DE1923305U - Warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1923305U
DE1923305U DEA23763U DEA0023763U DE1923305U DE 1923305 U DE1923305 U DE 1923305U DE A23763 U DEA23763 U DE A23763U DE A0023763 U DEA0023763 U DE A0023763U DE 1923305 U DE1923305 U DE 1923305U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
warning device
housing
burning
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA23763U
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ahrendt
Walter Buchberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA23763U priority Critical patent/DE1923305U/de
Publication of DE1923305U publication Critical patent/DE1923305U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge
Es ist "bekannt, daß auf oder seitlich der Fahrbahn haltende oder abgestellte Fahrzeuge, insbesondere auf der Autobahn, eine große Gefahr für den fließenden Verkehr bilden und schon viele Vorschläge gemacht wurden, um die rückwärtigen bzw. vorbeifahrenden Fahrzeuge wirksam zuwarnen. Es existieren für diesen Zweck Warnschilder, selbstleuchtende Vorrichtungen, Springlichteinrichtungen an der Fahrzeugrückseite usw.
Trotz dieser großen Anzahl in der Praxis vorhandener Vorrichtungen ereignen sich immer wieder Auffahrunfälle, insbesondere bei Dunkelheit, da die bis jetzt vorhandenen Vorrichtungen unvollkommen sind, d.h. sie werden von dem Fahrer des rückwärtigen mit hoher Geschwindigkeit ankommenden Fahrzeuges nicht früh genüg erkannt.
Me Neuerung schafft hier Abhilfe, dadurch daß auf einer Leiste, in einem Rahmen oder in einem wenigstens an der Breitseite offenen oder an dieser Seite transparentem Gehäuse mehrere in einer Reihe nebeneinander befindlicher Lichtquellen, insbesondere Glühbirnen angeordnet sind. Die Leiste, der Rahmen oder das Gehäuse ist fest oder lösbar an einem Ständer, Stativ od.dgl. befestigt und kann in einem beliebigen Abstand hinter dem beschädigten oder abgestellten Fahrzeug auf der Straße abgestellt werden. Die Lichtquellen sind mittels einer Leitung an die Kraftfahrzeugbatterie anschließbar und zwar in der Art, daß sie im Betrieb laufend nacheinander in der Art eines Lauffeuers aufleuchten.
Die Vorrichtung wird quer zur Straßenrichtung aufgestellt und die Anordnung ist so getroffen, daß das Lauffeuer entweder von rechts nach links oder umgekehrt oder auch bei ständigem Richtungswechsel aufleuchtet. Ein solches Zeichen ist selbst bei Sonnenschein oder bei Dunkelheit im Nebel ohne weiteres zu erkennen, so daß sich der Fahrer des von rückwärts ankommenden Fahrzeuges rechtzeitig darauf einstellen kann.
Es ist auch zweckmäßig, zwischen zwei der Lichtquellen oder auch in größeren Abständen im Betrieb ständig brennende Lichtquellen vorzusehen.
In "besonderer Ausbildung der feuerung sind die ständig brennenden oder die blinkerartig kurz aufblitzenden Lichtquellen oder beide als Nebellampen ausgebildet.
In einem besonders günstigen Pail sind die blinkerartig brennenden weüen oder blauen Lichtquellen parallel zur Gehäuselängsachse und die dazwischenliegenden ständig brennenden Nebellampen senkrecht dazu angeordnet. Es wird hierdurch beim Aufblitzen der einen Lichtquellen einebesonders günstige Lichtwirkung im Zusammenhang mit--den dazwischenliegenden ständig brennenden Lampen erzielt. V : . - -
Zur weiteren Erhöhung der Wirkung kann die Rückwand des Gehäuses auf der Innenseite einen lichtreflektierenden Belag aufweisen, dessen Oberfläche ggfl. winkelig verläuft.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt und zwar zeigen: - -■;■" .
Pig. 1 eine Ansieht der neuen Warnvorrichtung; Pig. 2 einen Querschnitt durch die Yorriehtung nach der
Linie II-II und . / ;
Pig. 3 einen Teilschnitt in horizontaler Richtung durch die Rückwand des Gehäuses, _;.::_;
Auf einer leiste, in einem Rahmen oder wie es die Zeichnung veranschaulicht, in dem Gehäuse T sind eine Reihe nebeneinanderliegender Glühlampen 2,3 angebracht, deren Lichtwirkung sich durch die offene oder transparente Vorderwand 4 des Gehäuses bemerkbar macht. In dem besonders auf der Zeichnung dargestellten Pail sind die weißen oder blauen Glühlampen 2 mit ihrer Längsachse 5 parallelzur Gehäuselängsachse angeordnet, während die dazwischenliegenden Glühlampen 3, die vorzugsweise als lebellampen ausgebildet sind,, mit ihrer Achse senkrecht dazu stehen. Die Lampen sind durch eine Leitung 7 mit der auf der Zeichnung nicht dargestellten Batterie eines Kraftfahrzeuges auf solche Weise: verbunden, daß bei dem besonders hier dargestellten Beispiel die dazwischenliegenden stehenden Lampen 3 ständig leuchten, während die waagerecht angeordneten Lampen 2 blinkerartig kurzzeitig und laufend nacheinander aufblitzen und so den Effekt eines Lauffeuers erzeugen.
Fig. 3 veranschaulicht noch einen Teilquerschnitt durch die Rückwand 8 des Gehäuses, das auf der Innenseite 9 mit einer lichtreflektierenden Schicht versehen ist und die Oberfläche winkelförmig gestaltet ist, wodurch besondere zusätzliche Lichteffekte erzeugt werden.
- 5

Claims (1)

  1. _ C
    SGHTJTZAirSHEtiOHB;*;-'.'-;■'■":"■ ;■".
    1. Warnvorrichtung für Kraftfahrzeugen- die kurzzeitig aufblinkende Lichtquellen.-enthält,, da d n roh gekennzeichne t. , daß auf einer Leiste, in einem Rahmen oder in einem wenigstens an der Breitseite offenen oder an dieser Seite transparentem Gehäuse mehr als zwei in-einer Reihe nebeneinander "befindlicher Lichtquellen (Glühlampen) angeordnet sind und die Leiste, der Rahmen oder das Gehäuse fest oder lösbar an einem Ständer,---.Stativ od*dgl. befestigt ist, während "die.Liehtquellen mittels einer Leitung an eine Eraftfahrzeugbatterie ansehließbar sind derart, daß sie im Betrieb laufend nacheinander lauffeuerartig aufleuchten. ..-
    2. Warnvorrichtung nach Anspruch 1, & a d u r e h gekennzeichnet , daß jeweils.- zwischen zwei oder auch in größeren Abständen im Betrieb ständig brennende Lichtquellen angebracht sind.
    5. Y/arnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da d u r c h geke nnzeichn e t > daß die ständig brennenden und bzw. ©der die blinkerartig brennenden Lichtquellen als Nebellampen ausgebildet sind.
    4. Warnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die blinkerartig brennenden weißen oder blauen Lichtquellen parallel zur Gehäuselängsachse und die dazwischenliegenden ständig brennenden Nebellampen senkrecht dazu angeordnet sind.
    5. Warnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand des Gehäuses auf der Innenseite einen lichtreflektierenden Belag aufweist.
    6. Warnwsrrrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß wenigstens die Innenseite der Rückwand eine winkelige Oberfläche aufweist.
DEA23763U 1965-05-13 1965-05-13 Warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1923305U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA23763U DE1923305U (de) 1965-05-13 1965-05-13 Warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA23763U DE1923305U (de) 1965-05-13 1965-05-13 Warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923305U true DE1923305U (de) 1965-09-09

Family

ID=33317790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA23763U Expired DE1923305U (de) 1965-05-13 1965-05-13 Warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1923305U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847426A (en) * 1971-09-17 1974-11-12 F Mcgettigan Frangible buffer apparatus for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847426A (en) * 1971-09-17 1974-11-12 F Mcgettigan Frangible buffer apparatus for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137233C3 (de) Streuscheibe für Leuchten an Fahrzeugen und Verkehrszeichen
DE1923305U (de) Warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE499702C (de) Beleuchtungsanlage zum Kenntlichmachen der Umrisse von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE635350C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE637588C (de) Lichtanlage fuer Fahrzeugbeleuchtung
DE1597979A1 (de) Verbesserungen an Scheinwerfern von Automobilen mit zwei Reflektoren
DE3127416C2 (de) Signalleuchte, insbesondere zum Einsatz bei Signalanlagen für Schienenfahrzeuge oder zur Straßenverkehrsregelung
DE503678C (de) Signaleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Signalabgabe an entgegenkommende Fahrzeuge
DE443400C (de) An einem Signalmast angeordnetes und mehrseitig wirkendes Eisenbahn-Sicht- oder Warnungssignal
DE902227C (de) UEberholungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE916502C (de) Blinkleuchte mit Trennwand
DE382081C (de) Scheinwerfer fuer Automobile
DE548243C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT138251B (de) Reflektor für Kraftwagenscheinwerfer.
DE4006771A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1980059U (de) Sinalleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE574708C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE471531C (de) Abdeckscheibe fuer Fahrrad- oder Autolampen
DE913026C (de) Warnvorrichtung an Lastwagen mit Anhaengern
DE1455663C (de) Beleuchtungsanlage fur Kraftfahrzeuge
CH680402A5 (de)
DE901631C (de) Zusatzscheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2444081A1 (de) Blendfreier scheinwerfer
DE1828321U (de) Rueckleuchtensatz fuer zweiradfahrzeuge.