DE1924216U - Drahtaufwickelvorrichtung. - Google Patents

Drahtaufwickelvorrichtung.

Info

Publication number
DE1924216U
DE1924216U DEN13410U DEN0013410U DE1924216U DE 1924216 U DE1924216 U DE 1924216U DE N13410 U DEN13410 U DE N13410U DE N0013410 U DEN0013410 U DE N0013410U DE 1924216 U DE1924216 U DE 1924216U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
spindles
wire
bearing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN13410U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1924216U publication Critical patent/DE1924216U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

RA. 426 846*14.8.65
N 13 410/47 k Gbm
U.V.Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland, Drahtaufwickelvorrichtung.
Es ist eine Drahtaufwicke!vorrichtung bekannt, die insbesondere zum Aufwickeln von isoliertem, dünnem Kupferdraht geeignet ist; diese Vorrichtung ist mit zwei oder mehr sich drehenden Spindeln zur Aufnahme von Spulen derart versehen, daß nach Aufwickeln einer Spule eine andere Spule gewickelt v/erden kann, ohne daß die Spindeln stillzustehen brauchen, wobei alle Spindeln in einem gemeinsamen, drehbar angeordneten Gehäuse untergebracht und gemeinsam angetrieben werden, wobei ü£i jeder Spindel, unabhängig von den anderen Spindeln, die auf den aufzuwickelnden Draht ausgeübte Zugkraft eingestellt werden kann. Eine solche Drahtaufwickelvorrichtung läßt sich z.B. bei einer Emailliervorrichtung für Kupferdraht verwenden; sie hat den Vorteil, daß die Maschine kontinuierlich wirksam sein kann, auch wenn die Spulen zur Aufnahme des Produktes voll ist. Gemäß der !feuerung ist eine solche Drahtaufwickelvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Spindelachse ein um diese frei drahbares Zahnrad vorgesehen ist, wobei die Zahnräder durch Zwischenräder von der gemeinsamen Achse angetrieben werden, wobei zwischen jedem auf jeder Spindel
g (Beschreibung und Schctzcmspr.) ist die zuletef eingereichte; sie weicht von ig pünglich eingereichten Untsrlagen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung ist nich
Om wsprönjj'kh singereichten Unterlagen befinden sich in d»n Amtsakten. Sie könnsn jederzeit ohne N?orV.v.;is _.p ζ— «|rW. tähhjtrchen In" teresses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Foiokapicn odajr, ■τ/« Fflmndaemve zu den üblichen Preisen geliefert. Deutsches Poientamt, Gebrauchsmustersisüe.
Jü/8 <* 2 ·*
vorhandenen, frei drehbaren Zahnrad und der zugehörigen Spindel eine einstellbare Reibkupplung vorgesehen ist. Die leuerung ergibt den Vorteil, daß das Ganze gedrängt zusammengebaut werden kann, wobei die Einstellung der Zugkraft bei jeder Spindel gesondert und genau erfolgen kann, ohne daß die Zugkraft der anderen Spindeln beeinflußt wird.
Bei einer Ausführungsform der Neuerung ist jede Spindel einerseits in einem in einem Deckel des Gehäuses angebrachten Lager gelagert, während sie andererseits in einem Lager gelagert ist, das in einer im anderen Deckel lösbar befestigten Buchse untergebracht ist, die von einer Druckfeder umgeben wird, die einerseits durch ein von außen her einstellbares Druckstück belastet wird und andererseits an einem Laufring eines axialen Kugellagers liegt, dessen anderer Laufring in einer zur ersten Buchse konzentrisch und verschiebbar liegenden zweiten Buchse untergebracht ist, auf der ein Zahnrad fest angeordnet ist und deren Bodenfläche gemeinsam mit der Bodenfläche des Zahnrades einen Teil einer Reibkupplung bildet, während deren anderer Teil fest auf der Spindel befestigt und zwischen einer auf der Spindel angebrachten Schulter und einer der Flächen des im Deckel vorhandenen Lager verschloßen ist. Es wird einerseits auf diese Weise eine spielfreie Anordnung der Spindelachse erzielt, was insbesondere bei hohen Drehzahlen und einem kleinen Durchmesser des aufzuwickelnden Drahtes von Bedeutung ist; während andererseits die Reibkupplung sich einfach und glatt einstellen -läßt,
: .: Die lenerung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Pig, 1 einen Schnitt durch eine Drahtaufwickelvorrichtung längs der Linie II-II in Fig. 2 in der Pfeinrichtung und
