DE1922879C - Vorrichtung zum pneumatischen Entfer nen der Unterwindwicklung von Spinnkopsen - Google Patents

Vorrichtung zum pneumatischen Entfer nen der Unterwindwicklung von Spinnkopsen

Info

Publication number
DE1922879C
DE1922879C DE19691922879 DE1922879A DE1922879C DE 1922879 C DE1922879 C DE 1922879C DE 19691922879 DE19691922879 DE 19691922879 DE 1922879 A DE1922879 A DE 1922879A DE 1922879 C DE1922879 C DE 1922879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
underwind
spinning
suction tube
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691922879
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922879A1 (de
Inventor
Wernfried Horgen Seidhch (Schweiz)
Original Assignee
Maschinenfabrik Schweiter Ag, Horgen (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH946568A external-priority patent/CH478705A/de
Application filed by Maschinenfabrik Schweiter Ag, Horgen (Schweiz) filed Critical Maschinenfabrik Schweiter Ag, Horgen (Schweiz)
Publication of DE1922879A1 publication Critical patent/DE1922879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922879C publication Critical patent/DE1922879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Unterwindwicklung von Spinnkopsen mit einer rotierbaren Stiitz- und Klemmvorrichtung zur auswechselbaren Aufnahme der Spinnkopse an· ihren Spitzen, mit einem den größeren Teil des Spinnkopses umgebenden Saugrohr und mit einer damit verbundenen Schneidvorrichtung.
Die Entfernung der Unterwindwicklung am Spiniikops ist erforderlich, um den Fadenanfang zur Weiterverarbeitung des Spinnkopses, etwa in einer Spulmaschine, zur Aufnahme durch Greifermittel der Maschine bereitzulegen, was automatisch zu erfolgen hat.
Es sind bereits Vorrichtungen der vorgenannten Art bekanntgeworden, mittels welchen die Unterwindwicklungen im Gegensatz zu mechanischen Abzugsmitteln auf pneumatischem Wege schonender von der Spinnkopshülse abgestreift werden sollen. Hierfür wird der Spinnkops mit seinem die Unterwindwicklung tragenden Ende in ein Saugrohr gesteckt und die Unterwindwicklung allseitig einem Luftstrom ausgesetzt, der die Unterwindwicklung von der Hülse abziehen soll. Hierbei zeigt es sich aber, daß auf diese Weise die Unterwindwicklung nur mangelhaft abgestreift werden kann, da sich die einzelnen Fadenwindungen der Unterwindwicklung derart übereinanderschieben. daß die Untorwindwicklung die Hülse noch kompakter und fester als vorher umschließt. Zudem verliert der die Unterwindwicklung am ganzen Umfang beaufschlagende Luftstrom in vielen Fällen, beispielsweise gemäß der schweizerischen Patentschrift 411 648, infolge Expansion der Luft an Geschwindigkeit und somit an Wirkung, da im Bereich des sich konisch verjüngenden Spinnkopsfußes der Durchmesser des den Spinnkops umgebenden Saugrohres beibehalten wird.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Vorrichtung der vorgenannten Art, welche in jedem Falle ein einwandfreies Abziehen der Unterwindwicklung gestattet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Innere des Saugrohres dem Spinnkopsfuß durch konische Verjüngung angenähert proportional angepaßt und durch einen flachen, dem Hülsenfußdurchmesser entsprechenden Boden abgeschlossen ist, der an seinem Durchmesserrand eine düsenartige Öffnung zum Saugleitungsanschluß aufweist.
Durch diese Maßnahmen kann zunächst die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Saugrohr auch im Bereich des inneren, sich konisch verjüngenden Spinnkopsendes annähernd konstant gehalten werden, wonach der Luftstrom auf seinem Wege zur Düsenöffnung hin im Bereich des Fußwinkels sehr stark beschleunigt wird und durch seine Umlenkung zur Düsenöffnung, mit seiner praktisch ganzen Intensität auf einen kleinen Abschnitt der Unterwindwicklung einwirkt. Hierdurch kann die einen plastisch verformbaren Ring darstellende Unterwindwicklung quasi schrittweise vom Träger abgeschoben werden, indem zunächst der erste von der Luft beaufschlagte Wicklungsabschnitt etwas vorgeschoben, dann der in Drehrichtung des Spinnkopses nachfolgende Wicklungsabschnitt nachgeschoben wird usw., bis die Unterwindwicklung den Rand des Trägers erreicht hat, dort abspringt und dann der Faden vom Luftstrom mitgerissen wird. Die übliche Konizität der Spinnkopshülse, welche in der Regel nur höchstens 1 zu 40 beträgt, hai auf dieses schrittweise Abschieben der Unterwindwicklung keinen Einfluß, da die hierfür notwendige Dehnung der Garnwicklung nur 0,5 bis 0,6% beträgt. Diese Dehnung wird aber praktisch bei allen textlien Fäden beim abschnittweisen Vorschieben der Unterwindwicklung ohne besonderen Kraftaufwand überschritten, so daß gleichzeitig ein Aufweiten der Fadenwindungen der Unterwindwicklung erfolgt und letztere somit bezüglich ihres Trägers weiter gelockert wird, was das Weiterschieben der Wicklungsabschnitte mit jedem Schritt erleichtert. Durch die immer häufigere Verwendung von Hülsen mit polierter Oberfläche läßt sich eine weitere Erleichterung beim Verschieben der Unterwindwicklung erreichen.
Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sollen an Hand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Saugrohrabschnitt mit eingesetztem Spinnkops, in peispektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht einer Ausführungsvariante eines Saugrohres,
F i g. 3 eine Seitenansicht des Saugrohres gemäß F i g. 2. teilweise im Schnitt und
Fi g. 4 eine schematische Teildarstellung der Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Unterwindwicklung von Spinnkopsen, im Schnitt.
Zum pneumatischen Entfernen der Unterwindwicklung von Spinnkopsen dient gemäß F i g. 1 ein Saugrohr 5 mit einer ausreichenden lichten Weite, um einen Spinnkops 6 mit radialem Spiel zu umgeben. Im Bereich des sich konisch verjüngenden Spinnkopsfußes ist auch das Saugrohr 5 innenseitig konisch ausgebildet. An seinem verjüngten Ende ist das Saugrohr 5 durch einen Boden 7 verschlossen. Dieser Boden 7 weist eine düsenartige Öffnung 8 auf, die sich außerhalb der Saugrohrachse befindet und, wie besonders F i g. 4 deutlich zeigt, mit dem durch den Luftstrom zu beaufschlagenden Abschnitt der Unterwindwicklung 6' fluchtet. Zweckmäßig ist hierfür die Öffnung 8 von in Umfangsrichtung gekrümmter, schlitzförmiger Gestalt. An der dem Spinnkops gegenüberliegenden Seite des Bodens 7 mündet das Saugrohr 5 in eine geeignete Saugleitung 9. Ferner ist saugleitungsseitig hinter dem Boden 7 noch ein durch einen Hebel 10 betätigbares Messer vorgesehen, um den durch die Düse 8 abgesaugten Faden abschneiden zu können, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Durch die koaxiale Lage zwischen Kops 6 und Saugrohr 5 entsteht im Saugrohr 5 zur Düsenöffnung hin im Bereich der Unterwindwicklung und des Bodens 7 ein Streufluß des Luftstromes, welcher den auf den durch die Ausdehnung der Düse 8 vorbestimmten Abschnitt der Unterwindwicklung einwirkenden Luftstrom schwächt.
Um diesen Streufluß zu reduzieren, mit anderen Worten, möglichst den gesamten Luftstrom so vor dem Austritt aus der Öffnung 8 umzulenken, daß dieser praktisch mit seiner ganzen Intensität und möglichst parallel der Saugrohrachse auf den betreffenden Abschnitt der Unterwindwicklung auftritt, ist das konische Ende des Saugrohres zweckmäßig mit Leitflächen versehen. Eine solche Ausführungsvariante ist den F i g. 2 und 3 zu entnehmen, wo die konische Innenfläche des Saugrohres abgesetzt ist, um eine stärkere Neigung der unterhalb der Öffnung 8 liegenden Flächenparlie 11 zur öffnung 8 hin
zu erreichen. Wie den F i g. 2 und 3 ferner entnommen werden kann, ist der Mantel des zylindrischea Abschnittes S' des Saugrohres um ein Scharnier 12 aufklappbar ausgestaltet, um den Spinnkops 6 von der Seite her in das Saugrohr 5 einlegen zu können. Dadurch läßt sich der Hub zum Laden bzw. Entladen der Vorrichtung wesentlich verkürzen, wie nachfolgend noch läher zu erläutern ist.
Die in Fig. 4 schematisch dargestellte Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen derUnterwindwicklung von Spinnkopsen umfaßt neben dem Saugrohr 5 mit der öffnung und einem Trennmesser 10' eine Stütz- und Klemmvorrichtung 13 zur auswechselbaren Aufnahme des Spinnkopses 6.
Die Stütz- und Klemmvorrichtung 13 umfaßt eine durch ein Getriebe 14 antreibbare We"e 15, welche zweckmäßig gegen die Wickelrichlung des Spinnkops in Rotation versetzt wird. In der Welle 15 ist eine Zentrierspitze 16 axial verschiebbar gegen die Wiikung einer Feder 17 gelagert. Auf dei Welle 15 hingegen sitzt ein drehstarr mit der Welle 15 verbundener, axial verschiebbar gegen die Wirkung einer Feder 18 gelagerter Schlitten 19, welcher über ein Gestänge 20 am Maschinenrahmen 21 steuerbar ist. Im weiteren sind vorzugsweise drei Spannbacken 22 vorgesehen, welche als Hebelarme ausgebildet und verschwenkbar gegen Federn 23 und Lagerbolzm 24 am freien Ende der Welle 15 gelagert sind. Wie die Fi.g 4 deutlich zeigt, wirken die Spannbacken 22 mit einer entsprechenden Leitfläche am Schlitten 19 zusammen.
Für die Aufnahme eines zweckmäßig automatisch zugeführten Spinnkops 6 wird zunächst durch Verschiebung UCj Schlittens 19 die Klemmvorrichtung 13 in der Darstellung nach rechts bis /um Anschlag 25 verschoben. Daraufhin verschiebt sich der Schlitten 19 weiter gegen die Wirkung der Feder 18, wodurch sich die Spannbacken 22 unter der Wirkung der Federn 23 öffnen. Gleichzeitig wird bei Verwendung eines aufklappbaren Saugrohres etwa gemäß F i g. 2 und 3 dieses Saugrohr aufgeklappt. Somit ist die Vorrichtung für einen Spinnkops aufnahmebereit. Erstreckt sich dann der zugeführte Kops in der Längsachse der Vorrichtung, wird der Schlitten 19 nach links bewegt, wobei zunächst wegen größerer Vorspannung der Federn 23 gegenüber Feder 18 die Welle 15 mit Zentrierspitze 16 dieser Bewegung folgt. Hierdurch wird der Kops 6 von der Zentrierspitze 16 erfaßt und gegen den Boden 7 des Saugrohrcs 5 gedruckt, was den Kops 6 zentriert. Fine weitere Verschiebung des Schlittens 19 bringt nun die Leitflächen des Schlittens 19 in Berührungskontakt mit den Spannbacken 22, die sich hierdurch am Umfang des Spinnkops6 anlegen, wie in Fig. 4 veranschaulicht. Nunmehr wird durch eine Bewegung des Schlittens 19 wieder nach rechts die Stütz- und Klemmvorrichtung 13 gering nach rechts verschoben, so daß der Spinnkops 6 mit seinem Fußende vom Boden 7 des Saugrohres 5 freikommt. Nunmehr kann unter Rotation des Spinnkops 6 das Absaugen der Unterwindwicklung 6' und nachfolgend das Abschneiden des abgesaugten Fadens mittels des Messers 10' in der vorstehend beschriebenen Weise erfolgen.
Für kritische Fadensorten kann es nun wünschenswert sein, die pneumatische Entfernung der Unterwindwicklung durch »Zupfen« zu beschleunigen, was sich bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ohne zusätzliche Hilfsmittel bewerkstelligen läßt. Hierfür wird auf einfache Weise das durch die Öffnung 8 angesaugte Fadenende der Unterwindwicklung 6' kurzzeitig mit der stumpfen Rückseite 10" des Messers 10' an der entsprechenden Oberkante 5" ausgangsseitig der öffnung 8 festgeklemmt und kurz angezupft durch eine relativ geringe Rückstellbewegung der Klemmvorrichtung 13 mit dem Spinnkops 6 nacl· rechts. Durch die der Wickelrichtung entgegengesetzte Drehrichtung des Spinnkops 6 wird zudem
bei festgeklemmtem Fadenende ein Aufdrehen der Unterwindwicklung 6' erreicht.
Die synchrone Betätigung von Klemmvorrichtung 13, Saugrohr 5 und Messer 10' mit den nicht dargestellten Belade- und Entlademitteln für die Spinnkopse erfolgt in bekannter Art über hier nicht näher zu erläuternde Steuerglieder.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Unterwindwicklung von Spinnkopsen mit einer rotierbaren Stütz- und Klemmvorrichtung zur auswechselbaren Aufnahme der Spinnkopse an ihren Spitzen, mit einem den größeren Teil des Spinnkopses umgebenden Saugrohr und mit einer damit verbundenen Schneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Saugrohres (5) dem Spinnkopsfuß durch konische Verjüngung angenähert proportional angepaßt und durch einen flachen, dem Hülscnfußdurchmesser entsprechenden Boden (7) abgeschlossen ist, der an seinem Durchmesserrand eine düsenartige Öffnung (8) zum Saug-Ieitungsanschluß (9) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das konische Ende des Saugrohres (5) innenseitig in an sich bekannter Weise mit zur düsenartigen öffnung (8) hinführenden Leitflächen (11) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (11) in an sich bekannter Weise durch Absetzung der Konusinnenfläche gebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Klemmvorrichtung (13) bezüglich des Saugrohres (5) in an sich bekannter Weise axial verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Klemmvorrichtung (13) in an sich bekannter Weise mit in Abhängigkeit ihrer Axialverschiebung betätigbaren Spannbacken (22) für den Spinnkops (6) ausgerüstet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Mantel (5') des Saugrohres (F i g. 2 und 3) zur Hälfte aufklappbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuncen
DE19691922879 1968-06-25 1969-05-05 Vorrichtung zum pneumatischen Entfer nen der Unterwindwicklung von Spinnkopsen Expired DE1922879C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH946568 1968-06-25
CH946568A CH478705A (de) 1968-06-25 1968-06-25 Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Entfernen des Fusswickels von Spinnkopsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1922879A1 DE1922879A1 (de) 1970-04-02
DE1922879C true DE1922879C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361787A1 (de) Entlang einer offen-end-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen
DE2332327C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule
DE683139C (de) Fadenfangeinrichtung fuer Spulmaschinen mit mehreren im Kreise an einem drehbaren Tragkoerper gelagerten Spulspindeln
DE4007131A1 (de) Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE2841926A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der abzugsspannung des von einem tragkoerper ablaufenden garns oder fadens
DE2350842B2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat
DE1710022B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3025068A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuehrung von textilem bandmaterial an einen verbraucher
DE1922879C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entfer nen der Unterwindwicklung von Spinnkopsen
DE4231730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen in einer offen-end-spinnmaschine
DE1280107B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen von Spulen an Ringspinn- undZwirnmaschinen
DE3512403C2 (de) Fadenendebehandlungseinrichtung
DE2932782C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0067118B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Festlegen des äusseren Fadenendes von Knäueln an Knäuelwickelautomaten
DE2214095A1 (de) Vorrichtung fuer das spulenwechseln an einer offen-end-spinnmaschine
DE2434233B2 (de) Offenendspinnmaschine
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE2701718B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE7512509U (de) Spulenträger, insbesondere zum Aufspulen textiler Fäden o. dgl.
DE842523C (de) Einrichtung zum Ziehen und Befoerdern eines laufenden Fadens
DE1922879B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Unterwindwicklung von Spinnkopsen
EP0383960B1 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE1011787B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herausfuehren des Fadenendes der gegen die Innenwand des rotierenden Topfes einer Topfspinn- oder -zwirnmaschine aufgebauten Garnmasse
DE2936345C2 (de)
DE19644592B4 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse