AT146866B - Anordnung von Türpuffern bei Kraftwagentüren. - Google Patents

Anordnung von Türpuffern bei Kraftwagentüren.

Info

Publication number
AT146866B
AT146866B AT146866DA AT146866B AT 146866 B AT146866 B AT 146866B AT 146866D A AT146866D A AT 146866DA AT 146866 B AT146866 B AT 146866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
hinge
buffer
arrangement
buffers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Stachow
Original Assignee
Karl Dr Stachow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Stachow filed Critical Karl Dr Stachow
Application granted granted Critical
Publication of AT146866B publication Critical patent/AT146866B/de

Links

Landscapes

  • Hinge Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung von Türpuffern bei   Kraftwagentüren.   



   Bei Kraftwagentüren hat man schon an der Türrahmeninnenseite Puffer vorgesehen, die die
Tür beim Zuschlagen auffangen. 



   Es ist ferner bekannt, bei Haus-oder Zimmertüren für das Auffangen der Türen beim Öffnen an der Wand oder am Fussboden Puffer anzubringen. Bei Kraftwagentüren kann eine solche Anordnung schlecht vorgenommen werden ; ausserdem hat sie den Nachteil, dass, da die Pufferwirkung auf das äussere Türende einwirkt, die Tür beim Abfangen stark erschüttert und die   Erschütterung dadurch   auf das
Scharnier übertragen wird, wodurch die Scharnierbefestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, sich sehr leicht lockern. 



   Man hat auch schon Scharniere angewandt, die nur ein Öffnen der Tür mit begrenztem Anschlag zulassen. Hiebei muss aber das Scharnier die ganze Schwungkraft der Tür auffangen, so dass eine Hebelwirkung auf das   Scharnierband   entsteht, die ebenfalls ein Ausreissen der Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, herbeiführt. Anderseits sind nahe des Türscharniers angeordnete Feststellmittel für die aufgeschlagenen Türen bekannt. 



   Die Erfindung schafft einen Türpuffer, insbesondere für schwere Kraftwagentüren, durch den das Ausreissen der im Türrahmen sitzenden Befestigungsschrauben beim   Türaufseblagen   wirksam verhindert wird. Dabei wirkt die Türpufferanordnung unauffällig, sie kann klein ausgeführt werden und kann eventuell unmittelbar mit den Scharnieren verbunden sein. 



   Die Erfindung besteht darin, dass der an der Aussenseite des Türrahmens befestigte Puffer unmittelbar in der Nähe der Gelenkbänder, die durch Befestigungsschrauben an der Stirnkante des Türrahmens gehalten sind, angebracht und senkrecht zu der Achse der Scharnierbefestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, nachgiebig ist, zum Zwecke, das Ausreissen der senkrecht zu den   Beanspruchungskräften   im Türrahmen sitzenden Befestigungsmittel beim   Türaufschlagen   zu verhindern. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass nahe neben der Scharnierachse Blattfedern, beispielsweise eine Gabelfeder, vorgesehen sind, die in der Querrichtung zur Längsachse der Befestigungsmittel nachgiebig sind und an mehreren   Ansät7en   des Scharniers Anlage finden. 



   Die Erfindung lässt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung beispielsweise in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1   die erfindungsgemässe   Pufferanordnung in Vorderansicht und Fig. 2 einen Grundriss hiezu, teilweise im Schnitt. Die Fig. 3-5 zeigen in Seiten-und Vorderansicht sowie im Grundriss eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. 



  Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform, teilweise im Schnitt. 



   Nach der Erfindung ist der Türpuffer a kurz hinter der Gelenkbolzenachse an der Aussenseite b des Türrahmens angeordnet, u. zw. so, dass er senkrecht zu der Achse der Scharnierbefestigungsmittel, beispielsweise Schrauben   c,   nachgiebig ist. 



   In den Fig. 1 und 2 ist die Anordnung beispielsweise an einer Autotür gezeigt, bei der der Scharnierbolzen d in grösserem Abstand von der Wand entfernt liegt. Bei dieser   Ausführungsform   können, wie in der Zeichnung veranschaulicht, eine oder mehrere übereinandergelegte halbkreisförmige Blattfedern ar als Puffer Verwendung finden, die unmittelbar neben dem Gelenkband an der Aussenseite des den Türrahmen bildenden U-Eisens mittels der Schrauben f befestigt sind. 



   Die Gelenkhälfte   h   der Tür i trägt Ansätze k, die beim Abfangen der Tür auf den Türpuffer a einwirken. Der Türpuffer a ist dabei so angeordnet, dass seine Bewegung senkrecht zu der Achse der Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben e, verläuft, wodurch beim Abfangen der aufgeschlagenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Tür ein Lockern der Schrauben c verhindert wird. Zu diesem Zweck liegen die   Angriffsflächen   g der Puffer etwa in der Höhe der   Seharnierbolzenachse.   Eine   Hebelwirlmng   auf die Befestigungsschrauben c kann also nicht mehr eintreten.

   Ausserdem wird aber dadurch, dass der Türpuffer unmittelbar kurz hinter dem Scharnier angeordnet ist, ein sehr sanftes Abfangen der Tür in einer Offenstellung etwas mehr als   900 erreicht   und jede Erschütterung vermieden. 



   In den Fig. 3-5 ist die Anordnung des Türpuffers beispielsweise bei einem Gelenkband gezeigt, bei dem der Scharnierbolzen d in kürzerer Entfernung von der Wand entfernt liegt. Der Türpuffer a ist ebenfalls durch ein oder mehrere Blattfedern abgebildet, die   zweckmässigerweise   mittels einer Schraube f an der Wand befestigt und als nach beiden Seiten hoch gebogene, nach den äusseren Gelenkhülsen zu   verlaufende Arme !, ! i   ausgebildet sind, die die Angriffsflächen g bilden. 



   Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform bei einem gewöhnlichen Scharnier, wo die Seharnierbolzenachse ungefähr in der Höhe der Wand liegt. Hiebei dient als Türpuffer ein unter   Federwirkung   stehender, in einer Hülse m verschiebbarer Bolzen n. Die Hülse m ist dabei in der Wand b eingelassen, so dass die Angriffsfläche g des Puffers in der Höhe der Gelenkbolzenachse verlegt werden kann. Die Federwirkung des Bolzens kann mittels Schraubenfeder oder, wie in der Zeichnung veranschaulicht, durch einen Gummipuffer o erfolgen. 



   Auch ist hiebei gezeigt, dass der Anschlag p für den Puffer an der Tür i angeordnet sein kann. 



  Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, wenn es sehr schwierig ist, den Puffer nahe an das Scharnier heranzusetzen, oder wenn die Pufferanordnung bei schon vorhandenen, keine Ansätze aufweisenden Scharnieren angewendet werden soll. 



   Die Höhe des Anschlages p richtet sich danach, in welcher Stellung die Tür abgefangen werden soll. Es ist dabei richtig, dass die Angriffsflächen des Anschlages in radialer Richtung zur Scharnierbolzenachse verlaufen. 



   Die Türpuffer lassen sich natürlich in verschiedener Weise ausführen. Auch ist die Anwendung von bisher bekannten, beispielsweise   handelsüblichen   Gummipuffern möglich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung von Türpuffern bei Kraftwagentüren, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Aussenseite des Türrahmens befestigte Puffer unmittelbar in der Nähe der Gelenkbänder, die durch Befestigungsschrauben an der Stirnkante des   Türrahmens   gehalten sind, angebracht und senkrecht zu der Achse der Scharnierbefestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, nachgiebig ist, zum Zwecke, das Ausreissen der senkrecht zu den   Beanspruchungskräften   im Türrahmen sitzenden Befestigungsmittel beim   Türaufschlagen zu verhindern.  

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Türrahmenaussenseite unmittelbar neben der Scharnierachse Blattfedern, beispielsweise Gabelfedern, vorgesehen sind, die in der Querrichtung zur Längsachse der Befestigungsmittel nachgiebig sind und an mehreren Ansätzen EMI2.1
AT146866D 1935-05-27 1935-05-27 Anordnung von Türpuffern bei Kraftwagentüren. AT146866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146866T 1935-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146866B true AT146866B (de) 1936-08-25

Family

ID=3644313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146866D AT146866B (de) 1935-05-27 1935-05-27 Anordnung von Türpuffern bei Kraftwagentüren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117407A1 (de) Tor mit einem Türelement, sowie Abschlusselement für ein Torelement mit einem integrierten Türelement
AT146866B (de) Anordnung von Türpuffern bei Kraftwagentüren.
DE2541144A1 (de) Schnaepperscharnier
CH641520A5 (en) Locking piece for tongue-type fastenings of windows or doors
DE102016202377A1 (de) Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
DE633937C (de) Scharnier zum selbsttaetigen Schliessen von Tueren, Fenstern u. dgl.
DE4231123A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE834348C (de) Baskueleschloss, insbesondere fuer Tueren an Kraftfahrzeugen
DE9001878U1 (de) Türfeststeller
DE811928C (de) Kupplung fuer Verbundfenster und Verbundtueren
DE2412415C3 (de) Türfeststeller für eine Schiebetür
DE896614C (de) OEffenbares Schutzgitter fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE1921894U (de) Kantengetriebe.
DE1089664B (de) Zapfenschloss, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE7326141U (de) Treibstangenverschluss fuer fluegel von fenstern, tueren oder dgl
AT97101B (de) Verriegelung für Fensterflügel, Türen u. dgl.
DE3714181C2 (de)
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
AT120338B (de) Schloß für Schiebetüren.
DE543264C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Doppelfenster mit aufeinanderliegenden Fluegelrahmen
AT159740B (de) Selbsttätiger Riegel für Doppeltüren von Kasten od. dgl.
DE502559C (de) Schlauchkupplung
AT77440B (de) Nach beiden Richtungen öffnenbare Tür oder dgl.
DE943809C (de) Durch Drehgriff betaetigter Treibriegelverschluss, sogenannter Baskuelverschluss, fuer vorzugsweise nach aussen aufgehende Holzfenster