarbstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man in Gegenwart von oxalkylierten Aminen der Formel
900848/1158
R<A>DtT
(D
m-l
bzw. deren Umsetzungsprodukte mit mehrbasischen Säuren färbt oder bedruckt,
worin R
den Kohlenwasserstoffrest einer höhermolekularen Fettsäure,
-CO-, -OCH2CH2-, -COO-CH2-CH2- oder -0-CH2CHOHCH2- ,
909848/1158
, ff « . ♦ «
—°-]—Η ' r
-J-C H2J-O—j H oder R - A- ,
■ . ε
I* CzH2~° H oder R " k" *
m eine ganze Zahl von 1 bis 6, η eine ganze Zahl von 2 bis 6« ρ 1 oder 2,
r# e und t unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 200, und
x, y und ζ unabhSngig voneinander die Zahlen 2, oder k bedeuten,
wobei mindestens eine, jedoch nicht mehr als 100 Aethylenoxidgruppen und mindestens eine, jedoch nicht mehr als 200 Alkylenoxidgruppen mit > oder 4 Kohlenstoffatomen in der Verbindung der Formel I enthalten sind.
9 0 9 8 4 8/1 158,
Die Verbindungen der Formel I können dadurch hergestellt werden, dass man Amine der Formel
N(CH0)
2'η
t
H
m-1
worin R, (A), m, η und ρ die oben angegebene Bedeutung
haben,
mit Alkylenoxyden umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls mit mehrbasischen Säuren acyliert.
Geeignete Amine der Formel II, in denen P=I, sind z.B. Talgamin, Aminopropyltalgamin, Aminoäthyltalgamin sowie
Amine, wie sie in Tabelle 1 unter der Bezeichnung AM Index
angegeben sind, ferner Dodecyl-, Tetradecyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Araohinyl-, Behenyl- und Lignocerylamin, bzw. die
durch Aminoalkylierung der oben genannten Amine herstellbaren Polyamine, wie die Alkylaminoäthylamine und Alkylaminopropylamine.
90 9848/1158
Die Anlagerung der Alkylenoxyde kann nach bekannten Methoden erfolgen, z.B. in Gegenwart von Katalysatoren, wie Alkalihydroxyden bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck und bei Temperaturen von 100-1700C.
Die Alkylenoxyde können in beliebiger Reihenfolge angelagert werden. Es kann zuerst Aethylenoxyd und dann Propylenoxyd und, bzw. oder Butylenoxyd, oder zuerst Propylenoxyd und, bzw. oder Butylenoxyd und dann erst Aethylenoxyd, oder es können diese Oxyde abwechslungsweise oder gleichzeitig angelagert werden. Im letztgenannten Fall kann man auch von Mischungen ausgehen, welche Aethylenoxyd und Propylenoxyd und, bzw. oder Butylenoxyd enthalten.
Die erhaltenen Anlagerungsprodukte können schliesslich noch mit Dimethylsulfat oder ähnlichen Quaternierungsmitteln, wie Diäthylsulfat, Methylchlorid oder Benzylchlorid, Halogencarbonsäuren bzw. deren Ester oder Amiden quaterniert, oder mit niedermolekularen Carbonsäuren oder vorzugsweise mit mehrbasischen anorganischen Säuren verestert werden, z.B. mit Schwefelsäure unter Verwendung geeigneter Sulfatierungs-.mitteln, wie z.B. Sulfaminsäure, oder sie können mit halogencarbonsäuren Salzen veräthert werden.
909 848/1158
■-■'&'- ■
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Produkte, bzw. deren Salze, Quaternieruhgs- und bzw. oder Acylierungsprodukte werden dem Färbebad in einer Menge von 0,01-5 bezogen auf das Färbegut, zugesetzt, wobei die Zugabe vorzugsweise vor dem Färben geschieht. Das Färben kann auf übliche Weise und mit Hilfe der üblichen Zusätze bei Siedetemperatur oder auch bei Temperaturen von 50-90° vorgenommen werden. '
Die Verbindungen der Formel I sind flüssige bis pastenförmige, in Wasser bzw. verdünnten Säuren lösliche bzw. dispergierbare Verbindungen. Unter Reaktivfarbstoffen sind solche zu verstehen, welche mindestens eine reaktive Gruppe besitzen, wie z.B. die Aethylenimid-, Epoxy-, Vinyl-, Vinylsulfon- und die Acrylsäuregruppe, die Halogentriazin- oder Halogenpyrimidingruppe.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Die Teile bedeuten darin Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
09848/1158
fr C «Ο β <·«
■ * * f t » ■ ■ - · I
τ·-
Tabelle AM 1 R-NH-(CHg),-NH-(CH2)3-NHg
AM 2 'R-NH-(CH2)^-NH-
AM 3 R1-NH-(CHg)2-NH-(CHg)2-NH2
AM k R-NH(CHg)2-NH-(CHg)2-NH-(CHg)2-NH2
AM 5 R-NH(CHg)2-NH(CHg)2-NH(CH2J2-NH(CH AM 6 R-NH(CHg)2-NH(CHg)2-NH-R
In dieser Tauelle und in Tabelle 2 bedeuten:
R den Alkylrest der Talgfettsäure R. den Alkylrest der Kokosfettsäure R2 den Cefcylrest»
90 9 8 48/1158
Geeignete Verbindungen der Formel I, in denen ρ « 1 sind In der folgenden Tabelle 2 angegeben, wobei in der ersten Kolonne die Nummer der Verbindung der Formel I (Hilfsmittel), in der zweiten das Ausgangsamin der Formel II (AM Index, gemäss Tabelle II), in den dritten,,. vierten und fünften Kolonnen die Anzahl Mol Alkylenoxyd, welche pro Mol des Amins der Formel II zur Herstellung des Hilfsmittels eingesetzt wurden, aufgeführt sind.
909848/1158
Tabelle
Hilfs
mittel
AM
1 Mol
«
1,2-Propylen-
oxyd
in Mol
Aethylen-
oxyd
in Mol
1,2-
Butylen-
oxyd
in Mol
1 AM 1 24 11
2 AM 1 7 14 . K +1 Mol
■ 5 HOSO0Cl
5 AM 2 15 21 Cm
4 ■ AM 2 79 21 2 +1 Mol
5 .
6
AM 2
AM 2
200.
20
100
10
7 AM 2 169 31
8
9
AM 5
AM 4
10
15
12
20
1
10 AM 5 200 100
11 AM 5 8 14
12 AM 6 15 20
AM 1 4 4 * '"■■--.,
14 Am 2 4 8 + 1 Mol
μη «n
15 AM 2 6
16 AM 5 6 14
17 AM 1 β 2- '.
18 AM 4 1 5 1
19 AM 6 2 6 1
9 0 98 A 8 / 1i1 5 8
Portsetzung der
Tabelle 2
. ι,
HiIfB- AM
• mittel 1 Mol
AM 2
AM 7
2-Propylen-
oxyd
in Mol
Aethylen-
oxyd
in Mol
1,2-
Butylen-
oxyd
in Mol
1 Mol
NHgSO3H
20
21
AM 7 15 15
21
20 " ' +■
22 . R-NHg 20 20
23 R-NHg 1 1 1 Mol
NH2SO3H
2h R-NH(CHg)3-NHg 1 1 1 +
25 R-NH(CHg)3-NHg 3 5
26 R-NH(CHg)3-NHg 3 15
27 RrNH(CHg)2-NHg - 10 "5 ,
28 R-NHg 10 5 Ϊ
29 • R-NH(CHg)3-NHg - - 5 "3- :" 1 Mol
H2SO4
30 3 10 3 +
909848/11S8
Geeignete Verbindungen der Formel I, in denen ρ = 2, sind in der nachstehenden Tabelle 5 angegeben. In den 8 Kolonnen dieser Tabelle sind e.ufgeführtι
1. die Hilfsmittel 31 - 69
2. die Fettsäuren, die mit den Aminen " J · umgesetzt wurden
2. die Amine h, die Anzahl Mol der Amine, die mit-1 Mol der Fettsäuren umgesetzt v/urden
5#( die Anzahl Mol Alkylenoxide, die an die Umsetzungsprodukte aus den Fettsäuren und den Aminen angelagert wurden ·
8· . (Bemerkungen) Das Acylierungsmittel und dessen Menge.
909848/1158
Tabelle
Hilfsmittel
IMol , Fettsäure
Amin
Mol Amin
Mol 1,2-
Propenoxyd
Mol Aethenoxyd
Mol 1,2-Buten- oxyd
Bemerkungen
32 33 34
S> 35 Ö
37
-59 40 41
42 43 44
46
47 48
Oelsäure
η η η η η
Stearinsäure
η η η η η
η η
DT-DT
DT
AD
TT
TP
TP
PH
ML
DT
DT
TN
TN
DA
DA
DPT
DPT
1,1 1,1 1,1 1,1 1,1
1,1 1,1
o,5
1 1 2 1 2
1 1
14 14 100 10 15
200 20
14 10
20 10 10 15 15. 14
21 21
2 2
20
10
+ 1,25 MoI
2 Μ61 HOSO2Cl
+ 1 MoI
+1,25 Mol NH2SO3H + 1 Mol H5PO4
909848/1158
15
Fortsetzung der Tabelle
1 Mol Mol Mol - ■Mol Mol Bemerkungen
Hilfs ■ Fettsäure. Am n Amin 1,2- Aethenoxyd 1,2-
mittel Propen- Buten-
oxyd oxyd
49
«Ο: 5ö
51
53
54
56
57
58
59
60
61
62
Behensäure
Cq-C,,-Fettsäure
Talgfettsäure
Kokos fett s äure
Naphthe ns äure
Stearinsäure
Oelsäure
' ■ « '' ■'■■■..
Kokosfettsäure
Talgfettsäure
Cg-C11-Fettsäure
Stearinsäure
64
1,2
10
1,2 200
0,5 20
1,1 10
1,1 10
1,1 14
1,1 4
1 2
1,1 5
1,1 5
1,1 -
0,5 5
0,33 8
1,1 6
30
21
100
21
11
11
21.
5 12
10 5
11 12
+ 1 Mol NH2SO3H
+ 1 Mol HOSO2Cl + 1 Mol
4- 1 Mol
+ 1 Mol NH2SO3H + i Mol NH3SO3H
Fortsetzung der
Tabelle 5
Hilfsmittel
t Mol
Fettsäure
Amin
Mol ' Mol
Mol 1,2- Mol 1,2-
Amin Propen- Aethenoxyd Butenoxyd oxyd
Bemerkungen
CD
O
' 65
(O 66
09
67
68
69
cn
CO
Behensäure
Stearinsäure
t!
U
DT
Amid I Mol DB DP
15
14
12 21
21 21
In. dieser Tabelle bedeuten die Buchstaben der dritten Kolonne
ι ·
folgende Amine:
ff I t · I ' * «
l*f# f- · 1 _ *
- 15 -
DT Diäthylentriamin
AD Aethjlendiamin
TP Tetraäthylenpentamin
TT . Triäthylentetramln
PH Pentaäthylenhexamin
ML Monohydroxyathylaminoathylamin
TN Triethanolamin
DA Diäthanolamin
PD 1,5-Propylendiamin
DPT Di-l,j5-propylentriamin
HMD 4 1,6-hexarnethylendiamin
DB . 1,4-Diaminobutan
DP 1,5-Diaminopentan
OD C18H55-O-CH2CHOHCH -NH-
Weitere Beispiele für die Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin ρ « 1, sind die folgenden Beispiele 70-90.
909848/1158
70. An % Teile eines im Handel erhältlichen technischen . Amingemisches, das folgende Zusammensetzung aufweist:
t Palmityl-aininopropylamin · ca. J50 %
Stearyl -aminopropylamin ca. JO $ Oleyl -aminopropylamin , ca. hO %
werden bei Temperaturen zwischen 120-l60° in üblicher V/eise zuerst
48 Teile Aethylenoxyd und anschliessend ' 159 Teile Propylenoxyd angelagert.' ■
Man erhält so ein Produkt a. .
An 72 Teile des in Beispiel7O beschriebenen Amingemisches werden 1^2 Teile Aethylenoxyd und 2p2 Teile Propylenoxyd angelagert. 65 Teile des erhaltenen Reaktionsproduktes werden mit 3*6 Teilen Amidosulfonsäur2 6 Stunden lang bei 100° umgesetzt.
Man erhält so ein Produkt b*
909848/1158
41
An 300 Teile des in Beispiel 70 beschriebenen Amingemisches werden 768 Teile Aethylenoxyd angelagert. An 65 Teile dieses Adduktes lagert man dann noch 2^0 Teile Propylenoxyd an.
Man erhalt so ein Produkt α.
73V An 72 Teile des in Beispiel 70 beschriebenen Amingemisehes v/erden 2j52 Teile Propylenoxyd und anschliessend 1J?2 Teile Aethylenoxyd angelagert. 100 Teile des so erhaltenen Reaktionsproduktes werden bei 140-170° mit 6,6 Teilen Butylenoxyd umgesetzt.
T4an erhält so ein Produkt d.
74. An 117 Teile des Produktes o. werden 75,6 Teile
Aethylenoxyd und anschliessend noch 22 Teile Propylenoxyd angelagert, wobei ein Produkt β erhalten wird.
75. An 71 Teile eines ins Handel erhältlichen Anlagerungsproduktes von 10 Mol Aethylenoxyd an 1 KoI Stearylarnin werden 116 Teile Propylenoxyd angelagert, wobei ein
Produkt f erhalten wird.· 909848/1158
ji
76, An 20 Teile des in Beispiel ,70 genannten Amingeraisches werden 938 Teile Aethylenoxyd angelagert. 100 Teile des so erhaltenen Produktes werden anschliessend mit 70*5 Teilen Butylenoxyd urngesetzt. ■ Man erhält so ein Produkt g.
77· An 1 Mol des in Beispiel 70 genannten Amingernisches
werden 21 Mol Aethylenoxyd und 119 Mol Propylenoxyd angelagert. Das Endprodukt ist das Produkt h;
78· An 1 Mol des in Beispiel 70 genannten Amingeraisches , werden 20 Mol Propylenoxyd und 15 Mol Aethylenoxyd angelagert.
Man erhält so ein Produkt i, _·....
79. In 100 g Produkt i werden unter guter Rührung innerhalb von 1 Stunde und bei 5Ο-βθ° 18 g Po0C eingetragen, Anschliessend erhitzt man das Gemisch noch 2 Stunden bei 90-100°.
Man erhält so das Produkt i l)#
909848/1150
'ja
80. Zu 50 g des Produktes i 1) fügt man 25 ml HgO und neutralisiert mit JO £'-iger NaOH bis pH 7*0. Anschliessend fügt man 15 ml n/l NaOH hinzu und erhitzt das Gemisch . eine Stunde auf 95-100°. Anschliessend wird neutralisiert und das Wasser im Vakuum entfernt. Man erhält so ein Produkt 4 2).
8l. Zu 50 g des Produktes i fügt man bei 4o° '2,5 S
pulverisiertes festes NaOH. Man rührt das Gemisch ca. 2 Stunden bei 40-50° und rührt dann langsam 2,8 g Monochloressigsäure ein. Man rührt dann noch 1 Stunde bei 50° und anschliessend noch 3 Stunden bei 75-80°.
Man erhält so ein Produkt.1.5)·
82· 1 Mol des Produktes ± wird mit 1,25 Mol Monochloressig
säure in üblicher V/eise quaterniert. . nan erhält ein Produkt 1 4). .
83. Das Produkt 1 5) ist ein Reaktionsprodukt aus 1 Mol ' des Produktes 1 mit 1,25 Mol Maleinsäureanhydrid.
909848/1158
84. pas Produkt k ist ein Anlagerungsprodukt von 179 Mol Propylenoxyd und 21 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol des in Beispiel JO genannten Amingemisches.
-85· An 1 Mol (2tl5 S) eines im Handel erhältlichen Aminge^ ^ . misches,, das folgende Zusammensetzung aufweist:
Stearyl-aminopropylamin ca. 25 # Arachinyl-aminopropylamin ca. 35 % Behenyl -aminopropylamin ca. kO $
werden in üblicher Vieise 5 Mol Propylenoxyd, dann 11 Mal Aethylenoxyd und schliesslich nochmals 5 Mol Propylen- , oxyd angelagert. -
Man erhält so ein Produkt !♦
86. An 1 Mol des to Beäsp.70genannten Amingemisches vrerden 25 Mol Propylenoxyd und 25 Mol Aethylenoxyd angelagert.
Man erhält so ein Produkt mv
909-848/1158
8.7» Das Produkt η, ist ein Anlagerungsprodukt von 25 Mol Propylenoxyd und 11 Mol-Aethylenoxyd an 1 Mol N-Dodecyläfflinopropylamin.
88« Ah 1 Mol Dodeoylamin werden 20 Mol Propylenoxyd, 10 Mol Aethylenoxyd und 5 Mol Bütylenoxyd angelagert. Man erhält ein Produkt o.
89. An 1 Μοϊ N-Hexadecyläthylendiamin
NHg) werden 20 Mol Propylenoxyd und 20 Mol Aethylenoxyd
angelagert.
Es resultiert das Produkt p.
[Beispiel/
90. An 1 Mol des~ ififjo genannten Ämingeinisches werden total 200 Mol Propyienoxyd und total 100 Mol Aethylenoxyd angelagert*
Man erhält das Produkt 3?>
909.848/1158-
- ve*
FAERBEBEISPIELE · *
Die zur Durchführung der folgenden Beispiele zu verv/endenden Farbstoffe entsprechen folgenden Formeln, wobei -TCPY den. sich vom Tetr-achlorpyrimidin ableitenden Trichlorpyrimidin- ' rest bedeutet.
Farbstoff A
OH
CH, SO H
N = N
SO^H
NH-CO-CH2Cl
CH^ · CH
Farbstoff B
CH,
SO3H NH
HO
-NH-CO-CH2.Cl
Farbstoff C :
Farbstoff D :
CH1
•Ϊ924765
NH - TCPY
NH - TCPY
9Q9848/1159
Farbstoff E ί
SCUi
ο] N Cl
Ji • I
Otf C
!
N
:N —Γ \
TpI
.. J
C
SO H
Farbstoff F :
Ό NH2
Ii I *
0 NH-<O Cl
N N
I Il Cx C
SO^H
•ΝΗ-
'909848/1158
Farbstoff G..: . '. . . ■
1,,2-Cobaltkomplex von 1"(2!-Hydroxy-5'~Nitrophenylazo)-2 Hydroxy-jJ-Trichlorpyriiniäylaminonaphtalin-7.>!5Irdisulfonsaures Natrium.
Farbstoff H ;
O NH
SO-Ji
Ifv ι NH-CO- CHBr - CHgBr
Farbstoff J : ·'···..."
Per Farbstoff J wird erhalten durch Kondensation von 1 Mol Cu-phthälocyanintetrasulfonylchlorid mit 1-2 Mol folgender Verbindung:. .
909848/1158 V
HN.
Farbstoff K :
HO,
-Mi
SOVH
-C
■ Il
Cl
ην -<
NH. - C
JyJ F =c
I - I
-C F
C = V
\ I /
Cl
I
FCP
Farbstoff L :
FCP -
OH
O SO^H
Farbstoff, H : 1:2 Cr-Komplex von : OH." OH NH ~ FCP
9 Ö § 8 Λ 8 / 11 B 8
— Ν = N
NO,
Farbstoff N ; 1:2 Cr-Komplex von ι
' . ■' · SO 'A
.Cl'
«. HN.-4
9 £>9 848 / 11 5 8
B e 1 s ρ i ell .
Es wird ein Färbebad aus 5000 Teilen Wasser-
2 Teilen.des Farbstoffes A ^ . 5 Teilen Natriumsulfat 5 Teilen Essigsäure und
1 Teil des Hilfsmittels 1 bereitet. Man geht mit 100 T. lose Wolle bei 50° in das Bad ein, erhitzt im Laufe von 45 Minuten zum Sieden und färbt noch während 1 Stunde bei 95-100°. Es resultiert eine egale scharlachrote Färbung. Im • Färbebad befindet sich dann kein Farbstoff mehr. Ist das Hilfsmittel 1 im Färbebad nicht anwesend, so ist die gefärbte Wolle unegal und der Farbstoff überdies nicht vollständig | auf die Wolle aufgezogen.
Setzt man statt des Hilfsmittels 1 jeweils eines der Hilfsmittel 2 bis '"'dem Färbebad zu, so erhält man ebenfalls egal gefärbte Wolle.
