DE1924296U - Mehrzweckmesser. - Google Patents

Mehrzweckmesser.

Info

Publication number
DE1924296U
DE1924296U DE1965K0051775 DEK0051775U DE1924296U DE 1924296 U DE1924296 U DE 1924296U DE 1965K0051775 DE1965K0051775 DE 1965K0051775 DE K0051775 U DEK0051775 U DE K0051775U DE 1924296 U DE1924296 U DE 1924296U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
length
handle
notches
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965K0051775
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koehler & Co
Original Assignee
Koehler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koehler & Co filed Critical Koehler & Co
Priority to DE1965K0051775 priority Critical patent/DE1924296U/de
Publication of DE1924296U publication Critical patent/DE1924296U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/002Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use segmented blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

lH»L.-ING. LUDEWIG · DIPL. PHYS,BUSl- 56 WUPPERtAL-BÄRMEti-
46 Kennwort: Bruchklinge
Firma Köhler & Co., Mettmann/Rhld., Joh.-Flintrop-Str. 6Oa
Mehrzweekmesser
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrzweekmesser mit einer zwischen zwei Griffschalen austauschbar angeordneten, wenigstens eine über die Länge durchlaufende Schneide aufweisenden und vorzugsweise beidendig übereinstimmend ausgebildeten Klinge. Die Klingen solcher Mehrzweclcmesser haben eine verhältnismäßig große Formfestigkeit und können daher ohne wesentliche Bruchgefahr aus dem Griff gemäß den jeweils durchzuführenden Arbeiten mehr oder weniger weit vorgeschoben werden. Nach dem Stumpfwerden des freiliegenden Schneidenteiles läßt sich die Klinge wenden, um den bis dahin abgedeckten, am anderen Ende liegenden scharfen Bereich der Klinge zu benutzen. Demnach bietet die mit einer längsdurchlaufenden Schneide versehene bekannte Klinge zwei Schneidenbereiche, die nacheinander für den Gebrauch verfügbar sind. Da jedoch bei den mit solchen Mehrzweckmessern vornehmlich durchzuführenden Arbeiten die Klinge am freien Ende der Schneide, d. h. der Spitze zuerst abstumpft, wird die Schneide bisher dennoch nur recht unvollkommen ausgenutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die praktische Brauch-
barkeit von Mehrzweckmessern der eingangs umschriebenen Art im Hinblick auf die Ausnutzbarkeit der an der Klinge längsdurehlaufenäen Schneide zu verbessern. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß an beiden Endbereichen der Klinge durch mit freien Abständen angeordnete Kerben je mehrere Bruchstellen vorbereitet xferden. Diese lassen es zu, jeweils nach dem Abstumpfen des Spitzenbereiches des benutzten Schneideteiles durch Wegbrechen des äußersten Längenbereiches die Spitze auf einen noch scharfen Teil der Schneide zu verlegen. Diese Maßnahme läßt sich in jedem Endbereich der Klinge entsprechend der Anzahl der vorbereiteten Bruchstellen mehrmals wiederholen, so daß die Leistung der Klinge auf ein Mehrfaches gesteigert wird. Zweckmäßig verlaufen die die Bruchstellen bestimmenden Kerben parallel zu den Endkonturen der Klinge, so daß deren Grundform durch das Wegbrechen von Längenabschnitten nicht verändert wird.
Die Erfindung läßt sich insbesondere erfolgreich bei den bekannten Mehrssweckmessern amienden, deren Klingen nicht nur wendbar, sondern zusätzlich auch längeneinstellbar zwischen den Griffschalen gehaltert sind. Die Längeneinstellbarkeit kann dabei ausgenutzt werden, um die mit dem Wegbrechen von Klingenteilen verbundene Verkürzung auszugleichen. Besonders zweckdienlich ist dabei eine stufenlose Längeneinstellbarkeit der Klinge.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung empfiehlt es sich demnach für ein Mehrzweckmesser, bei dem eine einen Durchbruch der
- 3
Klinge sowie einen Längsschlitz der Griffsehalen durchdringende Schraube zur Festlegung der Klinge mit wählbarer Länge ihres freiliegenden Teiles dient, die Klinge mit. mehr als zwei vorzugsweise mit drei wahlweise verwendbaren, mit freien Abständen angeordneten Durchbrüchen auszurüsten. Diese sind dann nicht nur zum Wenden der Klinge verfügbar, das erforderlich ist, um nach dem Verschleiß eines Endbereiches den anderen Endbereich einzusetzen, sondern sie können zusätzlich verwandt werden, um die durch das Wegbrechen von Längenabschnitten bedingte Klingenverkürzung zu kompensieren. Solche Ausführungen lassen es in Verbindung mit vorbereiteten Bruchstellen überdies zu, ohne Beeinträchtigung der Wirtschaftlichkeit die Klingen verhältnismäßig lang herzustellen und ihrem jeweils freiliegenden Teil sinngemäß einen weiten Einstellbereieh zu geben, so daß das Messer sich für weitgehend unterschiedliche Zwecke einrichten läßt. Eine ähnliche Wirkung ist überdies auch erzielbar, wenn eine verhältnismäßig lange, in beiden Endbereichen vorbereitete Bruchstellen aufweisende Klinge einen Längsschlitz aufweist, durch den eine die Griffschalen verbindende und gegeneinander spannende Schraube faßt. Allerdings ist fallweise die Herstellung solcher Klingen schwieriger bzw. aufwendiger.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand iii einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Mehrzweckmesser in Ansicht, Fig. 2 eine Ansicht der Klinge, Fig. 3 einen Teilschnitt III-III nach Fig. 2 in größerem Maßstab.
Der Griff 10 des in Fig. :L dargestellten Mehrzweekinessers ist aus zwei im wesentlichen spiegelbildlich gleich ausgeführten Griffschalen 11 gebildet, die im Bereich eines Durchbruches 12 durch eine Führungszapfenanordnung aneinander abgestützt sind und andernends durch eine Schraube 13 zusammengehalten werden, die sich auf einer Griffschale 11 mit einem Kopf und an der nicht gezeichneten anderen Griffschale mit einer undrehbar geführten Mutter abstützt. Die Schraube 13 durchdringt einen Längsschlitz Ik beider Griffschalen. Zwischen den den Griff 10 bildenden Griffschalen 11 ist eine insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich Klinge 15 festklemmbar aufgenommen, die eine längsdurchlaufende Schneide 16 hat» Zweckmäßig ist die Klinge 15 trapezförmig gestaltet, wobei vorzugsweise beide Schmalseiten mit der Grundlinie übereinstimmende Winkel bilden. Hier sind jedoch Abweichungen möglich. In der Klinge 15 sind mit freiem Abstand drei Durchbrüche 17, 18 und 19 angebracht. Durch jeweils einen dieser Durchbrüche erstreckt sich die Sehraube 13. Eine Längeneinstellung des jeweils freiliegenden Klingenbereiches, der in Fig. 1 mit 20 bezeichnet ist, läßt sich durch Wahl des von der Schraube 13 durchsetzenden Durchbruehes 17, 18 bzw.19 und durch Verschieben der Schraube 13 über die Länge des Schlitzes 14 hefte ifuhren. In beiden Endbereichen der Klinge 15 sind jeweils mit freien Abständen drei Kerben 21 angeordnet, die vorbereitete Bruchstellen bilden. Die Kerben 21 verlaufen vorzugsweise parallel zu den zugeordneten Schmalseiten der Klinge,
Nach einem insbesondere an der Spitze des zum Arbeiten verwandten Klingenteiles eingetretenen Verschleiß, d. h. einem Stumpfwerden kann eine einwandfreie Schneidfähigkeit wieder hergestellt werden,
- 5
indem der entsprechende Längenbereieh der Klinge längs der zu» geordneten Kerbe 21 weggebroehen wird. Die damit verbundene Verkürzung der Klinge läßt sieb kompensieren, indem die Längeneinstellung durch Verschieben der Schraube 13 innerhalb des Schlitzes 14 bzw. durch Wahl eines entsprechenden Durchbruehes 17 -* 19 für die Schraube 13 ausgeglichen wird. Die vorgesehene Verwendung von wenigstens drei nebeneinander angeordneten Durch— brüchen i? - 19 läßt es überdies zu, die Länge des jeweils freiliegenden Klingenteiles innerhalb weiter Grenzen zu verändern, so daß das Messer für weitgehend unterschiedliche Arbeiten ein« gerichtet werden kann.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die praktische Brauchbarkeit der Klinge durch die vorgesehene Wegbreehbarkeit von in den Endzonen liegenden Längenbereichen der Klinge um ein Mehrfac hes gesteigert werden kann. Die praktische Brauchbarkeit der Klinge wird anderseits durch die vorbereiteten Bruchstellen nicht beein« trächtigt, da diese auf Längenbereiche beschränkt sind, die beim bestimmungsgeüiäßen Gebrauch des Messers keine ungünstig hohen Beanspruchungen erhalten können.
Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde, nur eine beispielsifeise Verwirklichung der Erfindung, Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich. Die Klinge könnte beispielsweise auf beiden Längsseiten je eine Schneide aufweisen. Die Anzahl der im Bereich eines Klingenendes nebeneinander angeordneten* Bruch-
stellen vorbereitenden Kerben läßt sieh ebenso abwandeln wie diejenige der in der Klinge angebrachten Durchbräche. An die Stelle der Durchbräche 17 - 19 könnte ein gegebenenfalls längsunterteilter Längsschlitz treten, wobei sinngemäß die Schraube 13 ira Griff 10 unverschiebbar angebracht sein könnte.

Claims (1)

198*20.7.65
ING. LUDEWIG · DIPL.-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEI
Ansprüche :
1, Mehrzweckmesser mit einer zwischen zwei Griffschalen austauschbaren geordneten, wenigstens eine über die Länge durchlaufende Schneide aufweisenden und vorzugsweise beidendig übereinstimmend ausgebildeten Klinge, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Endbereichen der Klinge (15) durch mit freien Abständen angeordnete Kerben (21) je mehrere Bruchstellen vorbereitet sind.
2, Mehrzweckniesser nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bruchstellen bestimmenden Kerben (2i) parallel zu den Endkonturen der Klinge (15) verlaufen.
3, Mehrzwectoüesser nach Anspruch i und 2, bei dem eine einen Duxchbruch der Klinge sowie einen Längsschlits der Griffschalen durchdringende Schraube zur Festlegung der Klinge mit wählbarer Länge ihres freiliegenden Teiles dient, damit gekennzeichnet, daß die Klinge (15) «sehr als zwei vorzugsweise drei wahlweise verwendbare, mit freien Abständen angeordnete Durchbrüche (17 - 19) aufweist.
DE1965K0051775 1965-07-20 1965-07-20 Mehrzweckmesser. Expired DE1924296U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0051775 DE1924296U (de) 1965-07-20 1965-07-20 Mehrzweckmesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0051775 DE1924296U (de) 1965-07-20 1965-07-20 Mehrzweckmesser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924296U true DE1924296U (de) 1965-09-23

Family

ID=33349920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0051775 Expired DE1924296U (de) 1965-07-20 1965-07-20 Mehrzweckmesser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924296U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001194A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Lutz Industria S.A. Klinge mit Sollbruchlinien
US7921568B2 (en) 2006-04-20 2011-04-12 Irwin Industrial Tool Company Four point utility blade

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001194A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Lutz Industria S.A. Klinge mit Sollbruchlinien
US7921568B2 (en) 2006-04-20 2011-04-12 Irwin Industrial Tool Company Four point utility blade
DE102008018651B4 (de) 2006-04-20 2018-05-30 Irwin Industrial Tool Co. (N.D.Ges. Des Staates Delaware) Vierpunkt-Mehrzweckklinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
DE1924296U (de) Mehrzweckmesser.
EP0643635B1 (de) Gegenmesser
DE590766C (de) Handblechschere, bei der das eine als Schneidkopf ausgebildete Schermesser zwischen den Backen des Gegenschermessers angeordnet ist
DE815288C (de) Reibahle
DE42731C (de) Kehlhobel mit verstellbaren Messern
DE200674C (de)
DE837667C (de) Schermaschine fuer Rasierschnitt
DE308090C (de)
DE856521C (de) Geraet zum Einarbeiten von Gleitschutzrillen in Laufmaentel von Kraftfahrzeugen
DE167559C (de)
DE211019C (de)
DE655076C (de) Sicherheitsrasiergeraet
DE2407463C3 (de) Anordnung zum Au Benräumen planebener Flächen
AT234615B (de) Greifbacke für Greifwerkzeuge, insbesondere Rohrzangen
AT214891B (de) Samtschneidevorrichtung
DE1198240B (de) Messerkopf fuer Haarschneidemaschinen
AT202839B (de) Niet- und Abscherzange
DE658091C (de) Sicherheitsrasierapparat
DE3142068A1 (de) Schraemkette an einer schraemmaschine
AT120449B (de) Baumhobel.
DE1552692A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegeketten
DE377170C (de) Aus einem Kamm und einer an ihm verschiebbaren und feststellbaren Klinge bestehendes Sicherheitsrasier- und Haarschneidegeraet
DE234525C (de)
DE2416343A1 (de) Abstechwerkzeug