Mg. 2 einen Schnitt längs der Linie III-III in Pig. 1 auch in der Pfeilrichtung zeigen.
In einem Gehäuse 1 befindet sieh eine Antriebswelle 3, die in Kugellagern 4 gelagert ist» Alix dieser Welle ist eine Schnurscheibe 5 angebracht. Mittels eines Keils 6 ist ein Zahnrad 7 fest mit der Welle verbunden· Dieses Zahnrad 7 treibt Zwischenräder 8 an, die mit Zahnrädern 9 zusammenwirken. Die Zahnräder 9 sind mit Buchsen 10 fest verbunden, die auf einer Seite mit einer schüsseiförmigen Schulter versehen sind. Die Buchsen 10 sind um Zylinder 12 drehbar und haben Putter 13» Die Zylinder sind mittels Deckel 14 im Gehäuse 1 untergebracht und sind mit Kugellagern 15 versehen. Die Kugellager 4 sind unter Zwischenfügung von Buchsen 16 durch Deckel 17 im Gehäuse befestigt. In den Kugellagern 4 und 15 ist eine Spindel drehbar, auf die eine Spule 19 gesetzt werden kann. Zwischen den Kugellagern 4 und einer auf der Welle 18 angebrachten Schulter 20 befindet sich eine zylindrische Buchse 21, die mit einem Putter 22 aus Pilz versehen ist. Eine Druckfeder 23 drückt ein auf dem Zylinder 12 verschiebbaren Druckstück 24 gegen einen Laufring 25 eines axialen Druckkugellagers 26, dessen anderer Laufring in der=Bchüsselförmigen Schulter 11 liegt. Infolgedessen werden beim Eindrücken der Peder 23 die unteren Seiten der Buchse.10 /und des Zahnrades 9 gegen den Pilzring gedrückt, -so daß diese unteren Seiten gemeinsam mit der zylindrischen Buchse 21 eine Reibkupplung bilden. Ein auf dem Zylinder verschiebbaren Druckstück 27 enthält das obere Ende der Peder 23. Zwischen zwei Planschen 28 dieses Druckstückes
ist ein Unförmiger Hebel 29 wirksam, der mittels einer Sollraubst auge 30 und eines darauf vorhandenen Knopfes 31 gedreht werden kann, so daß die Spannung der Feder 23 und die Reibung der Reibkupplung auf diese Weise einstellbar sind» Das Gehäuse 1 ist zwischen Kugellagern 32 drehbar, die mittels Achsen 33 an zwei Trägern 34 befestigt sind. Ein auf dem Gehäuse vorhandener, zylindrischer Rand 35 ist zwischen einem vorstehenden Rand 36 der Träger 34 und einem einstellbaren Druckstück 37 eingeschloßen, so daß das Gehäuse 1 in axialer Richtung nicht verschiebbar ist. Um das Gehäuse ist noch ein Zahnkranz 38 vorgesehen, mit dem ein Zahnrad 39 zusammenwirkt, das von außen her gedreht werden kann, so daß das ganze Gehäuse 1 mit den Spindeln 18 und den darauf vorhandenen Spulenkörpern 19 drehbar ist»
Die Reibkupplung wird im Betrieb mittels des Druck-* stücks 27 derart eingestellt, daß in dem Maße, wie der Spulenkörper 19 stärker bewickelt wird und somit das Aufwickelmoment und auch die auf den Draht ausgeübte Zugkraft zunimmt, ein größerer Schlupf entsteht, so daß die Zugkraft auf den Draht konstant bleibt. Wenn die Spule vollbewickelt ist, wird das Gehäuse 1 durch das Zahnrad 39 und den Zahn*- kranz 38 über etwa 180° gedreht, ohne daß der Antrieb der Schnurscheibe 5 gestoppt wird. Der auf der anderen Spindel 18 vorhandene Spulenkörper kommt darauf mit dem aufzuwickelnden Draht in Berührung. Dieser Draht wird von Hand einige Male um den neuen Spulenkörper gelegt, während die Maschine weiter läuft, worauf der Draht zwischen dem vollbewickelten Spulenkörper und dem leeren Spulenkörper abgetrennt wird. Der volle Spulenkörper kann darauf entfernt werden und es wird ein neuer Spulenkörper auf die Spindel gesetzt. Das Entfernen läßt sich bequem durchführen, da durch die Reibkupplung der vollbewickelte Spulenkörper festgegriffen werden kann ohne daß dieser sich mit verdreht·
Die ganze Aufwickelvorrichtung führt zu einer ge~ drängten und einfachen Bauart» es ist auch möglich, mehr als zwei Spindeln vorzusehen. Während der Aufwicklung einer Spule ist keine Aufsicht notwendig, und es kann auf "bekannte Weise eine Signali si erungs vorrichtung angeordnet werden, die den Augenblick anzeigt, wenn ein Spulenkörper voll bewickelt ist, so daß das Gehäuse gedreht werden kann. Die geschilderte DrahtaufwickeIvorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Drahtemailliervorrichtung»

Claims (2)

Schutzansprüche:
1. Drahtaufwickelvorrichtung, insbesondere für isolierten, dünnen Kupferdraht, welche Vorrichtung mit zwei oder mehr sich drehenden Spindeln zur Aufnahme von Spulen versehen ist, in der Weise, daß nach Wickeln einer Spule eine andere Spule gewickelt werden kann, ohne daß die Spindeln stillzustehen brauchen, wobei alle Spindeln in einem gemeinsamen, drehbar angeordneten Gehäuse untergebracht sind und gemeinsam angetrieben werden, weil bei jeder Spindel, unabhängig von den andern Spindeln die auf den aufzuwickelnden Draht auszuübende Zugkraft eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Spindelwelle ein um diese frei drehbares Zahnrad angebracht ist, welche Zahnräder durch Zwischenräder von der gemeinsamen Welle angetrieben v/erden und sich zwischen jedem auf jeder Spindel vorhandenen, frei drehbaren Zahnrad und der zugehörigen Spindel eine einstellbare Reibkupplung befindet.
2. Drahtaufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spindel auf einer Seite in einem im Deckel des Gehäuses angebrachten Lager gelagert ist, während die andere Seite in einem lager gelagert ist, das in einer im anderen Deckel lösbar befestigten Buchse untergebracht ist, um welche Buchse eine Druckfeder liegt, die einerseits durch ein von außen her einstellbares Druckstück belastet wird und andererseits an einem Laufring eines axialen Kugellagers liegt, dessen anderer Laufring in einer zur ersten Buchse konzentrisch und darauf verschiebbaren zweiten Buchse untergebracht ist, auf der ein Zahnrad befestigt ist und deren Bodenfläche gemeinsam mit der Bodenfläche des Zahnrads einen Teil einer Reibkupplung bildet, während der andere Teil fest auf der Spindel befestigt und zwischen einer auf der Spindel vorgesehenen Schulter und einer der Flächen des im Deckel vorhandenen Lager eingeschlossen ist.
DEN13410U 1961-01-31 1962-01-29 Drahtaufwickelvorrichtung. Expired DE1924216U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL260686 1961-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924216U true DE1924216U (de) 1965-09-23

Family

ID=19752847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21129A Pending DE1185447B (de) 1961-01-31 1962-01-29 Drahtaufwickelvorrichtung
DEN13410U Expired DE1924216U (de) 1961-01-31 1962-01-29 Drahtaufwickelvorrichtung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21129A Pending DE1185447B (de) 1961-01-31 1962-01-29 Drahtaufwickelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3126165A (de)
CH (1) CH412505A (de)
DE (2) DE1185447B (de)
ES (1) ES274122A1 (de)
GB (1) GB979021A (de)
NL (2) NL111742C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147310A (en) * 1978-05-17 1979-04-03 Piedmont Wire Corporation Apparatus for coiling wire
US5489067A (en) * 1989-09-27 1996-02-06 Kamitsu Seisakusho, Ltd. Turret type precision yarn winder
WO1991004937A1 (en) * 1989-09-27 1991-04-18 Kamitsu Seisakusho Ltd. Turret type yarn winding device
CN103354169A (zh) * 2012-11-20 2013-10-16 湖北新昇变压器有限公司 高低压电磁线组合绕线张力器
CN112978491A (zh) * 2021-02-19 2021-06-18 常州格林网业有限公司 一种散射遮阳保温幕布及其加工用编织机收线张力调节装置
CN115636300B (zh) * 2022-10-13 2023-04-18 武汉市园林建筑工程有限公司 一种变电站线缆收卷加工装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US638012A (en) * 1899-03-09 1899-11-28 Pusey & Jones Company Reel.
DE359696C (de) * 1920-04-02 1922-09-26 Pennsylvania Paper Products Co Maschine zur Herstellung von Papierroehren
US1637700A (en) * 1923-07-05 1927-08-02 Cyclo Corp Drawing and spooling mechanism and method
DE726177C (de) * 1941-02-23 1942-10-08 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Papierbahnspannung in Rotationsdruckmaschinen
US2378024A (en) * 1942-08-29 1945-06-12 Acme Steel Co Strip coiling apparatus
US2786638A (en) * 1950-11-27 1957-03-26 Acme Steel Co Automatic strip coiler
US2653773A (en) * 1951-07-13 1953-09-29 Standard Machinery Company Wire-spooling apparatus
US2779545A (en) * 1955-03-30 1957-01-29 Western Electric Co Continuous strand reeling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3126165A (en) 1964-03-24
ES274122A1 (es) 1962-04-16
DE1185447B (de) 1965-01-14
CH412505A (de) 1966-04-30
GB979021A (en) 1965-01-01
NL111742C (de)
NL260686A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165428A2 (de) Textilmaschine mit mehreren Spulstellen zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine konische Kreuzspule
DE2032029B2 (de) Steuerstabantrieb für einen gasgekühlten Kernreaktor
DE1924216U (de) Drahtaufwickelvorrichtung.
DE2159814C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen feinen Drahts von einer Spule
DE2911340A1 (de) Reibradantrieb fuer konische kreuzwickelspulen
DE2217295A1 (de) Aufwickelspulenhalter fur Textil maschinen, insbesondere fur Aufwickel Spul und Textunermaschinen, sowie spmdellose Feinspinnmaschinen und andere ähnliche Maschinen
AT237150B (de) Drahtaufwickelvorrichtung
DE1068596B (de)
DE875016C (de) Spulmaschine
DE901676C (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von elektrischen Halbring- spulen, insbesondere durch Bewickeln eines Spulenkernes
DE2707695A1 (de) Antrieb fuer eine zweifachspulmaschine
DE1510103A1 (de) Spulenbremse
DE882208C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Faserbaendern an Textilmaschinen
DE498404C (de) Flaschenspule
CH204937A (de) Maschine zum Schleifen von Wälzkörpern mit gekrümmter Erzeugender.
DE463144C (de) Maschine zur Herstellung elektrischer Leiter mit gleichfoermig verteilter induktiverBelastung
DE629788C (de) Spuldorn mit feststehender Kernachse und umlaufender Dornhuelse
DE1127260B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorgarnspulen am Ablaufgatter von Spinn- und Vorspinnmaschinen
DE896317C (de) Spulvorrichtung mit einem Tragrahmen fuer die Aufwickelspule
DE366758C (de) Maschine zum Herstellen von einseitig umgeboerdelten Pappringen
DE1132037B (de) Kreuzspulmaschine
AT133770B (de) Rundspulmaschine.
DE413537C (de) Kapselstreckmaschine
DE910491C (de) Angelwinde
DE1560384C3 (de) Vorrichtung zur Kantenfadenverlegung bei Fadenaufwickelvorrichtungen zu Kreuzspulen