DE1924085A1 - Verfahren zum Zerlegen von Enantiomerengemischen von (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeurederivaten - Google Patents

Verfahren zum Zerlegen von Enantiomerengemischen von (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeurederivaten

Info

Publication number
DE1924085A1
DE1924085A1 DE19691924085 DE1924085A DE1924085A1 DE 1924085 A1 DE1924085 A1 DE 1924085A1 DE 19691924085 DE19691924085 DE 19691924085 DE 1924085 A DE1924085 A DE 1924085A DE 1924085 A1 DE1924085 A1 DE 1924085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
epoxypropyl
acid
phosphonic acid
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924085
Other languages
English (en)
Inventor
Shuman Richard Ferriss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1924085A1 publication Critical patent/DE1924085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65502Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a three-membered ring
    • C07F9/65505Phosphonic acids containing oxirane groups; esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

UEHCK & CO., INGo 126 East Lincoln Avenue» Rahway, New Jersey 07065, V» St« A»
Verfahren zum Zerlegen von Enantiomerengemischen von (eis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäurederivaten
Es wurde gefunden, dass (-)-(cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure ein wertvolles Antibiotikum ist,, das das Wachstum von verschiedenen Krankheitserregern der (Gattungen Bacillus, Eseherichia, Stapliylooocoi, Salmonella und Proteus eowie von gegen Antibiotika resistenten Stämmen dieser Krankheitserreger hemmt. Dieses Antibiotikum kann synthetisch naoh Verfahren hergestellt werden, die zur Bildung der raoemischen ?orm führen, die aus einem Gemisch gleicher Mengen des (f)-Enantiomeren und des (~)-Enaritiomeren besteht, welches letzters keine antibiotieche Aktivität aufweist. Obwohl derartige Gemische als Antibiotika verwendet werden können, hat man nach Verfahren gesucht, den Gehalt an dem (~)-Enantiomeren zu erhöhen oder womöglich dieses Isomere in praktisch reiner Form und frei von der inaktiven Form zu gewinnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren «um Zerlegen von Enantiomerengemischen von (ois-l^-Epoxypropyl)-phosphonsäurederivaten, und zwar von
909883/172
βΛ0
phoneäuren oder Amiden deraolben, zur Verfügung zu stellen.· Ferner stellt sich die Erfindung die Aufgabe, Diastereomere von (ois-1,2-Bpoxypropyl)-phosphonsäiiross*i;ern und ~amidG:a zur Verfügung zu stellen.
Es wurde gefunden, dass die Diasteraoinnren -von Enantioinerengemieohen von Estern oder Amiden der (eia-1 !2-2poxypropyl)--phosphonsäure oder von Salzen solcher Ester oder Amide getrennt'" werden können. Die so erhaltenen einseinen Oiaatereoineren können dann in die enantiomeren Formen von (cis~1,2-üpoxypropyl)-phosphonsäure oder deren Salzen aufgespalten warden.
Genäss einer Ausführungsfonn der Erfindung können Diaats^eoasre von Enantioaerengemischen von {cis-1,2~Epoxypropyl)~phosphonsäurederivaten der allgemeinen Formal
in der X ein Sauerstoff- oder Sohwei'eletcE, Ί ein H^lo^as.toai, einen Rest OR, SR oder NRR1 und Z θΙγλ-ί Rest OE1, SR1 oder'" HR1R1 bedeuten, wobei R ein substituierter oder uneubsti-^ji jrter Kohlenwasserstoffrest ait ains-i optisch aktive-n Eeatrure, R^ ein Wasserstoffatoo oder eine F.oiilsr.v/aes^ratoifgruppa ur*d R* ein Wassers toff at oa, eine XohlSi-f/iaesrstoxiVi^.ppä ist ocer die gleiche Bedeutung wie It hat, in die sinkieliiöii Ti^^tci-cc^oren zerlegt werden. Die so voneinander getrennten Diastereomerer. laeeen sich weiter irr i±3 e^^-tiu^eren !»»cstiron von (cis-1,2-Epoxypropyl)-plioaphoii3äiire imi deren Salzen aufspalten. Die Kohlenwasserstoffgruppj Icaon eins gerat!- oAvv1 ?erzweigtkettige Alkyl-, Alkenyl-, Alkinylgruppe, eine Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cyoloalkinyl-, Aryl^. Aralkylgruppe oder eiita heterooyclieche Gruppe sein. Geeignete iCohlenwaaaeretoifgruppen dieser Art sind b»B, Alkylgruppen, wie niedere Alkylgruppan, β.Β· dit Methyl-, Ithyi-, Propyl-, IsoprOpyl-, Butyl-, Pentyl-
. ■ ■" ■ 909883-/t7-25
BAD ORIGINAL
gruppe und dergleichen, flkej·; !gruppen, Inch-Londare nicdero Alkenylgruppen, wie dip Vinyl··.- Fropeuyl-, Butenyl«, Allyl-1 Pentenylgruppe und dergleichen, /ilkiTiyl-ßruppen, inebeaondere niedere Alkinylgruppen, \/ie nie Äthinyl-, Picjinyl-, Butinylgruppe und dergleichen, Λi*ylgruppen, wie die i?henyl- und Haphthylgruppe, Aralkylgruppen, inabeaondere dr,;c j niedere Alkylgruppen substituierte Arylretite, \Ae der Benzyl-, Plienl»thyl-f Butylphenyl-, Naphthylenmoth3rlrest und der(iluichon, Cycloalkylgruppen, inebeaondere niedere Cyolcalkylgruppen, wie dio Oyolobutyl-, Cyolopentyl«, Cyclohejzylgruppe und dorgleichen, heterocyolisohe Verbindimgen, wie Furan, PjtioI, Thioplien, Pyridin, OxaEol, Imidazol, Fyrimidin, Indol, Ohiuclin, Ieoohinolin und dergleichen, heteroejdiache /J.kvi^ruppen, hetarooyolische Arylreete und dergleichen eowie oubstituierte Derivate derselben» bei denen die Subatituenten Hydroxylgruppen, Halogenatoae, Hitro-, Amino-, Garboxj'l», Carbonyl-, SuIi1O-, Sulfino-, Phdaphino-, Phoepho-, Phosphonoreet«? und dergloichen sein können.
Beispiele für Diastereoniere, die eich nach (1?m erfindiiii^sgomrasen Verfahren voneinander trennen leoaen, £3inä Vc-rldrxdungen Cer allgemeinen Formel
Λ0. Χ ν
OE 2
und Vertindunnen der allgemeinen
CH^CE-—--CH-P:'
in der X und Γ dis obigen Bedeutungem haben, So laßsen sich ira Sinne der Erfladung Verbindungen der obigea--allgGnieinsn Γοηύβΐη ■
909883/1725
BAD
2 und 5, wie die optisch aktiven mono- oder dieubstituierten ;; Phoephonat-, Fhosphonaaidat-, Phoephondiamidat-, 2hosphonodi~ thioat-, Phosphonamidothioat-, Phosphonthioat-, Shoephonotri-, thioat-, IhoephonMidodithioet- und Fhoßphonodiamidothioatester, in die einseinen Diaetereomeren zerlegen. Die optisch aktiven Subetituenten dieser Verbindungen können von einen optisch aktiven Alkohol, wie (+)-a-Phenäthylalkohol, a-(-)-Phenäthylaikohol, 1-2,2-Bieethyl-5-hydroxy-6-phenyl~1,3-dioxan, (- )-Chinin, (-)-Morphin, Methyl-(-)-lactat, (-)-2-Butanol, (-)-Menthol, (-)-Borneol, Hydrocortieon, L-threo-1-Hienyl-2-acetaniido*«1,3-propandiol, (-)-Santalol, (-)-Citronellol, (+)-|ierolidol, (-)-Linalool, Dinethyl-i-J-hydroxysuccinat, (-)--Pehydroabietylalkohol, (+)-(2,5-Ootarnethylen-1,8-dioxy)-benzylalkohol, Dimethyl- (+)-6,6f-dihydroxydiphenat, 2,2»-5,5f-Tetraaethyl-3»3 *- bis-(hydroxymethyl )-bipyrrol, (+)-N-Phenylsulfonyl-IT-oarboxy-■ethyl-2-eethyl-4-hydroxy«-1-naphthylaiDin, (-)-4-(ß-Hydroxy- * äthyliden)-»6thyloyclohexan, Hethyl-(-)-3-hydroxy-2-tropanoarboxylat, (+)-3-Hydroxy-p-phenylen-1-deoanon, (-)-Cinohonin, (-)-Cinchonidin und dergleichen, abgeleitet sein. So lassen eioh EnantlouerengeiBieohe von· Estern der (cis-ltZ-Epoxypropyl)-phosphoneäure» wie von den Mono- oder Dimethyleetern, den Kono- oder Dibornylestern, den Mono- oder Didehydroabietylestern und dergleichen, in die einzelnen Diaetereomeren zerlegen· Sas so erhaltene Siastereomere kann dann in die (-J-)- und die (-)-(cis-1,2-Epoxypropyl)-phoephonsäure oder deren Salze aufgespalten werden.
Diese Ester lassen sich leicht nach bekannten Verfahren herstellen, z.B. durch Umsetzung eines Aminsalzes der (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure mit einer entsprechenden Menge Alkohol in Gegenwart eines geeigneten iTaeeerabepaltungenittele, wie Hjl'-Dicyclohexylcarbodiimid oder IT.ff'-Dimethylcarhodiimid= Das so erhaltene Gemisch von diestereomeren Estern kann dann von dem Beaktionegeaisch abgetrennt, und die eineeinen Diaetereomeren kennen daraus durch Kristallisation, Chromatographie, IonenauB-
A-
909883/1725 B^D original
12 286 g^
tausch oder nit Hilfe von Einschluss- oder Olathratverbindungen "abgetrennt werden.
Nach einer weiteren Ausführungsforza der Erfindung bilden substituierte Amide, wie diejenigen, die von optisch aktiven primären und sekundären Aminen, wie oc-Phenethylamin, Fenchylamin, Menthylamin und dergleichen, abgeleitet sind, diastereomere " Mono- oder Diamidate mit Enantiomerengemischen von (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäuro oder Derivaten dersalben, wie der Phosphonamidsäure, der Phoaphonamidodithiosäurs, der Phosphonamidothiosäure und der PhosphönoditMosäure oder der Monoester, Monoamide ού,οτ substituierten Monoamide derselben. Beispiele für solche Piastereomeran, die optisch aktive Amide aufweisen, sind N,N1 -Bi3-/T+)-a-phenätliyl7~(cie-1 1 2-epos;/prop5l )-phosphonodiamidat, 5",H'"Bis-^T+J-sc-phenäthylT'-Ccis-i ,2-epoxypropyl)*- phosphonodi&addothioat, O-Bea.zyl-H-(+)-fenöhyl»( cis-1,2-epozy~ propyl)->phospl:.onai33iäat, S-Methyl™l-(Hh)-fsnchyl->(ci8-i,2-opoa:ypropyl)-phosphonaniidodithioat, lM&thyl-N-(-i- )-a-phenäthyl-S-äthyl-{cie-1,2=>eposypropyl)-phospfeonaiaidotläioat und dergleichen. So können die Diasteraomermi in die einzelnen Siastereomeren zserlegt wenden, und je&ss .Diastsiieoaiere kann dann in das (+)- oder das (~)-Enaiitiomer© von (eis-T, 2-Epox:ypropyl)-phosphonsäure oder fieren Salzen umgewandelt werden. .
lach einer weiteren Ausfüliriingsform der Erfindung sind andere geeignete !Derivate von optischen Antipoden der {eis-1,2-Epoxypropyl)»phosphonsäure, die erfindungsgemäss sarlegt werden könnsn, optis Jh aktive Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel
OH3OHCH-Pi
in öer X die obige Bedeutung hat, Y' einen Rest OHg, SR2 oder
und z» einen Rest OR3, SR3 oder SR3R1. bedeutet, wobei B2 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit eine»;mit Basen.. Salee bildende*
90988^/172»
12 *86 4
Säurefunktion, H, ein Wasserstoffatom, eine Konlenwaeseretoffgruppe bedeutet oder die gleiche Bedeutung wie E2 hat, und R1 ein Waeeeretoffatoa oder eine Kohlenwasserstoff gruppe bedeutet· Die Kohlenwasserstoffgruppe kann $ede der oben erwähnten Gruppen sein. Die Säurefunktion des Restes B2 kann eine Säuregruppe oder eine Punktion sein, die mit Basen* besonders mit optisch aktiven Basen, Salze bildet. Beispiele für solche sauren Funktionen sind Carboxyl-, Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Fhosphonsäure-, Phosphonigsäuresubstituenten und dergleichen. Beispiele für solche Verbindungen sind 0,Ot-Carboxy!Dethyl~(o±s-1,2-epoxypropylJ-phosphönat, O-p-Sülfophenyl-hydrogen»(cie-1,2-epoiypropyl)-phosphonat, Bis-(2-sulfoäthyl)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat, Benzyl-2,2-dioaΓb03yätllyl-(cis-1,2-epoa:ypropyl)-phosphonat oder die Salze derselben. Diese Verbindungen können Bit einer optisch aktiven Base zu den entsprechenden Diaetereoisoneren umgesetzt werden; die dann, ZcB3 durch fraktionierte Kristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln, wie niederen Alkanolen odor 5e»isehen bmb solchen Alkoholen mit anderen Lösungsmitteln oder mit Wasser, zerlegt werden können»
Besondere Beispiele für verwendbare Basen sind Stickstoffbasen oder deren Säuresalzs, wie (-)-Chinin, (-)~2ru.cin, Ithylanin, (-)-e-Kienäthylamin, (+J-Amphetamin, L-(-)-!Pyroeinhydrazid, I~t!ireO"1-rhanyl-2-aininc ü-a-fenohylamin, (-)-Dehydroabietylamin, (*)-Kobalt(iIIj-trie-(äthylendiaainj-trijodid, (-J-KobaltdllJ-tris-Cäthylendiamin)-trijodid, Isocholeeterylaoin, (~)-Menthylamin, i-(+^Arginin, ^0.27-2-Aminoparacyclophan, (+)-Yohimbin, (^)-MethylallylphenylbenBylamBoniumbromid, (-)-Methylallylphenylbenzylammoniun:broaiid, 2,5-(0ötamethylen-1,8-dioxy)-anilin, ß-Chlor-2,4,6-triHJethjl-5-broa-oie-oinnanoylhydraBid, (-)-4-{S-Aminoäthyliden)-inecliylcyoloaexan, 2,2(,5,5»-!Petramethyl-3,3t-diaminobipyrrolf 3-Aminop-plienyltxi-1-deeanoni (+r-eiö'-Dinitrodipheneäuredihydrazid» (-)-6,6 * -Dimethyi-212.· -bipfcenyldiamin» Ir-Z, 2-Diaethyl-5-amino»
(-)-Kilöhsäurehydrazid, l-Henthylearbazat,
909883/172 5
BAD ORiGINAL
12 2ββ
1-Henthylhydra«in, (-)-Stryohnin, (-K)-ChInIdIn, (-)-Morphin, (+)-0oniin, (-)-Oonlln, (-)-Oooaln, (+)-Ginohonin und (-)-Ginohonldin odtr ander· Sasen, wie (+)-p^Biphenylyl-«-naphthylpheaylphoephln, (-)-p-Biphenylyl-a-naphtliylplienylpliOBphin, (+)-2-Ifcenyl-2-p-hydroxypüenyl-1 y 2,3,4-tetrahydroieophoephinollnltuiiiroald, (-)-2-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-1,2,3» 4-tetrahydroieophoepninoliniiaibromid, (+)-P-Spiro-bie-1,2,3» 4-tetrahydrophoephinollniu«iodid, (-)-P-Spiro-biß-1,2,3,4-fetrahydrophoephinolinlTtBjodid, (+)-MethyläthylphenylbenzylphoeplionluB-iodid, («J-HtthylHthylptienylbenBylplioeplioniuBijoclid, ( + )-Methyl-Ithylplienylb«neylareoniumjodid, (-)-Methyläthylpb.enylben2yl-•reoniuajodid» (+)-ItothyläthylplienylphoBphin, (-)-MethyläthylphenylpJioephin, (+)-Methyläthylphenylarein, (-)-Methyläthylf (+)-Phenyl-o-toluyl-p-toluylßtibin, (-)~Plienyl-o~
tolujl-p-toluylstibin, (+J-MethyläthylphenacylsulfoniuinbroiDid, (-J-MtthjlltbylphtnaoyleulfoJiiiiabroiDid, (+ )-Ma thylphenyleulf-(-J-Methylphenyleulfoxid.
8olohe efturesubetitulerten Ester, Thioeeter und Amide können au· Anhydriden der (cie-1,2-Epoxypropyl)-phoophonaäure mit «tarken Siuren, s.B. nrit Ealogenwaeeeratoffen» Schwefelsäure, SuIfin- und Sulfonsäuren, Phoephon-, Phosphor- und Phoephin-•fiuren· Polyhalogenoarbonsäuren und anderen Säuren, die duroh •lektronenentsiehende oder elektronegative Atome oder Gruppen (wie Halogen-, SuIfo-, Sulfonyl-, Sulfinyl-, Hitro-, Carbonyl-βττφρβη) substituiert sind, durch Uneetzung nit Kohlenwaseerstoffalkoholen, -thioalkoholen oder -aaJinen, Metallkohlsnwasserstoff alkoholaten, -thioalkoholaten oder -amiden» bei denen dir Kohlenwasseretof fteil des Moleküls eine saure Gruppe oder eine in eine SKure wwandelbare Gruppe trägt, hergestellt wer«
Die Anhydride der (cie-1,2-Epoacypropyl)-phosphonsäure können in Eeaktionsgeaischeelbst eit Hilfe von waas er abspaltenden Mitteln, wie Oarbodiiaiden oder Anhydriden starker Säuren, wie Schwefeltrioxid, Phoaphorpentoxid, Trifluoreaeigsäureanhydrid,
909883/1725^
BAD
Ιέ 2οο X
oder duroli Halogenübertragung von einen Säurehalogenid auf ein Metalles!« der (oie-1,2-Epoxypropyl)-phosphoneäure unter Bildung eines (oie-1f2-Bpoxypropyl)-phoephonylmonoi· oder -dihalo-· genids hergestellt werden. Man kann auoh säureeubstituierte Ister aus NetallsalBen (Alkali-, Erdalkalisalzen oder Salzen Ton tlbergangenetallen) der (oie-1,2-Bpoxypropyl)-phoephoneäure und Kohlenwasserstoff estern von starken Säuren oder anderen Kohlenwasserstoff derivaten herstellen, die leicht ersetzbare Gruppen oder Atone aufweisen und eine sauro Gruppe oder eine in eine Säure überfuhrbare Gruppe enthalten. Man kann sie auoh aus (ois-1,2-Epoxypropyl)-plioBphoneäure oder tfet&llsalzen derselben (Alkali-, Erdalkalisalzen oder Salzen von Übergangemθtallen) auf den Wege der Anlagerung des Phosphoiiat-Anions, durch seine Sauerstoff atone an Alkene oder Alkine herstellen, bei denen eines der ungesättigt gebundenen Kohlenetoff atome auch durch ein elektronenentziehendes oder elektronegstives Aton oder eine solohe Gruppe, wie die Cyan-, Nitro-, Carbonyl-, Sulfonyl-, ' Sttlfinyl- oder Phosphonylgruppe, substituiert iot. Auenerdem nuss das Alken oder Alkin eine Säuregruppe oder eine Gruppe aufweisen, die in eine Säure überftihrbar ist (Anhydrid-, Cyan- oder Estergruppe)·
ferner können s&uresubstituierte Derivate aus (cie-1,2-Epoxypropyl)-phoephonsäure oder baeiachen Salzen derselben durch Kondensation nit Alkoholen, Th j oalkoholei oö.o.r Aminen hergestellt werden, die eine saure Gruppe oder ei:ae in eine Säuregruppe überftihrbare Gruppe aufweisen. Bei di^eem Verfahren werden Wasserabspaltungeinittel, wie C&rboäiiraid*, Anhydride von starken Säuren (Schwefeltrioxid, Phosphorpentazid, Srifluoreosigsäureanhydrid) oder andore waBserabapaltends iiittel, Verestsrungskatalysatorea oder für die Araidbildunij geeignete, an sieh bekannte Katalysatoren angewandt.
!fach einer anderen Methode werden Metallsalze der (eis-1,2-Epoiypropyl )-pho8phoneäure (vorzugQvreise daa Silbersalz, aber auch Alkali-, Erdalkaliaalze oder Seifte τοη Übergangsaeteilen)
909883/1725
BAD ORIGINAL
12 286 J
«it Kohlenwasser «toffee tern von starken Säuren (Halogeniden, Schwefel·-, SuIfon-, Sulfin-, Phosphor-, Hiosphon-, Phoaphonigsäureestera) oder anderen Derivaten umgesetzt, die leicht verdrängbare Gruppen oder Atome und ausserdem eine Säuregruppe oder eine in eine Säuregruppe überführbare Gruppe aufweisen.
Diastereomere Ester oder Amide der (cis-i^-EpoxypropylJ-phosphonsäure, bei denen der Kohlenwasserstoffester oder das Amid eine Säurefunktion entweder in freier Form oder als Salz aufweist, können durch Hydrolyse mit Wasser, Alkalilauge oder Säurelösungen, durch Bestrahlung mit verschiedenen Formen des Lichts oder durch Behandeln mit Metallkatalysatoren in einer Wasserstoffatmosphäre in wertvolle Derivate übergeführt werden.
tfach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind weitere Derivate der optisohen Antipoden der (cls-f^-Epojtypropyl)-phosphonsäure, die sich zerlegen lassen, optisch aktive Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel
CHjCH
ζ»
in der X die obige Bedeutung hat, Y" einen Rest -OR*, -SR* oder NR4E1 und Z" einen Rest ORe, SRc oder NRrR1 bedeutet, worin R+ eine Kohlenwasserstoff gruppe, die eine mit optisch, aktiven Säuiren Salze bildende basische Funktion aufweist, R5 ein Wasserrat off atom, eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet oder die gleiche Bedeutung wie R4 hat, während R1 «in Wasseretoffatom oder eine Kohlenwasserstoff gruppe bedeutet. Die Kohlenwasserstoffgruppe kann jede beliebige der oben erwähnten Gruppen sein· Die bisisohe Funktion des Substituenten R* kann z.B. eine Aminogruppe sein. Beispiele für Verbindungen dieser Art mit einer basischen Funktion sind Bis-2-aroinoäthya.-(ois-1>2-epoxypropyl)-phoephonat, 3-Aminopröpyl-benzyl-(ois^1,2-epoxypropyl)-phosphonat, H, IT * ^BiS-(2-aminoäthyl)-(eis-1,2-epO3typropyl )-phOBphondiamidat,
.ϊ 909883/1725
0,0»-BiB-(4-afflinobens5yl)-(cia-1 i2-epoxypropyl)-plioephonat S, S · -Bis-( 4-aoinophenyl)- (eis-1> 2-epoxypropyl )-phosphondithioat. Diese basischen Derivate können mit einer optisch akti ven Säure zu diastereomeren Salzen umgesetzt werden» die sich dann durch fraktionierte Kristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie niederen Alkanolsn, "besonders Methanol, Äthanol, Propanole Isopropanol, wäaorigen Gemischen solcher Al kohole oder Gemischen mit anderen geeigneten löEJungsniittaln, zerlegen lassen»
Optisch aktive Säuren, die für atesiss Verfahren geeignet Bind, sind Weinsäure, Gluconsäure, Mannon£;ä-irs, 'Milcheäua;©, Apfelsäure, Glutaminsäure, Mandelsäure, Te braaydroxyedipinsäurss Trihydroxyglutarsäuxe, Sulonsäure, Al?inint Serin, Valin, Asparaginsäure, Campher·= 10-swlfonsäur&'ind dergleichen.
Die Derivate mit einer basischen Pwlrsioia kxmer auch tiit optisch aktiven Form der (cls=13 2-B}-o:£yprop;7l)= jhoapfc.oHää" gesetzt und die dabei erhaltenen dies-;er?cufi8j?3n Salse ii fiia einzelnen Diastereomeren zerl.agt werdon.
Solche basenaubstituierton Eater, Thioester -and liside konnsn aue Anhydriden der (cis-1,2-Epoxypropyl)-phoijpho;isäufe mit ;3i;&rken Säuren, wie Halogenwasserstoff säur en, Seiiwefalsä-are, Su'Lfin- und. Sulfonsäuren, Phosphor=·, PhosiDhon- uac» Phospliinaätirsn, I?olyhalogencarbonsäuren *and anderen Säur ar., die duroTa i23,ekt:?onenantziehende oder elektronegatiirg Atome oder Gruppen (wie Halogen-, SuIfo-f Sulfonyl-, SuIfinyl-, Nitro-, Oarbonylgruppen) liubatituiert sind, durch Umsetzung nit Kobienwasaerstoffalkoholen, -thioalkoholen oder -aminen, Hetallkoblenwasseretoffalkoholaten,· -thioalkoholaten oder -amiden hergestellt werden, bei denen der Konlenwasserstoffteil des Moleküls eins basische Gruppe oäer eine in eine Base überführbare Gruppe aufwaist.
Die Anhydride der (oia-1,2-Epo3cypropyl)-phoophon8äure können, im Heaktionsgemisch selbst unter Verwendungvon wasserabspaltendea Mitteln, wie Oarbodiimiden oder Anhydriden starker Säitren, wie
- 10 90988 3/172 5
BAD ORIGINAL
Schwefeltrioxid, Phosphorpentoxid, Trifluoressigsäureanhydrid, oder durch Halogenübertragung von einem Säurehalogenid auf ein Metallealp J^r (oie-1,2,-Epoxypropyl)-phosphonsäure unter Bildung 4e& ( oier-112-Epoxypropyl )-phoephonylmono- oder -dihalogenideβ hergestellt werden.
Die basisch substituierten Ester können auoh aus Hetallsalzen der (oie-1f2-Bpoxyprbpyl)-phoephonsäure (Alkali-, Erdalkalisal-Ben oder Salzen von Übergangeinet allen) und Kohlenwasserstoffeetern von starken Säuren oder anderen Kohlenwasserstoffderivaten hergestellt werden» die leicht ersetzbare Gruppen oder Atoae und aueserdem eine basische Gruppe (wie eine Aminogruppe) oder eine in ein AmIn überführbare Gruppe aufweisen.
Sie können auoh aus (ois-1,2-£poxypropyl)-phoephonsäure oder Seinen derselben (Alkali-, Erdalkalisalsen oder Salzen von Obergangenetallen) auf den Wege der Anlagerung des Phosphonat-Anions duroh seine Sauerstoffatome an Alkene oder Alkine erhalten werden, bei denen βΐηββ der ungesättigt gebundenen Eohlenstoffatoae duroh ein elektronenentsiehendee oder elektronegatives AtOB oder eine solche Gruppe (Cyan-, Nitro-, Carbonyl-, Sulfonyl-, SuIfinylgruppe) substituiert ist. Ausηordern weist das Alken oder Alkiu eine basische Gruppe (Aminogruppe) oder eine in eine Base umwandelbare Gruppe (Cyan-, Nitro-, Amido-, Halogen-, Mesyloxy-, Tosyloxygruppe) auf.
(oie-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure oder basische Salze derselben kOnnen auoh mit Kohlenwasserstoffalkoholen, -thioalkoholen oder -aminen kondensiert werden, die eine basische Gruppe (Aeinogruppe) oder eine in eine Aminogruppe überführbare Gruppe aufweisen. Hierfür können wasserabspaltundo Mittel, wie Carbodiimide, Anhydride von starken Säuren (ilchwefeltrioxid, Phoephorpentoxid, Trifluoressigsäureanhydricl) oder andere wasaerabepaltende Mittel, Veresterungskatalyeattiren oder für die Amidblldung geeignete, an sich bekannte Katalysatoren verwendet werden*
909883/1725
Perner können Metallsalze der (cis-i^-EpoxypropyD-phosphoneäure (vorzugsweise das Silbersalz, aber auch Alkali-, Erdal-. kaliealz oder Salze von Übergangsmetallen) mit Kohlenwasser- ^ stoffestern von starken Säuren (Halogeniden, Schwefel·-, SuI-fön-, Sulfin-, Phosphor-, Phosphon-, PhosphonigBäureestern) oder anderen Derivaten umgesetzt werden, die leicht ersetzbare Gruppen oder Atone und ausserdem eine basische Gruppe (Aminogruppe) oder eine in eine Aminogruppe überführbare Gruppe aufweisen«,
Diastereomere Ester oder Amide der (cis-i^-Epoxypropylj-phosphoneäure, bei denen der Kohlenwasserstoffester oder das Amid eine basische Gruppe entweder in freier Form oder als Salz aufweist, können durch Hydrolyse mit Wasser, Alkalilauge oder Säurelösungen, durch Bestrahlung mit verschiedenen Arten von ? Licht oder durch Behandlung mit Metallkatalyaatoren in einer Wasserstoffatmosphäre in wertvolle derivate (Salze der (eis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure) tibergeführt werden. Wenn die basische Gruppe eine Aminogruppe ist, kann man sie zunächst in ein quartäres Salz, eine Cyan- oder Nitrogruppe überführen und dann unter Bildung des wertvollen Derivats der. (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure abspalten oder hydrolysieren0
- Be i β pi el 1
Monopyridiniuni-njono-(-=)-menthyl-(-=)-(eia"1s2-epoaypropyl)~ - phosphonat
24,5 g (0,1 Mol) raoemisches MonobenzylammoniuB-(cie-1,2« epozypropyl)-phosphonat werden in 125 ml Methanol bei 0° C gelöst, und die Lösung wird durch 500 ml eines stark sauren PoIystyrol-Ioneneustauschharzes ("IS 120") in der Säüreform mit , einer Geschwindigkeit von 20 ml/Mim hindurchgeleitet ο Der Ablauf wird in 200 ail Pyridin einlaufen gelassen, worauf die Harzkolonne mit 500 ml kaltem Methanol gewaschen wird. Diese Lösung wird im Vakuum auf 100 ml eingeengt. Das Konzentrat wird mit 100 ml wasserfreiem Pyridin und dann mit 200 ml wasserfreiem
- 12 -909883/1725
BAD ORIGINAL
!Toluol versetzt, das 20,6 g (0,1 Mol) »,H'-Dicycloliexylcarbodiimid und 15,6 g (0,1 Mol) (~ Menthol in lösung enthält. Die erhaltene Lösung wird 6 Stunden bei Raumtemperatur ge* rü'arto Der kristallisierte N,1T-Dieyclohexylharn8toff wird abfiltriert, axt 100 αϊ Soluol gewaschen, und die vereinigten Mutterlaugen werden im Vakuum bei einer Höchsttemperatur von 40° 0 sür Trockne eingedampft. Nach Zusatz von 300 ml wasserfreiem Toluol wird die Lösung wieder im Vakuum bei einer Höchsttemperatur von 40° 0 zur Trockne eingedampft. Dann tropft man unter heftigem Rühren des Öles im Verlaufe einer Stunde 1 1 Petroläther su. Nach weiterem einettindigen Rühren werden die hygroskopischen Feststoffe abf iltrieri;, und schnell in einen Vakuumexäiccator überführt, wo sie bei 1 bis 5 mm Hg bia zuz1 Gewichtakonstans getrocknet werden» Das Monopyridiniumffioiao-{-)-menthyl-(~)->{öis-i 1 2-epoxypropyl)-phosphonat schmilzt unter Zersetzung bei 145 bis 175° C.
B e i s ρ i e 1 2
Bi?-i^< triraethylamBonium )-(«.).(oje-1,2-epoxypropyl )-phoaphonat
2?,β g (0,1 Mol) Monopyridinium-mono-(-)-menthyl-(-.)-(eis-1,2-epoxypropylj-phosphonat werden in 100 ml Wasser, die 38,6 g (0*2 Mol) TrimethylännBoniuabiöarbonat enthalten, gelöst. Diese Lösung wird in einem Quarzkolben 4 Stunden bei 25 bis 30° C mi: ultraviolettes Licht bestrahlt. Dann wird die Lösung im Vakuum aiAf ein Gewicht τοη 75 g eingedampft und mit 200 ml Isopropanol versetzt. Die Lösung mit dem Niederschlag wird 2 stunden gerührt, filtriert und der Filterrtiokstand mit 50 ml θΙιλθβ kalten Gemisches aus 4 Teilen Isopropanol und i Teil Waeser go^aachen. Das Produkt, Bis-(trimethylammoniuro)-(-.)-(cis-ijS-gpoxypropyD-phosphonat, wird für die Herstellung des Di oder des Calciumealzes verwendet.
tfO 9 8 8 3/1725 BA0
Pinairium- (-)-( cig-1, g-epoxyproprl )-pnogpnonat
Eine 51,2 g (0,2 Mol) des trockenen Salzes äquivalente Menge Bis-(trimethylammonium)-(-)-(cis-1,2-Gpoxypropyl)-ph03phonö.t wird in 250 ml Methanol auf geschlämmt. Die Aufschlämmung wird mit einer lösung von 21,6 g Natrium-8thylat in 250 ml Methanol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden hei Raumtemperatur gerührt und dann mit 500 ml Isopropanol versetzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch im Vakuum auf 400 ml eingeengt und filtriert. Das weisse Produkt, Dinatrium-(-5-(cis-1t2-epoxypropyl)-phoephonatj wird mit 200 ml Isopropanol gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das Produkt zeigt ein© Rotation von
<Q = 5 * in H20) = -14°-
Calcium- (-)- (eis-1,2-eposypropyl )~ph03phonat-monohydrat
Eine 51,2 g trockenen Salzes (0,2 Mol) äquivalente Menge Bis-(trimethylammoniunj)-(-)-(cia-1 »2-spoxypropyl)-phosphonat wird in 250 ml Wasser gelöst. Die ITds-ong wird mit einer Lösung von 35»2 g (0,2 Mol) Calciumacetat-monohydrat in 250 ml Wasser versetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 250 ml heissem Wasser gewaschen und getrocknet, Man erhält Calcium-!-)-(-1,2-epoxyprQpyl)-phosphonat»monohydrat}
$Q5 π,μ C ~ 5 ^ in 0,4-molarer ilthylendiamintotraessig=. säure bei einem pH von 8,8) * -12°. ■■
Beispiele „ ,-/
w £kJ$Q5 π,
Racemisckes Bis-(2-aminoäthyl)^(cig-1 , 2-©poxypropyl)-phösp£onat
24,5 g (0,1 Mol) racemisches HonobenajlaBfflioniuiB-(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat werden in 125 ml Methanol gelöst, und die lösung wird mit einer Seschv/inäigSieit von 10 ml/Min, über 500 ml eines stark sauren Polystyrol-Ionenaustauschharzea ini der Säureform bei 0° C geleitet. Der Ablauf wird in 200 ml was«
909883/1725 . bad original
Berfreiem iyridln aufgefangen. Die Säule wird mit 350 ml kalten Methanol gewaschen, und die Waschflüssigkeit^ werden mit der Pyridiaieeirag vereinigt. Das Methanol wird vollständig im Vakuum abgetrieben, worauf man 8,6 g (0,2 Mol) Äthylenimin susetet. Das leaktionsgemieeh wird 3 Stunden bei 50° C gerührt, dann gekühlt unß das Byridin im Vakuum bis nahezu aurTrockne abgetrieben, worauf ein orangefarbenes öl hinterbleibt. Nach Zusatz von 200 al Toluol wird die Lösung im Vakuum unter Stickstoff «ur Trockne eingedampft, um das restliche Pyridin aus de» öligen Srodukt au entfernen* Item erhält raoemlsehes Bia-(2-aainoäthyl)-(cia-1,2«epoxypropyl)-phoaphonat.
B ei BD i el 4
(-)-(oie-1,2-Bpoiypropyl)-phosphonyl~0,0♦-bia-2-äthylammoniun-"' ;; - " (-t-)-tartrat .
22,6 g (0,1 Hol) saceftisches Bia-(2-aiBinoäthyl)^(ci8-t,2-3poxypropyl}-phoapiionat werden bei 70° 0 zu 240 ml einer löaung von 15,0 g (0,1 Hol) (-t-)-Weineäure in einem Gemisch aua 4 feilen Isopropanol und 1 Teil WaBBer sugesetEt. Die Lösung Afird auf 0° C gekühlt und der Niederschlag von (-)-(ci8~?,2-« i3po2ypropyl)-pho8phonyl-0,0' -bis-2-ätliyl aomoniuin-(+) -tar trat ubfiltriert und eit 60 ml einer kalten Lösung aus 4 Teilen Xeopropanol und 1 Seil Wasser gewaschen. Das abfiltrierte Produkt wird aus 100 ml «ines Gemisches auu 4 Teilen isopropanol lind.--'I Teil Wasser ulikristallisiert, filtriert und der Filter» lochen mit 50 ml «ines Gemisches aus 4 feilen Isopropanol uncl 1 Seil Wasser gewaschen und getrocknet. Mim erhält reines (- )-( cie-1,2-Epoxypropyl )-phosphonyl-0,0 · -bi s-2-äthylamaioniuni-(•h)-tar trat.
Iia-( 2-nitroäthyl)-(-)-(ciB-»1,2-epoxypro3yl ?-phO3phonat
Eine löaung von 20,7 g (0,3 KoI) Eatriumnitrit und 80,8 g (0,2 KoI) Hetriuekobaltinitrit in 155 nrl Wasser wird bei Baumtamperatur hergestellt und mit 200 ml Benzol versetzt. Zu die3er
- 15 -909883/1725
lösung setzt man 0,1 Mol festes (-)-(eis-1f2-Epoxypropyl)-phosphonyl-0,0'-l)iB-2-äthylaminonium-( + )-tartrat zu. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt und die Benzolschicht, die das Produkt enthält, abgetrennt, mit Wasser gewasohen und im Va-, kuurn zur Trockne eingedampft. Hierbei erhält aan Bis-(2-nitro~ äthyl)-(-)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat in Form eines
Dinatrium-(-)-(cis-1,2-epoxypropyl )-phosphonat
10,8 g (0,2 Mol) Natriummethylat werden in 100 ml Äthanol gelöst. Sie Lösung wird mit einer Lösung von 28,4 g (0,1 Mol) Bis-(2-nitroäthyl)-(-)-(cie-1,2-epoxypropyl)-phoephonat in P 150 ml Äthanol versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden gerührt, worauf man das als weisses Produkt anfallende Dinatrium-(-)-(ois-1,2-epoxypropyl)-phosphonat abfiltriert, mit 100 ml Äthanol wäscht und im Vakuum bei 60° C trocknet.
Beispiel 5 Eaoemisches Di-(tert.butyl)-(eis-1,2-epoxypropyl)-phosphonyl*=>
Ο,Ο'-diacetat .
18,2 g (0,1 Mol) racemisches Dinatrium-(cis-1,2-epoxypropyl·}.-phosphonat werden zu einem Gemisch aus 37,6 g (0,025 Mol) Chloreesigsäure-tert.butylester und 2 g fein gepulvertem Natriumcarbonat in 100 ml trockenem Benzol zugesetzt. Sas Gemisch wird unter Rühren 5 Stunden auf Rückfluss temperatur er hitzt, worauf man das Natriumchlorid und Natriumcarbonat abfiltriert. Aus dem Piltrat wird das Benzol im Vakuum abgedampft. Das hinterbleibende orangefarbene öl ist rohes raeemisches Di-(tert.butoxycarbonylmetiiyl)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat, aus den der überschüssige Chloreesigsäure-terttbutylester im Vakuum bei 40° C und 1 bis 4 mm Hg abgetrieben wird.
i_. - 16 909883/1725
BAD ORIGINAL.
Beispiel 6
IW
Di~(+)~a-phenäthylammonium-i~)«-(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonyl-0,Of-diacetat
36,7 g. (0,1 Mol) racemisches Di-tert.butyl-(cie-1,2-epo:sypropyD-phosphonyl-OjO'-diaceta-fc werden in 250 ml Isopropanol gelöst. Diese Lösung wird mit 24,2 g (0,2 Mol) (*)-«~Phenäthylamin und einem Tropfen Schwefelsäure versetzt. Die Lösung wird 4 Stunden auf Rückflusstemperaturerhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und die Aufschlämmung dann filtriert. Das weisse Produkt wird mit 200 ml Isopropanol gewaschen. Der nasse Filterkuchen wird aus 300 ml heissem 70prozentigem wässrigem Isopropanol umkristallisiert, das Gemisch wird auf 0° C gekühlt, filtriert und der Filterrückstand mit 100 ml kaltem 80prozentigein wässrigem Isopropanol gewaschen und im Vakuum "bei 40° 0 getrocknet« Man erhält Di-{+)-a~phenäthylamm6nium-(~)-(eie~ 1,S-epoxypropylJ-phosphonyl-OjO'-diacetat.
49,7 g (0,1 Mol) Di-i+)-a-phenäthylammoniura-(-)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonyl~0,0'-diacetat werden zu 400 ml 80prozentigero wässrigem Isopropanol mit 1 g lOprozentigem Palladium auf Kohle zugesetzt. Die Aufschlämmung wird in einem Rührautoklaven unter einem Wasserstoffdruok von 7 atü heftig gerührt, bis 0,2 Mol Wasserstoff verbraucht sind. Der Ansatz wird aus dem Autoklav ausgetragen, bis zur nahezu vollständigen Lösung auf 75° C erhitzt und der Palladiumkatalysator dann abfiltriert. Die Mutterlaugen werden auf 0° 0 gekühlt, filtriert, und der weisse Niederschlag wird im Vakuum bei 40° 0 getrocknet. Das Produkt ist Mono-i*)-«-phenäthylainmonium-<-)-(cis-i^-apoxypropylj-phosphonati Fp ■- 135 bis 137° 0 (zerso); (C = 5,0 # in H2O) = »2,6σ
Dieses Salz kann nach dem Verfahren des Beispiels 2 in dae Dinatriumealz oder das Calciumsalz übergeführt werden.
. - 17 -909883/1725
. (+) -a-phenäthylamnioniuiD- (+) - {eis- "ί, 2-epoxypropyl )-phosphonyl-0,0'-aiaeetat ., .>
Die nach dem vorherigen Absatz erhaltenen vereinigten Filtrate werden im Vakuum auf 150 ml eingeengt, -Bach Zusatz von 600 ml Isopropanol wird die Lösung wiederum im Vakuum auf 150 ml eingeengte Der weisse Niederschlag wird abfiltriert, mit 100 ml Isopropanol gewaschen und im Vakuum bei 40° C getrocknet. Man erhält Di-(>)»a-phenäthylammonium-(+)-(cis=1,2-epoxypropyl)-phosphonyl-0„0f-diaoetat.
■·- B e i s ρ i el 7 -
Di-(-)-a-phenäthylammonium-('h)=-(ciB-1,2-epoxypropyl)-phos- _ phonyl-0,Q'~aiacetat
Eine Lösung von 36,7 g (0,.1 Mol) racemischem Di-tert»butyl-(cis-1 j, 2-epoxypropylJ-phosphoriyl-O,O1-diacetat in 250 ml Isopropanol wird mit 24,2 g {0,2 Mol) (-)-a-Phenäthylamin und einem fropfen Schwefelsäure versetzt. Die Lösung wird 4 Stunden auf Rückfluss temperatur erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und die Aufschlämmung filtriert. Das abfiltrierta weisse Produkt wird mit 200 ml Isopropanol gewaschen» Der gewaschene Filterkuchen wird zu 300 ml heissem TOproaentigem wässrigem Isopropanol zugesetzt und die Lösung auf 0° C gekühlt, um Di-(~)-a-phenäthylammoniuin-(*}»(cis-1,2-Qpoxypropyl)-pho3-phonyl-OjO'-diacetat auszufällen» Das Produkt wird abfiltriert, mit 100 ml kaltem 80prozentigem wässrigen Isopropanol gewaschen und im Vakuum bei 40° G getrocknet«
Das so erhaltene Di-(~)-a-phenäthylammonium-(*)-{ois-1?2-epoxypropyl)-phosphonyl~0,Of-diacetat wird in das Mono=-(--)-«- phenäthylammonium-{ +■)- {cis-1 ? 2-©poxypropyl )-phosphonat-s3onohydrat oder in das Calcium- oder Dinatriumsalz gemäss Beispiel 6 übergeführt.
- 18.-.
909883/1725
ORIGINAL
Beispiel 8
~( ~ )-a-phenäthylaiaoniu!B-( - )-(cis-1,2-epoxypropyl)-phos- _ phonyl-OyO'-diacetat
Die nach des Verfahren dee Beispiels 7 erlialtenen vereinigten Mutterlaugen werden in Vakuum auf 150 al eingedampft. Diese Lösung wird pit iSOÖ al Isopropanol versetzt und wiederum im . Vakuua auf 150 el eingeengt. Der weisse Niederschlag wird abfiltriert, »it 100 al Isopropanol gewaschen und im Vakuum bei 40° C getrocknet. Man erhält Di-(-)-a~phenäthylamnioniun-(-)-(ois-1,2-epoxypropyl)-phoephonyl-0,0·-diacβtat. Dieses Produkt wird nach Beispiel 6 in das (-)-a-PnenäthylaiwoaiunealB sowie in das Calcium- oder DinatriumealB umgewandelt.
Beispiel 9 H-Beneoyl-I-(+)-«-phenllthyl- (-)~ (cia-1 f 2-epoxypropyl)-phos-
phoroohloramiaat
Eine Lösung von 0,1 Mol raoemiachem (eis-I,2-Epoxypropyl)-phoBphonsSorediohlorid in 400 ml Beasol wird mit 20,2 g (0,2 Mol) Ä-Metnylmorpholin und 12, t g (0,1 Mol) (+)-«-Ph<?näthylamin Tersetst. 2)ae Genie oh wird ?. Stunden bei 25° 0 g«- rfihrt und dann mit U,1 g (0.1 Mol) Sensoylchlorid yersetzi;, worauf man das Geeieoh noch 2 Stundan rührt. Haoh dem Abfiltrieren des V-Methylmorpholin-hydroah.loride werden die Mutterlaugen auf 50 ml eingeengt. Man se tat 50 ml Isopropacol eu und kristallisiert den festen Biederschlag aufi dem heiiisen Gemisoh UE. Das waifise Produkt, H-Benaoyl-H-'j-)-a-phenathy:L-(-)«(oi.e-1,2»epoxyaropyl)-plioephorochloraQiaa5f wird abfiltriert* mit Bemiol ge^iasohen und im Vakuum bei Kannten pe ra tür getrocknet.
~1 r2-epoxyprcpyl )-phoEiphopat-monohydrat
36,4 g (oft Mol) H-Benaoyl-B-(->}-a-i)h3nätbyl-<-)-(cia-1,2- «porypropj'-l}-phoephorochloraiiiiaBt wei'den zu. einer Lösung von 50 BiI Wasser, 50 m_. Seeigsäure und 10 ml Pyridin zugesetzt, uii.t. das öemiech wird 1 Stunde auf 60° C eiliitat. Hach Euaatz von
- 19 "
909883/1725 bad
wetteren 400 ml Pyridin wird die lösung im Vakuum auf 100 ml eingeengt. Man setzt 300 ml Wasser zu und extrahiert das Gemisch dreimal mit je 125 ml Methylenohlorid. Die wässrige Schicht wird mit natronlauge auf einen pH-Wert von 8,8 einge-' stellt« Sann setzt man zu dem Reaktionsgemisch eine Lösung von 17,6 g (0,1 Hol) Caloiumaoetat-monohydrat in 100 ml Wasser zu. Der liedersehlag, der aus 0aloium-(-)-(cis-1,2-epoacypropyl)-phosphonat-fflonohydrat besteht, wird abfiltriert, mit Wasser gewasohen und im Vakuum bei 60° 0 getrocknet.
Beispiel 10
ft I-Beni5oyl-H-(+)-a-phenäthyl-(+)-(oie-1,2-epoiypropyl)-phOB- w phorochloramidat
Die Mutterlaugen von der in Beispiel 9 beschriebenen Isolierung von H-BenzQyl-ir-(+)-«-phenäthyl-(-)-(cie-1,2-epoxypropyl)-phosphorochloramidat werden zur Trockne eingedampft, und das zähflüssige Konzentrat wird aus 100 ml heissem Benzol umkristallisiert. Das weisse Produkt, H-Benzoyl-N-{+)-a~phenätliyl~ (4-)-(cis-1,2-epozypropyl)-phosphorochloramidat, wird abfiltriert, mit Benzol gewaschen und an der Luft getrocknet.
Dieses Produkt wird nach dem Verfahren des Beispiels 9 in 0alcium-(+)-(oie-1r2-epo3Qrpropyl)-phosphonat->monohydrat übergeführt.
Beispiel 11 N,H· -Bis-^T+ )~ct-phenäthy37-(-)-(oie-1,2-epoxypropyl Jrphosphoro«
diamidat
Eine Lösung von 0,1 Mol racemieohem {cie-1(2-Epozypropyl)-phOQ-phonsäüredichlorid in 400 ml Benzol wird mit 20,2 g (0,2 Mol) F«Kßthyljiiorpholin und 24,2 g (0,2 Mol) (•O-oe-Phenäthylämin versetat. Das Gemiscli wird 5 Stunden be:l 60° 0 gerührt. Das N-Methylaorpholin-ky-drookloria wird aus dem heissen Gemisch abfiltriert, Dae warne Bensol wird im Vakuum abgetrieben«. Das feste Konzentrat wird In 200 al heissen Methanol gelöst, die L8-
- 20 » 909883/1725
BAD ORIGINAL
sung auf O0 O gekohlt und das welsse Produkt, Η,ϊ» «-phenäthylT-C-M cis-1,2-epoxypropyl)-phoephorodiamldat,, abfiltriert, mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 40 0 getrocknet.
Caloiumsalg der (-)-(ois-1,2-Epox|rpropyl)-*pho8Phonsäure
33,9 g (0,1 Mol) HfN»-Bie-i/r+)-«-phentthyl7-(-)-(oie-1,2« epoxypropyD-phosphorodiamidat werden mit 200 ml Pyridin gerührt und mit 22,4 g (0,22 Mol) Eeeigeäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wird 20 Minuten bei 25° 0 unter Kühlen im Biebad gerührtο Nach Zusatz von 50 ml Wasser und 50 ml Essigsäure wird das Gemisch 1 Stunde auf 60° C erhitzt, um das als Zwischenprodukt entstandene »,«*-Diacetyl-H,N*-bis-^j+)-«-phenäthy37~(-)-(cis-1»2-epoxypropyl)-phosphorodiamidat·zu hydrolysisren, Räch Zusatz von weiteren 400 ml Pyridin wird die üö-Dung im Vakuum auf 100 ml eingeengt. Sann setzt man 300 ml Wasser zu und extrahiert das Gemisch dreimal mit je 125 ml Methylenehlorid 0 Die wässrige Schicht wird mit Natronlauge auf einen pH«Wert von 8,8 eingestellt* Das leaktionsgemieoh wird mit einer Lösung von 17,6 g (0,1 Mol) Caloiumacetat-monohydrat in 100 ml Wasser versetzt· Das als Siederschlag erhaltene CaIcium-(~)-( cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat~fflonohydrat wird abfiltriert, mil; Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° C getrookneto
Be j ep j el 12
N^-Me thyl-H-(+)-a-phenäthyl-S-äthyl-(- )-(ois-1,2-epoxypropyl )-
■ thiophoaphoroamidat .
Bine Lösung von 091 Mol racemisohem (ois-1,2-Epozypropyl)-phoephonsäurediohlorid in 400 ml Benzol wird mit 10,1 g (0,1 Mol) N-Mathylmorpholin und 13,6 g (0,1 Mol) H-Methyl-(+)-«-phenäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 25° 0 gerührt. Das H-Methylmorpholin-hydroohlorid wird abfiltriert und das Hltrat tibernaol^t mit 13,3 g (0,13 Mol) feingepulvertea Kalium-
%9883 / 17 2 5 bad
thioäthylat gerührt. Dae Reaktionsgemisch wird fünfmal nit 3·»^ 200 ml destilliertem Wajwer extrahiert und die organische Schicht in Vakuum auf 50 ml eingeengt, lach Zusatz von" 50 ml Iaopropanol werden die Peetatoffe aus dem neiasen Gemisch um~ kristalllsiert. Daa weisse Produkt, H-Methyl-H-(*)-e°phenäthyl-S-äthyl- (-)-(ois-1,2-«poxypropyl )-thIophoephoroamidat, wird abfiltriert, Bit Benzol gewaschen und hei Raumtemperatur im Takuum getrocknet,
26,8 g (0,1 Hol) dieses Produktes werden in 400 ml Benzol gelöst, und die Lösung wird 18 Stunden «it 40,8 al (0,4 Hol) 30prozentigem Wasserstoffperoxid gerührt. Das Reaktionsgemisch, das N-Hethyl-N-{+)-a-phenäthyl-S-äthyl-(-Mcie-1,2-epoxypropjl)-thiophosphoroamidat-H,3,S-trioxid enthält, wird 36 Stunden mit 250 ml Wasser und 5,5 g (0,1 Hol) euspendier-beai Calciumoxid gerührt. Das hierbei erialtene Calcium-(<-)-{oi3-1,2-epoxypropyl)-phosphonat-monohyd?at wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. " \
Das Dinatriumsalz wird ähnlich wie lad Calciums al ζ hergestellt f jedoch unter Verwendung von 8,0 g (V? Hol) Hatriumhydroxid, Faoh 36sttindigem Rühren bei 25° C wird die wässrige Schiohb abgetrennt, mit Benzol gewaschen und :jb Takuun zur Trockne eingedampft. Man erhält Dinatrium-(-)-''3ie-Tt2-epoxypröpyl)*phöS^ phonat. '."'"' '· ' ; [ ' ■' '- ~ -"'■ ^"ο-;ΐ
Be i a ρ i e 1 15 " -
Raoemisches Bis-{2-thiohydroxyäthyi;-(cis-1,2-epoxyprppyi)« ·' . phosphomvt ;
24,5 g (0,1 Hol) racemisches Monobei;sylaeeonium-(cis-1,2--apoxypropyl)-phosphonat werden in 1£5 al Methanol gelöst, 4nd die^ lösung wird mit einer Geschwindigkeit von 10 ml/Hin, durbfe 175 ml eines stark sauren Polystyrol -Ionenaustauecnharzes * ("IS 120") in der Säureform bei 0° C hindurchgeleitet. Der Ablauf wird in 200 al wasserfreiem Pyridin aufgefangen. Die Sau!» wird mit 350 ml kaltem Methanol gewaschen» und die ¥aeohflüsei£·
3 -22 - -:: -";--909883/1725.
. ·'-""' BAD ORIGINAL
fcaiten werden alt dar fyridinlöetmg vereinigt· Itoa rollatlndigaa Abtreiben dee Methanole ia Takuua aetat man 12,0 ^ (0,1 Hol) Ithylenepieulfid au. Bas Reaktionagemieoh wird 18 Stunden bei 25° C unter Stioketoff gerührt und dae Pyridin in Vakuua naheau bis aur Trockne abgetrieben, wobei ein orangefarbeat· öl hinterbleibt. laon Zuaat* Ton 2Ö0 al loluol wird dia ItUaUiIg wieötrtui unter Stioketoff ia Takuua aur TroQkne aingadaapft· ua daa restliohe Pyridin aue daa öligen Produkt au entfernen. Kan erhält raoeaieohee Bie-(2-thiohydroxyäthyl)-(oie-1,2-epoxypropyl)-phoephonat. ·
Haoeaieohea Dinatriua-toit-i^-epojqrpropTlJ-
bie°(2-athylaiafonftt)
25,8 g (0,1 HoI]I reoeaieohee Bie-(2-thiohydroxyäthyl)-(oie-1,2-epoxypropyl)-phoephonat warden au einer Löeung τοη 20,2 g (0,6 Hol) Vaeeeratoffperoxid und 16,8 g (0,2 Hol) latriuabioarbonat in v500 al Waeeer sugeaetat. Paa Oeaieoh wird 18 Stunden bei 0 Dia 5° 0 gerührt und auf 250 al eingeengt. Kan erhttlt eine ItOeung, dia raoeaieohea Dinmtriua-(oie-1,2-ePQxypropyl)-phoephonjl-0(0«-bie-(2-äthylaulfonat) enthält.
py7-(+)·" und -(-)-(cie-1,2-epoxypropyl)^phoaphonyl-0>0>-bia-(2-äthylBtilfrnat)
line Lösung von 0,1 Hol Dinatriu»-(oie-1,2-epoxypropyl)<-phoe pnonyl-0vpf-bia«(2-mtiiyleulfonat) in 250 al Wasaar wird ait 51»5 g (0,2 Hol) (+)-«-Phtnäthyleain-hyfirochlorid Tereetet. Die erhaltene AufaohlKmuung wird auf 80° C arhitat und heiae filtriert« wobei aan Bie-^Jn )-e-phenäthylaaraoniuB7-(+)- und -.(-)-(oia-1,2-epoxypropyl )-phoephonyl-0,0«-bia-( 2-ttthylaulfo nat) erhält.
Durch Kühlen dee heiaaen wäearigen filtrate auf 0° C und Abfiltrieren erhält Ban Bie-/T+)-a-phunäthylammoniu«7-(-0-1,2-epoxypropyl)«phoephonyl-.0»0l-biii-( 2-äthylaulfonati.).
- 23 -909883/1725
BAD ORIGINAL
OalcJtta-(-W
5917 g (0,1 Mol) Bis-/T* )-a-pneiiäthyiaiMBöniun7-( -)- (cie-1,2-epoxypropyl)-phosphonyl-0, O · -bib-(2-äthylsulfonat) werden in 1 1 Wasser 72 Stunden bei 25° O nit 10,9 g (0,195 Hol) Calciumoxid geriihrt. Der niederschlag von 0alcium-(-)-(cis-1 r2-epoxypropyl)-phosphonat~monohydrat wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, 1 Stunde in 500 ml Methanol aufgeschlämmt, wieder filtriert und der Filterkuchen mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Beispiel 14
»Mono-(+) -a-phenäthylammoniuia-bensyl« {-) - (eis-1, 2-epoxypropyl )-phoaphonat
18,2 g (0,1 Mol) racemiBChec BinatriuiD-{cis-1,2-epoiypropyl)-phosphonat werden in 500 al wasserfreiem Methanol bei +5° C gelöste Die kalto Iiöaung wird mit 17,1 β (0,1 Hol) Benzylbro-, mid versetzt. Die lösung wird 18 Stunden bei +5° C gerührt, wobei man eine lösung erhält, die racemisohes Natriua-benzyl-(cia°1,2-epoxypropyl)-phosphonat enthält. 15,7 g (0,1 Mol) «-(+)-Hienäthylainin-hyd27oChlorid werden zugesetzt, und das Methanol wird vollständig im Vakuum bei einer Temperatur unterhalb 35° C in einer Stickstoffataiosphäre abgetrieben, wobei man racemischos Mono-(^}~a-phonätfcylaiaiBonium~benzyl»{cie~1,2-epoxypropyD-phosphonat im Gemisch Kit Natriumchlorid und HatriumbroHid erhält. Nach Zueats τοη 125 al Ieopropanol wird das Gemisch auf P.ückiluestemperatur erhitzt und heiss filtriert. Das mtrat wird auf 25° C gekühlt und dac Γ-rodukt abfiltriert, nit Isoproptvnol eeiraochen und an ler Luft bei 25° 0 getrocknet. San erhält Κοηο-ί·ι )-K-plionätas-laiamoniuB-bensyI-.(~)-(eis-1 f 2-spoxypropyi)-phosphonat von hoher optisolier Eeinheit.
Das diastereomere ^^-(,O^-photätliyia^onium-benayl^i^l-Ccisi^-epoxypropyD-phospkonat erhält men durch Einengen der Hutterlaugen auf 4Ö g, Abiiltrieren des krietallinen Hiederschlages and Waschen mit 10 ml sehr kaltem Isopropanolc
-24'-909883/1725
BAD ORIGINAL
Is
Beispiel 15 MagneBium-(~)-(ci8-1 12-epozypropyl)-phOBphonat-dihydrat
34,7 g (0,1 MoI) Mono-(+)-«°phenäthylammonium-benzyl-(cis-1,2-epoxypropyD-phosphonat werden in 600 ml Wasser gelöst, und die lösung wird mit 3 g pulverförmigem, lOprozentigem Palladium auf Holzkohle versetzt. Das Gemisch wird unter Schütteln unter einem Wasserstoff druck von 4 »5? atü gehalten, bis die Wasserstoff aufnahme vollständig ist und der Druck nicht mehr abfällt. Der Palladiumkatalysator wird abfiltriert und die lösung von Mono-(+)-a»phenäthylammonium-{ -)- {eis-1,2~epoxypropyl J-phos-? phonat 2 Stunden mit 8,0 g (0,2 Mol) Magnesiumoxid bei 0 bis 5° C gerührt. Das überschüssige Magnesiumoxid wird abfiltriert, und die Mutterlaugen werden im Vakuum auf 100 g eingeengt. Nach Zusatz von 100 ml Methanol werden im Verlaufe von 30 Minuten 800 ml kaltes Äthanol zugetropft, wobei die Temperatur auf 0 bis 5° C gehalten wird. Der Ansatz wird filtriert und der Filterkuchen mit 200 ml Äthanol gewaschenο Das Produkt wird an der Luft bei 25° C bis ζor Gewichtskonstanz getrocknet, wobei man 15,7 g Magnesium-C-^Ccis-t^-epoxypropylJ-phosphonat-dihydrat erhält.
Beispiel 16
Mono-(+)-a-phenäthylaromo5iium-{ -)- (cis-1,2-epoxypropyl )~phosphonaäuremethylester
24,5 g (0,1 Mol) raceinisches Monobenzylej&monium-Ccis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat werden in 250 ml Wasser bei 5° C gelöst. Die Lösung wird mit einer Geschwindigkeit von 15 bis 20 ml/Min, durch 165 ml eines stark sauren Polystyrol-Kationenauetauschharzes in der SäorefoKQ geleitet. Der Ablauf und die nachfolgenden 350 ml Waschflüssigkeit werden in einem auf 0 bis 2° C gehaltenen Kolben aufgefsingen. Die kalte wässrige Lösung, die racemische {cis-i^-EpoxypropylJ-phosphonsäure enthält, wird mit 9,24 g (0,22 Mol) Diazomethan (hergestellt nach bekannten Verfahren aus H-Methyl-N-nitroeohamstoff) in 300 ml Äther
- 25 τ ' 909883/1725 ßAo
SLt
1 Stunde bei O bis 5° O geröhrt. Die Äthersehicht wird abgetrieben und die wässrige Lösung des racemisation (cis=-1,2-Bpozypropyl)~phosphonsäuredisst!iyle8tera alt 4,0 g (0,1 Mol) Natriumhydroxid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gorührt. Die so erhaltene lösung des raceiaischen Ifetrium-icis-1,2-epo^pi*opyl)-phospiionaä*arQ»a9tlriylost9r0 A7ird lait 15, 7 g (0,1 Mol) ar(-O-Phenäthylamin~hydrochlorid versetzt» Die Lösung wird im Vakuuia sur Trockne eingedampft, v/obsi roher raoemischer Mono-a-{-J-)~phenäthylaiDinoniuii]-(cis-1,2-epo2ypropyl)-phosphonsäuremethylastsr hinterbleiot. Dieses Salß wird in 125 ml heissem Iaopropanol gelöst, die lösung gekühlt und das Produkt abfiltriert, mit kaltem Isopropanol gewaoclien und an der Luft ge trocknet - Man erhält Mono-c£-(+)-ph9näthylamraoniuiB-(-)-(cis-it2-epo3ypropyl)-phoQphonEäurojaethyl3stor von hoheia optisches] Reinheitsgrad „ "
B e 1 e ρ 1 Q 1 1.7
Raoemischas 0,O1-Äthylen-(cis-1?2=Qpoxypropyl}-phosphonat und racemisches Mono-^-CNjIT-diEjethlChthl nium )-äthy^?'- (cis-1,2-°epozypropyl )
Eine lösung von 0,1 Mol racsisischsza (cia-1,2-Bpoxypropyl)-phosphonsäuredichlorid in 400 ml Benzol wird mit 1.5 »8 g Pyridin und 6,82 g Äthylenglykol versetzt. Sas Gemisch wird 18 Stunden bei 40° C gerührt. Der Hiederschlsg von Pyridin^hydrochlorid wird abfiltriert und das FiItrat, welches rasemisches 0,0*-Äthylen»(cis-1,2~epozypropyl)-phosphonat enthält, 2 Stunden mit 0,1 Mol N,H-Diinethyl-a-C+}-phenäthylanjin auf Rticlcflusstemperatur erhitzt. Der Niederschlag von raceiaischem Mono-_2"-(N,N-diaethyl-a-(•i-)-phenäthylami3oniuia)-='äthy^-( cis-1,2-aposypropyl)-phosphonat wird abfiltriert und an der Luft getrocknet«
10 g des getrockneten Salses werden in 20 ml 85prozentigem wässrigem Isopropanol gelöst, und die Lösung wird auf'"Raumtemperatur gekühlt. Die feststoffe werden abfiltriert, mit kaltem 85prozentigem Isopropanol gewaschen und an der Luft bis sur Ge-
- 26 909883/1725
BAD ORIGINAL
wichtskonstanz getrocknet. Man erhält Mono-,/?-(H,Η-dimethyle-(+)-phenäthylammonium)~äthy37-(~)-(cis-1 f 2-epoxypropyl)-phosphonat.
Die vereinigten Filtrate» und Waschflüssigkeiten werden im Vakuum cur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus 75 Teilen heissem Iaopropanol umkristallisiert, wobei man Mono-^?-=-(H,H-dimethyl-«-(+)-phenäthylammoniuiD > -äthy^- (+)-(eis-1, 2-epoxypropyl)-phosphonat erhält.
Bc Dinatrium-("»)~( eis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat
33,3 g festes Mono-^5-(H,N-dimethyl-a-(-»-)-phenäthylammonium)-äthyl7-(-)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphc>nat werden zu einer Lösung von 5,4 g Hatriummethylat in 83,2 ml Methanol zugesetzt, und das Gemisch wird gerührt, bis der feste Stoff vollständig in Lösung gegangen ist. Die so erhaltene Lösung wird mit einer Lösung von 5,4 g Hatriummethylat in 83,2 ml Methanol und dann mit 83,2 al absolutem Äthanol versetzt. Hach 2stUndigem Rühren bei Raumtemperatur wird der niederschlag des Dinatriumsalzes der (-)~>(ois-1,2-Epoxypropyl)-phoephoneäure abfiltriert, Bit kaltem Methanol gewaschen, um das Dimethylvinyl-2-(O-phenethylammoniiunmethylat zu entfernen» und im Vakuum bei 50° C bis zur Gewiohtskonstanz getrocknet. DaB so erhaltene Produkt hat eine Rotation von /SLTjnc «L * -H0 (C = 5 i> in H0O)«
Beispiel. 18
A. Racemlscher {ei s-1,2-Epoxypropyl)-phosphon8äure-2~amino- ä thy le at er
24t5 β (OfI Mol) raeemisches MoaobenEylasmoniua-(ci8-1,2-•poxypropyD-phosphonat werden in 125 ml Methanol gelöst und die Lösung wird mit einer Geschwindigkeit von 10 al/Min. durch 500 Bl eines stark sauren Kationenaustauschharzes ("IR 120") in der SÄureform bei 0° C hindurohgeleitet. Der Ablauf wird in 200 Bl wasserfreiem Fyridin aufgefangen. Die Säule wird mit 350 Bl kaltem Methanol gewaschen, und die VaschflÜssigkeiten
■ - 27 909883/1725
werden mit der Pyridinlösung vereinigt. Das Keihanol wird im Vakuum abgetrieben, worauf man 4,3 g (0,1 Mol) Äthylenimir zusetzt. Das Reaktionsgemiech wird 3 Stunden bei 25° 0 gerührt, worauf das Pyridin im Vakuum bis nahezu zur Trockne abgetrie-' ben wird. Nach Zusatz von 200 ml Toluol wird die lösung wieder im Vakuum unter Stickstoff eingedampft, um alle Spuren von Lösungsmitteln aus dem kristallinen Produkt zu entfernen. Man erhält racemischen (cis--1,2~Epoxypropyl)-phosphonsäure-2-aminoäthylester.
33. (iO- und (-Mcis-^-EpoxypropylJ-phosphonsäure-^- aminoäthyleBter , _____
) Eine lösung von 9,05 g (0,05 McI) racosischeia (cis-1,2-Bpoxy propyl)-phosphonsäur.3-2-aminoäthylester in 100 ml kaltem Wassor wird duroh eine ummantelte Glas säule von 5 cm lichter Weite geleitet, die 800 ml siilfoniertee Polystyrolharz mit Teilchengrössen von 0,05 bis 0,15 mm enthält, an das bei seinem iso-' elektrischen Punkt (pH - 5»5) (-)-Phenylalanin über die SuI-fonamidbrücken gebunden ist. Me Säule wird mit einer Geschwindigkeit von 30 ml/Min, mit 3 1 Wasser gewaschen. Die ersten 1,5 1 Ablauf werden gesondert aufgefangen, gefroren, und unter einem Druck von 100 bis 250 μ Hg gefriergetrocknet. Der Rückstand ist teilweise optisch zerlegter (-)-(cis-1,2-Epoxy« propyl)-phospLonsäuTf-2-aminoätliyleeter ο
Die aweiten 1.5 1 Ab.\auf werden ähnlich behandelt, wobei man
teilweise optisch se2\ie&'ten {+)-(cis-1 1 2-Epoxypropyl)-phosphonsäure~2-aminoäthyles-'.Qr erhält.
I»ia teilweise optisci. zerlegte Fraktion wird nochmals in der gleichen Weiee durch die Harasäuj.e geleitet, Durch Lyophilisieren der ersten 1,5 1 Ablauf, die beim Earchgang des teilweise optisch zerlegten (-)-(cis-1,2-Bpoxypropyl)-phosphonsäure-2-aminoäthylesters durch die Säule erhalten werden, gewinnt man ein Produkt von hohes optischem Reinheitsgrad. Ebenso wird der . ( + )-Ester durch nochis-liges Hindurchleiten des Produktes durch die Säule gereinigt, vobei man ebenfalls ein Produkt von hohem optischem Reinheitsg'ssd erhält.
BAD ORIGINAL
O. Katrium^-nitroäthyl-C-)-( cis-1 ,2-eposypgopyl )-phoBphonat
Eine lösung von 10,35 g Hatriuanitrit und 40,4 g ffatriuskobaltinitrit in 80 ial Wasser v/ird bei Raumtemperatur hergestellt und mit 200 ml Benzol und darauf mit 0,1 Mol (-)~(cis-1,2-Ep^xypropyl)-phosphonsäure»2-a]ainoäthylester Versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt und die Benzolschicht abgetrennt« Sie wässrige Schicht wird viermal mit je 100 ml Benzol extrahiert. Sie vereinigten Bonaolextrakte werden über Natrium-Sulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält Natrium-2-nitroäthyl- (-)- (cis-1 1 2-epojsypropyl )-phpephonat.
D. Dinatrium~(-)-(cis-1 ,2-epoacypropyl)~phoBphonat
5,4 g tfatriummethylat werden in i00 ml Äthanol gelöst. Diese lösung wird mit einer lösung von 0,1 Hol ITatriura-2-nitroättiyl-{-)-{cis-1,2-»Qpoatypropyl)-phosphonat in 150 ml Äthanol versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden gerührt und das weisse Produkt, Dinatriua-C-J-Ccis-i^oepoxjpropylJ-phosphonat, äbfiltriert, mit 100 ml Äthanol gewaschen und im Vakuum bei 60° 0 getrocknet. Das Produkt hat eine optische Drehung von-2 ■ "Η0 (0 - 5/in H2O).
Racemiache (ois-1,2-Epoxypropyl)-phoephonsäure und die Salse derselben können durch selektive Hydrierung von 1-Iropinyl« phosphonsäure zu cis-Propenylphosphonsäure und Epoa^dieren der letzteren zu raceaischer (cis-1,2-Bpoxypropyl)-phosphonsäu3?e oder deren Salzen hergestellt werden. Dienes Verf ehren kamt folgendermaseen durchgeführt werden:
1,2 g (0,01 Mol) Jfai;rium~1=^opinylphOBphonät fherge.etellt durch Hindurchleiien einer wässrigen Lösung des Ammoniumsaleee durch ein Ionenaustauschharz in der Hatriunform und Sindaaipfen des Ablaufs in Vakuum zur Irockne) wer^eti^ in 30 ml Wasser* die 1,67 al Piperidin, 83 ag Zinkaoetat liftd 0,3 g RaneiHliokel enthalten, g«löet, und das Gemisch wir^bel gf β kg/ba2
Innerhalb 1 1/4 Stunden wird 1 Äquivalent Wasserstoff absorbiert. Der Katalysator wird abfiltriert, das FiItrat durch eine Säule mit 10 g Kationenaustauschharz ("Dowex 50") in der Säureform geleitet und die Säule ait Wasser eluiart» Die vereinigten Bluate werden mit natronlauge auf einen pE-Wert von 5,5 eingestellt, und nach den Abtreiben des Wassers im Vakuw hinterbleibt das Mononatriumsalz der cis-Propenylphosphonsäure als amorpher Rückstand. Das Produkt wird durch sein Infrarotspektrum und sein keromagnetieches Resonanzspektruia gekennzeichnet.
0,50 s (0,04-1 Mol) cis-Propenylphosphonsäurs werden in 0,5 Wasser gelöst, und die lösung wird sorgfältig alt AirnaoniuB-hydroxid auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt. lach Zusatz von 10 mg (0,00034 Mol) Natriumwolfraaat v/ird dao Gemisch auf dem Wasserbad auf 55° C erhitzt. Man setzt 0,5 si Wasssrstoffperoxid zu und erhitzt noch wsitere 1 1/2 Stunden. Das Heaktionsgeiaisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und aas Iosungamittel durch Gefriertrocknung entfernt. Der Rückstand wird in 50 ml Methanol gelöst, und die unlöslichen anorganischen Stoffe werden abfiltriert. Durch Eindampfen der Sösung erhält man das kristalline Ammoniumsalz der racemischen (eis-i^S phosphonsäure.
Das so erhaltene Ammoniusisalz lässt sich n&ot oefeasntaa fahren in andere Salze überführen.
Das Ammoniumsalz wird folgenderiaassen in racsinisciiss (ci EpoaiypropyD-phosphonsäuredichloriä umgewandelt:
Ein Gemisch aus 1,38 g (0,01 Mol} des Amjsoniuniaalzss dei? rao© mischen (cis-i^a-EpoxypropyD-phosphonsäur©, 20 si Bensol imd 1,6 ml Pyridin wird bei 0° 0 im Verlaufe von to Minuten unter Rühren mit 3,0 g (0,025 Mol) Ihionylchlorid varsetst, Uaeh 3etündigam Rühren bei Rauotemperatur wird die Lösung von dem harzartigen Niederschlag dekantiert und im Vakuum bei Raustein
i: - 30—
909883/1725
8AD
peratur eingeengt. Der Rückstand wird aus dem Kolben destilliert· Bei einem Druck von 0,5 an Hg und einer Temperatur von 32 bis 53° 0 destilliert racemlschee (cis-iia-Bpoxypropyl)-
phosphonsäuredichiorid ttberj nj ■ 1,5055.
Baoenische und linksdrehende (ois-t^-EpoxypropyD-phosphone&ure und die ε al se derselben eignen slob, ale mikrobentötende Mittel, die das Wachstum sowohl gram-positiver als auch gramnegativer pathogener Bakterien nennen. Biese Antibiotika, und besonders die Sales derselben, sind gegen Krankheitserreger der Gattungen Bacillus, Escheriohia, Staphylocooci, Salmonella und Proteus sowie gegen Antibiotika resistente Stfimae derselben wirksam. Beispiele für solche Krankheitserreger sind Bacillus aubtilis, Bsoherichia coil, Salmonella echottmuelleri, Salmonella galliaarun, Salmonella pullorua, Proteus vulgarise Proteus »irabilie, Proteus morganii, Staphylococcus aureus und Staphylococcus pyogenes. Daher können (-)-(cis-1}2-Spoxypropyl)-phosphons&ure und ihre Salse als Antiseptika sum Entfernen von gegen diese ^erbindungen empfindlichen Organismen von phar-Baseutischen, BahntechniBoheii und medlBinischen Ausrüatungateilen und anderen von solchen Organismen befallenen Oberflächen verwendet werden. Ebenso können sie verwendet werden, um gewisse Mikroorganismen aus Gemischen mit anderen Mikroorganismen abzutrennen. Hie Salse dar (-McIe-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure eignen sich auch zur Behandlung von Krankheiten, die bei Menschen und !Eieren durch bakterielle Infektionen verursacht werden« und sie sind in dieser Hinsicht besonders wertvoll , weil sie auch gegen reelstente Stämme von Krankheitserregern wirksam sind. Diese Salze sind besonders wertvoll, da sie bei oraler Darreichung wirkenj sie können jedoch auch parenteral dargereicht werden.
Da das Antibiotikum und eeino Salse in sehr wirksamer Weise das Wachstum verschiedener Species von Salmonella hemmen, können si© als Desinfektionsmittel zum Waschen von Eiern und von durch SaI-
- 31 -309883/1725
monella infizierten Oberflächen verwendet werden» Die Salso der (-.)-(cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure Bind auch ale Bactericide auf technischen Anwandungegebieten verwendbar, z.Bt sum Henraien dos unerwünschten Bakterienwachs turns in dem Ereidewasser von Papierfabriken und in Anstrichfarben, wie solchen auf der Basis von Polyvinylacetat-Latex.
Wenn (-)-(eis-1,2-Bpoiypropyl)-phoephonsäure oder ihre Salze zum Bekämpfen von Bakterien beim Menschen oder bei niederen Tieren verwendet werden, können sie oral in Form von Kapseln oder Tabletten oder in einer flüssigen Lösung oder Suspension dargereicht werden. Andererseits können die Antibiotika auch parenteral injiziert werden. Solche Mittel können unter Verwendung geeigneter Verdünnungsmittel, Streckmittel» Granuliernittel, Konserviermittel, Bindemittel, Geschmackaetoffe und überzugsmittel in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
(~)-(ciß«1,2-Epoxypropyl)-plioephonsäure hat die Strukturformel
Dieser Stoff ist eine saure Verbindung, die, wie man heute annimmt, entsprechend der gegenwärtigen chemischen Nomenklatur als (-)— (cis-lyS-BpoxypropylJ-phosphonsäure bezeichnet v/erden " sollte. Das Zeichen (»), ebenso wie das Zeichen 1, zeigt an, dass diese Phosplionsäure linear polarisiertes licht entgegen dem Uhrzeigersinn (vom Beobachter aus gesehen nach links} dreht, wenn die Rotation des Dinatriumsalzes in iSprosentiger wäesriger* Lösung bsi 405 αμ bestimmt v/ird. Die Bezeichnung "ciß" für die i.2-Epo2ypropyIphoophon(3öiireverbindung bedeutet, daos die an die Kohlenstoff atome Hr * 1 und 2 der Propylphosphonsäure gebundenen Wasserstoffatome oich auf der gleichen Seite des Oxidringes befinden.
• . Dio Strxikturforicel äiases Antibiotikuma ist aus Gründen der Einfachheit als sftene Formel dargestellt worden^ Das Anti-
. - 32 -
9098 83/172 5
BAD ORIGINAL
jLo'tikuTB kann aber auch durch dia RauaetrukturforiDola
0 PE
dergeotsllt v/erdon.
Dec K©chtsär©l:iende""Jai2ntiPB}©re der {.cis-1,2-Epoxypropyl)-phoeplaoaKiBure läost sich ünrcli Erhitsen mit Kaliuratfeiooyanai; i:i WaSSi1IgOSS Metkanol ia ois-PropeaylpSiosphOßaäBa?© tibörfilhren. Bio go ^JasltsBO ci3=*i?sooo-2?jr"lpliosphoasäure kann alia Ausgangs- üiuf.:Z :l'& &aü oxjiiüäio^i...".-*?i3äi33e Yerfa&rsn sur H<3rst<3lTuir,g des linl^drefeGiiuö.i BnmitiuQv^'or? der (ciö-'J .a-EpoSypropyD-pIios-
{ψ)-- (cir,-1.2«-lpox2rpropjl5-phosphoasä\vr© ? .iniisaj rasa den Bposi'li'iBg eiiiss Salsas d©r
"---^iiosplionsäiÄrseals aufspaltet, m±t B.ctfeanoiial^oajlciilorid- in eines QsiGisoli aus u.M wassjsrfreisa Ijridin zu dem /T-(MG-tha3 sulfonyloxy)~2~C trifIiaoracetosj)-pi?opyl7-pliosphoii8äur©s£l Botst und das lotstezo in Lösung in Methanol iait Hatrivis· hydrozid ^©agieren lässt, wobei san das (»)-{cis-1,2-Epo3Kypropyl)~pliosphoneäaresals
#09883/1725

Claims (1)

12. Mai 1969.
Merck 4 Co*, Inc
i2 286
Patentansprüche
Verfahren zum Zerlegen eines Enantiomerengemisclies von
(cis-1,2-Bpoxypropyl)-phoephoneäure, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch in die Diastereomeren eines
Esters, eines Amides oder eines Salzes des Esters oder
Amides überführt und die Diaetereomeren trennt.
2e Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diaetereomeren Ester mit einem optisch aktiven Zentrum sind,
3» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diastereomeren Amide mit einem optisch aktiven Zentrum sind
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass die Diastereomeren Salze eines Esters mit einem optisch aktiTen
" Zentrum sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diastereomeren optisch aktive Salze eines.Amide sind,
6. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeicimet, dass die Diastereomeren Verbindungen der allgemeinen Formel {
*z .
sind, in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y ein HaXo-
- 34 -909883/1725
192A085
genatoa oder einen liest OR, SR oder HRR1 und Z einen Rest OR», SR* oder NR1R1 bedei:J;an, wobei R einen substituierten oder unsutostituierten KohlenwasserstoffDubstituenten, der eine optisch aktive Gruppe aufweist. R1 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe und R' ein Wasserstoffatom oder eine Kohäenv/aoserstoffgruppe bedeutet oder die gleiche Bedeutung wie R hat.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass die Diestereomeren die Monomenthylerster der racemischen (cis-1,2-Epoxypropyl)~phoephonsäure sind.
Θ. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diastereomeren die Tartrate des racemischen Bis-(2-Aminoäthyl)*(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonats sind.
9· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blastereöneren racemischoG Di-a-phenethylammoniuin-Ccis-i ,2-epoxypropyl)-phoephonyl-0,0'-diacetat sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Enantiouerengemisch ein racemisches Gemisch ist.
11. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man Diastoreomere von Enantiofflerengemischen der (cia-1^-Epoxypropyli-phoöphonsäure voneinander trennt, wobei die Diastereomeren eine optisoh aktive Ester- oder Amidgruppe enthalten.
12. Verfahren naoh Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dac Enantioiaerengeniioch ein Racenat ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Diaetereomeren durch fraktionierte Kristallisation getrennt werden. '
H. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenneelehnet, dass die Diastereoaieren Konoicenthylester sind.
- 35 -909883/1725
15. Verfahren nach. Anspruch 11 * dadurch gekennzeichnet, dass die Diastereonieron oytioch aktive lartrate von Bis-(2-aininoäthyl)-(ais-1,2-epO2cypropyl)-phosphonat sind.
16. Verfahren nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, dass die Diastereomeren racemisches Di-(-h)-«-phenethylammoniuiB-(cis-1,2~orozypropyl)-phosphonyl-0,0'-diacetat sind«. '
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet» dass die Diastereomeren die a-Pliene'thylaaraioniuiDsalze eines säurehaltigen Esters der Phosphonsäure sind.
18. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man den diastereomeren Ester oder das diastereomere Amid der (-)~(cis-1f2~Epozypropyl)-phOBphonsäure in praktisch reiner Form gewinnt.
19» Verfahren, dadurch gekennzeichnet., dass man einen diastereomeren Ester oder ein diastereomeres Amid der racemischen (cis-1,2~Epoxypropyl}-phoephonsäure abtrennt und.den Ester oder das Amid in (cis-1s2~Epoxypropyl)-phosphonBäure oder ein Salz derselben überführt.
20« Verfahren nach Anspruch I9. dadurch gekennzeichnet, dass man (■=■)-(eis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure oder ein Salz derselben herstellt.
21. Verfahren nach Anspruch 11s dadurch gekennzeichnet, dass die Diastereomeren der (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure optisch aktive Salze einer Verbindung der allgemeinen Fonael
GH3CH-
sind, ±n der Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Yp einen Rest OR2, SR2 oder HR2Rj, Z einen Rest OR3, SR3 oder NR3R., R2 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit einer mit Basen SaXae
- 36 909883/172 5
BAD ORIGINAL
bildenden sauren Ihinfction, R* ein Wasserstoffatom, ei»β Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet oder die gleiche Bedeutung wie R2 hat» und R1 ein Wasserstoffatom odor einen Kohlenwasserstoff subs ti tuent en "bedeutet,
22» Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Diastereomeren der (cis~i,2-Epoxypropyl)-paosphonsäure optisch aktive Salze einer Verbindung der allgemeinen Formel
GH C
A !
CH-2 GH CH3P
sind, in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y* einen Rest OR,, SR^ oder NR,R.j, Z einen Rest ORc? SRe oder NRj-R.*, R. eine Kohlenwasserstoffgruppe mit einer mit optisch aktiven Säuren Salze bildenden basischen Funktion, Rjj ©in Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoff gruppe bedeutet oder die gleiche Bedeutung wie R^ hat, und R^ ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffsubstituenten bedeutet«
- 37 90988 3/17 25
DE19691924085 1968-05-15 1969-05-12 Verfahren zum Zerlegen von Enantiomerengemischen von (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeurederivaten Pending DE1924085A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72946868A 1968-05-15 1968-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924085A1 true DE1924085A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=24931178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924085 Pending DE1924085A1 (de) 1968-05-15 1969-05-12 Verfahren zum Zerlegen von Enantiomerengemischen von (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeurederivaten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3595869A (de)
AT (1) AT300832B (de)
BE (1) BE733060A (de)
BR (1) BR6908795D0 (de)
DE (1) DE1924085A1 (de)
ES (1) ES367118A1 (de)
GB (1) GB1259798A (de)
IE (1) IE32801B1 (de)
LU (1) LU58639A1 (de)
NL (1) NL6905475A (de)
OA (1) OA03052A (de)
ZM (1) ZM5869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451401A (en) * 1993-09-29 1995-09-19 The Procter & Gamble Company Diphosphonic acid esters as tartar control agents

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9249265B1 (en) 2014-09-08 2016-02-02 Sirrus, Inc. Emulsion polymers including one or more 1,1-disubstituted alkene compounds, emulsion methods, and polymer compositions
US9279022B1 (en) 2014-09-08 2016-03-08 Sirrus, Inc. Solution polymers including one or more 1,1-disubstituted alkene compounds, solution polymerization methods, and polymer compositions
US9828324B2 (en) 2010-10-20 2017-11-28 Sirrus, Inc. Methylene beta-diketone monomers, methods for making methylene beta-diketone monomers, polymerizable compositions and products formed therefrom
US10414839B2 (en) 2010-10-20 2019-09-17 Sirrus, Inc. Polymers including a methylene beta-ketoester and products formed therefrom
WO2013059473A2 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Bioformix Inc. Multifunctional monomers, methods for making multifunctional monomers, polymerizable compositions and products formed therefrom
EP3848402A1 (de) 2012-03-30 2021-07-14 Sirrus, Inc. Tinte und beschichtungsformulierungen sowie polymerisierbare systeme zur herstellung davon
EP2831125B1 (de) 2012-03-30 2016-10-05 Sirrus, Inc. Verfahren zur aktivierung von polymerisierbaren zusammensetzungen, polymerisierbare systeme und damit hergestellte produkte
JP6553505B2 (ja) 2012-03-30 2019-07-31 シラス・インコーポレイテッド 複合材およびラミネート物品ならびにこれらを作製するための重合系
WO2013181600A2 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Bioformix Inc. Optical material and articles formed therefrom
WO2014078689A1 (en) 2012-11-16 2014-05-22 Bioformix Inc. Plastics bonding systems and methods
JP6549038B2 (ja) 2012-11-30 2019-07-24 シラス・インコーポレイテッド エレクトロニクス適用のための複合組成物
CN110204441A (zh) 2013-01-11 2019-09-06 瑟拉斯公司 经过双(羟甲基)丙二酸酯的途径获得亚甲基丙二酸酯的方法
WO2016029330A1 (zh) * 2014-08-26 2016-03-03 北京美倍他药物研究有限公司 新的膦酸酯衍生物及其医药用途
US9315597B2 (en) 2014-09-08 2016-04-19 Sirrus, Inc. Compositions containing 1,1-disubstituted alkene compounds for preparing polymers having enhanced glass transition temperatures
US9416091B1 (en) 2015-02-04 2016-08-16 Sirrus, Inc. Catalytic transesterification of ester compounds with groups reactive under transesterification conditions
US10501400B2 (en) 2015-02-04 2019-12-10 Sirrus, Inc. Heterogeneous catalytic transesterification of ester compounds with groups reactive under transesterification conditions
US9334430B1 (en) 2015-05-29 2016-05-10 Sirrus, Inc. Encapsulated polymerization initiators, polymerization systems and methods using the same
US9217098B1 (en) 2015-06-01 2015-12-22 Sirrus, Inc. Electroinitiated polymerization of compositions having a 1,1-disubstituted alkene compound
US9518001B1 (en) 2016-05-13 2016-12-13 Sirrus, Inc. High purity 1,1-dicarbonyl substituted-1-alkenes and methods for their preparation
US10196481B2 (en) 2016-06-03 2019-02-05 Sirrus, Inc. Polymer and other compounds functionalized with terminal 1,1-disubstituted alkene monomer(s) and methods thereof
US9617377B1 (en) 2016-06-03 2017-04-11 Sirrus, Inc. Polyester macromers containing 1,1-dicarbonyl-substituted 1 alkenes
US9567475B1 (en) 2016-06-03 2017-02-14 Sirrus, Inc. Coatings containing polyester macromers containing 1,1-dicarbonyl-substituted 1 alkenes
US10428177B2 (en) 2016-06-03 2019-10-01 Sirrus, Inc. Water absorbing or water soluble polymers, intermediate compounds, and methods thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451401A (en) * 1993-09-29 1995-09-19 The Procter & Gamble Company Diphosphonic acid esters as tartar control agents

Also Published As

Publication number Publication date
GB1259798A (en) 1972-01-12
ES367118A1 (es) 1971-05-01
BR6908795D0 (pt) 1973-05-17
BE733060A (de) 1969-11-14
IE32801B1 (en) 1973-12-12
OA03052A (fr) 1970-12-15
ZM5869A1 (en) 1970-12-21
IE32801L (en) 1969-11-15
US3595869A (en) 1971-07-27
NL6905475A (de) 1969-11-18
LU58639A1 (de) 1970-01-13
AT300832B (de) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924085A1 (de) Verfahren zum Zerlegen von Enantiomerengemischen von (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeurederivaten
DE1445154B2 (de) 1,4-dihydro-1,8-naphthyridinderivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2110388B2 (de) Verfahren zur Herstellung van 2-Methylen- und 2-Methyl- A3 - cephalosporinverbindungen und deren Sulfoxiden
DE2459631A1 (de) Pyridinderivate, verfahren zur herstellung und arzneimittel
DE1948943A1 (de) Synthetische Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2509260C3 (de) a-(23,43,6-Penta-O-acetyl-D-gluconyl-thioureido)benzylpenicillin
US3857838A (en) Organophosphate ester derivatives of heterocyclic compounds and process
AT394558B (de) Verfahren zur herstellung neuer 6-phenaethylaminoalkyl-7-hydroxy-furo-(3,4-c)pyridinderivate
DE2938065C2 (de)
EP0026737A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin
EP0313997B1 (de) Arzneimittel, darin enthaltene phosphorhaltige 2-Isoxazoline und Isoxazole, sowie Herstellungsverfahren für diese heterocyclischen Verbindungen
DE921870C (de) Verfahren zur Herstellung von 0, 0-Dimethyl-0-4-nitro-3-chlorphenyl-thiophosphat
CH616938A5 (en) Process for the preparation of 6beta-acylamino-1-oxadethiapenicillanic acids
DE1924104A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Propylphosphonsaeureester
DE1805676A1 (de) Chemische Verfahren
DE1005058B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiol- bzw. -thiolthionophosphorsaeureestern
DE2458257C2 (de) 1&#39;-Desmethyl-1&#39;-(&amp;beta;-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE1924169C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (-) (cis-l,2-Epoxypropyl)phosphonsäure und ihren Salzen und Estern
DE1805685A1 (de) Antibiotica und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795004A1 (de) Penicillansaeuren
DE1805678A1 (de) Antibakterielle Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
AT227720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern
DE1770355A1 (de) Neue Morpholinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1924155A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Phosphonsaeuren
DE1805681A1 (de) Spaltungsverfahren