909848/1158
Beispiel 2
Wollstoff wird im Flottenverhältnis 1:40 in einem Bad gefärbt, das, bezogen auf das Stoffmaterial, J & des Farbstoffes B ..1,5 # Essigsäurej, 5 $ Natriumsulfat und 0,75 /£ des Hilfsmittels 1 enthält. 'Xm übrigen färbt man wie unter Beispiel 1 angegeben und erhält eine egale, rote Färbung* Man erhält ebenfalls egale Färbungen, wenn statt'des Hilfsmittels 1 beispielsweise 1 Teil eines der Hilfsmittel 26, 32, H oder 53 eingesetzt wird. Sind die erwähnten Produkte im Bad nicht anwesend, so erhält man eine unegale Färbung.
Beispiel 3
100 Teile Wollstoff werden in 4000 Teilen eines Bades gebracht, das 4- Teile Essigsäure, 5 Teile Na^SQ^ und 1 Teil des Hilfsmittels 31 enthält. Bei einer Temperatur von 50° wird der Wollstoff 20 Minuten vorbehandelt« Alsdann werden dem Bad 2 Teile des Farbstoffes C zugesetzt* Innerhalb von
Minuten wird zum Sieden erhitzt und anschliessend 1 Stunde kochend gefärbt. Es resultiert eine egale Färbung*
9Q9848-/1158
Man erhält ebenfalls eine egale Färbung, falls statt des Hilfsmittels 31 ähnliche Mengen eines*. Hilfsmittels^ .
1 im Bad anwesend sind. In Abwesenheit der erwähnten Produkte erhält man unegale Färbungen.
Beispiel 4
Das Beispiel ji wird mit dem gleichen Erfolg wiederholt,
nur wird statt des Farbstoffes C die gleiche Menge des Farbstoffes D. zur Färbung eingesetzte
Beispiel 5
Das Beispiel 3 wird wiederholt, wobei statt des Farbstoffes C; die gleiche Menge des Farbstoffes E eingesetzt wird. Es resultiert eine egale und volle Orangefärbung. In Abwesenheit der Hilfsmittel erhält man eine schipprige Färbung.'
* anderen in den Tabellen 2 und 3 beschriebenen
909848/1158
f » * t
« It
Beispiel 6
Die Färbung gemäss Beispiel 3 wird wiederholt. Statt des Farbstoffes C werden 3 Teile des Farbstoffes F eingesetzt. Es resultiert eine egale blaue Färbung. In Abwesenheit eines der Hilfsmittel wird stark schipprig gefärbtes Material erhalten.
Beispiel 7
100 Teile Wollstoff werden in 4000 Teile eines Färbebades gegeben, das vier Teile Essigsäure, 5 Teile Na2SO^ und 0,5 Teile des Hilfsmittels Jl enthält.
Bei einer Temperatur von 50° wird der Stoff in das Bad gebracht und 10 Minuten vorbehandelt. Nun setzt man J Teile des Farbstoffes G zu, erhitzt innerhalb 45 Minuten zum Sieden und färbt kochend 1 Stunde lang. Es resultiert ein egal gefärbter Wollstoff.
Ebenfalls egal ßeweils^gefärbte Wolle entsteht, wenn man statt des Hilfsmittels 3? die gleiche Menge der Hilfsmittel bis 55 zusetzt. Ersetzt man ferner den.Farbstoff G
909848/1158
durch 3 Teile des Farbstoffes A , so erhält man ebenfalls egal gefärbten Wollstoff. Ohnö die Anwesenheit der erwähnten Hilfsmittel ist der Wollstoff unegal gefärbt.
Beis'piel 8
Das Beispiel 3 wird wiederholt. Nun fügt man in das Bad, anstelle des Farbstoffes C 2 Teile des Farbstoffes H und färbt nicht bei 95-100°, sondern bei Temperaturen zwischen 78° und 83°. Man erhält egal gefärbte Wolle.
Beispiel 9
Man verfährt wie in Beispiel 3 beschrieben, ersetzt aber den dort genannten Farbstoff durch 3 Teile des Farbstoffes J Man erhält eine egale Färbung.
Färbt man hingegen in Abwesenheit der Hilfsmittel, so fällt die Färbung unegal aus.
909848/1158
Beispiel 10
Man bereitet mit dem Farbstoff F eine Druckpaste, die
folgende Zusammensetzung aufweist:
40 Teile Farbstoff F
60 Teile Harnstoff
30 Teile Hilfsmittel 21 · '
JO Teile Essigsäure 40 ^-ig
' 20 Teile Terpentinöl
190 Teile Tragantverdickung βΟϊΙΟΟΟ
630 Teile V/asser
Mit dieser Druckpaste stellt man wie üblich einen Vigoureuxdruck auf Wollkammung her,, dämpft während 50 Minuten zweimal, spült in üblicher Weise und stellt fertig. Der resultierende Wolldruck besitzt sehr gute Echtheiten, wobei insbesondere die saure Ueberfärbeechtheit, die Pottingechtheit und die Wassertropfenechtheit hervorzuheben sind.
Beispiel 11
. 100 Teile Wollgarn werden in 4000 Teile einer Färbeflotte gebracht, die 2 Teile Essigsäure, 5 Teile Na2SOj, und 1 Teil des Hilfsmittels 32 enthält. Bei einer Temperatur von 50° * wird der Wollstoff 20 Minuten vorbehandelt. Alsdann werden dem Bad 2 Teile des Farbstoffes K zugesetzt. Innerhalb von 45 Minuten erhitzt man zum Sieden und färbt während 1 Stunde kochend. Es resultiert eine egale Färbung. Man.erhält ebenfalls eine egale Färbung, falls statt des Hilfsmittels J5l jeweils ähnliche Mengen der Hilfsmittel 32 bis 55 eingesetzt werden. . ·
Egal gefärbte V/olle erhält man ebenfalls, wenn statt des Farbstoffes K 3 Teile des Farbstoffes L oder 5 Teile des Farbstoffes M zur Färbung eingesetzt werden. Ohne Anwesen-. heit der erwähnten Hilfsmittel, sind die Färbungen deutlich unegal.
90984871158
Beispiel 12
Man verfährt wie in Beispiel 1, ersetzt aber den Farbstoff K durch eine gleiche Menge des Farbstoffes N . und färbt an Stelle des" Wollgarns die gleiche Menge Wollstoff. Man erhält egale Färbungen. Ohne Anwesenheit eines der genannten Hilfsmittel ist die Färbung unegal.
Sind die Produkte nicht im Färbebad anwesend, so zieht der Farbstoff nur unvollständig aus.
909848/1158
Beispiel I?
Es wird ein Färbebad aus . 500C Teilen Wasser ; 2 Teilen des Farbstoffes A
: 5 Teilen Natriumsulfat
3 Teilen Essigsäure und
1 Teil des Produktes a bereitet. Man geht mit 100 Teilen
loser Wolle bei $0° in das Bad ein, erhitzt im Laufe von 45 Minuten zum Sieden und färbt noch während 1 Stunde bsi 95-100°. Es resultiert eine egale scharlachrote Färbung. Im Färbebad befindet sich dann kein Farbstoff mehr. Ist das Produkt a im Färbebad nicht anwesend, so ist die gefärbte Wolle unegal und der Farbstoff Überdies nicht vollständig auf die Wolle aufgezogen.
Setzt man statt des Produktes a die gleiche Menge der Produkte 'b,j ο » d i e,, oder f dem Färbebad zu, so erhält man eben= falls egal gefärbte Wolle.
909848/1158
Beispiel i4 .
Wollstoff wird im Flottenverhaltnis l:4o in einem Bad gefärbt, das, bezogen auf das Stoffmaterial, 3 # des Farbstoffes B , 1,5 # Essigsäure, 5 % Natriumsulfat und 0,75 # des Produktes a. enthält. Im übrigen färbt man wie unter Beispiel 1 angegeben und erhält eine egale rote Färbung. Man erhält ebenfalls egale Färbungen, wenn statt des Produktes a. 1 Teil der Produkte b , c , d oder f eingesetzt wird. Sind die erwähnten Produkte im Bad nicht anwesend, so erhält man eine unegale Färbung.
Beispiel 15
100 Teile Wollstoff werden in 4000 Teilen eines Bades gebracht, das 4 Teile Essigsäure, 5 Teile Na2SO^ und 1 Teil des Produktes a enthält. Bei einer Temperatur von 50° wird >·' der Wollstoff 20 Minuten vorbehandelt. Alsdann werden dem Bad
LYp_nj 2 Teile des Farbstoffes C zugesetzt. Innerhalb/45 Minuten wi-rd zum Sieden erhitzt und anschliessend 1 Stunde kochend gefärbt. Es resultiert eine egale Färbung. Man erhält ebenfalls eine egale Färbung, falls statt des Produktes a 1,5
909848/1158
Teile der Produkte b » ο , d.■» e· oder f im Bad anwesend . sind. In Abwesenheit der erwähnten Produkte erhält man unegale Färbungen.
Beispiel 3Γ6
Das Beispiel 15 wird mit dem gleichen Erfolg wiederholt, nur wir statt des Farbstoffes C . die gleiche Menge des Farbstoffs D-. zur Färbung eingesetzt.
Beispiel 17
Das Beispiel15 wird wiederholt, wobei statt des Farbstoffes C die gleiche Menge des Farbstoffes E. eingesetzt wird. Es resultiert eine egale und volle Orangefärbung. In Abwesenheit des erwähnten Hilfsmittels erhält man eine schipprige Färbung.
909848/1158
Beispiel l8 f
Die Färbung gemäss BeispielI5 wird wiederholt. Statt des Farbstoffes C werden 3 Teile des Farbstoffes F eingesetzt. Es resultiert eine egale blaue Färbung. In Abwesenheit eines der Produkte a , b , c., d , e und/oder f wird stark schipprig gefärbtes Material erhalten. ·
Beispiel 19
100 Teile Wollstoff werden in 4000 Teile eines Färbebades gegeben, das vier Teile Essigsäure, 5 Teile Na2SO2, und 0,5 Teile des Produktes a enthält.
Bei einer Temperatur von 50° wird der Stoff in das Bad gebracht und 10 Minuten vorbehandelt. Nun setzt man 3 Teile des Farbstoffes a zu, erhitzt innerhalb 45 Minuten zum -, Sieden und färbt kochend 1 Stunde lang. ,
Es resultiert ein egal gefärbter Wollstoff,
Ebenfalls egal gefärbte V/olle entsteht, wenn man statt des •Produktes a 1 Teil der Produkte b, c, d, ·β, t, g, h, *- , il , 12 , 13 , 14 ·, .15 .k, ,1; ra, h, q, ρ
909848/1158-
- 4ο -
oder r zusetzt. Ersetzt man ferner den Farbstoff G durch 3 Teile des Farbstoffes A ., so erhält man ebenfalls egal gefärbten·Wollstoff. Ohne die Anwesenheit der erwähnten Produkte ist der Wollstoff unegal gefärbt«
Beispiel 20
Das Beispiel 15wird wiederholt. Nun fügt man in das Bad, anstelle des Farbstoffes C 2 Teile des Farbstoffes H und färbt nicht bei 95-100°, sondern bei Temperaturen zwischen 78° und 83°. Man erhält egal gefärbte Wolle.
Beispiel 81
Man verfährt wie in Beispiel 15 beschrieben, ersetzt aber den dort genannten Farbstoff durch 3 Teile des Färb-Stoffes J Man erhält eine egale Färbung.
• Färbt man hingegen in Abwesenheit des Hilfsmittels, so fällt die Färbung unegal aus.
909848/1158
Beispiel 22
Man bereitet mit dem Farbstoff P eine Druckpaste, die folgende Zusammensetzung aufweistί
4θ Teile Farbstoff F ''"■'. '
6o Teile Harnstoff
j30 Teile Produkt a ·
30. Teile Essigsäure 40 #~ig
' 20 Teile Terpentinöl
190 Teile Tragantverdickung 6θί1000
620 Teile Wasser
Mit dieser Druckpaste stellt man wie üblich einen Vigoureuxdruck auf Wollkammung her, dämpft während 50 Minuten zweimal, spült in üblicher V/eise, und stellt fertig. Der resultierende V/olldruck besitzt sehr gute Echtheiten, wobei insbesondere die saure Ueberfarbeechtheit, die Pottingechtheit und die Wassertropfenechtheit hervorzuheben sind.
90984 8/1158
Beispiel 23 . ·
• 100 Teile Wollgarn werden in 4 000 Teile einer Färbeflotte gebracht die 2 Teile Essigsäure, 5 Teile Ha2SO, und 1 Teil des Produktes a enthält. Bei einer Temperatur von 50° wird der Violistoff 20 Minuten
vorbehandelt. Alsdann werden dem Bad 2 Teile des Farbstoffes K
von,
zugesetzt. Innerhalb y45 iMinuten erhitzt man zum Sieden und färbt
• während 1 Stunde kochend. Es resultiert eine egale Färbung. Man erhUlt ebenfalls eine egale Färbung falls statt des Produktes ,
) 1,5 Teile der Produkte b, ύ, d, f und g eingesetzt werden.
Egal-gefärbte Wolle erhält man ebenfalls,wenn statt des Farbstoffes K 2 Teile des Farbstoffes L oder 5 Teile des Farbstoffes M zur Färbung eingesetzt werden. Ohne Anwesenheit der erwähnten Hilfsmittel, sind die Färbungen deutlich unegal. .· ■ ■
" Beispiel 24 . '
• Man verfährt wie in Beispiel 13 ersetzt aber den Farbstoff K durch:.
eine gleiche Menge des Farbstoffes N und.färbt.an"Sνeile des WoIl-' garns die gleiche Menge Wollstoff. Man erhält egale Farbung.cn. 0r»ne Anwesenheit eines der_ genannten Hilfsmittel ist die Färbung unega.1.
Sind die Produkte nicht im Färbebad anwesend, so zieht der Farbstoff
nur unvollständig aus. .
909848/1158

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von oxalkylierten Aminen der Formel
    Y N ' (I)
    m-1
    bzw. deren Umsetzungsprodukte mit mehrbasischen Säuren färbt oder bedruckt,
    worin R den Kohlenwasserstoffrest einer höhermolekularen Fettsäure,
    A -CO-, -OCH2CH2-, -COO-CH2-CHg- oder -0-CH2CHOHCH2-,
    X —|— v.nö; v/ j it. t
    -[-CyH2— 0 -j—H oder R-A- ,
    09848/1158
    H oder R-A- .
    m eine ganze Zahl von 1 bis 6, η eine ganze Zahl von 2 bis 6, ρ 1 oder 2,
    r, s und t unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 200, und
    x, y und ζ unabhängig voneinander die Zahlen 2, 3 oder k bedeuten,
    wobei mindestens eine, jedoch nicht mehr als 100 Aethylenoxidgruppen und. mindestens eine, jedoch nicht mehr als 200 Alkylenoxidgruppen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen in der Verbindung der Formel I enthalten sind,
    909848/1158
    ¥5·
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von oxalkylierten Aminen der Formel '
    R.. - N -CH0CH0CH0 - N
    1 d d. d.
    färbt oder bedruckt,
    worin R, den Kohlenwasserstoffrest einer Fett säure mit 16-22 Kohlenstoffatomen,
    Xl Yl
    bedeuten
    9848/1156
    und χ, y, ζ, r, s und t so gewählt werden, dass
    im Molekül der Verbindung obiger Formel 11-25 Aethenoxy- und 10-25 1,2-Propenoxygruppen enthalten sind.
    ~3."Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von oxalkylierten Aminen der Formel
    R2CONH
    CH2CH2N
    Z2H
    X2H
    färbt oder bedruckt, worin
    R2CO den Rest einer Fettsäure mit 16-22 Kohlenstoffatomen, die Reste X2, Y2 und Z2 Alkylenoxy- bzw. PoIyalkylenoxyreste, die zusammen 1-100 Aethenoxy- und 2-100 r · l,2->Propenoxygruppen enthalten und
    nu 1 oder 2 bedeuten.
    4;. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von partiell sulfatierten Verbindungen färbt oder bedruckt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1, 2 und 3 , dadurch gekennzeichnet, dass Wolle in Gegen-
    »wart von Verbindungen der Formel I gefärbt oder bedruckt *' 9D9848/1158
    W » at
    .Iff.
    6. Die gemäss Patentanspruch I und den ünteransprllchen 1-4 gefärbten und bedruckten Fasermaterialien.
    9 09848/1158
DE1924765A 1968-05-17 1969-05-14 Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen Withdrawn DE1924765B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH740268A CH556940A (en) 1968-05-17 1968-05-17 Dyeing natural polyamide fibres using reactive dyestuffs
CH795968 1968-05-27
CH874368 1968-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1924765A1 true DE1924765A1 (de) 1969-11-27
DE1924765B2 DE1924765B2 (de) 1980-07-17

Family

ID=27175778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924765A Withdrawn DE1924765B2 (de) 1968-05-17 1969-05-14 Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3627475A (de)
BE (1) BE733106A (de)
DE (1) DE1924765B2 (de)
ES (1) ES367288A1 (de)
FR (1) FR2009905A1 (de)
GB (1) GB1218715A (de)
NL (1) NL6907164A (de)
SE (1) SE349337B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329444A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0141078A2 (de) * 1983-08-16 1985-05-15 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Cellulosefasern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH564627A (de) * 1973-03-30 1975-07-31
GB1533847A (en) * 1974-12-02 1978-11-29 Holliday & Co Ltd L Dyeing methods
US4130589A (en) * 1974-12-11 1978-12-19 Sandoz Ltd. Oxyalkylated alkyl polyamines as defoaming agents
DE2504282C3 (de) * 1975-02-01 1980-03-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester- und Cellulosefasern
CH598404B5 (de) 1975-04-04 1978-04-28 Ciba Geigy Ag
IT1144053B (it) * 1979-02-06 1986-10-29 Sandoz Ag Procedimento di tintura che permette di ottenere effetti di riserva e/o multicolori
FR2611763B1 (fr) * 1987-03-04 1990-03-09 Sandoz Sa Procede de teinture de polyamides naturels et/ou synthetiques avec des colorants anioniques
DE4219317A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Sandoz Ag Faerbereihilfsmittel
US6113656A (en) * 1995-01-17 2000-09-05 Milliken & Company Method of dyeing low pill polyester
US6028046A (en) * 1997-08-11 2000-02-22 Witco Corporation Detergents with polyamine alkoxylates useful in cleaning dyed fabrics while inhibiting dye transfer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1378695A (fr) * 1963-01-05 1964-11-13 Sandoz Sa Procédé permettant d'obtenir des teintures bien unies sur textiles à l'able d'adjnvants spéciaux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329444A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0141078A2 (de) * 1983-08-16 1985-05-15 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
EP0141078A3 (en) * 1983-08-16 1986-12-10 Bayer Ag Process for dyeing cellulosic fibres

Also Published As

Publication number Publication date
DE1924765B2 (de) 1980-07-17
SE349337B (de) 1972-09-25
FR2009905A1 (fr) 1970-02-13
ES367288A1 (es) 1971-04-01
FR2009905B1 (de) 1973-07-13
BE733106A (de) 1969-11-14
NL6907164A (de) 1969-11-19
US3627475A (en) 1971-12-14
GB1218715A (en) 1971-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
DE2816539C2 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2836391C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
DE2929107A1 (de) Farbstoffmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum anfaerben natuerlicher oder regenerierter cellulosefasern
DE1924765A1 (de) Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE1768884B2 (de) Haltbare, konzentrierte wässrige echte Lösungen von metallfreien Direktfarbstoffen
EP0197005B1 (de) Maleinsäure- oder Phthalsäurehalbester von alkoxylierten Fettaminen
DE2633615B2 (de) Verfahren zum Farben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
EP0309405B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit Reaktivfarbstoffen
CH501769A (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern
CH633576A5 (en) Mixture of disperse dyes of the monoazo series
DE3245134C2 (de)
AT302957B (de) Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
DE2834686C2 (de)
EP0203890B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Farbstoffmischungen
EP0264346B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
DE1099494B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad loeslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfaehiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind
DE1469657C3 (de) Verfahren zum Färben von ungewobener Wolle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE69014886T2 (de) Anionische polykarboxylierte oberflächenaktive mittel als färbeegalisiermittel.
DE2017873C3 (de) Blaue Diazofarbstoffe
CH601766A5 (de)
AT230320B (de) Verfahren zum Egalisieren von Färbungen auf Wolle und wollähnlichen Fasern und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1568258C3 (de) Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel
DE2551432B2 (de) Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn