DE1922599U - Fehlerstromschutzschalter. - Google Patents

Fehlerstromschutzschalter.

Info

Publication number
DE1922599U
DE1922599U DE1962S0040756 DES0040756U DE1922599U DE 1922599 U DE1922599 U DE 1922599U DE 1962S0040756 DE1962S0040756 DE 1962S0040756 DE S0040756 U DES0040756 U DE S0040756U DE 1922599 U DE1922599 U DE 1922599U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit breaker
current circuit
residual current
switching point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962S0040756
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1962S0040756 priority Critical patent/DE1922599U/de
Priority claimed from FR925452A external-priority patent/FR1347629A/fr
Publication of DE1922599U publication Critical patent/DE1922599U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • H01H2083/045Auxiliary switch opening testing circuit in synchronism with the main circuit

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Fehlerstromschutzschalter
Die !Teuerung betrifft einen Fehlerstromschutzschalter zum Abschalten elektrischer Anlagen beim Auftreten eines Fehlerstromes. In der Regel arbeitet der Fehlerstromschutzschalter mit dem Prinzip des Differenzschutzes. Man verwendet einen Summenstromwandler, über den sämtliche zu und von dem Verbraucher fließenden Ströme fließen, !ritt ein Fehlerstrom auf, so entsteht im Summenstromwandler sekundärseitig ein Differenzstrom, der zur Auslösung des Schalters einem Auslösemagneten zugeführt wird.
Der Fehlerstromschutzschalter wird mit einer Einrichtung versehen, um einen künstlichen Fehlerstrom erzeugen zu können. Durch Betätigung dieser Einrichtung läßt sich nachprüfen, ob der Fehlerstromschutzschalter auf Fehlerströme anspricht. Diese Einrichtung wird von einem Febenstromweg gebildet, der eine Prüftaste und einen Prüfwiderstand enthält. Der Nebenstromweg wird unter Überbrückung des Summenstromwandler mit seinen Enden an zwei verschiedenen Leitungen der zu überwachenden Anlage angeschlossen.
Es ist bereits an Fehlerstromschutzschaltern bekannt, den die Prüftaste und den Prüfwiderstand enthaltenden lebenstromweg mit
PLA 62/1149
einer Hilfsschaltstelle zu verseilen, die im Einschaltzustand des Fehlerstromschutzschalters geschlossen und im Ausschaltzustand dagegen geöffnet ist. Durch diese Hilfssehaltstelle wird erreicht, daß, falls eine längere Betätigung der Prüftaste stattfindet, der Prüfwiderstand nicht überlastet wird und verbrennt. Ist der Fehlerstromschutzschalter beim Betätigen der Prüftaste eingeschaltet, so schaltet er, wenn er in Ordnung ist, sofort von selbst aus, wobei eine Unterbrechung in dem Nebenstromweg eintritt. Ist der Fehlerstromschutzschalter bereits ausgeschaltet, so ist die Betätigung der Prüftaste in dem Nebenstromweg wirkungslos.
Bei einem bekannten Fehlerstromschutzschalter wirkt die Hilfsschaltstelle des SfebenstromwegeB unmittelbar mit den Hauptsehal4-kontaktteilen zusammen. Es geschieht in der Weise, daß im Einschaltzustand des Schalters ein beweglicher Hauptschaltkontaktteil den Hebenstromweg an einem Hilfskontaktteil einschaltet· Bei einem anderen bekannten Fehlerstromschutzschalter ist die Hilfsschaltstelle für den lebenstromweg von einer besonderen Kontaktanordnung gebildet, die oberhalb des Schaltersockels angeordnet ist, der die Hauptschaltkontaktteile enthält. Diese Kontaktanordnung besteht aus zwei Kontaktfedern, die für sich an dem Schaltersockel befestigt sind, und einer Kontaktbrücke, die eine Führung von einem den Schaltersockel abdeckenden Isolierkörper erhält und über G-etriebeteile mit der Antriebswelle des Schalters gekuppelt ist·
Die !Teuerung betrifft eine wesentliche Vereinfachung in der Ausbildung und Unterbringung der im lebenstromweg liegenden
- 2 - We/Fra
PIA 62/1149
Hilfssehaltstelle an einem Fehlerstromschutzschalter· Neuerungsgemäß ist Tdei Betätigung der Hauptschaltstelle durch eine parallel| zur Schalterrückseite verlaufende Schaltwelle die Hilfsschaltstelle in einem innerhallo des Schaltersockels befindlichen Antriebsraum für die Schaltwelle untergeTDracht, von einem in Taschen des Schaltersockels eingesteckten Kontaktfedersatz gebildet und von einer auf der Schalterwelle sitzenden Kurloel des Schalterantriebsmechanismus betätigt· An dem Fehlerstromschutzschalter gemäß der !Teuerung ist die Hilfsschaltstelle von einem Kontaktfedersatz gebildet, der nur zwei Kontaktfedern hat. Eine bewegliche Kontaktbrücke, wie sie an bekannten Fehlerstromschutzschaltern verwendet ist, ist nicht vorhanden· Bei dem Fehlerstromschutzschalter gemäß der Heuerung werden die beiden Kontaktfedern durch die Kurbel des Sehaltantriebsmechanismus unmittelbar aneinandergedrückt« Für die Befestigung des Kontaktfedersatzes sind keine zusätzlichen Mittel erforderlich, da die Kontaktfedern unmittelbar in Taschen des Schaltersockels eingesteckt werden. Für die Betätigung des Kontaktfedersatzes sind keine zusätzlichen Getriebeteile erforderlich, da auf den Kontaktfedersatz unmittelbar die Kurbel des Schaltmechanismus wirkt, die sowieso für die Bewegung der Schaltwelle erforderlich ist. Schließlich ist für die Unterbringung des Kontaktfedersatzes der gleiche Raum benutzt, der für die Aufnahme der Kurbel des Schaltantriebsmechanismus erforderlieh ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Die Figur 1 zeigt die Schaltung für einen Fehlerstromschutzschalter gemäß der !Feuerung. Die Figuren 2 und 5 geben
_ j _ We/Fra
PLA 62/1149
den Aufbau eines Fehlerstromschutzschalters gemäß der Neuerung in zwei verschiedenen Schnitten wieder.
In der in Figur 1 dargestellten Schaltung ist 1 der Fehlerstromschutzschalter, der zur Überwachung von vier Leitungen dient, von denen eine Leitung den Mittelpunktleiter Mp bildet. Die übrigen drei Leitungen sind mit E, S, T bzw. U, V, ¥ bezeichnet. An jeder Seite des Fehlerstromschutzschalters sind die gleichen Bezeichnungen R, S, T bzw. U, V, ¥ vorgesehen, um anzudeuten, daß es bei dem Fehlerstromschutzschalter gemäß der Neuerung unabhängig ist, an welche Seite des Schalters die ankommenden und abgehenden Leitungen herangeführt werden. Der Fehlerstromschutzschalter besitzt die Hauptschaltstelle 2 für die vier zu schaltenden Leitungen. Die Hauptschaltstelle wird durch den Mechanismus 3 betätigt. 4 ist ein Summenstromwandler, dessen primäre ¥icklungen von dem Strom je eines Leiters der Anlage durchflossen werden. Die Sekundärwicklung des Summenstromwandlers ist an einen Auslösemagneten 5 angeschlossen. (Dritt ein Fehlerstrom in der Anlage auf, so entstehe auf der Sekundärseite des Summenstromwandlers 4 ein Differenzstrom, der den Auslösemagneten 5 zum Ansprechen bringt. Dieser Auslösemagnet veranlaßt den Mechanismus der Hauptschaltstelle zum Ausschalten.
Der Fehlerstromschutzschalter ist mit einem Nebenstromweg 6 versehen, der eine Prüftaste 7 und einen Prüfwiderstand 8 enthält. Der Nebenstromweg ist mit seinen beiden Enden an zwei verschiedene Leiter der zu überwachenden Anlage angeschlossen, und zwar in der ¥eise, daß der Nebenstromweg den Summenstromwandler über-
- 4 - ¥e/Fra
PIA 62/1149
brückt. In dem lebenstromweg 6 ist zusätzlich eine Hilfsschaltstelle 9 vorgesehen, die im Einschaltzustand des Fehlerstromschutzschalters geschlossen und in der Ausschaltstellung dagegen geöffnet ist.
In den Figuren 2 und 3 ist der Aufbau des Fehlerstromschutzschalters gemäß der leuerung seihst ersichtlich. Der Schaltersockel 10 trägt die Anschlußklemmen 11, 12 und nimmt in seinem Inneren die nicht dargestellte Hauptschaltstelle auf. Die HauptsehältstelIe wird durch die Schaltwelle 13 betätigt, zu deren Antrieb der Mechanismus 3 dient. Die Schaltwelle verläuft parallel zur Schalterrückseite. Der Mechanismus 3 ist zum großen Teil oberhalb des Schaltersockels 1 untergebracht und wird durch den Handhebel 14 betätigt. Oberhalb des Schaltersockels befinden sich noch ein nicht dargestellter Summenstromwandler, sowie die Prüftaste 7 und der Prüfwiderstand 8. Die Prüftaste ist von einem Stößel gebildet, der die Kontaktbrücke 15 bewirkt und unter Wirkung der Hochhebefeder 16 steht. Der Prüfwiderstand 8 ist hochkant aufgestellt. Die oberhalb des Schaltersockels befindlichen Teile des Schalters sind durch die Kappe 17 abgedeckt.
In dem Inneren des Schaltersockels 10, und zwar in dem Antriebsraum für die Schaltwelle 13» befindet sich neuerungsgemäß die Hilfsschaltstellef Sie ist von einem Kontaktfedersatz 18, 19 gebildet. Jede Kontaktfeder ist mit seitlichen Ansätzen 20 in Taschen 21 des Schaltersockels 10 eingesteckt und darin gehalten. Die Kontaktfeder 18 findet im Schaltersoekel an den Yorsprüngen
- 5 - We/Fra
PLA 62/1149
22 einen Anschlag. Der Kontaktfedersatz wird von einer auf der Schalterwelle 13 sitzenden Kurbel 23 des Mechanismus 3 für <3Ls Hauptschaltstelle "betätigt. Ist der Schalter ausgeschaltet, so ist die Hilfsschaltstelle offen. Ist der Schalter dagegen eingeschaltet, so hat sich die Kurbel derart gedreht, daß die Blattfeder 19 gegen die Blattfeder 18 der Hilfsschaltstelle 9 gedrückt wird, wodurch sich die Hilfsschaltstelle im Schließzustand "befindet.
- 6 - We/Fra

Claims (1)

  1. . s PA333 323*29.6.65
    SIEMENS /
    SIEMENS-SCHUCKERTWERKE ' PLA 62/1149
    AKT,^GESELLSCHAFT ^ g ^ 75 ß/2 ·,
    S chu t ζ an. s pr uch
    Fehlerstromschutzschalter mit einem Summenstromwandler zur Zuführung eines sekundären Differenzatromes an einen Auslösemagneten und einem Prüftaste und Prüfwiderstand enthaltenden Net>enstromweg zur Erzeugung eines künstlichen Fehlerstromes, wobei der Nebenstromweg eine Hilfsschaltstelle hat, die im Einschaltzustand des Fehlerstromschutζschalters geschlossen, im Ausschaltzustand dagegen geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung der Haupt schaltstelIe durch eine parallel zur Schalterrückseite verlaufende Schaltwelle (13) die Hilfsschaltstelle (9) in einem innerhalb des Schaltersockels (10) befindlichen Antriebsraum für die Sehaltwelle untergebracht, von einem in Taschen (21) des Schaltersockels (10) eingesteckten Kontaktfedersatz (18,19) gebildet und von einer auf der Schalterwelle sitzenden Kurbel (23) des Schalterantriebsmechanismus (3) betätigt ist.
    We/Hs
    2/11/9Oa (Amtsbooen) 3000 2.65 1080
DE1962S0040756 1962-03-17 1962-03-17 Fehlerstromschutzschalter. Expired DE1922599U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0040756 DE1922599U (de) 1962-03-17 1962-03-17 Fehlerstromschutzschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0040756 DE1922599U (de) 1962-03-17 1962-03-17 Fehlerstromschutzschalter.
FR925452A FR1347629A (fr) 1963-02-20 1963-02-20 Disjoncteur de courant de défaut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922599U true DE1922599U (de) 1965-09-02

Family

ID=33419706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0040756 Expired DE1922599U (de) 1962-03-17 1962-03-17 Fehlerstromschutzschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922599U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823101A1 (de) Redundante ausloeseeinrichtung
DE1922599U (de) Fehlerstromschutzschalter.
DE1173175B (de) Fehlerstromschutzschalter
DE474613C (de) Einrichtung zum Umschalten zweier Anzapfungen eines Stufentransformators waehrend des Betriebes durch zwei gegenlaeufig bewegte Leistungsschalter mit Vorkontakten
DE532373C (de) Sicherungseinrichtung fuer Transformatoren, durch welche mit niederer Spannung betriebene Spielzeuge an eine Starkstromleitung angeschlossen werden
DE400433C (de) Selbsttaetiger Ausschalter mit zwei in demselben Stromkreis liegenden Schaltstellen
DE1123751B (de) Selbstschalter, insbesondere Schutzschalter
DE914270C (de) Lastschalter
DE553729C (de) Schutzeinrichtung fuer Generatoren
DE1065517B (de)
DE1169015B (de) Elektrische Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloeser
DE475537C (de) Einrichtung zum Schutz von Einankerumformern gegen Rundfeuer
DE248466C (de)
DE640500C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen
DE562730C (de) Transformator mit UEberstromschutzeinrichtung, insbesondere fuer Spielzeugzwecke
DE659889C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Stufentransformatoren mittels Entladungsstrecken
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
DE597077C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung elektrischer Widerstandsoefen
DE602688C (de) Stationsschalter mit einer Fehlerstromspule zwischen Nulleiter und einer Hilfserdung
DE761123C (de) Mehrpoliger Trennschutzschalter mit einer Fehlerstromspule
DE617144C (de) Schutzschaltung fuer vermaschte Niederspannungsverteilungsnetze
DE1070281B (de)
AT121187B (de) Stationsschalter mit Fehlerstromspule zwischen Nulleiter und Hilfserdung.
DE677483C (de) Einrichtung zur kurzzeitigen Erhoehung eines Fehlerstromes
DE935850C (de) UEberspannungsableiter fuer Gleichstrom-Hochspannungsanlagen