DE1805676A1 - Chemische Verfahren - Google Patents

Chemische Verfahren

Info

Publication number
DE1805676A1
DE1805676A1 DE19681805676 DE1805676A DE1805676A1 DE 1805676 A1 DE1805676 A1 DE 1805676A1 DE 19681805676 DE19681805676 DE 19681805676 DE 1805676 A DE1805676 A DE 1805676A DE 1805676 A1 DE1805676 A1 DE 1805676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
acid
potassium
chloride
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681805676
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805676B2 (de
Inventor
Christensen Burton Grant
Leanza William Joseph
Beattie Thomas Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1805676A1 publication Critical patent/DE1805676A1/de
Publication of DE1805676B2 publication Critical patent/DE1805676B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/14Esters of phosphoric acids containing P(=O)-halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/14Esters of phosphoric acids containing P(=O)-halide groups
    • C07F9/1403Esters of phosphoric acids containing P(=O)-halide groups containing the structure Hal-P(=O)-O-unsaturated acyclic group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65502Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a three-membered ring
    • C07F9/65505Phosphonic acids containing oxirane groups; esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative

Description

Chemische Verfahren
Durch Deox.ygenieren von (f)~(e.is~1 r2-Epoxypropyl)~p.hoaplioii-* säure„ deren Salzen odor Estern v/erden cis-PropenylpIiosphonsäure oder deren Salce oder Ester hergestellt·, DrLe 30-erhaliene cIs-"Propenylaaure} Ilir Salz "bzw, ihr Ester iat als 2wiseiienproäukt bei der Herstellung von (ί)- und (-)-{cia-1 i.2-Epoxyprop,yl)-pl)oapiLonsäure nützlich.»
(i)- und {-J-ieis-l^-EpoxypropylJ-phosphonsäure und ihre Salae sind nützliche antimikrobiölle Mittel, die das Wachstum von sowohl Gramm-p'ositiven als auch Gramm-negativen pathogenen Bakterien wirksam hemmen* Bei der Herstellung dieses nirfcaliohen therapeutischen Mittels wird (cis-1,2-Epoa:yp2Opyl)-pJioaphonsliui<a gewöhnlich als ein racemisches &em:lac}i erhalten» Das aktive (-)-Isomere kann durch Spaltung abgetrennt werden; es bleibt dabei je nach der angewandten Spaltangsmethode das {+)-isomere oder ein Gemisch surück, das ü'berv/iege-ßd das (+)-Isomere neben geringeren Mengen des (-)-Xsoiaeren ent
909850/1737
BAD ORIGINAL
12 436 ■
Es ist demzufolge leicht einzusehen, dass eine Arbeitsweise, bei der dieses inaktive Isomere oder Gemische von optisch aktiven Isomeren als Ausgangsmaterial für die Herstellung des (-)- oder (-)-Isomeren verwendet werden können, rom Standpunkt des Verfahrene her betrachtet, ziemlich wichtig ist·
Diese Erfindung betrifft ein neuartiges .Verfahren zur Herstellung von eis-Propenylphosphonsäure oder deren Salzen oder Estern,insbesondere ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von cis-Propenylphosphonsäure oder eines davon abgeleiteten Salzes oder Esters durch Deepoxidierung von (cis-192-Epoxypropyl)~phoephonsäure und deren Derivaten. Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens, um das (+)-Isomere von (cis-i^-EpoxypropyD-phosphonsäur® oder Gemische, die sowohl das (+)— als auch das (-)-Isomere enthalten, in cis-Propenyl-phpsphonsäure überzuführen, so class die letztere Säure dann zur Bildung zusätzlicher (i)~(cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure wieder epoxidiert werden kann·
Es wurde nun gefunden, dass (ci3-1,2-Epoxypropyl)-pliosplionsäure zu cis-Propenylphosphonsäure deep oxidiert werden kann, indem die erstere mit einem Deoxigenierungsmittel behandelt wird. Dies kann schematisch wie folgt dargestellt werden:
HHO HHQ
H,o— b σ —P^ ν Ε,σ - S- - 4 -
3 \/ N)R * 3
I II
Dabei kann jedes R Wasserstoff oder einen Kohlenwaseerstoff-
909850/1737
12 426 ,
rest und Salze davon bedeuten, wobei mindestens ein R Wasserstoff bedeutet,
Die Formeln I und Il stellen daher (cis-l,2-Bpoxypropyl)-phosphonsäure bzw* cis-Propenylphosphonsäure cder deren Salze oder Ester dar.
Unter dem Ausdruck Meis-i^-Epoxypropyl^-pliosphonsäure-Salze11 oder "ciB-Propenylphosphonsäure-Salze11 wird irgendein Mono- oder Diaale verstanden. Typische Beispiele für diese Salze sind die Metallsalze, wie Eisen-, Aluminium-, Natrium-, Kalium-, Calcium-, Lithium-, Magnesium- und ähnliche Salze; oder die organischen Aminsalee (primäre, sekundäre oder tertiäre), für welche Cyolohexylamin-, Dicyclohexyiamin-, Benzylamin-, Phenylamin-, Hledrigalkylamin- (Methyl-, Äthyl- und Propylamin), a-Phenäthylanin- und Amphetamin-Salze beispielhaft stehen, oder die Ammoniumsalze,
Unter dem Auedruck H(cie-i,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure-Ester" oder "cis-Eropenylphosphonsäure-Ester" werden diejenigen Ester verstanden, die man erhält, wenn ein oder beide Wasserstoffatome der Phosphonylgruppe durch einen Kohlenwasserstoffrest, wie eine Hiedrigalkyl-, Fiedrigalkenyl-, Kiedrigalkinyl-. Aryl- oder Aralkyl-ßruppe, ersetzt werden.. Die Ester kennen daher Hiedrlgalkylester sein, in welchen die Alkylgruppe verzweigt oder geradkettig ist und 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthält, wie Methyl, Äthyl, Eropyl, Isopropyl, Butyl (sekundär oder tertiär)« Fentyl und dergleichen; und die zusätzliche Substituenten, wie Chlor und Hydroxy»enthalten kann; oder Niedrigalkenyl- oder Niedrigalki-njl-Ester, in welchen der ungesättigte Rest, der gerad- oder verzweigkettig ist, 2 bis 7 Kohlenstoff atome enthält und für welche Vinyl, Allyl, Methallyl, Propenyl, Pro^inyl, Butenyl, Butinyl und
»09850/1737
BAD ORIGINAL
12 436
dergleichen Beispiele sind; oder der Ester kann ein Arylester sein, wobei die Arylgruppe 'beispielsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl» wie Halogenphenyl, Nitrophenyl oder Niedrig-' alkylphenyl, ist; oder der Ester kann ein Aralkylester, wie der Benzylester, sein»
Um die Erfindung einfacher und klarer zu beschreiben, sollen die nachfolgenden Erörterungen auf das Hatriumsalz der Verbindungen I und II begrenzt werden, obgleich die Erfindung gleichwohl auf andere Salze, die freie Säure und deren Ester anwendbar iat«.
Die Deepoxidierung von Natrium-(eis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat zu Natrium-cis-propenylphosphonat kann mit Hilfe einer Vielfalt von Mitteln, die als "Deoxygenierung- oder "Deepoxidierungs-Mittel" bezeichnet werden können, durchgeführt wer-' den* Unter dem Ausdruck '!Deoxygenierungs- oder Deepoxidierungs-Mittel" wird irgendein Mittel verstanden, das aus der durch die Formel 1 dargestellten Epoxyverbindung Sauerstoff entfernt und dadurch zur Bildung der durch die Formel II dargestellten, olefinischen Verbindung führt„ Die Deoxygenierungsmittel, die erfindungsgemäss verwendet werden können, umfassen daher Verbindungen, wie reduzierende Metallsalze, Jodwasserstoff oder Verbindungen, die Jodwasserstoff bilden, Phosphorverbindungen, Schwefelverbindungen, Kaliumeisencarbony!verbindungen oder Kaliumselencyanid.
Gemäss einer Ausfülirungsform der vorliegenden Erfindung kann das Natriumeala der cia-Propenylphosphonsäure hergestellt werden, indem das {+)-Isomere des Natriumealzes der (cisi^-EpoxypropylKphosphonsäure oder ein das- und (-)-Isomere enthaltendes Gemisch mit einem reduzierenden Metalls&ls. v/ie Eis en (II)-sulfat, Zinn(II)-chlorid, Cerchlorid,
9098 50/1737
ßAD ORIGINAL
12 436
Kupfer(I)-chloria, Mangan(II)-chlorid, Titan(lII)-öhloria, Vanadin(II)-Chlorid oder Hatriumsulfit, umgesetzt werden. Ein bevorzugtes Reduktionsmittel, das zu einer wirkungsvollen Eeepoxiäierung führt, ist Chrom(ll)-chlorid oder -acetate
Das Salz der Epoxysäure wird demgemäss in Lösung ausreichend lange mit dem reduzierenden Metallsalz umgesetzt, um die Ausgangs säure zu deepoxidieren. Die Reaktionsljedingungen» v;ie Dauer, Temperatur und dergleichen, sind nicht kritisch» Beispielsweise kann der Temperaturbereich irgendwo zwischen -25 und 100° C liegen; vorzugsweise wird die Umsetzung jedoch bei etwa 25° C durchgeführt, und die Reaktionsdauer variiert 3e nach der angewandten Temperatur von etwa 5 Minuten "bis zu 6 Stundenα In ähnlicher Weise gilt* dass ein grösserer Überschuss an dem Reduktionsmittel nicht schädlich ist, obgleich die Reaktanten in dem Reaktionsgemisch gewöhnlich im Molverhältnis von Deoxygenierungsmittel zu Epoxid von etwa 2 : 1 vorliegen,, Das Lösungsmittel, in welchem die Umsetzung ausgeführt wird, kann irgendein stabiles neutrales oder saures Lösungsmittel sein, das mit den Reaktanten oder dem gebildeten Produkt nichij selbst reagiert* Geeignete, verwendbare Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, anorganische Säuren, wie Chlorv/asserstoffsäure, organische HiedrigalkansSuren, wie Essig-, Propion- oder Ameisensäure, oder Äther, z* B* Diäthyläthei" oder Tetrahydrofuran oder Dioxan. Höchste Ausbeuten v/erden darüber hinaus erzielt, wenn die Umsetzung in einer inerten Atmosphäre dinOhgeftihrt wird, z« B* indem Stickstoff- oder Kohlendioxidgas in das Reaktionsgemisch eingeblasen wird.
Genäss einer anderen Ausftihrungsform der vorliegenden Erfindung kann Hatrium-(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat unter Ver-
— 5 —
909850/1737
8AD ORIGfNAL
12436 -
wandung von Jodwasserstoff als Deoxygenierungsmittel deepoxidiert werden» Ausser Jodwasserstoff können hierfür Verbindungen verwendet werden, die in saurem Medium Jodwasserstoff bilden. Zu solchen Verbindungen gehören Natriumiodid, Kaliumiodid und dergleichen. J1Ur die Deepoxidierung in dieser Weise werden gewöhnlich etwa 3 Mol Jodwasserstoff je Mol Epoxid verwendet, obgleich auch Mengenverhältnisse, die unter dieser angegebenen Mengen liegen oder sie übersteigen, Verwendet werden kön?- nen. Das Lösungsmittel kann eines der oben erwähnten Art sein, d» ho Irgendein neutrales oder saures Lösungsmittel, das weder mit dem Substrat noch dem Deoxygenierungsmittel reagiert} vorzugsweise wird aber ein saures Mittel, wie Essigsäure, verwendet« Die Umsetzung wird gewöhnlich bei etwa 25° C - obgleich die Temperatur nicht kritisch ist und von etwa -50 bis 150° C reichen kann-während eines für die Deoxygenierung des (eis»1,2-Epoxypropyl)-phosphonats ausreichenden Zeitraums durchgeführt» Die Deepoxidierung kann so in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur im allgemeinen in etwa 1 bis 72 Stunden durchgeführt werden.
Phosphorverbindungen und insbesondere dreiwertige Phosphorverbindungen können ebenfalls als Deoxygenierungsmittel verwendet werden· Typische Phosphorverbindungen, die derart verwendet werden können, sind beispielsweise Phosphine, wie Triarylphosphine (Triphenylphosphin), Triniedrigalkylphosphine (Tributylphosphin), Trinieärigalkylphosphite (Triäthylphosphit) und Phosphoniuiahalogenide, wie Phosphonium j odld* Beim Deepoxidieren von Natrium-(ci£-1,2*epoxypropyl)-phosplionat v/ird das phosphorhaltige Deoxigenierungsmittel, voraugsv/eise Tributyl- odei· Triphenyl-phosphin, mit der Epoxysäv.re bei einer Temperatur von etv/a 50 bis 300° C, vorzugsweise unter RückflusstemperatUr8 umgesetzt« Die Umsetaung wird als beendet angesehen, wenn kein nichtumgesetztes Phosphin mehr in dem Reaktionsgemisch nachweisbar ist,- Die Anwesenheit von
909850/1737
·'■ ψ. ■'■■■
12 436
nichtumgesetztem Phosphin In dem Reaktionsgemisch wird durch Bildung eines äthanolunlösliehen Komplexes bestimmt, den man erhält, wenn man eine Probe des Reaktionsgerischee zu einer äthanolisohen Quecksilber(II)-chlorid-Lösung gibt.
Sie Umsetzung kann andererseits auch dann als beendet angesehen werden, wenn Anteile des Reaktionsgemisches bei der Ultrarotanalyee maximale Olefinabsorption zeigen.
Obgleich ein Lösungsmittel nicht notwendig ist, wird die Verwendung eines Lösungsmittels, wie eines Hiedrigalkauole, beispielsweise Äthanol» oder eines der oben erwähnten Lösungsmittel, be Yoreugtc Es kann ausserdem vorteilhaft sein, die Umset-Bung in einer inerten Atmosphäre, #ie Stickstoff oder Kohlendioxid, und in Gegenwart eines Katalysators, wie Hydrochinon, auszuführen·
Ausser den zuvor erwähnten Deoxygenierungsmitteln, welche die Deepoxidierung von Netrium-(eis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat bewirken, können auch schwefelhaltige Verbindungen verwendet werden· Typische Beispiele für diese Verbindungen sind Hiedrigalkylxanthatsalze, wie Natrium- oder Kalium-n-butylxanthat, oder ein Thiocyanatsalz, z. B. natrium-, Kaiiumthiocyanat oder Ammoniumthiocyanat·
Beim Seepoxidieren mit schwefelhaltigen Verbindungen wird das Epoxid mit dem schwefelhaltigen Deoxygenierungsmittel, vorzugsweise n-Butylxanthat oder Kaliumthiocyanat, in Gegenwart eines Lösungsmittels, das gegenüber den Reaktanten und dem gebildeten Produkt inert ist, umgesetzt* Geeignete Lösungsmittel sind beispieleweise Wasser« ETiedrigalkanol (Äthanol oder Methanol) oder Dimethylformamid. Obgleich das Verhältnis der Reaktanten nicht kritisch ist, sollte eur Erzielung höch-
909850/1737
0AD ORIGINAL
12 436
ster Ausbeuten die Schwefelverbindung nicht im grossen Überschuss vorliegen." Ein "bevorzugtes Verhältnis von Epoxid eu Schwefelverbindung ist etwa 1:1.
Gemäss einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung können auch Kaliumeisencarbonyle ala geeignetes Deoxygenierungsmittel dienen. Typische Kaliumeisencarbonylverbindungen, die verwendet werden können, sind beispielsweise KBFe(OO)*, K2Pe(CO). und K2Fe(CO)8. Sin besonders ntiteliehes Reagens ist K2Pe(CO)4* Beim Deoxidieren von (eis-1,2-Epoxipropyl)~phos~ phonsäure zu cis-Propenylphosphonsäure unter Verwendung dieser Mittel wird das Epoxid mit der Kaliumeieenearbony!verbindung unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels und in einer Stickstoff- oder vorzugsweise einer Kohlenmonooxid-Atmosphäre umgesetzt. Geeignete, verwendbare lösungsmittel sind beispielsweise Hiedrigalkanole, wie Methanol, Äth-. anol oder Isopropanol; Tetrahydrofuran oder irgendein anderes neutrales oder basisches Lösungsmittel, das weder mit den Reaktanten noch der gebildeten eis-Propenylphosphonsäure reagiertj wasserfreies. Äthanol ist jedoch das vorzugsweise ausgewählte Lösungsmittel» Die Reaktionebedingungen sind, wenn in dieser Weise deepoxidiert wird, nicht besonders kritisch« Beispielsweise kann der Temperaturbereich zwischen etwa 20 und 80° C liegen; die bevorzugte Temperatur ist jedoch etwa 50° C. Obgleich die Reaktanten in dem Reäktionsgemisch gewöhnlich in einem Verhältnis von 1/2 bis 2 Mol Eisencarbonylat je Mol Epoxid vorliegen, können auch grössere Mengen verwendet werden. Die Realstionsdauer variiert mit der angewandten Temperatur und reicht von 1 bis etwa 24 Stunden, obgleich gewöhnlich die Produktkonzentration in etwa 6 Stunden ein Maximum erreicht.
Die (-)-(cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure, auf welche hier
90 SSSt)/173 7
12 436
Bezug genommen wird, dreht linear polarisiertes licht entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne (der Beobachter nimmt eine WLnlcs· drehung wahr), wenn die Drehung ihres Dinatriumsalzes in Wasser (Konzentration 5 $) bei 405 mu gemessen wird»
Die bei der Beschreibung der 1^-Epoxypropylphosphonaäure-Verbindungen verwendete Bezeichnung eis bedeutet, dass ^edes der an die Kohlenstoffatome 1 und 2 der Propylphosphonsäure gebundenen Wasserstoffatoffie an derselben Seite des Öxidringes steht»
(ί)- und (-J-fcis-ijS-Epoxypropyl^phosphonsäure und ihre Salze sind nützliche antiiaikrobielle Mittel, welche das Wachstum von sowohl Gramm-positiven als auch Gramm-negativen pathogenen Bakterien wirksam hemmen, Die (-)-SOrm und insbesondere ihre Salze sind gegen Bacillus**» Escherichia·=» Staphylocoeci«=/ Salmonella=· und Proteus-Krankheitserreger und deren gegen Antibiotika resistente Stämme wirksam« Repräsentativ für solche Krankheitserreger sind Bacillus subtilis, Escheriohia coli, Salmonella schottmuelleri, Salmonella gallinaruxa» Salmonella pullorum, Proteua vulgaris» Proteus mirabilis, Proteus Eiorganii, Staphylococcus· aureaus und Staphylococcus pyogeneSo So können {+)— und {-)—(eis—1,2-Epoxypropyl)-phosphonaäure und ihre Salze als antiseptische Mittel zum Entfernen von gegen solche Antiseptika empfindlichen Organismen von pharmazeutischen, zahnärztlichen und ärztlichen Geräten uucl anderen Zonen, die der Infektion durch solche Organismen unterliegen, verwendet werden. In ähnlicher Weise können sie zum Abtrennen bestimmter Mikroorganismen aus Mikroorganismenmischungen verwendet werden» (-)-(cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure-Salzesind auch für die Behandlung von Krankheiten, die durch -Bakterieninfektionen bei Mensch und Tier verur- ' sacht verdien, nützlieh und in dieser Hinsicht besonders wert-
909850/1737
BAD
12 436
voll, da sie gegen resistente Krankheit serregeratässae wirksam sind. Diese Salze, wie das Natrium-, Gallium- oder Kaiiumsala, aind besonders wertvoll, da sie "bei oraler Terabreichung wirksam sind, obgleich, sie auch parenteral verabfolgt werden können* Zusätzlich sind die (ij-icis-i^a-Epoxypropyll-pnosphonsäure-Salze als Konservierungsmittel für industrielle Anwendungen nützlich» weil sie unerwünschtes Bakterienwachstum in dem in Papiermühlen verwendeten weisaen Wasser und in Anstrich farben, ζ« B. in Pol;fvinylacetatlatex-Anstriehfarbe, wirksam
Erfindungsgemäss kann somit (+)-(cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure zur Herstellung des biologisch wirksamen (-)-Isomeren verwendet werden» indem zunächst das (+)-Isomere in cis-Propenylphosphonsäure übergeführt, die so erhaltene cis-Propenylphosphonsäure dann unter Bildung dea racemischen Gemisches der (cis»1,2-EpQxypropyl)-phosphonsäure epoxidiert und das reine (-)-Isoaere durch Spaltung des racemischen Gemisches erhalten wird»
Beispiel i
Zu einer lösung von 7,4 g (0,03 Mol) Monobenzylamaonium-{+)-(cis--1,2-epoxypropyl)-phosphonat in I.50 ml Essigsäure wird unter einer Kohlendioxid-Atmosphäre eine Mischung von 130 ml 0,6nChrom(II)-chlorld ("chromous chloride"; hergestellt nach der von ß* Eosenkrants et al« in. J0 .Arn« Chem, Soc,, 72, (1950), 4077 beschriebenen Arbeitsweise) und 50 ml Essigsäure gegeben. Bis erhaltene Lösung vl?ü 15 Minuten lang bei 25° C gehalten und dann im Vakuum zur Trockne eingeengt* Der so erhaltene, rohe Rückstand wird mit 50 ml wasserfreiem Äthanol versetzt. Das Gemiach wird dann 10 Minuten lang unter Rückfluss gekocht und heias filtriertt um jegliche unlöslichen Anteile, die vorhanden sein können, zu entfernen.. Beim
- 10 -
9098 50/1737
8AO ORIGINAL
12 436
Abkühlen des Piltrats fällt Mono~benzylemmonium~cis~propenylphosphonat aus. Durch mehrmaliges Umkristallisieren aus 90 # Isopropanol-10 Wasser erhält man das reine Mono-benzylameonitansalz der ois-Propenylphosphonsäure (5p. 155 bis 157° C unter Zersetzung).
Beispiel 2
In 250 ml 6 η HOl werden 27,8 g (0,1 Mol) Eisen(II)-sulfatheptahydrat und anschliessend 12,3 g (0,05 Hol) Mono-benzylaamoniuffl«(+)-(ois-1,2-epoxypropyl)-phosphonat gelöst. Die Lösung wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff zwei Stunden lang: gerührt und danach im Vakuum bis zu einem öl eingeengt. 100 ml Kethanol werden dem eingeengten Produkt zugesetzt, und die erhaltene Lösung wird wiederum bis zu einem Öl? das cis-Sropenylphoßphonsäure enthält, eingeengt. Der Zusatz von 100 ml Hethanol und das Einengen bis zu einem öl werden noch einmal wiederholt. Der so erhaltene Rückstand wird dann mit 3 x 50 ml-Anteilen Isopropanol verrieben, und die IsopropanolauBsüge werden vereinigt und filtriert. Das Piltrat wird gesammelt und zu einem öl eingeengt, das in 50 ml Wasser gelest wird. Benzy larain wird so lange zu der wässrigen Lösung gegeben, bis der pH-Wert 5f8 beträgt, und die Lösung wird dann filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Durch wiederholtes Umkristallisieren des Rückstandes aus §0 tigern, wässrige* Isopropanol erhält man Mono-benzylammonium-(cis-IflropenylJ-pliosphonat (?p« 155 bis 157° C unter Zersetzung).
Wenn der oben beschriebene Versuch wiederholt und der pH-Wert mit Cyclohexylamin eingestellt wird, erhält man das entsprechende Cyclohexylaminsalz. Wenn der pH-Wert auf 8,9 eingestellt wird, erhält man das Bis-hexyiamin-Sälz der ( cis-Propenyl) -phosphonsäure.
- 11 -
9098 50/1737
B e i a ρ i el 3
24,5 g (Or1 Mol)
pyl)-phosphonat werden in 250 ml Essigsäure, die 49«Θ g (0,3 Mol) Kaliumiodid enthält, gelöst, Man lässt die Lösung 36 Stunden lang bei Saumtemperatur stehen und entfernt am Ende dieser Alterungsperiode das lösungsmittel im Vakuum auf einem Wasserdampfbad. Der erhaltene Rücketand wird dann in 50 ml Wasser gelöst und die Lösung durch ein star&aaures Ionenaustauschharz (Dowex 50 im H+-Zyklus) geleitet. las saure Filtrat wirä gesammelt, und der pH-Wert wird mit Bsnsylamin auf 5,8 eingestellt. Dann wird die saure Lösung Im Vakuum zur Trockne eingeengt» 200 ml wasserfreies Äthanol werden zugegeben, und die Mischung wird 10 Minuten lang unter Rückfluss gekocht. Das unlösliche Material wird abfiltriert, und nach dem Abkühlen des liltrats fällt rohes cis-Qlefinsalz aus. Durch mehrmaliges Umkristallisieren aus 9Obigem, wässrigem Isopropanol erhält man reines Mono-benzylanaioniumcis-propenylphosphonat (Fp. 155 bis 157° C unter Zersetzung)·
Wenn die oben beschriebene Arbeitsweise unter Verwendung des Kaliumsalzesf des Ammoniumsalses„ des Cyclohexyläminsalgea oder des Shenylaminsalzes wiederholt und 5O$ige Jodwasserstoff säure (spezifisches Gewicht 1,50) anstelle des Kalluajd&ids verwendet wird, wobei die Ionenaustausehreinigungastufβ sen wird, bildet sich das entsprechende Salz der cie-Propenylphosphonsäure.
Beispiel 4
12,3 g (0,05 Mol) Mono-benzylammonium-(+)~(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat werden in 250 ml wasserfreiem Äthanol ge löst und ausehliessend mit 10,1 g (0,05 Mol) fributylphosphin versetzt. Die lösung wird dann 18 Stunden lang unter
909850/1737
12 436
Rückfluss gekocht, während Stickstoff durch die Lösung geleitet wird,, Während der Reaktionsperiode werden periodisch kleine Anteile des Reaktionsgemisches entnommen und zu einer äthanolischen lösung von Quecksilber(II)-chlorid gegeben* Die Anwesenheit von nichtumgesetztem Tributylphosphin wird durch die Bildung eines äthanolunlöslichen Komplexes zwischen dem Phosphin und dem Quecksilber(II)-Chlorid angezeigt. Wenn eioh kein Anzeichen mehr für die Anwesenheit von nichtumgeaetztea Tributjlphosphin in dem Reaktionsgemisch ergibt, ist die TJmeetaung beendet f das Reaktionsgemisch wird filtriert und im ?akuum auf einem Wasserbad aur Trockne eingeengt* Der erhaltene j rohe Rückstand enthält eine Mischung von eis- und tnms-Mono-bensylammonium-propenylphosphon&t,, die durch fraktionierte Kristallisation aus Isopropanol/Wasser (90 : 10) gereinigt wird, Das Mono-benzylammonium-cis-propenylphosphonat zersetzt sich bei 155 bis 157° C Die trans-verbindung zersetzt sich bei l55 bis 157° C1
Wenn die oben beschriebene Arbeitsweise unter Verwendung von Sriphenylphosphin wiederholt wird* wird das gleiche Produkt erhalten.
\2.23 g (0*05 Mol) Mono~ben2ylammonium-(+)--{cis-1f2-epox3-pi-opvl) "phosphonat v/erden in 200 ml absolutem Äthanol gelöst. Dann v/erden 18,8 g (O8IO Mol) Kalium-n-butylxanthat angegeben« und das öemisch wird 6 Stunden lang unter RÜckfIuks gekocht,, und danach wird das lösungsmittel im VakuuB aiif einem Viacuerbaä entfernt/ Der erhaltene Rückstand wird d"nn In 100 ml Wasae.r. gelöst und öle erhaltene Lösung durch ein statrlcaeures lonenaustauschharu (Dowex 50 im H+-Zyklus) geleitet,. Das saure Eluöt wird gesammelt und durch Zugabe von Benaylaaiu aiof pH 5„8 eingestellt, und die Lösung wird
- 13 -
909850/1737
BAD ORlGINAk
dann im Vakuum aur Trockne eingeengt. Bas so erhaltene,-rohe Mpno-benzylamonium-eis-propenylpiiosplionat wird durch Umkristallisieren aus 9O55igem, wässrigem Isopropaaol gereinigt 155 bis 157° C unter Zersetzung)*
Wenn die oben beschriebene Arbeitsweise unter Verwendung des Dinatriumsalzes und von Methanol als lösungsmittel wiederholt wird» erhält man Diraethyl-cis-propenylphosphonai;»
B β i a ρ l„e,.l.,r6 .
Eine Mischung von 9*9 g (O5051 Mol) Biäthyl-{4-)~(eis-1,2-eposypropyl)-phosphonat und 4,96 g (O5051 Mol) Eali-umthiocyan&t in 60 ml Methanol : Wasser (1 : i) wird 15 1/2 Stunden lang auf 50° G erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum auf einem Wasserbad, das bei 30° G gehalten wird, entfernt, Der erhaltene Rückstand, der eine Mischung aus Diäthyl-eis-propenylphosphonat und Aiisgaagsepoxid darstellt, wird in Methanol gelöst, und die beiden Bestandteile werden durch preparative Dampfphasen-Ghromatographie unter Verwendung einer SE~30-Säule bei 80° C getrennt«. Sas Olefin kommt als erstes aus der Säule heraus. Das fflLtrarotspektrum seigt eis- GsO-Absorption bei 1630 cm . Der Siedepunkt des Biäthyl-eispropenylphosphonats beträgt 120° C mater einem Brück von 2 mm«
Wenn diese Arbeitsweise unter Verwendung von Dimethyl-(+)-(cis-1>2-Epox^propyl)-phosphonat wiederholt wird, erhält man Dimethyl-eis-1-propenylphosphonat,
Beispiel 7
Eine Mischung von 9»9 g (0,051 Mol) Bibensyl~C+)-(cia-1!l2-epoxypropyl)-phosphonat und 6 g (0*051 Mol) Kaliumtlxiocya-
-H-
909850/1737
12 436
tiat in 60 ml Methanol : Wasser (1:1) wird 15 1/2 Stunden lang auf 50° C erhitzt« Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum auf einem Wasserbadt das 1>ei 30° C gehalten wird, entfernt· Der erhaltene Rückstand, der eine Mischung aus Dibenzyl-eis-1~propeuyiphasphonat und Ausgangsepoxid darstellt« wird in Isopropanol gelöst, und die "beiden Bestandteile werden durch präparativ« Daapfphasen-Chromatographie unter Verwendung einer SE-30-Säule bei 80° C getrennt. Das Olefin komttt als erstes aus der Säule heraus. Das ültrarotspektrum zeigt cia-Olefin-Absorption bei 1630 om""1.
Wenn diese Arbeitsweise unter Verwendung von Di-n-butyl-(+)-(cis-1f2-epoxypropyl5-phosphoiiat wiederholt wird, so erhält man Di-n-butyl-cis-propenylphosphonat.
Wenn der oben beschriebene Versuch unter Verwendung von Diphemyl~Ccie-lv2-epo:x9propyl)-phosphonat wiederholt wird, erhält aan Dlphenyl-eis-propenylphosphonat.
Be i s pj e 1 β
9t7 g (0,05 Mol) DiMthyl-(+)-(cis-1,2-epoxjFpropyl)-phosphonat werden in 200 al absoluteis Äthanol gelöst. Dann werden 18,8 g (0,10 Mol) Kalium-n-butylxanthat zugegeben, und das Gemiech wird 14 Stunden lang unter Rückflußs gekocht. las Lösungsmittel wird dann, int Vakuum auf einem Wasserbad, das bei 50° 0 gehalten wird, entfernt. Der erhaltene Rückstand wird mit 3 χ 50 al-Anteilen Äther verrieben. Die Ätherauszüge werden gesammelt, vereinigt und mit 3 χ 50 ml-Anteilen Wasser extrahiert« Die organische Schicht wird abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum auf einen Wasserbad, das bei 30° C gehalten wird, eingeengt. Die zurückbleibende flüssigkeit wird dann fraktioniert destilliert. Die bei 78 bis 81° C (2 m Druck)
- 15 -
909850/1737
BAD
siedende Fraktion ist Diäthyl-Ccis-propenylJ-phosphonat·
Beispiel 9 . ,
0,05 Mol Metliallyl-(+)-(cis-1,2-epoxypropyl)--p3iosphonat werden in 200 ml absolutem Äthanol gelöst« Dann werden 18,8 g (0,010 Mol) Ammonium-thiocyanat zugegeben und das Gemisch 3 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Das Lösungemittel wird dann im Vakuum auf einem Wasserbad, das bei 50° 0 gehalten wird, entfernt. Der erhaltene Rückstand wird mit 3 χ 50 ml-Anteilen Ä'ther verrieben« Die Itherauszüge werden vereinigt, filtriert, über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum auf einem Wasserbad, das bei 30° C.gehalten wird, eingeengte Das Methallyl-cis-propenylphosphonat wird durch fraktionierte Destillation erhalten.
Wenn die oben beschriebene Arbeitsweise unter Verwendung von ' 1-Propinyl-t+)-(cis-1y2-epoxypropyl)-phosphonat wiederholt wird, erhält man 1-Propinyl-cis-propenylphoephonat.
B ei s ν i. e 1 10
17,4 g. "(0,09 Mol) Diäthyl-(+)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phO3-phonat werden in 200 ml Essigsäure gelöst. Diese lösung wird mit 360 ml 0,6n Chrom(II)-chlorid in 100 ml Essigsäure versetzt, während Kohlendioxid in die Lösung eingeblasen wird. Die erhaltene Lösung wird 30 Minuten lang bei 25° G gealtert und dann im Vakuum auf einem Wasserbad, das bei 50° G gehalten wird, eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird in 50 ml Itlier gelöst und die Mischung aur Entfernung jeglicher unlöslicher Anteile filtriert. Das Filtrat wird über wasserfreiem HatriuiflEulfat getrocknet und dann im Vakuum auf einem Wasserbad, aas bei 30° G gehalten wird, eingeengt« Die zurückbleibencLe Flüssigkeit wird dann fraktioniert destil-
BAD ORIGINAL
12 436
liert. pie bei 78 bis 81° C (2 mm Druck) siedende Fraktion ist Diäthyl-fcis-propenylJ-phosphonat»
B e i β pi el 11
19*4 g (0,1 Mol) Diäthyl-(eis-i,2-epo:jtypropyl)-phosphoTiat in 250 ml Essigsäure, die 49f8 g (0,3 Mol) Kaliumiodid enthält, werden 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gealtert« Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 3 χ 50 ml~Anteilen Äther verrieben. Die Äther aus züge werden dann vereinigt und über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum auf einem Wasserbad, das bei 300C gehalten wird, eingeengt. Die zurückbleibende Flüssigkeit wird fraktioniert destilliert. Die bei 78 bis 81° 0 (2 mffl Druck) siedende Fraktion ist Diäthyl-(cis~propenyl)-phoephouat *
BejiBple 1 12
0,1 Mol Di-p~nitrophenyl~(cls~t,2-epoxypropyl)~phosphonat in 250 ml Essigsäure, die 49,8 g (0,3 Mol) Kaliumiodid enthält, wexaen 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gealtert« Das lösungsmittel wird dann im Vakuum entfernt und der Rückstand Bit 3 a: 50 ml-Anteilen Xther verrieben· Die Ätherauszüge werden vereinigt und über wasserfreiem ITatriumaulfat getrocknet und dann im Vakuum auf einom Wasserbad, das bei 30° 0 gehalten wird, eingeengt. Das Di-p-nitrophenyl-eis-propenylphosphonat wird aus der zurückbleibenden Flüssigkeit durch fraktionierte Destillation entfernt*
Wenn die oben beschriebene Arbeitsweise unter Verwendung von Di-p-0hlorpheayl-(+)-(cis-1 t2-epoxypropyl)-phosj»hon&t wiederholt wird, erhalt man p-Chlorphettyl-cis-propenylphosphönat. '
- 17 -
9 0 9 8 5 0/1737
8AO ORIGINAL
12 436 Hu
Beispiel 13 . ,.-■_■■., --../. ^L- ;■
8,1 g (0,027 Mol) Isopropyl-pnenätliylasfflaoniiaB-(+)-(öi0-1,2- "" epoxypropyl)-phosphonat werden zu einer Lösung von 0,013 Hoi K2Pe(CO). in 100 ml absolutem Äthanol gegeben, Dae Gemisch wird 5 Stunden lang bei 50° C unter einer Kohle&^noxiä·- Atmosphäre heftig bewegt* Das lösungsmittel wird.dann im Vakuum entfernt und der Rückstand in heisses, wässrigen Isopropanol gelöst» Beim Abkühlen fällt rohes Isopropyl-phenäthyiammonium-eia-propenyl-phosphonat aus· Durch mehrmaliges Umkristallisieren aus wässrigem Tropanol erhält man reines Produkt,
Wenn die oben beschriebene Arbeitsweise unter Verwendung von Di-n-butyl-(+)-(cis-1,2-epoxspropyl)-phosphonat wiederholt wird, erhält man das Di-n-butyl-cis-propenylphoephonat (Siedepunkt 75 Ms 77° C bei 0,05 bis 0,07 mm),
Beispiel 14
7»6 g (0,027 Mol) Mono~natrium-mono-phenäthylamaonium-(+)-' (cis-1,2-epoxipropyl)~pho8phonat werden au einer Lösung von 0,013 Mol Z^e(GO) * in 100 ral absolutem Äthanol gegeben* Das Gemisch wird 5 Stunden lang bei 50° C unter einer Kohlenmonoxid-Atmosphäre heftig bewegt. Bas Lösungsmittel wird dann im Vakuum entfernt und der Bückstand in heissem, wässrigem i ; Isopropanol gelöst« Beim Abkühlen fällt rohes Mono-inatriummono-phenäthylammonium-cis-propenylphosphonat aus· Durch mehrmaliges Umkristallisieren aus wässrigem Propanöl erhält man reines irodukt. . _,iW ,.
- 18 ~ ;- v? :-' ; ;_ ■ . ~. ■■■ . SÖ985O/1737
SAD ORIGINAL
;; fliilijlSpS ■ ■ i|B! If igifj »If· Ti[If1 jijW! -■■ iff» ■ ■'";J .. '■ ::f!p ''-'I1
12 436
nat werden in 250 ml wasserfreiem Äthanol gelöst, Zu dieser Lösung werden 26,2 g (0,1 Hol) Tripheuylphosphin gegeben,und das erhaltene Gemisch wird 72 Stunden lang unter Rückfluss eekocht. Die Lösung wird dann filtriert und der Alkohol im Vakuum auf einem Vaeserbad, das bei 50° C gehalten wird, entfernt. Die erhaltene zurückbleibende flüssigkeit wird fraktioniert destilliert. Die bei 78 bis 81° C (2 mm Druck) siedende Fraktion i«t Diäthyl-(cis-propenyl)-phosphonat.
Das (4-)-Isomere der (oi8-1v2-Epoxypropyl)-phosphonsäure wird durch Spaltung eines racemischen Gemisches erhalten, das , durch selektive Reduktion eines Esters der PropinylphoephonsSure zu dem entsprechenden Ester der cis-Propenylphosphonsäure, Hydrolyse des leteteren zu der freien Säure und Epoxidierung dieser Säure zu der gewünschten (±)-Epoxysäure hergestellt wurde. Diese Arbeitsweise wird im folgenden beschrieben t
Di-n-butvl-ois-nronenvlnhosphonat
10 g (0,043 Hol) Dl-n-butyl-1-propinylphosphonat werden in 50 ml Methanol gelöBt und in Gegenwart von 3 g 5^-Palladium-auf-Cacliumcarbonat, das mit Bleiacetat vergiftet ist, unter einem Druck von 2,81 kg/cm (40 p. s.l.) in einer Parr-Apparatur hydriert· Fachdem eine Aufnahme von 4,75 atü (67.5 ρ·β·1· g.) Vaeserstoff (theoretische Aufnahme 4,99 *fcft) beobachtet worden ist, wird das Reaktionsgemisch nur Entfernung des Katalysators filtriert, und der Katalysator wird mit Methanol gewaschen. Das Filtret wird unter vermindertem Druck eingeengt; man erhält Di-n-butyl-eispropenylphosphonat als hellgelben Rückstand. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert und das Di-n-butyl-cls-propenylphosphonat (8,49 g) mit einem Siedepunkt
- 19 -
909850/1737
BAD ORIGINAL
12 436
72° C bei 0,12 mm wird aufgefangen*
cis-Propenylphoaphonaäure »
9,7 g Di-n-butyl-eis-propenylphosphonat werden in 80 ml konzentrierter Chlorwasserstoff säur® (12,4 n) 15 Stunden lang in einem ölbad, das bei 108 bis 117° 0 gehalten wird, unter Rückfluss gekocht. Man lässt das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur abkühlen und engt danach die Lösung im vakuum unter Erhitzen ein. 50 ml Wasser werden zu dem Rückstand gegeben, und das Verdampfungsverfahren wird wiederholt« Man. erhält 6,19 g eines braunen, viscosen Rückstands· Der Rückstand wird in 25 ml Äthyläther gelöst und Sie Itherlösimg mit 3 x 10 ml Wasser extrahiert. Duxch Eindampfen der Äther«» schicht erhält man 2,56 g eines braunen Rückstandes. Durch Verdampfen der wässrigen Auszüge im Vakuum erhält man 3,43 g eines hellgelben, visoosen Öles. Der aus dem wässrigen Aue-' zug erhaltene Rücketand wird durch Lösen in 25 ml Wasser gereinigt« Durch Verdampfen des wässrigen Auszuges im Vakuum unter Erhitzen erhält man cis-Fropenylphosphons&ure, ein hellgelbes, viscoses öl. Das ultrarotSpektrum des gelben Öles zeigt die charakteristische Olefinbande bei 6,1 μ,
Ammoniumsalz der (t>~(cis~1f 2-Ep03i:APrQpyl)--Tdiosphoiisaure
0,50 g (0,041 Mol) cis-1-Bropenylphosphonsäure werden In 0,5 ml Wasser gelöst, und die Lösung wird durch sorgfältige Zugabe von Ammoniumhydroxid bis zum pH-Wert 5,5 neutralisiert. 10 mg (0,00034 Mol) Natriumwolframat werden zugegeben, und das Gemisch wird auf einem Wasserbad auf 55° 0 erhitzt. 0,5 ecm Wasserstoffperoxid werden zugegeben, und das Erhitzen wird 1 1/2 Stunden lang fortgesetst. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel durch Gefriertrocknung entfernt.*-. Der Rückstand wird in 50 ml
- 20 -
909 8 50/1737
BAD ORIGINAL
' I |lli liifipiipipil 111 I HI · I (II IP I . - ; ■ i,,.,,
12 436 «f
Methanol gelöst und das unlösliche anorganische Material albfiltriert « Hach dem Einengen der fcösung erhält man kristallines (i)-(cis*-1 >2--Epoxy-i-propyl)-phöSphonaäure-Äninioniumsalzl, Das Produkt wird durch sein© Ultrarot- und Kernmagnetresonanz-Spektren
Spaltung; voni^l--
5 g {0,032 KoI) des Amraoniumsaizes der (i.)«(cis-1,,2-Bpoxy*- 1-propyl}-phosphonaäure werden mit 6 g (0,0185 Mol) Chinin in 200 ml Methanol behandeln. Die Lösung wird zu einem Sirup eingeengt und der Süekat&nd in 50 ml Methanol gelöst, Man lässt das Gemisch bei Haumtemperatur stehen? das kristalline Balis set at sich aus der lösung afc* Die feste Masse wird mit zusätzlichem Methanol aufgeschlämmt t filtriert und"mit Ithanol und Aceton gewaschen« Man erhält 3»2 g des kristallinen Chinitisalaes, das einen Zersetzungspunkt von 1500C aufweist. Das Piltrat wird bis auf ein kleines Volumen eingeengt, mit Kristallen des Chininsalaes der (-O-Ceis^iiS-EpoXy-i-pröpyi)-· phosphorsäure geimpft und hei Raumtemperatur stehen gelassen* Das Salia setzt sich aus der Lösung ah und wird ahfiltriert unä mit Äthanol und Aceton gewaschen. Man erhält 3,2 g des CMniTatsalses» das einen Esrsetaungspunkt von 150° C aufweist ο liiesös Sals wird aus Methanol umkristallisiert. Auch die aus der oi»eu genannten ersten Kristallisation erhaltenen 3,2 g werden umkrist&llisiert * Bio "beiden umkristallisierten Produkte i',"3:?cieii vereinigt xind wiederum aus 30 ml Methanol um-
Man erhält aus ßhininsalz der {-)-(cis-1f2-phosfhoiiöäuretf 165 mg des Chininsalzes ämm vrlB eier in das lamomiuinaalg der 018-1,2-BpOXj-I
itfeea*geführt, indem das Sala in Wasser suspen~ unö eins g©riiüte Menge AiamowiuAydrO^iÄ augegetjen wird« Di®' -tsmsäit^tiö- WuS^mMmm. wird mit ein^ia ll^imen Volumem
-das
SAO ORIGINAL
'12 436 «ν
Ammoniumsalis enthielt, wird von der organischen Schicht abgetrennt und gefriergetrocknet, um das Ammoniumsßlz der (-)-{cis-1,2-Bpoiy-1-propyl)-phOSphonaäure au erhalten. Das Salz V7ird in 2 ml Was β or gelöst und die spezifische Drehung in einem 0,5 Dezimet er-Hohr gemessen. Berechnet auf Basis der freien Säure, beträgt die spezifische Drehung dös Produktes -16,2° bei 405 »»
Ammoniumsalg der {4«)«-(cia-1, 2~EpQXv^1-»propyl)--phosphonsäure
Die Mutterlaugen aus der Spaltung 3er (i)-(cis-1,2-Epox^-* propyl)-pho3phonaäurs werden vereinigt und bis auf ein kleines Volumen eingeengt. Das Konzentrat wird in Wasser suspendiert j die wässrige Suspension wird mit Chloroform und anachliessend mit einem kleinen Volumen verdünnten Ammonium-* hydroxide versetzt. Die wässrige Schicht* welche das Ammoniumsais der (+)~(cis-1,2~Epoxv-1-propyl)-phosphonsäure enthält, wird von der organischen Schicht abgetrennt und das Wasser durch Gefriertrocknung entfernt· Bas Ammoniuiasalz einer Mischung aus (i-)-Ccia-1#2-Spox»ir-1-prOpyl)-*phoS5>honsäure und einei» geringen Menge der (~)-?orm wird als amorpher feststoff erhalten* 2»5 g (.0,016 Mol) des Ämmouiumsälzes werden in 100 ial Methanol gelöst, unä zu dieser Lösung werden 1,7 g {~)-a-i!henyläthylamin gegeben» Me Lösung wird zu einem Sirup eingeengt, dmi man kristallisieren lässt· Man lässt dit> Kristallisation mehrere Tage fortschreiten, -filtriert danach die Kristalle ab und wäscht sie mxt Xsopropanol<. Durch Umkristallisieren aus Methanol-Isopropanol erhält man das reine (-)~a~Ehenyläthylamin~Sal3 der (+)-cis-1,2-Epox;;-1-propylphosphonsäui·© (Pp9 140° C). Das Hienyläthylaminsalz wird in einer Mischung von Chloroform, Wasser und Ammoniumhydroxid suspendiert und das (-)-K-?henyltth2rlaiiia mit Chloroform extrahiert· Beim Eindampfen der wässrigen Lösung er-
8AD
12 436 *^
hält man das Dlaamonlumsalz der {+)-(cis--?,2-Epoiy-1~propyl)-phosphoneänre ale amorphen Feststoff, dessen spezifische Drehimg +15t2° bei 405 μ beträgt.
Das Mcmo-beiiBylaiimoiiiiuioalB der (+)~(cis-1,2-Epoxypropyl)-phospfcoBBäure kaan erhalten werden, indem eine Lßeung des
durch eine Säule, die ein starkeaures , das auf den H+-Zyklus (Dowex 50) einge-
etellt let« enthält, geleitet und dann der pH-Wert des EIuats Aureh tropfeaweiee Zugabe τοη Beneylaaiin auf 5,8 eingestellt irird· (+)-Eeter der Bpoxyeäure können erhalten werden, luden flaa Eluat alt Vatriumhydroxid behandelt und dann das latriueealB mit einem Alkyl-, einem Alkenyl- oder einen Alkinylhalogenid oder Senzylchlorid umgeaetst wird. Arylester (Hienyl und p-Ohlorphenyl) können hergestellt werden, indem trans-Proptnyl-phoephon8äura ( die erhalten wird, indem das tranB-JUMoniunaals aus Beispiel 4 durch ein Ionenauetauschhäre geleitet wird), Thionylchlorid und Fyridin in Beneol geluvt und Am so gebildete Säurechlorid mit Phenol oder einem autostituierten Kienol umgesetet wird. Das so gebildete Aryltrana-propenylphosphonat kann dann, wie oben beschrieben, epoxidiert werden·
23 -
909850/1737
BAD ORIGINAL
Hftohfelgend worden einige Kennzahl*» ve» Verbindungen nach Erfindung angeführt:
Verbindung Kfomeahlen
der (~)»
Chlninfial« dar (-)-(öls«l,2-Ej>exy- P.
- P. 525° -
propyl)-phosphcwiat
F.
ttjrtrat
oiefinieehö Band· bei 6« S μ
Di-n-butyl-cls-propenylphoB- Sdp· TS9O /0,18 Diieopropyl-oiß-propenylphosph·- Sdp· 42° · 4£?β /0,15
MonobenEylenBioniumsalz der eis· F. 155° - 157°C (Z*rs.) PropenqrlphosphonstUure
Monobenuylaranonluinsals der trans« F. 169° - 1730C FropenylpixosphaneKure
Änwoniunseal« der 1-Propinyl- P, 200° -
* -909850/ 1737
8AO ORIGINAL
, W. SiS'i'E J
Verbindung
di-n-Butyl-propinyl-lphoBphonat
Diisopropyl-propinyl-1-phosphonat
Phyalkallaohe KeanzahXcn
Sdp. 1020C /0,15 η» Sdp. 83° - 840C /0,4 - 0,45
90 98 5 0/1737
8AD QRKaJMAl

Claims (1)

  1. P a t e τι t a η a D r ü c & β
    LJ ιι· ι Κ '■■' ι' »'■ 'ΠΙ I TlJ Il Il I Il II Jl I
    1. Verfahren zur Herstellung von
    oder deren Salzen oder Estern"t dadurch gekemsoiehnet, dass man das (+)-l3omer© oder eine das (-O-'und (-)-Isomere enthaltende Mischung der (eia-1e2-Bj»xypropyl)~ phosphoricäure bzw, die dalsse und Ester davon mit einem Deoxygenierung&mittel umsetzt* %
    2. Verfahren nach Anspruch 1, daäurph gekennzeichnet» dass das Beoxygenierungsmittel ein reduaierendes Matallsals; Jodwasserstoff oder eine Verbindung, die Jodwasserstoff in lösung EU bilden vermag; oder ein Xanthat oder cyanat, eine dreiwertige Phosphorverbindung, ein phoniumhalogenid oder eine Bisen6arl>onylverl»indung der Fornel ^HPe(CO)4, K2Fe(CO)A oder K2Fe2(OO)Q ist·
    3· Verfahret nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, dass das !Deoxygenierungsmittel Jodwasserstoff, latriumjodid oder Kaliumiodid ist· "
    4·' Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekeimzeichnet, dass das reduzierende Metallsalss Chrom(II)-cliloiifl» Chrom(II)· acetat, 3!i8en(II)-sulfQt, Zinn(II)-eliloriö, Gerehlorid, Kupfer(I)-Chlorid oder Mangan(II)-clilorid ist»
    5* Verfahren nach Anspruch A9 dadurch gekennzeichnet, dass das MetöXleala Chrom( II)-Chlorid oder Chroia(II)<>aeetat ist und die Ümsetaung in inerter Atmosphäre durchgeführt wird. ;- . ■ -
    - I
    6. Verfahren nach Anspruch Z9 dadurch gekennzeichnet, dass
    90S850/T737
    436
    dae Deoi^eenienmgSÄittel Hatrium- oder Kaliumthiocyanat oder Smliu*· oder latrium-niedrigaikyl--xanthat ist*
    7« Verfahren «nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dit dreiwertige Phosphorverbindung Tributylphospliin- oder iPriphenylphosphin ist und die umsetzung in inerter Atmosphitre durofegefUlirt wird. .
    β. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daes ä*a I>*öxygenierungeHittel eine Kaliumeisencarbonylverbindtzng der Morsel K2Fe(CO)4 ist.
    - 25 -
    909850/1737
    SAD ORIGINAL
DE19681805676 1967-10-30 1968-10-28 Verfahren zur herstellung von cis propenylphosphonsaeure deren salzen oder estern Pending DE1805676B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67920367A 1967-10-30 1967-10-30
US72941868A 1968-05-15 1968-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1805676A1 true DE1805676A1 (de) 1969-12-11
DE1805676B2 DE1805676B2 (de) 1971-12-09

Family

ID=27102171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805676 Pending DE1805676B2 (de) 1967-10-30 1968-10-28 Verfahren zur herstellung von cis propenylphosphonsaeure deren salzen oder estern

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT292732B (de)
BE (1) BE723070A (de)
CH (1) CH506565A (de)
DE (1) DE1805676B2 (de)
ES (1) ES359537A1 (de)
GB (1) GB1204448A (de)
IL (1) IL30917A0 (de)
LU (1) LU57181A1 (de)
MT (1) MTP583B (de)
NL (1) NL6814973A (de)
OA (1) OA02907A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2257959B1 (es) * 2005-01-21 2007-08-16 Universidad De Huelva Procedimiento de preparacion del acido (1r, 2s) -1. 2-epoxipropilfosfonico.
ES2270703B1 (es) * 2005-05-20 2008-06-01 Universidad De Huelva Procedimiento de hidrogenacion en continuo del ester propanedienilfosfonato de di-terc-butilo.

Also Published As

Publication number Publication date
OA02907A (fr) 1970-12-15
BE723070A (de) 1969-04-29
IL30917A0 (en) 1968-12-26
ES359537A1 (es) 1970-08-16
AT292732B (de) 1971-09-10
DE1805676B2 (de) 1971-12-09
GB1204448A (en) 1970-09-09
MTP583B (en) 1969-09-22
CH506565A (de) 1971-04-30
LU57181A1 (de) 1969-05-16
NL6814973A (de) 1969-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032247B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE1924085A1 (de) Verfahren zum Zerlegen von Enantiomerengemischen von (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeurederivaten
DE2914294C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Phosphor-Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung
DE963876C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-ª‡ú¼ ª‰-alkylenimido-phosphorverbindungen
DE944430C (de) Verfahren zur Herstellung biologisch bzw. insektizid wirksamer Phosphor-, Arsen- oder Antimon-Verbindungen
DE1047776B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1805676A1 (de) Chemische Verfahren
DE883901C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolyl-3-dialkylphosphaten und deren Salzen
DE2609254C2 (de) Mittel zur Vernichtung von Akariden und ihren Eiern
DE2114367A1 (de) Organische Zinnverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
EP0184753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminoalkylphosphon- und von alpha-Aminoalkylphosphinsäuren
DE2545569C3 (de) 13-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäuredialkylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel
EP0061106B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligophosphonsäuren bzw. Oligophosphinsäuren, ihren Salzen und/oder Estern sowie neue Phosphonsäurederivate
DE1924259A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeure-Verbindungen
DE899433C (de) Verfahren zum Herstellen insekticider, im wesentlichen Octaalkyltetrapyrophosphorsaeureamie enthaltender Mischungen
DE2003850A1 (de) Herstellung von Phosphonsaeurederivaten
DE1805676C (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Propenylphosphonsäure, deren Salzen oder Estern
DE1924169C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (-) (cis-l,2-Epoxypropyl)phosphonsäure und ihren Salzen und Estern
DE2365061B2 (de) Fungizide Mittel auf der Basis von Alkylphosphit-Derivaten
DE2743848A1 (de) Verfahren und zusammensetzung fuer die bekaempfung von insekten und akariden
DE1805685A1 (de) Antibiotica und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1924104A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Propylphosphonsaeureester
DE818046C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylverbindungen der Dialkylselenophosphorsaeuren
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2004814A1 (de)