DE1923396A1 - Muell- oder Abfalleimer,der aus einem zylindrischen Behaelter und einem aufklappbaren Deckel besteht - Google Patents
Muell- oder Abfalleimer,der aus einem zylindrischen Behaelter und einem aufklappbaren Deckel bestehtInfo
- Publication number
- DE1923396A1 DE1923396A1 DE19691923396 DE1923396A DE1923396A1 DE 1923396 A1 DE1923396 A1 DE 1923396A1 DE 19691923396 DE19691923396 DE 19691923396 DE 1923396 A DE1923396 A DE 1923396A DE 1923396 A1 DE1923396 A1 DE 1923396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bucket
- garbage
- cover
- attached
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 title claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 2
- OENIXTHWZWFYIV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-[5-(cyclopentylmethyl)-1H-imidazol-2-yl]ethyl]phenyl]benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(C=C1)=CC=C1CCC(N1)=NC=C1CC1CCCC1 OENIXTHWZWFYIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/1405—Compressing means incorporated in, or specially adapted for, refuse receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/04—Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
- B65F1/06—Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
Description
- Müll- oder Abfall-eimer, der aus einem zylindrischen Behälter und einem aufklappbaren Deckel besteht.
- Gegenstand der Erfindung ist ein ELüll oder Abfalleimer, der aus einem zylindrischen Behälter und einem aufklappbaren Behält er und einem aufklappbaren Deckel besteht und auch als Trettabfalleimer ausgebildet sein kann.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den Eimer so mit mit einer Vorrichtung zu versehen daß der hineingeworfene Müll, der mehr oder wenig sperrig ist, zusammengepreßt werden kann, so daß er je nach Art im Höchstmaß in etwa dreifacher Menge wie bisher darin untergebracht werden kann.
- die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß aer Eimer mit einem seiner lichten Weite angepaßten Druckteller versehen ist, ferner mit einer daran achsial befestigten und im Deckel achsial verschiebbaren Drucks-tange, die aus zwei Teilen besteht, wobei der den bruckteller tragende kürzere tangeneil nur so lang ist1 daß der obere längere Stangenteil in der aus dem aufklappbaren Deckel herausgezogenen Stellung, in der der Druck-telier sich unmittelbar unter dem Deckel des Eimers und der Gelenkbolzen oberhalb der am Deckel befestigten j?hrungebuchse befinden, aus der senkrechten Lage in die waagerechte Lage umgelegt werden kann, und außerdem aus einem zweiarmigen Uruckhebel, der etwa nahe der Mitte seiner ganzen Länge mittels eines Bolzens angelenkt ist und zwar derart, daß das eine freie Ende des Druckhebels zur Druckausübung durch eine Person dienen kann, während das andere freie Ende eine Abstützung in einem ZL1 diesem Zweck mit mehreren waagerechten Stegen versehenen und am Eimer außen scharnierartig befestigten Bügel erhalt.
- Der Vorteil der vorgeschlagenen Yorrichtung ist es also, daß eine bes-timmte Menge Abfall entweder in weniger Eimer oder aber in kleineren Eimern als bisher untergebracht werden kann.
- Bei Müll- oder Abialleimern ist noch an die Beseitigung eines anderen tibelstandes zu denken, wofür die vorliegende Brf'indurg ebenfalls einen Lösungssorschlag anbietet. Müll- oder Abfalleimer sind zumeist nicht dicht verschlossen, so daß ihre Nähe durch den vom eingefüllten Müll herrührenden und je nach dem inhalt mehr oder weniger unangenehmen Geruch wahrzunehmen ist, Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung soll der Inhalt eines Müll- oder Abfalleimers dadurch geruchfrei gehalten werden, daß der Eimer vor der jedesmaligen Benutzung bzw. nach einer Entleerung mit einem Plastikbeutel auszukleiden ist, der nach dem Vollfüllen zugeschnürt oder verklebt dem Eimer entnommen und entweder einem Verbrennungsofen zugeführt oder aber in einen größeren Eimer eingelegt wird. Durch diese Art der Müllbeseitigung wird nicht nur ein geruchfrei es sondern. auch ein sauberes hygienisches Arbeiten möglich.
- EB ist noch darauf hinzuweisen, daß der in einen Eimer einem legte Plastikbeutel nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch tür den praktischen ebrauch geeignet gemacht wird, daß der obere Saum der Beutelüfinung, nachdem er um die obere zweckmäßig gut abgerundete Eimerwandung nach außen umgeschlagen ist, durch ein herumgelegtes, verschlielSbares und gürtelähnliche Metallband zum Mülleinfüllen festgehalten ist.
- Der Gogens-tand der Erfindung ist in einem Ausführungebeispiel in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
- Es zeigt: Fig. 1 einen nur teilweise gefüllten Mülleimer in einem senkrechten achsialen Schnitt, wobei jedoch das Druckstänge in Ansicht dargestellt ist, 2'ig. 2 den oberen Teil des Eimers mit Deckel ebenfalls im senkrechten achsialen Schnitt mit hochgezogenem Druckteller und mit in die neutrale Stellung umgelenkten Druckgestänge, ig. 4 in kleinerem Maßstab den Widerlagerbügel in Einzelansicht und zwar perspektivisch und Fig. 3 innerhalb eines freigemachten Feldes des Mülleimers in Fig. 1 ein gürtelähnliches Metallband in geraffter Darstellung.
- Mit 1 ist in den Fig. 1 und 2 der mit Boden 14 versehende Behälter zum Einfüllen mit Müll 15 bezeichnet. Die innere Wandung ist durch einen Plastikbeutel 2 abgedeckt, dessen oberer Saum um den umgebördelten und damit gut abgerundeten Rand umgeschl.-gen und durch ein nerumgelegtes gurtähnliches Metallband 15, das in Fig. 3 perspektivisch dargestellt ist, augen am Behälter 1 festgehalten ist. mittels des am Behälter 1 befestigten Scharniers 9 ist der Deckel 10 unter Zuhilfenahme des Griffes 18 auf- und zuklappbar angeordnet.
- Um die wesentliche Erfindungsaufgabe, die Aufnahmefähigkeit des Miill- oder Abfalleimers 1 durch Zusammenpressen des in den Behälter eingefüllten sperrigen Mülls oder Abfalls 13 zu vergrößeren, ist ein Druckteller 12 vorgesehen, der von dem unteren kürzeren Stangenteil lib getragen wird, an den mittels des Quenbolzens 16 der obere und längere Stangenteil 11aangelenkt ist.
- Dieser letztere Stangenteil iia ist in der auf den Deckel 10 aufgeschweißten Buchse 8 achsial geführt und mittels des Querbolzens 1'7 etwa nahe der itte des Druckhebels 7 pendelartig angelenkt. Während der längere Hebelarm zur Druckausübung auf den Teller 12 durch eine Bedienungsperson dient, bilden die waagerechten Streben 5 und 6 Widerlager bzw. Abstützungen des in Bezug zum Gelenkbolzen 17 entgegengesetzten freien Endes des zweiarmigen Hebels 7, wobei bei geringerer Füllung des Eimers 1 die Strebe 6, wie in Fig. 1 gezeigt ist, als Widerlager benutzt wird, während bei größerer Füllung des Behälters 1 mit Müll, die obere Strebe 5 als Widerlager des Druckhebels 7 dient. Beide Widerlagerstreben 5 und 6 sind aus einem Bügel 4 gemäß Fig. 4 durch stufenweise Abbiegungen aus einem starken Draht hergestellt. Je nach Höhe des Eimers 1 können auch mehr als zwei Widerlagerstreben vorgesehen werden. Der Bügel 4 ist -am Eimer 1 mittels einer Beschlagplatte 3 befestigt und mit dieser durch einen Verbindungsstift, der nicht bezeichnet ist, gelenkig verbunden. Es ist noch zu bemerken, daß der zur Bedienung vorgesehene freie Arm des Hebels 7 bei nicht betriebener Preßvorri.chtung vorteilhaft in das Rohrstück 19 nach Pig, 1 eingestecld wird. Das betreffende untere Ende des zweiarmigen Hebels 7 ist in Fig. 2 dargestellt. Gemäß Fig. 3 greifen die klauenförmigen Enden ineinander und werden durch einen gebogenen Gelenkbügel, der mehr als 1800 verschwenkt wird, in Festhaltespannung versetzt.
Claims (1)
1. Müll- oder Abfalleimer, der aus einem zylindrischen Behälter und
einem aufklappbaren Deckel besteht, da du rc h ge kennt ze ic hn et, daß der Eimer
(1) mit einem seiner lichten Weite angepaßten Druckteller (12) versehen is't, ferner
mit einer daran achsial befestigten und im Deckel (10) verschiebbaren Druckstange,
die aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteh-t, wobei der den Druckteller
tragende kürzere Stangenteil (ilb) nur so lang ist, daß der obere längere Stangenteil
(11a)in der aus dem Deckel herausgezogenen Stellung, in der der Druckt ell er sich
unmittelbar unter dem Deckel des Eimers oder Behälters 1 mit dem Boden (14) und
der Gelenkbolzen (16) oberhalb der am Deckel befestigten Führungsbuchse (8) befinden,
aus der senkrechten Lage in die waagerechte Lage umgeleg-t werden kann, und außerdem
aus einem zweiarmigen Druckhebel (7), der etwa in der Mitte oder aber nahe der Mitte
seiner ganzen Länge mittels eines Bolzens(17) angelenkt ist, und zwar derart, daß
das eine frei Endes des zur Druckausübung bestimmten Hebelarmes durch eine Person
dienen kann, während das andere freie Ende des zweiarmigen Hebels eine Abstützung
in einem zu diesem Zweck mit mehreren waagerechten Stegen (6,5) versehenen und am
Eimer außen wie bei einem Scharnier (3) befestigten Bügel (4) erhält.
H. Müll- oder Abfalleimer nach Anspruch 1, da du rc h ge ke nnv ze
ic hn et , daß der Eimer (1) vor der jedesmaligen Benutzung bzw, nach einer Entleerung
einen Plastikbeutel (27 als innere Auskleidung erhält, deren oberer Saum der Beutelöffnung,
nachdem er um die obere zweckmäßig gut abgerundete Eimerwandung nach außen umgesohlagenist,
durch ein herumgelegtes gürtelähnliches Metallband (15) festgehalten ist.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691923396 DE1923396A1 (de) | 1969-05-08 | 1969-05-08 | Muell- oder Abfalleimer,der aus einem zylindrischen Behaelter und einem aufklappbaren Deckel besteht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691923396 DE1923396A1 (de) | 1969-05-08 | 1969-05-08 | Muell- oder Abfalleimer,der aus einem zylindrischen Behaelter und einem aufklappbaren Deckel besteht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923396A1 true DE1923396A1 (de) | 1970-11-12 |
Family
ID=5733563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691923396 Pending DE1923396A1 (de) | 1969-05-08 | 1969-05-08 | Muell- oder Abfalleimer,der aus einem zylindrischen Behaelter und einem aufklappbaren Deckel besteht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1923396A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850959A1 (de) * | 1978-11-24 | 1980-06-04 | Apura Gmbh | Behaelter zum aufnehmen und pressen von abfall |
US4658720A (en) * | 1985-05-21 | 1987-04-21 | Henry Massonnet | Refuse bin incorporating compacting means |
DE9402502U1 (de) * | 1994-02-16 | 1994-04-07 | Kaiser Stefan | Vorrichtung zum Behandeln von Müll |
WO2005005288A1 (en) * | 2003-07-07 | 2005-01-20 | Ferrari Casa Srl | Plunger for compressing waste container comprising such plunger |
EP1637475A2 (de) * | 2004-09-20 | 2006-03-22 | Alfred Baron | Haltevorrichtung an Behältern |
-
1969
- 1969-05-08 DE DE19691923396 patent/DE1923396A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850959A1 (de) * | 1978-11-24 | 1980-06-04 | Apura Gmbh | Behaelter zum aufnehmen und pressen von abfall |
US4658720A (en) * | 1985-05-21 | 1987-04-21 | Henry Massonnet | Refuse bin incorporating compacting means |
DE9402502U1 (de) * | 1994-02-16 | 1994-04-07 | Kaiser Stefan | Vorrichtung zum Behandeln von Müll |
WO2005005288A1 (en) * | 2003-07-07 | 2005-01-20 | Ferrari Casa Srl | Plunger for compressing waste container comprising such plunger |
EP1637475A2 (de) * | 2004-09-20 | 2006-03-22 | Alfred Baron | Haltevorrichtung an Behältern |
EP1637475A3 (de) * | 2004-09-20 | 2006-05-17 | Alfred Baron | Haltevorrichtung an Behältern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2149351A1 (de) | Muellverdichtungsvorrichtung | |
DE2607105A1 (de) | Muellpressenbehaelter mit herausnehmbarem boden | |
DE60100352T2 (de) | Müllbehälter für die Aufnahme eines Abfallsammelbeutels | |
DE2025565A1 (de) | Einwickelmaschine | |
DE4132958C2 (de) | Müllbehälter mit durch Pedal bedienbarem Klappdeckel | |
DE1923396A1 (de) | Muell- oder Abfalleimer,der aus einem zylindrischen Behaelter und einem aufklappbaren Deckel besteht | |
AT402047B (de) | Behälter | |
DE4023843A1 (de) | Abfalleimer | |
DE2207295A1 (de) | Sammelvorrichtung | |
CH602055A5 (en) | Furniture unit for confined space | |
DE1294869B (de) | Abfallbehaelter | |
DE2003483A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Pressen und Abpacken von Haushalts- und/oder Gewerbemuell | |
DE7709123U1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von gegenstaenden oder abfall unter verwendung von biegsamen saecken | |
DE2912851A1 (de) | Muelleimer mit muellpressvorrichtung | |
DE19518843C1 (de) | Dosier- und Verteilvorrichtung | |
DE3222232C1 (de) | Müllsammler | |
DE4321750A1 (de) | Aufstellbarer oder montierbarer Abfallbehälter | |
DE2037220A1 (de) | Halter fur vorzugsweise aus Kunststoff oder ähnlichem Material bestehenden Mullsack oder dgl | |
DE2064581C3 (de) | Vorrichtung an Gefäßen zur Aufnahme von Gut, insbesondere von Müll, mit einer Preßvorrichtung | |
CH548322A (de) | Mehrzweck-verpackung. | |
AT402910B (de) | Abfallbehälter | |
DE75151C (de) | Behälter zur Aufbewahrung feuchter Badeschwämme u. dergl | |
DE1268539B (de) | Einrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen mit rechteckigem Grundriss und zylindrisch gewoelbtem Deckel | |
CH498756A (de) | Kehrichtsack | |
DE2264782B2 (de) | Abfallverdichtungsbehälter mit Müllbeutel |