DE1922985B2 - Schieber zum Schließen bzw. Öffnen von Profilleistenverschlüssen - Google Patents

Schieber zum Schließen bzw. Öffnen von Profilleistenverschlüssen

Info

Publication number
DE1922985B2
DE1922985B2 DE1922985A DE1922985A DE1922985B2 DE 1922985 B2 DE1922985 B2 DE 1922985B2 DE 1922985 A DE1922985 A DE 1922985A DE 1922985 A DE1922985 A DE 1922985A DE 1922985 B2 DE1922985 B2 DE 1922985B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
shaped
jaw
closure
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1922985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922985A1 (de
DE1922985C3 (de
Inventor
Walter A. Sherman Oaks Calif. Plummer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1922985A1 publication Critical patent/DE1922985A1/de
Publication of DE1922985B2 publication Critical patent/DE1922985B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922985C3 publication Critical patent/DE1922985C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/28Sliders constructed to be removable from at least one stringer ; Sliders with movable parts to permit releasing of the slider in the event of jamming or obstruction
    • A44B19/285Tools for opening or closing slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schieber nium Schließen bzw. öffnen von Profilleistenverschlüssen, bei denen ein im wesentlichen T-förmiges Verschlußteil mit einem im wesentlichen U-förmigen Verschlußteil unter gegenseitiger Verhakung zusammengreift, bestehend aus zwei einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden, die Verschlußteile in ihrer Verbindungsebene übergreifenden Backen, einer am vorderen Ende der Backen vorgesehenen, den T-förmigen Verschlußteil hintergreifenden und ihn zwischen die Schenkel des U-förmigen Verschlußteiles drückenden Einrichtung und einem dem öffnen des Verschlusses dienenden Spreizstück.
Proiilleistenversclilüsse sind vorteilhaft, weil sie ungewöhnlich widerstandsfähig sind und einen festen Zusammenhalt haben. Das bei anderen Arten von Profilleistenverschlüssen mögliche Schließen durch Ausübung eines mäßigen Druckes auf einander überlappende Verschlußteile bzw. öffnen durch Au»einanderziehen der Verschlußteile ist bei dem erwähnten Profilleistenverschluß nicht möglich. Zu seiner Betätigung wird ein Schieber benötigt
In der DE-PS 915683 ist ein Schieber der eingangs genannten Art beschrieben. Dieser Schieber besteht aus zwei einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Backen, die durch einen Steg an einem Ende starr miteinander verbunden sind. An dem Steg ist ein nach innen gerichtetes Keilstück angeordnet, das aum Zusammenfohren der beiden Verschlußteile des Profilleistenverschlusses dient Auf einer Seite des Schiebers ist jede Backe am vorderen Ende mit einer Führungsrippe versehen. Die beiden Führungsrippen verlaufen zueinander parallel und hintergreifen den T-förmigen Verschlußteil, um ihn zwischen die Schenkel des U-förmigen Verschlußteiles zu drücken. An dem Schieber ist eine Lasche beweglich befestigt, mit deren Hilfe der Schieber zum öffnen oder Schließen eines Profilleistenverschlusses an diesem entlanggezogen werden kann. Durch die Ausbildung des Schiebers als
ι» starrer Körper und die Anbringung je einer Führungsrippe an einer Schieberbacke ist ein Ansetzen des Schiebers an beliebiger Stelle zwischen den Enden eines Profilleistenverschlusses und damit eine nur teilweise öffnung oder Schließung eines Profilleistenverschlusses nicht möglich. Der Schieber kann nur vom Ende des Profilleistenverschlusses her an diesen angesetzt werden, so daß der Verschluß immer von einem Ende her geöffnet bzw. zum Ende hin geschlossen werden muß. Dies ist durch den langen Bewegungsweg des Schiebers zeitraubend und außerdem kann es in manchen Fällen unzweckmäßig sein, den Verschluß viel weiter öffnen zu massen, als für den jeweiligen Zweck der Öffnung erforderlich ist Beispielsweise werden Profilleistenverschlüsse mit einem U-förmigen Verschlußteil und einem T-förmigen Verschlußtefl insbesondere bei Umhüllungen für Kabelbäume, vor allem im Erdreich verlegte Kabelbäume, angewandt Dabei kann man den Profilleistenverschluß einer solchen Umhüllung nicht über seine ganze Länge, sondern nur stellenweise öffnen, um an
jo bestimmte Steilen des Kabeibaumes heranzukommen. Der bekannte Schieber, der nur von einem Ende des Verschlusses zum anderen arbeiten kann, ist daher für diesen Einsatzzweck unbrauchbar. Auch ist es in diesem Zusammenhang nachteilig, daß der bekannte Schieber
J5 wegen des Keilstücks in seinem hinteren Teil verhältnismäßig breit gehalten sein muß, weil die Breite des Schiebers seine Betätigung an schlecht zugänglichen Stellen des Profilleistenverschlusses zusätzlich erschwert
Ein weiterer Schieber für Profilkistenverschlüsse ist in der CH-PS 3 19 200 beschrieben. Im Innern des Schiebers ist ein Element vorgesehen, das zwei schwach gekrümmte Teile aufweist, von denen das eine auf das T-förmige Verschlußteil und das andere auf das U-förmige Verschlußteil wirkt Der Schieberkörper ist als Bügel geformt, der mit Randabbiegungen Randwülste am Profilleistenverschluß zur Erzielung einer Führung des auf einer Seite der Verschlußteilleisten gleitenden Schiebers übergreift Auch dieser Schieber
so kann nicht zwischen den Enden des Verschlusses an irgendeiner Stelle angesetzt werden, weil sowohl das Element mit den beiden gekrümmten Teilen als auch die Randabbiegungen zu einem axialen Aufschieben des Schiebers auf ein Ende des Verschlusses zwingen und ein Queransetzen desselben verhindern.
Durch die CH-PS 238321 ist ein Werkzeug zum Schließen von offenen Reißverschlüssen bekannt das zangenartig ausgebildet ist, wobei die Innenseiten der beiden Maulteile keil· und rippenförmige Reliefe aufweisen. Wird das Zangenmaul geschlossen, so schließen die beiden Maulteile einen Raum von der Form des Innenraumes eines entsprechenden Üblichen Reißverschlußschiebers für Verschlußgliederreihen ein. Diese Zange, die an jeder beliebigen Stelle zwischen den Enden des geschlossenen oder offenen Reißverschlusses angesetzt bzw. abgenommen werden kann, ist ausschließlich zum Schließen von Reißverschlüssen mit Verschlußgliederreihen bestimmt Zur Betätigung eines
Profilleistenverschlusses mit U-förmigen und T-förmigen Verschlußteilen, die ineinander verhakt werden müssen, ist sie nicht geeignet, weil ihr eine Einrichtung fehlt, die den T-förmigen Verschlußteil hintergreift und ihn zwischen die Schenkel des U-förmigen Verschlußteiles drückt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schieber zum Schließen und öffnen von Profilleistenverschlüssen so auszubilden, daß er ebenfalls an jeder beliebigen SteKe zwischen den Enden des geschlossenen ι ο oder offenen Profilleistenverschlusses angesetzt bzw. abgenommen werden kann und der klein und handlich ist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Backen an den Maulteilen einer Zange angeordnet sind, daß die den T-fönnigen Verschlußteil hintergreifende Einrichtung durch eine nur an der oberen Backe vorgesehene, nach innen gerichtete Zunge gebildet ist, daß beide Backen auf der Zungenseite nach hinten verbreitert sind, und daß unmittelbar hinter der unteren Backe an dem Maulteü ein über die Schließebene der Backe vorstehender Vorsprung ausgebildet ist der ais Spreizstück dient
Durch das Vorhandensein nur einer einziges mit dem T-fönnigen Verschlußteil zusammenwirkenden Zunge ist es möglich, den Schieber an jeder beliebigen Stelle zwischen den Enden eines Profilleistenverschlusses an diesen zum Offnen oder Schließen des Verschlusses anzusetzen. Die Handhabung des Schiebers wird durch seine Anbringung an einer Zange erleichtert und vereinfacht Auch schlecht zugängliche Stellen eines Profilleistenverschlusses, z.B. an einer unterirdisch verlegten Umhüllung für Kabelbäume, können mit dem Zangenschieber erreicht werden. Dies wird zusätzlich dadurch begünstigt, daß die Backen des Schiebers schmal ausgebildet sind, weil beide Backen nur auf einer Seite nach hinten verbreitert sind, und weil das Spreizstück außerhalb der Backen in Form eines Vorsprungs an einem Maulteil vorgesehen ist Die Kleinheit der Backen des Schiebers hat außerdem den -to Vorteil, daß die Backen auf der Innenseite des Profilleistenverschlusses nur wenig Platz benötigt und bei ihrer Bewegung von dem Inhalt einer Kabelumhüllung od. dgl. an der die zu schließenden oder zu öffnenden Verschlußteile angebracht sind, nicht behindert wird Zum öffnen oder Schließen eines Profilleistenverschlusses an jeder beliebigen Stelle zwischen seinen Enden wird einfach die geöffnete Zange an der betreffenden Stelle gegen die Verschlußteile angesetzt, geschlossen und an den Verschlußteilen entlanggezogen bis der Verschluß in gewünschter Weise geöffnet oder geschlossen ist und anschließend wird die Zange von dem Verschluß abgenommen.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die inneren, auf die Schenkel des U-förmigen Verschlußteiles einwirkenden Bodenplatten der beiden zusammengeklemmten Backen vorne näher aneinanderliegen als an ihrem dem Zangengelenk zugewandten hinteren Ende, und daß dis Bodenplatten im Bereich der Backenverbreiterung der beiden Backen &o zu der restlichen Bodenplatte erhöht ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung wird auf die Verschlußteile zwischen den Backen im vorderen Bereich der Backen stärkerer Druck ausgeübt als hinten. Es ergibt sich eine gute Führung des von der Zunge in den U-förmigen Verschlußteil hineiftgedrückten T-förmigen Verschlußteiles, während im hinteren Bereich der Backen Reibungskräfte verhindert werden, so daß sich der
Schieber leichtgängig bewegen läßt
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert
Fig. t zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Schiebers während des Schließens eines durchgehenden Profilleistenverschlusses.
F i g. 2 ist eine Teildraufsicht auf das vordere Ende des Schiebers gemäß F i g. 1.
F i g. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß F i g. 1 längs der Linie 3-3 in vergrößertem Maßstab.
F i g. 4 ist eine Teilansicht längs der Linie 4-4 in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab.
F i g. 5 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 3.
Fig.6 ist eine schaubildliche Darstellung der weitgeöffneten Zangenmaulteile.
In Fig. 1 ist die bevorzugte Ausführungsform eines Schiebers zum Schließen und öffrrvi von Profilleistenverschiüssen insgesamt mit 10 bezeichnet und besteht beispielsweise aus zwei Mittelblechpreßstücken oder Gußteilen 11, 12, die von einer Kopfniet 13 gelenkig miteinander verbunden sind. Die längeren Enden der Preßstücke bilden Griffteile 14, 15, während die kürzeren Enden zwei Maulteile 16,17 darstellen, deren Gestaltung aus mehreren Ansichten in den Zeichnungen hervorgeht F i g. 3 und 6 lassen erkennen, daß sowohl die Griffteile 14 und 15 als auch die Maulteile 16 und 17 im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen, damit ein Maximum an Festigkeit und Stabilität erzielt wird.
Auf der Innenfläche der Maulteile 16,17 sind nahezu identische, im Querschnitt U-förmige Backen 20, 21 aufgelötet oder dgl, die sich darin unterscheiden, daß eine Seitenwand der Backe 20 eine nach innen gerichtete Zunge 22 aufweist die eine wesentliche Rolle spielt, wie im einzelnen nachstehend beschrieben wird. Die gezeigten Backen 20 und 21 haben eine besondere Gestaltung und Abmessung zur Verwendung als Betätigungsorgan für extrudierte Kunststoffteile oder Schutzumhüllungen mit Profilleistenverschlüssen 24,27 gemäß F i g. 1 bis 4. Der Verschlußteil 24 hat längs seiner freien inneren Kante einen U-förmigen Querschnitt 25, wobei etwa im Bereich der freien Enden jedes Schenkels zur Mittellängsachse hin gerichtete Haken 26 vorhanden sind. Das mit dem Verschlußteil 24 zu verbindende Verschlußteil 27 ist mit einem T-förmigen Kopfstück 27 versehen, dessen Kanten den Haken 26 angepaßt sind und mit diesen nach Schließen des Profilleistenverscblusses in Eingriff stehen. Die Gestaltung des Profilleistenverschlusses macht es erforderlich, die Schenkel des U-Profils 25 so weit auseinanderzuftprczen, daß sie das Kopfstück 28 hindurchlassen und sich danach in ihre Grundstellung nahe dem Längssteg des Kopfstückes 28 zurückstellen, wobei d:« Haken 26 mit den entsprechend gefonnten Haken des Kopfstükkes 28 in Eingriff gelangen. Zur öffnung des geschlossenen Profilleistenverschlusses bedarf es einer Spreizung der Schenkel des U-Profils 25 zur Freigabe des Kopfstuckes 28 durch die Haken 26, woraufhin die beiden Verschlußteile 24, 27 auseinandergezogen werden, wobei die Kanten aneinander entlanggleiten.
Die Zangenbacken 20,21 sind so bemessem, daß sie wechselweise wirken, indem sie jeweils einen Schenkel des U-Profils 25 umfassen und zur Ermöglichung der Einführung des Kopfstückes 28 ihre Spreizung relativ zueinander veranlassen. Zur Erzielung dieses Spreizef-
fekts sind die Bodenplatten der Backen 20, 21 im hinteren Bereich 30 mit größerem Abstand zueinander angeordnet, als die vorderen Bereiche 31 der Bodenplatten, die zueinander konvergieren (Fig.5), um die Schenkel dem Kopfstück 28 anzunähern und ihre Haken 26 mit denen des Kopfstückes jn Eingriff zu bringen, wodurch die Verschlußteile 24,27 miteinander in der aus den F i g. 3 und 5 ersichtlichen Weise verhakt werden.
Um sicherzustellen, daß das Kopfstück 28 des einen Verschlußteiles 27 total von den U-Schenkeln des anderen Verschlußteiles 24 umschlossen wird, ist die obere Backe 20 mit einer nach innen gerichteten Zunge 22 (F i g. 5) versehen, die gegen die Materialverdickung des in das U-Profil 25 einzuführenden Verschlußteiles 27, ähnlich F i g. 3, anliegt Auf diese Weise wird erreicht, daß beim Vorziehen des Schiebers nach rechts (Fig. 1) die Zunge 22 das Kopfstück 28 zwangsweise gegen den inneren RrtHpn He« ll-Prnfik 25 Hrflrlet. In dieser Stellung geraten die Haken des Kopfstückes 28 in Eingriff mit den Haken 26 des U-Profils 25. Gleichzeitig zwingen die konvergierenden Bodenplatten 31 der Backen 20,21 die Schenkel gegen die beiden Seiten des Längssteges des Kopfstückes 28.
Ein anderes wesentliches Merkmal der Backengestaltung ist in den Fig.3, 4 und 5 gezeigt, die erkennen lassen, daß je eine der beiden Längsrippen 35 der Backen 20, 21 teilweise nach hinten auswärtsgerichtet verlaufen und die Bodenplatten 36 im Bereich dieser Backenverbreiterung zu der restlichen Bodenplatte 30, 31 abgestuft sind Der aufrechte Teil der Längsrippe 35 dient als Nocken, der das Kopfstück 28 zwischen die Schenkel des U-Profils 25 einführt, während die einander parallelen Bodenplatten 36 an dem Längssteg des Kopfstückes entlanggleiten und ihn genau zwischen den U-Profil-Schenkeln zentriert halten.
Wesentlich ist außerdem ein Anschlag 38, der von dem einen Griffteil 15 getragen wird und so angeordnet ist, daß er die Schließbewegung der Backen in der Stellung der F i g. 3 und 5 begrenzt Dies bedeutet, daß die benachbarten Kanten der Längsrippen der Backen unter Einhaltung eines kleinen Abstandes parallel zueinander liegen, wobei der Abstand etwas größer als die Dicke der Trägerbahn des Profilieistenversehlüsses ist, so daß dieser ungehemmt zwischen den Backen hindurchgleiten kann.
Es soll angenommen werden, daß die Profilleistenverschlußteile 24 und 27 sich an den Längsrändern eines dünnwandigen flexiblen Schlauches 40 befinden. Zur Schließung des Verschlusses wird der U-Profilrand 25 des Verschlußteiles 24 in das weit offene hintere Ende der Backen 20,21 eingeführt, wahrend die Griffteile 14, 15 gegen den Anschlag 38 zusammengedrückt werden. Das Ende des T-förmigen Verschlußteiles 27 wird dann in Längsrichtung in das hintere Ende der Backen eingeschoben, d. h. in der Darstellung nach F i g. 4 vom rechten Ende der Backen her, wobei das Kopfstück 28
in zwischen die Schenkel des U-Profils 25 eintritt Ein kurzes Stück des geschlossenen Verschlusses steht anschließend über das vordere Ende der Backen vor. Dieses Ende wird mit Daumen und Finger einer Hand festgehalten, während der Schieber, dessen Backen 20, 21 parallel zum Verschluß liegen (Fig. I) an der Verschlußnaht entlangbewegt wird.
Um den Schließvorgang an beliebiger Stelle zu beenden und den Schieber anzunehmen, ist es lediglich erforderlich, die Backen etwas zu öffnen und die Zange aus dem noch offenen Teil des Profilleistenverschlusses herauszuziehen. Soll der Schließvorgang fortgesetzt werden, so braucht man nur die etwas geöffneten Backen vom offenen Teil des Verschlusses her nach vorne über die geschlossene Teilpartie desselben zu
" schieben bis die Backen 20, 21 die Verschlußnaht im wesentlichen so übergreifen, wie es in den F i g. 1,2 und 4 dargestellt ist Sodann schließt man vorsichtig die Zange, während man sie so handhabt, daß die Zunge 22 unter den äußeren Schenkel des U-Profils 25 gerät.
w Nach diesem Vorgang werden die Griffteile fest gegen den Anschlag 38 gepreßt und der Schieber kann in beliebiger Richtung an dem Verschluß entlanggezogen werden. Wenn die Zange in der Darstellung gemäß F i g. 4 nach rechts bewegt wird, werden weitere Teile
" des Verschlusses geschlossen, während durch Vorschieben der Zange nach links eine öffnung des Verschlusses erfolgt, indem ein an dem unteren Maulteil 17 (Fig. 1 und 6) vorgesehener Vorsprung 42, der über die Schließebene der Backe 21 vorsteht, die beiden Verschlußteile 24,27 in Querrichtung auseinanderzieht, wobei das U-Profil 25 und das T-förmige Kopfstück 28 in entgegengesetzte Richtungen nach außen gedrängt werden. Der erfindungsgemäße Schieber ist daher in Abhängigkeit von seiner Vorschubrichtung gleicherma-
ßen wirkungsvoll zur öffnung und zum Schließen eines Profilleistenverschlusses verwendbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schieber zum Schließen bzw. öffnen von Profüleistenverschlüssen, bei denen ein im wesentlichen T-förmiges Verschlußteil mit einem im wesentlichen U-förmigen Verschlußteil unter gegenseitiger Verhakung zusammengreift, bestehend aus 2wei einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden, die Verschlußteile in ihrer Verbindungsebene übergreifenden Backen, einer am vorderen Ende der Backen vorgesehenen, den T-förmigen Verschluß teil hintergreifenden und ihn zwischen die Schenkel des U-förmigen Verschlußteiles drückenden Einrichtung und einem dem öffnen des Verschlusses dienenden Spreizstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (20,21) an den Maulteilen (16,17) eimer Zange angeordnet sind, daß die den T-förmigen Verschlußteil (27) hintergreifende Einrichtung durch eine nur an der oberen Backe (20) vorgesehene nach innen gerichtete Zunge (22) gebildet ist, daß beide Backen (29, 21) auf der Zungenseite nach hinten verbreitert sind, und daß unmittelbar hinter der unteren Backe (21) an dem Maulteil (17) ein über' die Schließebene der Backe vorstehender Vorsprung (42) ausgebildet ist, der als Spreizstück dient
2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren auf die Schenkel des U-förmigen Verschlußteiles (24) einwirkenden Bodenplatten (30,31) der beiden zusammengeklernmten Backen (20,21) vorne (31) näher aneinanderliegen als an ihrem dem Zangengelenk (13) zugewandten hinteren Ende (30), und daß die Bodenplatte (36) im Bereich der Bad.enverl· eiterung bei beiden Backen (20,21) zu der restlichen Bodenplatte (30,, 31) erhöht ausgebildet ist
DE1922985A 1968-06-24 1969-05-06 Schieber zum Schließen bzw. öffnen von Profilleistenverschlüssen Expired DE1922985C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73935468A 1968-06-24 1968-06-24
US18925371A 1971-10-14 1971-10-14
US00239956A US3808665A (en) 1968-06-24 1972-03-31 Seam operating tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922985A1 DE1922985A1 (de) 1970-02-19
DE1922985B2 true DE1922985B2 (de) 1979-09-13
DE1922985C3 DE1922985C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=27392549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1922985A Expired DE1922985C3 (de) 1968-06-24 1969-05-06 Schieber zum Schließen bzw. öffnen von Profilleistenverschlüssen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3808665A (de)
DE (1) DE1922985C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003108A (en) * 1975-08-11 1977-01-18 St Onge Georgette G Slider for slide fasteners
JPS5251239A (en) * 1975-10-23 1977-04-25 Yoshida Kogyo Kk Combination element of concealed slide fastener chain
DE3207682A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 ASF Gleitverschluß GmbH, 8500 Nürnberg Isolierung zur umkleidung von rohren
US4513484A (en) * 1983-12-12 1985-04-30 Walter Allen Plummer, III Seam closure device
US6584666B1 (en) * 1999-06-10 2003-07-01 The Glad Products Company Method and apparatus for assembling slider members onto interlocking fastening strips using a rail
US7454823B2 (en) * 1999-06-10 2008-11-25 The Glad Products Company Method and apparatus for assembling slider members onto interlocking fastening strips
GB0230082D0 (en) 2002-12-24 2003-01-29 Perry Ophneil H Oven
JP2016198270A (ja) * 2015-04-09 2016-12-01 Ykk株式会社 スライダー及びスライダー操作具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1116249A (en) * 1912-02-20 1914-11-03 Caesar Carl Denner-Meier Locking device for uniting edged bodies.
US1452372A (en) * 1921-10-15 1923-04-17 Gomez Joaquin Sanchez Surgical suturing device
US2608734A (en) * 1950-02-27 1952-09-02 Beckerman Joseph Slider for slide fasteners
NL91679C (de) * 1951-10-16
US3404437A (en) * 1967-04-10 1968-10-08 Walter A. Plummer Seam-operating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1922985A1 (de) 1970-02-19
US3808665A (en) 1974-05-07
DE1922985C3 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632574C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Schiebers auf Verschlussleisten eines Profilleistenverschlusses und Schieber und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE874737C (de) Reissverschlussschieber
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE2153157A1 (de) Klammer
DE3531532C2 (de)
DE2915635C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE1922985C3 (de) Schieber zum Schließen bzw. öffnen von Profilleistenverschlüssen
DE1913873A1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Reissverschlussschiebern auf Gliederreihen von Reissverschluessen
AT389805B (de) Reissverschluss
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE2505425C3 (de) Spannringverschluß
DE2659395C3 (de) Reißverschluß
DE3629111A1 (de) Heftmaschine des kassettentyps
DE2840076A1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE2947565C2 (de) Werkzeug zum Befestigen von Begrenzungsteilen in Form eines nach unten offenen Rechtecks an Reißverschlüssen
DE3240150C2 (de) Reversible Schnellverbindung
DE1996946U (de) Kabelschelle
DE295927C (de)
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE6918280U (de) Werkzeug zum schliessen bzw. oeffnen von gleitverschluessen
DE915683C (de) Schieber fuer Reissverschluss
DE2141240A1 (de) Werkzeug zum Andrücken von Verschlußklammern um flexible Schläuche
EP1537953A2 (de) Magaziniervorrichtung
DE929243C (de) Reissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee