DE359696C - Maschine zur Herstellung von Papierroehren - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Papierroehren

Info

Publication number
DE359696C
DE359696C DEP39551D DEP0039551D DE359696C DE 359696 C DE359696 C DE 359696C DE P39551 D DEP39551 D DE P39551D DE P0039551 D DEP0039551 D DE P0039551D DE 359696 C DE359696 C DE 359696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
paper
around
machine
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39551D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PENNSYLVANIA PAPER PRODUCTS CO
Original Assignee
PENNSYLVANIA PAPER PRODUCTS CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PENNSYLVANIA PAPER PRODUCTS CO filed Critical PENNSYLVANIA PAPER PRODUCTS CO
Priority to DEP39551D priority Critical patent/DE359696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359696C publication Critical patent/DE359696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C1/00Making tubes or pipes by feeding at right angles to the winding mandrel centre line

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von Papierröhren. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Papierröhren derjenigen bekannten Art, bei der die Wickelvorrichtungen, auf denen die Röhren hergestellt werden, in epizyklischen Bahnen bewegt werden und eine selbsttätige Zuführung der Papierbahn und ein selbsttätiges Abstreifen der fertigen Papierröhren von dem einziehbaren Mitteldorn stattfindet. Gegenüber diesen bekannten Maschinen besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die neue Maschine stetig arbeitet, daß also die Bildung der Papierröhren durch die Drehbewegung der Wickeldorne um die eigene Achse und um die gemeinsame Mittelachse erfolgt, ohne daß die Maschine jeweils angehalten werden muß oder am Arbeitsvorgang beteiligte Teile vorübergehend stillgesetzt werden müssen. Die Maschine arbeitet während dieses epizyklischen und ununterbrochenen Umlaufes der Wickeldorne in der Weise, daß zuerst eine selbsttätig gesteuerte, an sich bekannte Greifervorrichtung die der Wickelvorrichtung dargebotene Kante der Papierbahn packt und danach freigibt, sobald die Wickelvorrichtung eine Umdrehung um ihre eigene Achse gemacht hat, und daß hierauf, während die Wickeldorne nach wie vor um die gemeinsame Mittelachse kreisen, die Dorne in an sich bekannter Weise im Umfang verkleinert werden und die fertige Papierröhre durch eine Fördervorrichtung von ihnen abgestreift wird.
  • In der Zeichnung ist eine Maschine gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen Alib. i eine Seitenansicht der Maschine, Abb. 2 einen Schnitt durch die Wickelvorrichtung, und zwar nach Linie 2-2 der Abb. 3, Abb. 3 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Wickelvorrichtung, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 3, Abb.5 eine Stirnansicht eines Wickeldornes, Abb.6 eine Einzelheit der Greifervorrichtung und Abb. 7 eine teilweise Seitenansicht der Wickelvorrichtung..
  • Die das Papier zerschneidenden und gummierenden Teile der Maschine sind auf einem Maschinenrahmen gelagert, der von Seitenrahmen i und in der Zeichnung nicht veranschaulichte Ouerträger gebildet wird. Die Papierrolle 5 sitzt auf einer in Lagern 3 ruhenden Welle und wird in der üblichen Weise durch Klemmglieder 6 am zu raschen Ablauf gehindert. Das Papier läuft um eine Trommel ? herum, an die es durch Druckrollen angedrückt wird und wird hierbei auf der einen Oberfläche mit Klebstoff versehen, l:evor es in einzelne Streifen zerschnitten wird. Die Einzelheiten der Klebstoffauftragevorrichtung und die Einrichtung zum Zerschneiden des Papiers bedürfen hier keiner näheren Beschreibung, da sie jeder Bauart sein können und an sich nicht den Gegenstand der Erfindung bilden.
  • Der Antrieb aller dieser Teile wie auch der Wickelvorrichtung erfolgt durch einen vor dem Rahmen i angeordneten Elektromotor 18 mit Vorgelegewelle 1g, deren Kettenrad 20 durch eine Kette 21 das Kettenrad 22 einer im Gestell gelagerten Welle 23 verbunden ist. Diese treibt durch Vermittlung von Zahnrädern 24, 25 und 26 die Welle 27 an, welche den Antrieb der Schneidvorrichtung, der Gummieinrichtung usw. vermittelt.
  • Die Zufuhr der zugeschnittenen und init Klebstoff versehenen Papierstreifen zur Wikkelvorrichtung erfolgt durch ein endloses Förderband 35, welches durch eine Kette 36 angetrieben wird. Die Wickelvorrichtung Lesteht in an sich bekannter Weise aus Wickeldornen 37, von denen beispielsweise vier angeordnet sind, und welche die .ihnen dargetotene Vorderkante der einzelnen Papierblätter zu erfassen und das Papier durch die Dorndrehung aufzuwickeln vermögen. Neben ihrer Drehung um die eigene Achse 38, die am einen Ende in einem Arni eines Traggestelles 39 gelagert ist, vollführen die Wickeldorne noch eine gemeinsame Drehbewegung um .eine gemeinsame Mittelachse 40, die in Gestellböcken 41 und 42 gelagert ist und von der Vorgelegewelle 19 aus durch ein Zwischengetriebe 43 angetrieben wird. Jeder Wickeldorn vermag, wenn er sich in der Hochstellung befindet, einen Papierabschnitt zu erfassen.
  • An den Wickeldornen sitzen in an sich l,ekannter Weise gesteuerte Greifer, welche die Vorderkante der zugeführten Papierabschnitte zwischen sich zu packen vermögen. Bei der in der Zeichnung wiedergege:enen Ausführungsform der Maschine besitzt die Greifervorrichtung einen am Kernumfang in einer Vertiefung 45 gelagerten schienenförmigen Greifer, welcher durch die an den Enden der Greiferwelle 46 sitzenden Knaggen gesteuert wird. Die Steuerung erfolgt durch Anschläge 47a und 48a, welche an den festen Maschinenrahmen so angeordnet sind, daß die Knagge 47 mit dem Anschlag 47a in Eingriff gelangt und den Greifer schließt, wenn sich der Wickeldorn in der Papieraufnahmestellung befindet. Er verbleibt in dieser bis er mindestens eine Umdrehung um die eigene Achse vollführt hat und wird dann zwecks Freigabe des Papiers geöffnet, indem die Knagge 48 gegen den Anschlag 48a stößt. Eine Schnappfeder 44a vermag den Greifer in seiner jeweiligen Stellung zu halten.
  • Der Wickeldorn ist an beiden Enden mit einem Lagerstern 49 versehen (Abb. 5), der auf der Dornwelle 38 angeordnet ist und damit umläuft. An dem Abstreifende des Kernes neben dem Rahmenteil42 sind die Arme des Sternes kürzer gehalten, so daß sie das Abstreifen der Papierröhren vom Dorn nicht beeinträchtigen.
  • Die verschiedenen Wickeldorne werden durch Zahnräder 5o (Abb. 3 und 4) um ihre eigene Achse gedreht, welche mit einem fest angeordneten und zur Welle 51 konzentrischen Zahnrad 51 kämmen. Die Welle 40 selbst wird durch den Motor 18 in stetigem Umlauf gehalten. Es kreisen also die Wickeldorne dauernd um die Welle 40, unter gleichzeitiger Drehung um ihre eigene Achse 38, so daß sie eine epizyklische Bewegung vollführen. Die Drehung der Dorne um die eigene Achse erfolgt mit ziemlicher Geschwindigkeit, und zwar so häufig, daß jede Papierbahn die erforderliche Zahl von Umläufen um den Dorn vollzieht. Mit den Dornen zusammen wirken beim Aufwickeln der Papierblätter äußere Druckrollen 52 (Abb. 2), welche so angeordnet sind, daß sie sich beim Aufrollen der Rohre um "den Kern gegen das Papier legen und dies beim Wickeln der ersten Schicht fest an dem Dorn halten. Die Druck- Wirkung bleibt auch während des darauf folgenden- Aufrollvorganges bestehen, so daß eine feste Wicklung und gute \Terklebung der Röhren sichergestellt wird.
  • Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform liegen die Rollen zwischen den Dornen und der Welle 40; sie sind an einem Ende der Maschine in dem Rahmenteil 4.2, am anderen Ende in einem Ring 70-gelagert, welcher auf dem diesem Ende des Dornes benachbarten Teil der Welle .4o drehbar gelagert ist. Um diesen Ring gegen Drehung mit der Welle zu sichern, ist er durch eine Hülse 71 mit dem Rahmenteil 42 verbunden. Die Rollen 52 werden zwangsweise gedreht und -sind zu diesem Zwecke mit Zahnrädern 72 versehen, die mit einem auf der Welle 40 befestigten und mit ihr umlaufenden Zahnrad 73 kämmt. Die verschiedenen Teile -der im Umfang verstellbaren geteilten Dorne ;können durch eine Feder mit den abgeschrägten Enden der Hülse in Eingriff gehalten werden.
  • Jeder Dorn 37 besteht aus mehreren Segmentstücken, welche eine begrenzte radiale Beweglichkeit gegen die Dornwelle 38 besitzen. Die Dornteile werden durch die entsprechenden Arme der Tragsterne 49 gestützt und sind darin durch Stifte oder Zapfen 54 gelagert, welche in Schlitzen 55 radial l:ewegt werden können (Abb.5). Auf jeder Welle 38 sitzt undrehbar, aber in der Wellenlängsrichtung verschiebbar eine Hülse 56, deren Enden gemäß Abb.3 bei 57 und 58 kuglig gestaltet sind. Die Enden der Dornsegmente besitzen die entsprechende Kegelform, die dazwischenliegenden Dornteile befinden sich außer 'Berührung mit der Hülse. Die Zapfen 54 sitzen in Gleitschuhen 75, welche durch die Wirkung der um Zapfen 76 gewickelten Federn 77 (Abb. 5) die Dornsegmente bei Rückgang der Hülse 56 radial nach innen zu verschieben vermögen. Infolge dieser Anordnung kann, je nach Lage der Hülse 56 der Dornumfang in bekannter Weise verlängert oder verkürzt werden.
  • Die periodische Verschiebung der Hülsen 56 in der Längsrichtung der Dornzapfen 38 wird durch genutete Muffen 59 (Abb.3 und q.) hervorgerufen, die' auf dem Zapfen 38 drehbare Lager mit den entsprechenden Hülsen starr verbunden sind und um eine feststehende Führungsscheibe 6o laufen, deren Umfangsrisse 61 in die Umfangsnuten der Muffen 59 eingreift.
  • Die Führungsscheibe 6o ist so beschaffen, claß die Steuermuffen der Kerne mit Bezug auf Abb. 3 nach links verschoben werden und der zugehörige Dorn im Durchmesser verkleinert wird, sowie er nach Fertigstellung der auf ihm befindlichen Papierröhre seine Aufwärtsbewegung beginnt.
  • Die Wellen 38 tragen am Ahstreifende ihrer Dorne 37 Stützrollen 63, welche in einer inneren Kreisnut 62 des Rahmenteils 42 laufen. Dieser besitzt an der Austrittsstelle eine Öffnung 64. für den Durchtritt der fertigen, auszuwerfenden Papierröhre. Das Abstreifen der Papierröhren vom Dorn geschieht gemäß Abb. 2 und 7 durch ein endloses Förderband 65, das in der Längsrichtung des Dornes läuft und mit der Papierröhre in Eingriff gelangt, während sie lose auf dem eingezogenen Dorn gegenüber der Rahmenöffnung 6d. hängt. Dieser Auswurfriemen bewegt sich zum Zwecke der möglichst beschleunigten Entfernung der Papierröhre vom Dorn sehr rasch, läuft über auf Stützen 67 drehbare Rollen 66 und wird unter Vermittlung eines Kettentriel-es 68 von der Vorgelegewelle an-,getrieben. Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die neue Maschine völlig selbsttätig und dauernd arceitet, daß sie also den Papierstreifen von der Papierrolle abzieht, in Blätter zerschneidet, mit Klebstoff versieht und den Wickelvorrichtungen übergibt, welche die Blattkante erfassen, das Blatt zur Röhre um den Dorn wickelt, die Röhre durch Verkleinerung des Dornumfanges alsdann freigibt und sie alsdann auswirft. Die Leistungsfähigkeit der Maschine ist deshalb, und weil bei jedem Umlauf der Welle 4.o vier Röhren fertiggestellt werden, eine sehr große.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Maschine zur Herstellung von Papierröhren mit in epizyklischen Bahnen bewegten Wickelvorrichtungen mit selbsttätiger Zuführung der Papierbahn und selbsttätiger Abstreifvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Wickelvorrichtungen (37) sowohl um ihre eigene Achse (38) als auch um ihre gemeinschaftliche Mittelachse (4o) ununterbrochen umläuft und zuerst mittels einer selbsttätig gesteuerten Greifervorrichtung (4d.) die ihr dargebotene Kante der Papierbahn packt, dann diese Kante freigibt, sobald die Wickelvorrichtung (37) eine Umdrehung um ihre eigene Achse gemacht hat, worauf nach dem Bilden des Rohres dieses nach selbsttätiger Verkleinerung des Dornumfanges von einer Fördervorrichtung (65) außen erfaßt und von dem Dorn (37) abgestreift wird.
DEP39551D 1920-04-02 1920-04-02 Maschine zur Herstellung von Papierroehren Expired DE359696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39551D DE359696C (de) 1920-04-02 1920-04-02 Maschine zur Herstellung von Papierroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39551D DE359696C (de) 1920-04-02 1920-04-02 Maschine zur Herstellung von Papierroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359696C true DE359696C (de) 1922-09-26

Family

ID=7376582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39551D Expired DE359696C (de) 1920-04-02 1920-04-02 Maschine zur Herstellung von Papierroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359696C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173325B (de) * 1960-09-12 1964-07-02 R C Can Company Maschine zum Schneiden von aus Papier, Pappe od. dgl. schraubenfoermig gewickelten Rohrkoerpern
DE1185447B (de) * 1961-01-31 1965-01-14 Philips Nv Drahtaufwickelvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173325B (de) * 1960-09-12 1964-07-02 R C Can Company Maschine zum Schneiden von aus Papier, Pappe od. dgl. schraubenfoermig gewickelten Rohrkoerpern
DE1185447B (de) * 1961-01-31 1965-01-14 Philips Nv Drahtaufwickelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755097A1 (de) Furnier-schaelmaschine
DE60036458T2 (de) Drückwalzvorrichtung
DE1966672B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE1532097A1 (de) Maschine zur Herstellung von Filterzigaretten
DE359696C (de) Maschine zur Herstellung von Papierroehren
DE1803309A1 (de) Papierrollen-Wickelmaschine mit mehreren Wickelwellen
DE1262720B (de) Maschine zum ununterbrochenen Aufwickeln einer laengsgeschnittenen Bahn
DE2807276C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken
DE377876C (de) Maschine zur Herstellung von Zahnraedern oder aehnlichen gezahnten Werkstuecken
DE1914946B2 (de) Drahtwickelmaschine
DE2263264C2 (de) Wickelmaschine
DE1602449A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schneiden und Vorboerdeln zylindrischer Koerper,insbesondere fuer Konservendosen
DE856515C (de) Einrichtung zum Zufuehren der Aufbauteile eines Fahrzeugluftreifens zu einer antreibbaren Aufbautrommel
DE276592C (de)
DE2217668B2 (de) Vorrichtung zum Aufbau eines endlosen Gürteis, insbesondere einer Reifenkarkasse
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE625946C (de) Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Holzrohren grosser Laenge aus kreuzweise verlaufenden Wicklungen von Furnierbaendern
DE3025148A1 (de) Ringfoermiger fadenwicklungskoerper und vorrichtung zu seiner herstellung
DE455263C (de) Vorrichtung zum stetigen Zufuehren der Papierbahn und Abtrennen der einzelnen Papierlaengen, insbesondere an Einwickelmaschinen
DE971961C (de) Walzenstreckmaschine
DE1499028C (de) Maschine zum fortlaufenden Aufwickeln einer Bahn
DE853819C (de) Reifenwickelanlage fuer Lastwagenreifen
DE481880C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes mit schraeg zur Laengs-richtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweissten Draehten
DE430779C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen AEndern der Drehgeschwindigkeit der Ziehtrommel
DE331636C (de) Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Dauben