DE1922528A1 - Streichgeraet fuer die Duennschichtchromatographie - Google Patents

Streichgeraet fuer die Duennschichtchromatographie

Info

Publication number
DE1922528A1
DE1922528A1 DE19691922528 DE1922528A DE1922528A1 DE 1922528 A1 DE1922528 A1 DE 1922528A1 DE 19691922528 DE19691922528 DE 19691922528 DE 1922528 A DE1922528 A DE 1922528A DE 1922528 A1 DE1922528 A1 DE 1922528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting parts
parts
coating device
lower edges
layer chromatography
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922528
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922528B2 (de
Inventor
Jawarek Dr Phil Nat Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19691922528 priority Critical patent/DE1922528B2/de
Priority to AT93570A priority patent/AT300424B/de
Priority to US29930A priority patent/US3707137A/en
Priority to SE05851/70A priority patent/SE369780B/xx
Priority to CH646470A priority patent/CH498396A/de
Priority to GB1233870D priority patent/GB1233870A/en
Priority to JP45037850A priority patent/JPS4916078B1/ja
Publication of DE1922528A1 publication Critical patent/DE1922528A1/de
Publication of DE1922528B2 publication Critical patent/DE1922528B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/92Construction of the plate
    • G01N30/93Application of the sorbent layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. H. Weickmsnn, Dipl. Fhj's. Dr. K. Fincke
tipi. Ing. F. A. Weickrr.ann, Dipl. Cham. B. Hubsr
. 8 MDnchon 27, MShlstr. 22
BOEHRINGER MANNHEIM GJhBH., Mannheim
Streichgerät für die Dünnschichtchromatographie
Die Erfindung betrifft ein Streichgerät für die Dünnschichtchromatographie, welches das Auftragen dünner Schichten einer Suspension von Adsorptionsmitteln mit gleichmäßiger und definierter Dicke auf Chromatographieplatten gestattet.
Streichgeräte für diesen Zweck sind bereits bekannte So wird in der deutschen Patentschrift 1 129 730 eine Vorrichtung beschrieben, die aus einer ebenen Grundplatte und einem Streichgerät besteht, wobei letzteres eine Hülse für die Aufnahme der Streichmasse enthält, die in einem Tierkantblock drehbar gelagert iat, wobei Hülse und Block je einen Schlitz zum Ausfluß der Streichmasse aufweisen und der Block einen Austrittsschlitz mit veränderlicher Höhe aufweist. Ferner ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 963 989 ein Streichgerät bekannt, welches aus einer Grundplatte und einer darauf hin und her beweglichen kippbaren Kammer besteht, die einen verstellbaren AutSlaßschlitz
Q α / r s ι / α ι BAD
9346/1497
aufweist, durch den beim Kippen die Suspension austreten kann. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 867 651 ist ein Streichgerät bekannt, welches aus einem mit Einfräsungen oder Ausnehmungen versehenen Stab besteht, mit dem die Adsorptionsmittelsuspension auf einer Unterlageplatte glattgestrichen werden kann. Schließlich ist noch ein Beschiehtungsgerät bekannt, welches aus einer Unterlageplatte und einem darauf beweglichen Schlitten besteht, der zwei senkrecht angeordnete Seitenteile und zwei ebenfalls senkrecht angeordnete Verbindungsteile aufweist, die mit der Oberfläche der zu beschichtenden Platte einen Trog bilden. Durch Höhenverstellung der Verbindungsteile kann zwischen Plattenoberfläche und Verbindungsteil ein Selalitz unterschiedlicher Breite hergestellt werden, durch den die im Trog befindliche Suspension ausfließen kann.
Die bekannten Streichgeräte weisen sämtlich Mangel auf und sind relativ teuer und kompliziert gebaut» Die Diekenveratellbarkeit erfordert ein Präzisionsgerät, welches nur unter entsprechendem Aufwand herstellbar ist. Da die Dünnschiciitchromatographie inzwischen auf bestimmte Schichtdicken genormt ist, lassen sich genau passende Schichten nur ungenau oder unter erheblichem Aufwand einstellen. Durch das Gewicht derartiger Geräte werden die Kanten der Glasplatten leicht beschädigt und sind dann für den gewünschten Zweck nicht wieder verwendbar» Besondere Platten~unterlagen sind ebenfalls von Nachteil, da hierbei nur Glasplatten
sind
mit Präzisionsabmessungen verwendbar/! Außerdem werden dabei die
009846/U97
Platten oft verklemmt, so daß das Weiterstreichen unterbrochen ist. Alle Geräte außer dem Stab lassen sich auch nicht hin und her bewegen, ohne daß die bereits gestrichene Schicht wieder abgekratzt wird. Gequollene Gele lassen sich mit diesen Geräten nur sehr schlecht auftragen. Das stabförmige Gerät ist kein Streichgerät im eigentlichen Sinne, da ein Vorratsbehälter für den zu streichenden Brei fehlt und nur eine einzige Platte nach Berechnung der erforderlichen Breimenge gestrichen werden kann.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem möglichst einfachen, billig herzustellenden Streichgerät, welches die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist, und trotz-dem die Herstellung von Schichten genau eingehaltener Dicke gestattet.
Diese Forderungen erfüllt das erfindungsgemäße Streichgerät.
Das erfindungsgemäße Streichgerät für die Dünnschichtchromatographie aus zwei senkrecht angeordneten Seitenteilen und mindestens zwei Verbindungsteilen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile an der Unterkante je eine Führungsleiste aufweisen, die Verbindungsteile unverstellbar und im Winkel zueinander angeordnet sind und zwischen sich einen Schlitz bilden, dessen Breite ein langsames Durchfließen des aufzustreichenden Materials gestattet und die Unterkanten aller Verbindungsteile als Streichleisten ausgebildet sind, derart, daß durch ihre Höhendifferenz zu den Seitenteilunterkanten die Dicke der aufgetragenen Schicht bestimmt wird.
0098Afi/1>,97
BAD ORIGlNM
Im Betrieb wird das erfindungsgemäße Streichgerät auf eine beliebige Schichtträgerplatte aufgesetzt, deren Breite dem Abstand zwischen den Führungsleisten an den Unterkanten der Seitenteile entspricht. Das aufzustreichende Material wird in den durch die Verbindungsteile gebildeten Trog gefüllt, worauf das Gerät über die Trägerplatte bewegt wird. Das Gerät läßt sich vor und zurück bewegen, so daß einmal zuschnell austretendes Material durch Nachfahren mit dem Gerät gleichmäßig nachgestrichen werden kann. Bei Verwendung quellender Materialien läßt sich jederzeit die Schichtdicke wieder nachregeln. Die aufzutragende Masse ist von oben leicht zugänglich und kann je nach Bedarf während des Streichens angedickt oder verdünnt werden.
Die Herstellung des Gerätes ist äußerst einfach. Die zugeschnittenen Bestandteile werden lediglich miteinander verbunden, worauf beispielsweise die genaue Schichtdicke durch Abschleifen der t Unterkanten der Verbindungsteile festgelegt wird.
Zur weiteren Erläuterung dient die beigefügte Zeichnung. In dieser stellen dar:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Streichgerätes,
Fig. 2 einen Schnitt auf der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Streich-
009846/1497
BAD ORIGiNAL
gerätes, mit der zwei verschiedene Schichtdicken aufgetragen werden können, und
Pig. 4 einen Schnitt auf der Linie IV-IV von Pig. 3.
Das in Pig. 1 gezeigte Streichgerät, welches beispielsweise aus durchsichtigem Kunststoff besteht, weist zwei senkrecht stehende Seitenteile 1, 1a auf. Die Unterkanten 2, 2a der Seitenteile weisen je eine Führungsleiste 3 auf. Die Seitenteile 1, 1a werden durchzwei Verbindungsteile 4»5 zusammengehalten. Die Verbindungsteile sind im Winkel zueinander angeordnet, wie besonders au.· Pig. 2 ersichtlich ist. An ihrem unteren Ende bilden die Verbindungsteile einen Längsschlita 7? dessen Breite so bemessen ist, daß das aufzustreichende Material nicht zu schnell hindurchfließen kann. Die Verbindungsteile 4 und 5 weisen Unterkanten 8 bzw. 9 auf, durch deren Höhendifferenz zur Seitenteilunterkante 2 die Dicke der aufgestrichenen Schicht bestimmt wird»
Das Gerät wird auf eine zu beschichtende Trägerplatte aufgesetzt, deren Breite genau dem Abstand zwischen den Innenselten 6 der Führungsleisten 3 entspricht. Das Gerät liegt dabei mit den Seitenteilunterkanten 2 auf der Trägerplatte auf» Nach Einfüllen des aufzustreiehenden Materials In den durch die Verbindungsteile 4 und 5 sowie die Seltenteile 1 und 1a gebildeten Trog fließt die Masse durch den Schlitz 7 aus und wird durch Hin- und Herverschieben des Gerätes auf der Trägerplatte glattgestrichen,
009846/1/19-7
wobei sich eine Schicht bildet, deren Dicke dem Abstand zwischen der Trägerplattenoberfläche und den Verbindungsteilunterkanten 8 bzw. 9 entspricht. Dieser Abstand ist gleich der Höhendifferenz zwischen den Seitenteilunterkanten 2 bzw. 2a und den Verbindungsteilunterkanten 8 bzw. 9. ■
fig. 3 und 4 zeigen
Ügpcx3csarackg4: eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes mit.drei Verbindungsteilen 4S 5 und 10. Die beiden äußeren Verbindungsteile 4· und 10 sind annähernd senkrecht angeordnet, während das dazwischen liegende Verbindungsteil 5 hierzu in einem Winkel von etwa -40 bis 50° steht. Die Verbindungsteile bilden miteinander Schlitze 7 und 11. Die Seitenteile 1 und 1a weisen außer den Führungsleisten 3 an den Unterkanten 2 bzw. 2a entsprechende Führungsleisten 12 auf den parallelen gegenüberliegenden Oberkanten 13 bzw. 13a auf. Die Unterkanten 8 und 9 der Verbindungsteile 4 und 5 weisen einen bestimmten Abstand zur Seitenteil-unterkante 2 bzw. 2a auf und die Oberkanten 14 und der Verbindungsteile 5 bzw. 10 weisen einen bestimmten aber anderen Abstand von den Seitenteiloberkanten 13 bzw, 13a auf0-Die den Schlitzen gegenüber liegenden Kanten 16 und 17 der außen liegenden Verbindungsteile 4 bzw. 10 weisen von den Seitenteilkanten 2 und 2a bzw. 13 und 13a einen Abstand auf,, der größer ist als der Abstand der entsprechenden Verbindungsteilkanten 8 und 9 bzw. 14 und 15 zu den Seitenteilkanten 25 2a bzw.. 13S 13a» Auf diese Weise kann durch einfaches Drehen des Streichgerätes um 180° eine andere Schichtdicke erzielt werden, ohne daß die Vorteile des Gerätes hierdurch beeinträchtigt werdeno
009846/1497

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    { 1y Streichgerät für die Dünnschichtchromatographie aus zwei senkrecht angeordneten Seitenteilen und mindestens zwei Verbindungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile an der Unterkante je eine Führungsleiste aufweisen', die Verbindungsteile unverstellbar und im Winkel zueinander angeordnet sind und zwischen sich einen Schlitz bilden, dessen Breite ein langsames Durchfließen des aufzustreichenden Materials gestattet und die Unte„rkanten aller Verbindungsteile als Streichleisten ausgebildet sind, so daß durch ihre Höhendifferenz zu den Seitenteilunterkanten die Dicke der aufgetragenen Schicht bestimmt wird.
  2. 2. Streichgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei senkrecht angeordnete Verbindungsteile und ein dazwischen im Winkel von 40 bis 50° angeordnetes Verbindungsteil, welches mit jedem der beiden senkrechten Verbindungsteile einen Austrittsschlitz bildet, sowie je einer !Führungsleiste auf der Oberkante der Seitenteile.
  3. 3. Streichgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff besteht.
    0 0 9 8 ü 6 / U 9 7
DE19691922528 1969-05-02 1969-05-02 Streichgeraet zum herstellen von duennschichtchromato graphieplatten Pending DE1922528B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922528 DE1922528B2 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Streichgeraet zum herstellen von duennschichtchromato graphieplatten
AT93570A AT300424B (de) 1969-05-02 1970-02-02 Streichgerät für die Dünnschichtchromatographie
US29930A US3707137A (en) 1969-05-02 1970-04-20 Thin layer chromatography coating device
SE05851/70A SE369780B (de) 1969-05-02 1970-04-28
CH646470A CH498396A (de) 1969-05-02 1970-04-29 Streichgerät für die Dünnschichtchromatographie
GB1233870D GB1233870A (de) 1969-05-02 1970-04-30
JP45037850A JPS4916078B1 (de) 1969-05-02 1970-05-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922528 DE1922528B2 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Streichgeraet zum herstellen von duennschichtchromato graphieplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1922528A1 true DE1922528A1 (de) 1970-11-12
DE1922528B2 DE1922528B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=5733128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922528 Pending DE1922528B2 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Streichgeraet zum herstellen von duennschichtchromato graphieplatten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3707137A (de)
JP (1) JPS4916078B1 (de)
AT (1) AT300424B (de)
CH (1) CH498396A (de)
DE (1) DE1922528B2 (de)
GB (1) GB1233870A (de)
SE (1) SE369780B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334306B2 (de) * 1973-07-05 1978-08-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Herstellung von epitaktischen Schichten auf Substraten aus Verbindungshalbleiter-Material
JPS5854622B2 (ja) * 1979-02-28 1983-12-06 平岡織染株式会社 コ−テイング装置
DE9413902U1 (de) * 1994-08-27 1994-12-22 Basf Lacke & Farben Vorrichtung zum gleichmäßigen und glatten Aufbringen viskoser Flüssigkeiten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124826A (en) * 1964-03-17 middlebrooks
US1957611A (en) * 1929-02-06 1934-05-08 George E Pelton Article of manufacture and process of coating absorbent base materials
US3140504A (en) * 1962-10-22 1964-07-14 Arthur E Nelson Dry wall joint finishing structure
US3209389A (en) * 1963-05-03 1965-10-05 Saga G M B H De Coating tool
SE315688B (de) * 1964-10-10 1969-10-06 Mahl Och Normen Ab

Also Published As

Publication number Publication date
SE369780B (de) 1974-09-16
CH498396A (de) 1970-10-31
GB1233870A (de) 1971-06-03
US3707137A (en) 1972-12-26
AT300424B (de) 1972-07-25
DE1922528B2 (de) 1971-09-30
JPS4916078B1 (de) 1974-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614596C3 (de) Abstreichgießkopf zum Aufbringen gießfähiger Kunststoffschichten auf plane Unterlagen
CH630047A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verbundglasscheibe sowie danach hergestellte verbundglasscheibe.
DE2437439A1 (de) Klebstoffverteiler
DE7304830U (de) Vorrichtung zum aufbringen von anstrichmitteln auf rollwerkzeuge
DE2624993A1 (de) Werkzeug
DE1922528A1 (de) Streichgeraet fuer die Duennschichtchromatographie
DE1922528C (de) Streichgerat zum Herstellen von Dunn schichtchromatographieplatten
EP0049219A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Klebverbindung bei Holzteilen
DE2812219A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE1596423B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der aus einem Glaswannenofen durch einen Kanal ausfließenden Glasmenge
DE928443C (de) Entwicklungsgeraet fuer photographische Schichttraeger
DE1186784B (de) Spachtelartige Auftragsvorrichtung
DE2706285B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Wärmedämmplatten und zum maßgerechten Ablängen derselben
DE534502C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fussbodenbelages
DE1596423C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rege lung der aus einem Glaswannenofen durch einen Kanal ausfließenden Glasmenge
DE2518902A1 (de) Vorrichtung zum angeben eines klebemittels an die zu verbindenden flaechen von werkstuecken, insbesondere profilen
DE2222672C3 (de) Vorrichtung zum Bestreichen und/ oder Spachteln der Kanten von Platten oder Leisten
DE2210629A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigem klebstoff
CH399964A (de) Spachtelartige Auftragvorrichtung
DE1129730B (de) Vorrichtung zum Auftragen duenner Schichten auf planparallele Platten
DE492399C (de) Verfahren und Form zum Pressen von Koerpern, die vor ihrer Erhaertung an einer Seite breiartig sind
DE7147209U (de) Dichtleiste für Betonschalungen
DE2532890A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
DE4339057A1 (de) Waschbehälter
DE1890072U (de) Haftbuchstabe od. dgl.