EP0067118B1 - Vorrichtung zum automatischen Festlegen des äusseren Fadenendes von Knäueln an Knäuelwickelautomaten - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Festlegen des äusseren Fadenendes von Knäueln an Knäuelwickelautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP0067118B1
EP0067118B1 EP82810198A EP82810198A EP0067118B1 EP 0067118 B1 EP0067118 B1 EP 0067118B1 EP 82810198 A EP82810198 A EP 82810198A EP 82810198 A EP82810198 A EP 82810198A EP 0067118 B1 EP0067118 B1 EP 0067118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
mandrel
winding
rotary shaft
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82810198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0067118A1 (de
Inventor
Rudolf Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G AND W MASCHINEN AG
Original Assignee
G AND W MASCHINEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G AND W MASCHINEN AG filed Critical G AND W MASCHINEN AG
Publication of EP0067118A1 publication Critical patent/EP0067118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0067118B1 publication Critical patent/EP0067118B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/64Winding of balls
    • B65H54/66Winding yarns into balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • B65H65/005Securing end of yarn in the wound or completed package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for automatically setting the outer thread end of balls on automatic ball winding machines with at least one winding mandrel, a winding arm, a thread guide and a cutting device for the thread to be wound, and a thread guide means at the front end of the winding mandrel, which has several radially extending from the center, has thread channels formed on the front surface of the front end of the winding mandrel.
  • DE-C-2 513 144 and FR-A-1 057920 shows a shield mandrel for known automatic coil winding machines, which can have a number of horizontally or obliquely arranged winding mandrels as spindles. Each winding mandrel is assigned a rotating winding arm, a cutting device, a thread guide and gripping devices for pulling the balls from the winding mandrels.
  • the thread is guided through the winding arm and the thread guides in front of the front end of the winding mandrel, separated by the cutting device, and the thread end is sucked into a suction tube arranged inside the mandrel and thereby held or fixed.
  • the suction tube extends through the entire winding mandrel and is simultaneously designed as a plunger for actuating the shield struts of the shield mandrel.
  • a vacuum pump which provides the suction power required to fix the thread end.
  • the energy required to generate the suction flow in the suction tube can be significantly higher than the energy required to drive the winding mandrel.
  • the thread end can be sucked more or less well into the suction tube, which results in considerable differences in the workflow and operation of the winding device. This requires frequent adaptation of the winding device to the different types of yarn or thread, or malfunctions in the system have to be accepted, which leads to undesired interruptions in operation.
  • DE-C-2 513144 describes a winding mandrel which is equipped with a mechanical thread gripping means instead of a suction tube.
  • the thread gripping means consists of a number of hooks, which are arranged at the front end of the winding mandrel and concentrically around its axis. The hooks are aligned radially to the center of the mandrel.
  • the thread is passed over the front end of the winding mandrel after the winding process is complete and should catch in the hook. The thread often falls out of the hooks again, or it is not caught by any of the hooks from the beginning if it is parallel to them. From this point of view, this device does not guarantee proper functioning.
  • fibers and lint remain in the hook, which after a certain time hinders or completely prevents the thread end from being fixed.
  • the thread end itself can also get caught on the hook, particularly when the thread is roughened, as a result of which the ball is damaged or gets stuck when it is pulled off.
  • FR-A-1 057 920 also shows an umbrella mandrel with a winding arm and a cutting device.
  • the cut end of the thread is fixed in that the winding thread is inserted through the winding arm into a hook at the front end of the winding mandrel.
  • This hook is drawn with the inserted thread end through a pull rod into the inner cavity of the core of the winding mandrel designed as a tube.
  • the thread is thereby fixed and drawn into the inside of the ball when the ball is pulled off the umbrella mandrel.
  • a disadvantage of this device is that the winding thread can get caught in the hook and, as a result, the skein cannot be completely pulled off.
  • the invention is based on the object of avoiding the disadvantages of the known prior art and of specifying a solution in which no additional drive power is required for the secure fixing of the thread end, the thread end after it has been passed over the front end of the winding mandrel , can be fixed in any position and the thread cannot get caught on the thread gripping means.
  • the invention is also intended to enable all thread thicknesses and thread types to be treated in the same way.
  • the invention solves this problem of a closure arranged in front of the front surface and assigned to each channel and movable relative to the front surface, wherein one closure part at least partially covers the openings of the thread channels in the region of the front surface when the thread end is fixed in the thread channel.
  • the closure parts form an annular closing crown which has the same number of thread channels as the front end of the Winding mandrel, this front end being formed by an end cap and the closing crown being connected to an axis of rotation arranged inside the winding mandrel. This axis of rotation and the closing crown can be pivoted about the longitudinal axis of the axis of rotation or the winding mandrel relative to the end cap and the outer parts of the winding mandrel.
  • the thread channels in the closing crown have different dimensions in the direction of the longitudinal axis of the winding mandrel and are the same width in the forward-facing part and at least twice as wide at the foot as the thread channels in the end cap at the front end of the mandrel.
  • the closing crown and the axis of rotation can further be pivoted by at least the angle which is formed by the side surfaces of a thread channel on the end cap and by the central axis of the axis of rotation as a corner point.
  • the axis of rotation is arranged within this plunger and the plunger is surrounded by a rotary guide.
  • This rotary guide is firmly connected to the sleeve and the guide hub of the winding mandrel and rotates with the entire winding mandrel.
  • a guide track is arranged in the rotary guide, in which a cam connected to the axis of rotation engages.
  • This cam is guided through the wall of the tappet, this passage having the shape of an elongated hole through the wall of the tappet in the direction of the circumference of the tappet, and thus the opening is larger than the diameter of the cam.
  • the device according to the invention is operated in such a way that, during the winding process, one thread channel each of the closing crown and the end cap are aligned with one another at the front end of the winding mandrel and form a common thread channel.
  • the ball is released and at the same time the axis of rotation in the winding mandrel is pivoted and thus the closing parts of the closing crown are pushed in front of the openings of the thread channels on the end cap.
  • the thread is then cut, the ball is pulled off the mandrel, and the end of the thread is drawn into the ball and then pulled out of the pair of thread channels on the end cap and closing crown.
  • the shield struts are opened and closed by a plunger that is axially displaceable in the winding mandrel, it is advantageous to move the axis of rotation with the plunger in the longitudinal direction and at the same time to pivot it relative to the plunger, whereby the closing crown opposite the end cap at the front end of the Winding mandrel rotated and the closing parts of the closing crown are pushed in front of the openings of the thread channels.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that in addition to the drive for the winding mandrel and winding arm, no additional drives and energy consumers are required for fixing the thread end.
  • the winding process can be interrupted in any position and the thread with the thread guide brought to the front end of the winding mandrel and fixed there. A fixation of the holding position of the mandrel and the winding arm is not necessary, which results in a significant simplification of the operation.
  • the arrangement and design of the thread channels in the closing crown and the end cap can be varied over a wide range and adapted to the different operating conditions. Threads with different diameters and with thickening as well as roughened or not roughened yarns can be determined or held with the same device without changes and disturbances.
  • the shield mandrel 1 shown in Figure 1 consists of a sleeve 12, a guide hub 11 and longitudinal struts 2 and side struts 3, 4 and 5.
  • the sleeve 12 is connected via the flange 13 to a bearing and drive unit, not shown.
  • the entire winding mandrel 1 can be rotated via this drive and bearing unit, and thus a thread can be wound onto the struts 2, 3, 5.
  • a tubular plunger 7, which extends through the entire winding mandrel 1, is arranged in the interior of the mandrel 1. This plunger 7 can be moved back and forth in the guide hub 11 in the direction of the arrow 28 along the longitudinal axis 22.
  • the plunger 7 is actuated by an auxiliary device, not shown, located at the rear end of the winding mandrel 1.
  • strut holders 14, 15 are arranged, which are fixed in position by locking rings 32, 33 and 34.
  • the longitudinal struts 2 are connected to the guide hub 11 and the strut holders 14, 15 via the side struts 3, 4 and 5 connected.
  • the front end of the plunger 7 is firmly connected to an end cap 10 shown in FIG. 2.
  • This end cap 10 forms the front surface 19 of the mandrel 1, and is provided in the rear area with guide slots 35 for the side struts 3.
  • Thread channels 18 are machined into the front surface 19 and run radially outward from the axis 22. In the example shown, six such thread channels 18 are attached.
  • a closing crown 9 is located in the cavity 36 of the end cap 10.
  • FIG. 3 shows a frontal view of the front end of the winding mandrel 1, consisting of the closing crown 9, end cap 10, axis of rotation 6 and plunger 7 is shown with an inserted thread 30.
  • FIG. 4 shows a frontal view of the front end of the winding mandrel 1 shown in FIG. 3.
  • the closing crown 9 has an inner cavity 37 and a cylindrical jacket 38. This jacket 38 has a collar 39 in the front area, which has the same outer diameter as the end cap 10.
  • thread channels 21 are also incorporated in the direction of the longitudinal axis 22 and are open towards the front. The same number of thread channels 21 is arranged in the closing crown 9 as the end cap 10 has thread channels 18.
  • the thread channels 21 are the same width in the front part 23 as the thread channels 18 and in the rear part 24 behind the collar 39 at least twice as wide as the thread channels 18 in the end cap 10. This forms closure parts 20 on the collar 39, which along the front surface 19 can be pushed over the openings of the thread channels 18 in the end cap 10. Due to the widened rear part 24 of the thread channels 21 in the closing crown 9, the full opening width of the channels 18 is still retained.
  • the closure parts 20 are rounded and inclined on all sides in the region of the front surface 40, so that a thread 30 stretched over the front surface 40 slips in any case into a pair of thread channels 21 or 18.
  • the closing crown 9 is fixed to an axis of rotation 6.
  • This axis of rotation 6 is arranged in the center of the plunger 7 and extends into the rear region of the guide hub 11.
  • a rotary guide 8, which surrounds the plunger 7, is firmly connected to the guide hub 11 via the connecting pin 17.
  • a curved guide track 25 is machined into the wall of the rotary guide 8.
  • a cam 26 slides in this guideway 25, which cam is firmly connected to the rear end of the axis of rotation 6.
  • This cam 26 is guided through an opening 27 in the wall of the plunger 7.
  • This opening 27 has the shape of an elongated hole and is designed in such a way that the cam 26 can execute the desired pivoting movement when it is displaced in the guideway 25.
  • the plunger 7 remains in its position since it is fixed relative to the guide hub 11 and the sleeve 12 via the end cap 10 and the struts 2, 3, 4 and 5.
  • the guide hub 11 and the sleeve 12 are firmly connected to one another via a connecting pin 16.
  • the thread end 30 is fixed in such a way that after completion of the winding process, the thread 30 is guided by a thread guide (not shown) in front of the front surface 40 of the closing crown 9 and the front surface 19 of the end cap 10 and placed over the front end of the winding mandrel 1.
  • a thread guide (not shown) in front of the front surface 40 of the closing crown 9 and the front surface 19 of the end cap 10 and placed over the front end of the winding mandrel 1.
  • a thread guide (not shown) in front of the front surface 40 of the closing crown 9 and the front surface 19 of the end cap 10 and placed over the front end of the winding mandrel 1.
  • the fixed thread end 30 is initially drawn into the interior of the ball and pulled out of the thread channels 18 and 21 when the ball is further pulled off the winding mandrel 1.
  • the plunger 7 is pulled back into the winding mandrel 1, thereby pivoting the axis of rotation 6 and the closing crown 9 against the direction of the arrow 29 and opening the openings of the thread channels 18 again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Festlegen des äusseren Fadenendes von Knäueln an Knäuelwickelautomaten mit mindestens einem Wickeldorn, einem Wickelarm, einem Fadenführer und einer Schneideinrichtung für den zu wickelnden Faden sowie einem Fadenführungsmittel am vorderen Ende des Wickeldornes, welches mehrere radial vom Zentrum aus verlaufende, an der Frontfläche des vorderen Endes des Wickeldornes gebildete Fadenkanäle aufweist.
  • Vorrichtungen und Verfahren zum automatischen Festlegen des aüsseren Fadenendes von Knäueln sind aus der DE-C-2 513 144 und der FR-A-1 057920 bekannt. Die DE-C-2513144 zeigt einen Schirmdorn für bekannte Knäuelwickelautomaten, welche eine Anzahl horizontal oder schräg angeordneter Wickeldorne als Spindeln besitzen können. Jedem Wickeldorn sind ein rotierender Wickelarm, eine Abschneidevorrichtung, eine Fadenführer und Greifeinrichtungen zum Abziehen der Knäuel von den Wickeldornen zugeordnet. Bei dieser Vorrichtung wird nach Abschluss des Wickelvorganges der Faden durch den Wickelarm und die Fadenführer vor das vordere Ende des Wickeldornes geführt, durch die Abschneidevorrichtung abgetrennt, und das Fadenende in ein im Innern des Dornes angeordnetes Saugrohr eingesaugt und dadurch festgehalten, bzw. festgelegt. Das Saugrohr erstreckt sich durch den ganzen Wickeldorn und ist gleichzeitig als Stössel zur Betätigung der Schirmstreben des Schirmdornes ausgebildet. Am hinteren Ende des Saugrohres befindet sich ein Anschluss an eine Vakuumpumpe, welche die zum Festlegen des Fadenendes benötigte Saugleistung erbringt. Bei dieser Art der Festlegung des Fadenendes wird eine hohe Saugleistung der Vakuumpumpe benötigt. Die zur Erzeugung des Saugstromes im Saugrohr benötigte Energie kann dabei wesentlich höher sein als die für den Antrieb des Wickeldornes benötigte Energie. Je nach Fadendicke und Fadenart lässt sich das Fadenende mehr oder weniger gut in das Saugrohr einsaugen, wodurch sich erhebliche Unterschiede beim Arbeitsablauf und Betrieb der Wickelvorrichtung ergeben. Dies bedingt ein häufiges Anpassen der Wickelvorrichtung an die verschiedenen Garn-, bzw. Fadentypen, oder es müssen Störungen der Anlage in Kauf genommen werden, was zu unerwünschten Betriebsunterbrüchen führt.
  • In der DE-C-2 513144 wird im weiteren ein Wickeldorn beschrieben, welcher an Stelle eines Saugrohres mit einem mechanischen Fadengreifmittel ausgestattet ist. Das Fadengreifmittel besteht dabei aus einer Anzahl von Haken, welche am vorderen Ende des Wickeldornes und konzentrisch um dessen Achse angeordnet sind. Die Haken sind radial auf das Zentrum des Dornes ausgerichtet. Auch hier wird der Faden nach Abschluss des Wickelvorganges über das vordere Ende des Wickeldornes geführt und soll sich in den Haken verfangen. Häufig fällt der Faden wieder aus den Haken heraus, oder er wird von Anbeginn von keinem der Haken erfasst, wenn er parallel zu diesen liegt. Diese Vorrichtung gewährleistet schon aus dieser Sicht keine einwandfreie Funktion. Im weiteren bleiben in den Haken Fasern und Fuseln hängen, was nach einer gewissen Zeit das Festlegen des Fadenendes behindert oder ganz verhindert. Auch das Fadenende selbst kann insbesondere bei aufgerauhtem Faden an den Haken hängen bleiben, wodurch der Knäuel beim Abziehen beschädigt wird oder hängen bleibt.
  • Die FR-A-1 057 920 zeigt ebenfalls einen Schirmdorn mit Wickelarm und Abschneidevorrichtung. Das Festlegen des abgeschnittenen Fadenendes erfolgt bei dieser Vorrichtung dadurch, dass der Wickelfaden durch den Wickelarm in einen Haken am vorderen Ende des Wickeldornes eingelegt wird. Dieser Haken wird mit dem eingelegten Fadenende durch eine Zugstange in den inneren Hohlraum des als Rohr ausgebildeten Kernes des Wickeldornes hineingezogen. Der Faden wird dadurch festgelegt und beim Abziehen des Knäuels vom Schirmdorn in das Innere des Knäuels hineingezogen. Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, dass sich der Wickelfaden im Haken verfangen kann und als Folge davon der Knäuel nicht vollständig abgezogen werden kann. Im weiteren bleiben an dem Haken auch Fasern des Wickelfadens hängen, wodurch nach einer gewissen Betriebszeit das Einlegen des Wickelfadens in den Haken verhindert und das Festlegen des Fadenendes verunmöglicht wird. Vor dem Abtrennen des Fadens müssen Wickelarm, Wickeldorn und Trennvorrichtung in eine genau festgelegte Stellung gebracht werden, damit der Wickelfaden in den Haken eingelegt werden kann und auch dort verbleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden, und eine Lösung anzugeben, bei welcher für das sichere Festlegen des Fadenendes keine zusätzliche Antriebsleistung benötigt wird, das Fadenende, nachdem es über das vordere Ende des Wickeldornes geführt wurde, in jeder Stellung festgelegt werden kann und der Faden am Fadengreifmittel nicht hängen bleiben kann. Die Erfindung soll auch die gleichartige Behandlung aller Fadendicken und Fadenarten ermöglichen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe einen vor der Frontfläche angeordneten sowie jedem Kanal zugeordneten und gegenüber der Frontfläche bewegbaren Verschluss, wobei jeweils ein Verschlussteil bei im Fadenkanal festgelegtem Fadenende die Oeffnungen der Fadenkanäle im Bereiche der Frontfläche mindestens teilweise überdeckt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bilden die Verschlussteile eine ringförmige Schliesskrone, welche gleich viele Fadenkanäle aufweist wie das vordere Ende des Wickeldornes, Wobei dieses vordere Ende durch eine Abschlusskappe gebildet wird und die Schliesskrone mit einer im Innern des Wickeldornes angeordneten Drehachse verbunden ist. Diese Drehachse und die Schliesskrone sind um die Längsachse der Drehachse, bzw. des Wickeldornes, gegenüber der Abschlusskappe und den Aussenteilen des Wickeldornes schwenkbar. Die Fadenkanäle in der Schliesskrone weisen in Richtung der Längsachse des Wickeldornes unterschiedliche Abmessungen auf und sind im nach vorne gerichteten Teil gleich breit und am Fuss mindestens doppelt so breit wie die Fadenkanäle in der Abschlusskappe am vorderen Ende des Dornes. Die Schliesskrone und die Drehachse sind im weiteren um mindestens den Winkel schwenkbar, welcher durch die Seitenflächen eines Fadenkanales an der Abschlusskappe und durch die Mittelachse der Drehachse als Eckpunkt gebildet wird.
  • Bei Einsatz der Vorrichtung in Schirmdornen mit einem in bekannter Weise im Innern des Dornes in Längsrichtung verschiebbaren Stössel zum Oeffnen und Schliessen der Schirmstreben ergeben sich weitere Vorteile, indem die Drehachse innerhalb dieses Stössels angeordnet, und der Stössel von einer Drehführung umschlossen wird. Diese Drehführung ist mit der Hülse und der Führungsnabe des Wickeldornes fest verbunden und dreht sich mit dem ganzen Wickeldorn mit. In der Drehführung ist eine Führungsbahn angeordnet, in welche ein mit der Drehachse verbundener Nocken eingreift. Dieser Nocken wird durch die Wandung des Stössels geführt, wobei diese Durchführung durch die Wandung des Stössels in Richtung des Umfanges des Stössels die Form eines Langloches aufweist, und damit die Oeffnung grösser ist als der Durchmesser des Nockens. Beim Verschieben des Stössels in Längsrichtung des Wickeldornes innerhalb der Führungsnabe gleitet der Nocken in der gebogenen Führungsbahn der Drehführung und verdreht dadurch die Drehachse gegenüber dem Stössel.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird derart betrieben, dass während des Wickelvorganges je ein Fadenkanal der Schliesskrone und der Abschlusskappe am vorderen Ende des Wickeldornes äufeinander ausgerichtet werden und einen gemeinsamen Fadenkanal bilden. Nach dem Einlegen des Fadens in ein Paar dieser gemeinsamen Fadenkanäle wird der Knäuel freigegeben und gleichzeitig die Drehachse im Wickeldorn verschwenkt und damit die Schliessteile der Schliesskrone vor die Oeffnungen der Fadenkanäle an der Abschlusskappe geschoben. Darauf wird der Faden geschnitten, der Knäuel vom Dorn abgezogen, und dadurch das festgehaltene Fadenende in den Knäuel eingezogen und anschliessend aus dem Paar Fadenkanäle an Abschlusskappe und Schliesskrone ausgezogen. Werden bei Einsatz von Schirmdornen die Schirmstreben durch einen axial im Wickeldorn verschiebbaren Stössel geöffnet und geschlossen, so ist es vorteilhaft, die Drehachse mit dem Stössel in Längsrichtung zu verschieben und gleichzeitig gegenüber dem Stössel zu verschwenken, wodurch die Schliesskrone gegenüber der Abschlusskappe am vorderen Ende des Wickeldornes verdreht und die Schliessteile der Schliesskrone vor die Oeffnungen der Fadenkanäle geschoben werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass neben dem Antrieb für den Wickeldorn und Wickelarm keine zusätzlichen Antriebe und Energieverbraucher für das Festlegen des Fadenendes benötigt werden. Der Wickelvorgang kann in jeder beliebigen Stellung unterbrochen und der Faden mit dem Fadenführer vor das vordere Ende des Wickeldornes gebracht und dort festgelegt werden. Eine Fixation der Haltestellung des Dornes und des Wickelarmes ist nicht notwendig, wodurch sich eine wesentliche Vereinfachung des Betriebes ergibt. Die Anordnung und Ausgestaltung der Fadenkanäle in der Schliesskrone und der Abschlusskappe kann in einem weiten Bereich variiert und an die verschiedenen Betriebsbedingungen angepasst werden. Fäden mit unterschiedlichen Durchmessern und mit Verdickungen sowie aufgerauhte oder nicht aufgerauhte Garne können ohne Aenderungen und Störungen mit der gleichen Vorrichtung festgestellt, bzw. festgehalten werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen, welche lediglich eine Ausführungsform darstellen, näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Schirmdorn mit der erfindungsgemässen Festlegevorrichtung
    • Figur 2 einen Schnitt durch eine Abschlusskappe
    • Figur 3 einen Teilschnitt durch das vordere Ende eines Wickeldornes mit eingelegtem Fadenende
    • Figur 4 eine Frontalansicht des in Figur 3 gezeigten Vorderendes des Dornes
    • Figur 5 die Drehführung mit der Führungsbahn und dem Drehachsennocken.
  • Der in Figur 1 dargestellte Schirmdorn 1 besteht aus einer Hülse 12, einer Führungsnabe 11 sowie Längsstreben 2 und Seitenstreben 3, 4 und 5. Die Hülse 12 ist über den Flansch 13 mit einer nicht gezeichneten Lager- und Antriebseinheit verbunden. Ueber diese Antriebs- und Lagereinheit kann der ganze Wickeldorn 1 rotiert, und damit ein Faden auf die Streben 2, 3, 5 aufgewickelt werden. Im Innern des Dornes 1 ist ein rohrförmiger Stössel 7 angeordnet, welcher sich durch den ganzen Wickeldorn 1 erstreckt. Dieser Stössel 7 ist in Richtung des Pfeiles 28 entlang der Längsachse 22 in der Führungsnabe 11 hin und her bewegbar. Der Stössel 7 wird durch eine sich am hinteren Ende des Wickeldornes 1 befindliche, nicht gezeichnete, Hilfsvorrichtung betätigt. Am Stössel 7 sind Strebenhalter 14, 15 angeordnet, welche durch Feststellringe 32, 33 und 34 in ihrer Lage festgelegt werden. Die Längsstreben 2 sind über die Seitenstreben 3, 4 und 5 mit der Führungsnabe 11 und den Strebenhaltern 14, 15 verbunden. Durch Bewegen des Stössels 7 in Richtung des Pfeiles 28 werden die Strebenhalter 14, 15 von der Führungsnabe 11 weg oder auf diese zubewegt, wodurch sich die Schirmstreben 2 des Dornes 1 öffnen und schliessen.
  • Das vordere Ende des Stössels 7 ist fest mit einer in Figur 2 gezeigten Abschlusskappe 10 verbunden. Diese Abschlusskappe 10 bildet die Frontfläche 19 des Dornes 1, und ist im hinteren Bereich mit Führungsschlitzen 35 für die Seitenstreben 3 versehen. In die Frontfläche 19 sind Fadenkanäle 18 eingearbeitet, welche radial von der Achse 22 nach aussen verlaufen. Im gezeigten Beispiel sind sechs solche Fadenkanäle 18 angebracht. Im Hohlraum 36 der Abschlusskappe 10 befindet sich eine Schliesskrone 9.
  • In Figur 3 ist das vordere Ende des Wickeldornes 1, bestehend aus Schliesskrone 9, Abschlusskappe 10, Drehachse 6 und Stössel 7 mit einem eingelegten Faden 30 dargestellt. Figur 4 zeigt eine Frontalansicht des in Figur 3 dargestellten vorderendes des Wickeldornes 1. Die Schliesskrone 9 weist einen inneren Hohlraum 37 und einen zylinderförmigen Mantel 38 auf. Dieser Mantel 38 weist im vorderen Bereich einen Kragen 39 auf, welcher den gleichen Aussendurchmesser aufweist wie die Abschlusskappe 10. In die Schliesskrone 9 sind in Richtung der Längsachse 22 ebenfalls Fadenkanäle 21 eingearbeitet, welche nach vorne offen sind. Dabei ist in der Schliesskrone 9 die gleiche Zahl von Fadenkanälen 21 angeordnet wie die Abschlusskappe 10 über Fadenkanäle 18 verfügt. Die Fadenkanäle 21 sind im vorderen Teil 23 gleich breit wie die Fadenkanäle 18 und im hinteren Teil 24 hinter dem Kragen 39 mindestens doppelt so breit wie die Fadenkanäle 18 in der Abschlusskappe 10. Dadurch werden am Kragen 39 Verschlussteile 20 gebildet, welche entlang der Frontfläche 19 über die Oeffnungen der Fadenkanäle 18 in der Abschlusskappe 10 geschoben werden können. Durch den verbreiterten hinteren Teil 24 der Fadenkanäle 21 in der Schliesskrone 9 bleibt trotzdem die volle Oeffnungsweite der Kanäle 18 erhalten. Die Verschlussteile 20 sind im Bereich der Frontfläche 40 allseitig abgerundet und geneigt, so dass ein über die Frontfläche 40 gespannter Faden 30 in jedem Fall in ein Paar Fadenkanäle 21, bzw. 18, rutscht.
  • Wie in Figur 1 und 3 dargestellt, ist die Schliesskrone 9 fest mit einer Drehachse 6 verbunden. Diese Drehachse 6 ist im Zentrum des Stössels 7 angeordnet und erstreckt sich bis in den hinteren Bereich der Führungsnabe 11. Mit der Führungsnabe 11 ist eine Drehführung 8 über den Verbindungsstift 17 fest verbunden, welche den Stössel 7 umschliesst.
  • Wie in Figur 5 dargestellt ist, ist in die Wandung der Drehführung 8 eine gebogene Führungsbahn 25 eingearbeitet. In dieser Führungsbahn 25 gleitet ein Nocken 26, welcher fest mit dem hinteren Ende der Drehachse 6 verbunden ist. Dieser Nocken 26 wird durch eine Oeffnung 27 in der Wandung des Stössels 7 geführt. Diese Oeffnung 27 weist die Form eines Langloches auf und ist so ausgebildet, dass der Nocken 26 beim Verschieben in der Führungsbahn 25 die gewünschte Schwenkbewegung ausführen kann. Durch Verschieben des Stössels 7 in Richtung des Pfeiles 28 gleitet der Nocken 26 in der Führungsbahn 25, und die Drehachse 6 und die fest damit verbundene Schliesskrone 9 werden in Richtung des Pfeiles 29 verschwenkt. Der Stössel 7 bleibt dabei in seiner Lage, da er über die Abschlusskappe 10 und die Streben 2, 3, 4 und 5 gegenüber der Führungsnabe 11 und der Hülse 12 fixiert ist. Die Führungsnabe 11 und die Hülse 12 sind über einen Verbindungsstift 16 fest miteinander verbunden.
  • Die Festlegung des Fadenendes 30 erfolgt in der Weise, dass nach Abschluss des Wickelvorganges der Faden 30 durch einen nicht dargestellten Fadenführer vor die Frontfläche 40 der Schliesskrone 9 und die Frontfläche 19 der Abschlusskappe 10 geführt und über das vordere Ende des Wickeldornes 1 gelegt wird. In der Wickelstellung des Wickeldornes 1 ist je ein Fadenkanal 18 der Abschlusskappe 10 und ein Fadenkanal 21 der Schliesskrone 9 aufeinander ausgerichtet und bilden einen gemeinsamen Fadenkanal. Der über das Vorderende des Wickeldornes 1 gelegte Faden 30 rutscht in ein Paar dieser gemeinsamen Fadenkanäle und befindet sich wie in Figur 3 erkennbar unterhalb des Kragens 39 der Schliesskrone 9. Durch Verschieben des Stössels 7 innerhalb des Wickeldornes 1 nach vorn werden die Schirmstreben 2, 3, 4, 5 geschlossen und damit das gewickelte Knäuel freigegeben. Gleichzeitig werden Drehachse 6, Schliesskrone 9 und Abschlusskappe 10 nach vorn geschoben und der Nocken 26 gleitet in der Führungsbahn 25. Dadurch wird die Drehachse 6 und die Schliesskrone 9 um den in Figur 4 gezeigten Winkel 31 verschwenkt, und damit die Schliessteile 20 der Schliesskrone 9 vor die Oeffnungen der Fadenkanäle 18 geschoben. Dadurch wird das Fadenende 30 im Fadenkanal 18, bzw. im hinteren Teil 24 des Fadenkanales 21 festgelegt. Das gewickelte Knäuel kann nun nach vorn vom Wickeldorn 1 abgezogen werden. Das festgelegte Fadenende 30 wird vorerst in das Innere des Knäuels hineingezogen und beim weiteren Abziehen des Knäuels vom Wickeldorn 1 aus den Fadenkanälen 18 und 21 herausgezogen. Vor Beginn des nächsten Wickelvorganges wird der Stössel 7 wieder in den Wickeldorn 1 zurückgezogen, dadurch die Drehachse 6 und die Schliesskrone 9 entgegen der Richtung des Pfeiles 29 zurückgeschwenkt und die Oeffnungen der Fadenkanäle 18 wieder freigegeben.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum automatischen Festlegen des äusseren Fadenendes von Knäueln an Knäuelwickelautomaten mit mindestens einem Wickeldorn (1), einem Wickelarm, einem Fadenführer und einer Schneideinrichtung sowie einem Fadenführungsmittel am vorderen Ende des Wickeldornes (1), welches mehrere radial vom Zentrum aus verlaufende, an der Frontfläche ' (19) des vorderen Endes (10) des Wickeldornes (1) gebildete Fadenkanäle aufweist, gekennzeichnet durch einen vor der Frontfläche (19) angeordneten sowie jedem Kanal (18) zugeordneten und gegenüber der Frontfläche (19) bewegbaren Verschluss (9, 20), wobei jeweils ein Verschlussteil (20) bei im Fadenkanal (18) festgelegtem Fadenende (30) die Oeffnungen der Fadenkanäle (18) im Bereiche der Frontfläche (19) mindestens teilweise überdeckt.
2. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile (20) Teile einer ringförmigen Schliesskrone (9) mit mindestens drei Fadenkanälen (21) sind, diese Schliesskrone (9) gleich viele Fadenkanäle (21) aufweist wie die das vordere Ende des Dornes (1) bildende Abschlusskappe (10), die Schliesskrone (9) mit einer im Innern des Dornes (1) angeordneten Drehachse (6) verbunden ist, und Drehachse (6) und Schliesskrone (9) um die Längsachse (22) der Drehachse (6) gegenüber der Abschlusskappe (10) des Wickeldornes (1) schwenkbar sind.
3. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenkanäle (21) in der Schlie.sskrone (9) im nach vorne gerichteten Teil (23) gleich breit und am Fuss (24) mindestens doppelt so breit wie die Fadenkanäle (18) in der Abschlusskappe (10) am Vorderende des Dornes (1) sind.
4. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliesskrone (9) und die Drehachse (6) um mindestens den Winkel (31) schwenkbar sind, welcher durch die Seitenflächen eines Fadenkanales (18) an der Abschlusskappe (10) und der Mittelachse (22) der Drehachse (6) als Eckpunkt bestimmt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, insbesondere mit einem Schirmdorn (1) und einem in bekannter Weise im Dorn (1) in Längsrichtung verschiebbaren Stössel (7) zum Oeffnen und Schliessen der Schirmstreben (3, 4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass um die Drehachse (6) eine mit der Führungsnabe (11) und der Hülse (12) des Dornes (1) verbundene Drehführung (8) mit einer gebogenen Führungsbahn (25) angeordnet ist, ein an der Drehachse (6) angeordneter Nocken (26) in diese Führungsbahn (25) eingreift, dieser Nocken (26) durch eine Oeffnung (27) in der Wandung des Stössels (7) geführt wird und die Oeffnung (27) in der Stösselwand in Richtung des Umfanges des Stössels (7) grösser ist als der Durchmesser des Nockens (26).
EP82810198A 1981-06-05 1982-05-12 Vorrichtung zum automatischen Festlegen des äusseren Fadenendes von Knäueln an Knäuelwickelautomaten Expired EP0067118B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3699/81 1981-06-05
CH3699/81A CH650224A5 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Vorrichtung und verfahren zum automatischen festlegen des aeusseren fadenendes von knaeueln an knaeuelwickelautomaten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0067118A1 EP0067118A1 (de) 1982-12-15
EP0067118B1 true EP0067118B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=4261621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810198A Expired EP0067118B1 (de) 1981-06-05 1982-05-12 Vorrichtung zum automatischen Festlegen des äusseren Fadenendes von Knäueln an Knäuelwickelautomaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4483489A (de)
EP (1) EP0067118B1 (de)
CH (1) CH650224A5 (de)
DE (1) DE3274231D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667068A5 (de) * 1985-06-11 1988-09-15 Gw Maschinen Ag Verfahren zum automatischen festlegen der fadenenden von knaeueln.
US5007594A (en) * 1987-05-26 1991-04-16 Acushnet Company Preparation of wound golf ball cores
US5133509A (en) * 1987-05-26 1992-07-28 Acushnet Company Preparation of wound golf ball cores
US4995569A (en) * 1989-01-20 1991-02-26 Alexander James L Package adapter
CN2344362Y (zh) * 1998-11-13 1999-10-20 刘克余 多球无接头绒线球及其成球装置
CN110407033A (zh) * 2019-07-18 2019-11-05 郑州四维新材料技术研究院有限公司 一种可变直径的收丝筒架

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH282330A (de) * 1950-07-10 1952-04-30 Buechi Geb Knäuelwickelvorrichtung für Garn und Strickwolle.
FR1057920A (fr) * 1951-12-20 1954-03-11 Ryo Catteau Sa Ets Dispositif de rentrage des fils sur machines à pelotonner
CH584648A5 (de) * 1974-09-30 1977-02-15 Gw Maschinen Ag
DE2643747A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Croon Lucke Maschinen Kontraktibler wickeldorn
US4300727A (en) * 1979-06-28 1981-11-17 G & W Machinery Inc. Mandrel for a ball winding machine
DE3023040A1 (de) * 1979-09-08 1982-01-14 Ott & Kolbus GmbH & Co Textilmaschinen KG, 8960 Kempten Schirmdorn fuer knaeuel-wickelautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH650224A5 (de) 1985-07-15
US4483489A (en) 1984-11-20
DE3274231D1 (en) 1987-01-02
EP0067118A1 (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048191B1 (de) Spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen derselben
DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
CH619193A5 (de)
CH633327A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes.
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
EP0067118B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Festlegen des äusseren Fadenendes von Knäueln an Knäuelwickelautomaten
CH658870A5 (de) Doppeldraht-zwirnspindel.
EP0949366A2 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
DE2943392A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den gleichzeitigen start mehrerer faeden zu deren wickeln als gesonderte wicklungen
DE3020726C2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
CH655330A5 (de) Verfahren zum aufnehmen einer wickelhuelse und selbstspannender huelsenaufnehmer zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3512403C2 (de) Fadenendebehandlungseinrichtung
EP0310906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Vorgarnes in ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE2513144A1 (de) Verfahren zur herstellung von knaeuel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2214095A1 (de) Vorrichtung fuer das spulenwechseln an einer offen-end-spinnmaschine
DE2936345C2 (de)
DE4128523C1 (en) Attaching roving or yarn on ring spinning machine - involves controlling yarn balloon between spinning ring and yarn guide using additional balloon control ring
DE2932782A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE19917242A1 (de) Spulenteller mit Einrichtungen zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE3247288C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Garnendes für das Anspinnen in einem Spinnrotor einer Offenendspinneinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10150565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines abgelängten Fadenendes für das Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2936392B1 (de) Spulenhalter
DE2713624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen einfaedeln eines fadens in einen spinn- oder zwirnlaeufer
DE1560481B1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen Anspulen des Fadenanfanges an Koetzerspulmaschinen mit automatischem Spulenwechsel
DE19910072A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO EUGENIO ROBBA

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19830131

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3274231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: G + W MASCHINEN A.G.

Effective date: 19870531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890509

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee