DE1922486U - Einlochmischbatterie mit einrichtung fuer den waschbeckenablauf. - Google Patents

Einlochmischbatterie mit einrichtung fuer den waschbeckenablauf.

Info

Publication number
DE1922486U
DE1922486U DE1965G0032509 DEG0032509U DE1922486U DE 1922486 U DE1922486 U DE 1922486U DE 1965G0032509 DE1965G0032509 DE 1965G0032509 DE G0032509 U DEG0032509 U DE G0032509U DE 1922486 U DE1922486 U DE 1922486U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
slot
battery
mixer tap
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965G0032509
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE1965G0032509 priority Critical patent/DE1922486U/de
Publication of DE1922486U publication Critical patent/DE1922486U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

RA. 331052*23.6.65 </
lialochmisehbatterie mit Einrichtung für dem Waachbeckenabiauf.
Die Erfindung betrifft ein» fortschrittliche Ausführung an Sinloehmischbatterieen dgl· für die Einrichtung, mit der Über eine in einer Bohrung im Batteriesehaft angeordneten Zugstange das Ablaufventil des Waschbeckens geöffnet und geschlossen wird»
Bei der bekannten und allgemein gebräuchlichen Ausführung erfolgt das Heben und Senken der Zugstange durch einen an der Zugstange angreifenden Exaenterstift eines Weilentapfens, der vor Kopf der Batterie mit einem Schwenkhebel nach links bzw. rechts gedreht wird. Zur Behebung des Nachteiles dieser Ausführung, nämlich des grossen Raumbedarfes im Batteriekörper, der geringen mit dem Exzenter erreichbaren Hubhöhe und der relativ teuren Fertigung von Lagerung und Fixiveung des Zapfens ist ferner bekannt gewordent die Betätigung statt durch Drehung durch Schiebung auszuführen, indem an der Zugstange ein rechtwinklig gekröpfter, durch einem Schlitz vor Kopf der Batterie ragender Steg befestigt ist, der in Achsrichtung der Zugstange hoch- und nie&ergeschoben wird. Der Nachteil· dieser Ausführung ist, dass Je nach Stellung des Steges oben oder unten ein unschöner und unhygienischer Hohlraum vorhanden ist·
Diese geschilderten Nachteile werden in vollkommener Weise gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass die Bewegung der Zugstange durch einen in einem Schiit« des Körpers gelagerten Öoppelarmigen schwinghebel durch Aufwärts- und Abwärtsschwenken des Hebels in der Achaebene erfolgt* Der aus dem Schlitz vor Kopf
—. 2 —
der Batterie ragende Hebelarm ist als Fingerhebel geformt, der andere Arm ist erfindungsgemäss durch eine pleuelstange gelenkig mit der Zugstange verbunden* Die Anordnung der pleuelstange dient dabei ausser dem Zwecke der gelenkigen Kraftübertragung noch dem Zwecke einer überaus einfachen Montage und zapfenlosen !lagerung des Schwinghebels im Batterieschlitz·
Die Abbildungen 1-3 veranschaulichen des Näheren die Erfindung und weitere erfindungagemässe Details :
In den Abbildungen 1 und 2 ist der Batteriekörper mit einmontierter Einrichtung gemäas Erfindung in der Ansicht von vorn und im Seitenmitte!schnitt dargestellt» Hierbei ist 1 der Batterie· körper, 2 die im Batterieachaft 3 bebindliehe Bohrung für die den Hebel zum Ablaufventil betätigende Zugstange 4. 5 ist die durchlaufende Einschlitzung im Batteriekörper, die vorteilhaft oben und unten gute Rundungen 6 hat· 7 ist der doppelarmige Schwinghebel· Er besteh* aus dem Mittelausschnitt 8 einer Scheibe, die am Umfange die dem Schlitzprofil entsprechenden Rundungen 6 trägt und so bemessen ist, dass sie sich in den Schlitz einschieben lässt. Vor Kopf der Batterie trägt das Mittelstuck Sea verbreiterten Fingeransatz 9» auf der anderen Seite an dem Hobel 1o -— zweekmässig in einer Einschlitzung beidseitig mittels eines durchgehenden Stiftes 11 gelagert —- die kurze Pleuelstange 12, die mit dem Muttergewindeansatz 13 auf das Vatergewinde der Zugstange aufschraubbar ist*
In der Abbildung, ist der Betätigungshebel 9 in hochgedrückter
—. 3 «·«■
Stellung dargestellt, In welcher die Zugstange den unteren Totpunkt hat· Bei Druck auf. den Betätigungenebel wird die Zugstange in die obere TotLage angehoben· Hierbei macht das an der Pleuelstange gehaltene runde Hittelstück 3 ausser einer drehenden eine Leicht vor- und zurückgehende Bewegung· Die gesonderte teure Zapfenlagerung für den Hebel ist somit eingespart, und vorKopf der Batterie treten keine unschönen und unhygienischen Spalten bzw· Hohlräume auf· Aber auchi die Montage bzw» Demontage geht überaus einfach und leicht vonstatten· Der Eebei mit anhängender pleuelstange wird so an den Schlitz angeschoben, dass die Pleuelstange in die Schaftbohrung gleitet, in ihr Führung bekommt und dabei das Mittelstück des Hebels an den zukommenden Platz im Schlitz zieht· Bann wird von unten die Zugstange in das Muttergewinde der Pleuelstange eingeschraubt, fertig !
Die Abbildungen 3-5 veranschaulichen die guten Möglichkeiten, welche die Ausführung der Erfindung bei der wichtigen Forderung bietet, dass derselbe Batteriekörper ohne Änderung auch für Ausstattung mit einem von Hand ein- und auslegbaren Verschlussstopfen verwendbar sein soll, dessen Kette entweder durch eine Gleitführung im Batteriekörper nach unten an ein Gegengewicht ge· führt, oder an einem vor Kopf der Batterie montierten Hing befestigt ist -
In der Abbildung 3 ist in Ansicht s schnitt, §rundr is schnitt und den beiden Seitenansichten die erfindungsgemisse, besondere einfache und fortschrittliche Ausführung eines vorteilhaft aus
-« 4 —
Kunststoff in bekannten Verfahren hergestellten Forms tue ices 14 dargestellt, mit weichem die Batterie gemäss Abbildungen 1 und ohne Abänderung bestückbar ist, wenn eine der beiden Ausführungen mit Stopfen und Kette verlangt wird» Das Stück 14 hat das Profil und die Abmessung der Einschlitzung 5· Auf der einen Seite Hat es die gut gerundete öffnung 15 mit dem ansehliessend durch das Stück auf den unteren Umfang schwingenden Durchgang 16 £xxr die Durchführung der Kette. Auf der anderen Seite hat es in der Höhlung 17 eine bekannte Einrichtung, z* B· Bohrungen 18, mitteis bzw. in welchen eine ©se 0· dgl« 19 zum festen Anhängen der Stopfenkette einrastbar ist*
Die Abbildungen 4 und 5 zeigen, wie durch Einsetzen dieses Formstückes in den Schlitz 5 der Batterie einmal von der einen, einmal von der anderen Seite beide Ausführungen verwirklicht werden» Der feste Sitz des Formstückes im Schlitz kann dabei in bekannter Weise z. B* durch Einkleben mit einem Kunststoffkleber , durch Anordnung von last* Torsprüngen und -Nuten oder ähnlich erzielt werden.

Claims (3)

tttt/nc?* Schutzansprüohe».
1. Iinlochmischbatterie mit Einrichtung zur Betätigung des Waschbecken- Abiaufventiles durch eine in einer (Bohrung Lm Batterieschaft angeordnete Zugstange, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schlitz (5) Tor Kopf der Batterie ein in Ebene der Zugstange (4) schwenkender, mit der Zugstange verbundener Schwinghebel (?,θ,1ο) gelagert ist»
2. Einlochmischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerung des Schwinghebels (7»9,1o) zapfenlos durch runde Ausbildung seines Mittelteiles (8) auegeführt ist*
3. üinlochmischbatäerie nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwinghebel (7,1o) eine pleuelstange (12,11) angeordnet 1st, welche ein zum Gewinde der Zugstange passendes Anschlussgewinde (13) trägt, und in lange und Dicke so bemessen ist, dass der Schwinghebel mit Pleuelstange (?»12) als Einheit ein- und ausmontierbar ist«
M-, liiniochmischbatterie nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schlitz (5) ein von beiden Seiten einpassendes und spantenlos absehliessendes Kunststofformstück (14) befestigt ist, welches auf der einen Seite in bekannter Ausführung eins gerundete öffnung (15) mit anschilessand durch das Stück auf den Umfang schwingenden Durchgang (16) , auf der anderen Sei«· te in einer Höhlung (1?) ein zum Einhängen einer öse o. dgl, geeignetes Bastmittel» z» B· Bohrungen (18) hat.
DE1965G0032509 1965-06-28 1965-06-28 Einlochmischbatterie mit einrichtung fuer den waschbeckenablauf. Expired DE1922486U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965G0032509 DE1922486U (de) 1965-06-28 1965-06-28 Einlochmischbatterie mit einrichtung fuer den waschbeckenablauf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965G0032509 DE1922486U (de) 1965-06-28 1965-06-28 Einlochmischbatterie mit einrichtung fuer den waschbeckenablauf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922486U true DE1922486U (de) 1965-08-26

Family

ID=33337149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965G0032509 Expired DE1922486U (de) 1965-06-28 1965-06-28 Einlochmischbatterie mit einrichtung fuer den waschbeckenablauf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922486U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1978862B (zh) * 2005-12-09 2011-08-10 包尔机械有限公司 土方作业器械

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1978862B (zh) * 2005-12-09 2011-08-10 包尔机械有限公司 土方作业器械

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111595A1 (de) Im eingebauten zustand wahlweise beliebig oft links oder rechts anschlagbare tuer
EP0628691B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE1922486U (de) Einlochmischbatterie mit einrichtung fuer den waschbeckenablauf.
DE69837836T2 (de) Handschaltvorrichtung für eine Uhr
DE1291650B (de) Treibstangenverschluss
DE899014C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE1708128A1 (de) Vorderes Kipplager fuer Dreh-Kipp-Fenster,-Tueren od. dgl.
DE629574C (de) Tuerpuffer
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
DE968656C (de) Oberlichtoeffner
CH391501A (de) Treibstangenverschluss für dreh- und kippbare Fensterflügel und dergleichen
DE2255860A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl. mit einer stulpschienenkupplung
CH438077A (de) Kanten-Espagnolettenverschluss für Fenster und Türen
DE642822C (de) Stellvorrichtung fuer Klappen, wie Fenster, Tueren o. dgl., mit einer in verschiedenen Lagen einstellbaren und feststellbaren Gelenkstange
AT365279B (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, tueren od.dgl.
DE1811699A1 (de) Spuelventilbetaetigungsvorrichtung
AT146866B (de) Anordnung von Türpuffern bei Kraftwagentüren.
DE1133654B (de) Verschluss
DE1927483A1 (de) Reissverschlussschieber
AT267364B (de) Stammerverschluß für Schuhe u.dgl.
DE2555478C3 (de) Hebe-Drehkippfenster
DE545563C (de) Selbstbremsendes Tuerband fuer selbstschliessende Tueren, insbesondere Pendeltueren
CH215929A (de) Reissverschluss.
AT286461B (de) Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter