AT159740B - Selbsttätiger Riegel für Doppeltüren von Kasten od. dgl. - Google Patents

Selbsttätiger Riegel für Doppeltüren von Kasten od. dgl.

Info

Publication number
AT159740B
AT159740B AT159740DA AT159740B AT 159740 B AT159740 B AT 159740B AT 159740D A AT159740D A AT 159740DA AT 159740 B AT159740 B AT 159740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
door
locking
boxes
double
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Geisberger
Original Assignee
Karl Geisberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Geisberger filed Critical Karl Geisberger
Application granted granted Critical
Publication of AT159740B publication Critical patent/AT159740B/de

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger Riegel für Doppeltüren von Kasten od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Riegel für Doppeltüren von Kasten od. dgl., bei welchem ein mit einem schrägen Schlitz versehener   Sperrievel   beim Schliessen und Öffnen des einen   Türflügels   durch einen auf diesem sitzenden Sperrbolzen gesteuert wird und den andern   TürflÜgel   verriegelt, und besteht darin, dass der Riegel in einem am   Türgewände   sitzenden Gehäuse geführt ist, welches zwei Ausschnitte für den Eintritt des Steuerbolzen und des am andern Türflügel befindlichen Schliessklobens besitzt, in den eine am Riegel vorgesehene Nase eingreift. 



   Die Verriegelung von Doppeltüren bei Kasten od. dgl. erfolgt in der Regel so, dass der Stehflügel gesonderte Riegel am oberen und unteren Ende trägt, die in   Stemmlöeher   des Sockels und des Kranzes zuerst eingeschoben werden müssen, worauf der   Türflügel   geschlossen und die Doppeltür mit dem daran befestigten Schloss versperrt wird. Ausserdem sind auch Treibriegel bekannt, die beim Sperren des auf dem Türflügel befestigten Schlosses in die   Stemmlöcher   des Sockels und Kranzes eingetrieben werden und damit die Doppeltür gegen ein Aufsprengen sichern.

   Während die ersterwähnte Art der Verriegelung mehrere Handgriffe für den sicheren   Verschluss   der Doppeltür erfordert, hat die an zweiter Stelle erwähnte Art der Verriegelung von   Doppeltüren   den Nachteil eines komplizierten   Schlossmechanismus   mit über die ganze Höhe der Kastentür geführtem Schubriegel, der in besonderen Lagern geführt werden muss. Die Einrichtung ist daher teuer in der Anschaffung und umständlich in der Montage. 



   Es ist ferner eine selbsttätige Verriegelungseinrichtung bekannt, die aus einem an der Innenseite eines der beiden   Türflügel   befestigten Schubriegel besteht, mit welchem ein mit einem Schrägschlitz versehener Lappen verbunden ist, der in den Spalt zwischen den Stirnseiten der   Türflügel   ragt. 
 EMI1.1 
 dieses Flügels in den   Sehrägschlitz   des erwähnten Lappens des bereits geschlossenen andern Flügels eingreift und dadurch den Lappen und mit ihm den Riegel in senkrechter Richtung in die Schliesslage verschiebt.

   Diese Einrichtung besitzt aber den Nachteil, dass einerseits die Verschiebung des in einer längeren Führung in üblicher Weise unter federnder Anlage gleitenden Riegels einen fühlbaren Kraftaufwand erfordert und dass anderseits die beiden zu seiner Betätigung dienenden Organe, Schlitzlappen und Zapfen über die Stirnseiten der Flügel vorstehen und dadurch z. B. ein Verfangen mit der Kleidung der die Tür betätigenden Personen und deren Beschädigung ermöglicht. 



   Bei einer andern bekannten, ebenfalls beim Schliessen der beiden Türflügel selbsttätig wirkenden Verriegelungseinrichtung ist am Kranz oder Boden des Kastens ein verschwenkbarer, doppelarmiger Hebel befestigt, von dessen beiden Enden das eine beim Schliessen des Türflügels in eine Öse an diesem Türflügel, das andere in einen Haken des andern Flügels eingreift.

   Die Verschwenkung des durch eine   Rückführfeder   in Offenstellung gehaltenen Doppelhebels in die   Schliesslage   wird durch einen am zuletzt zu   schliessenden   Türflügel angebrachten, diesen nach aussen durchsetzenden und mit einem Betätigungsknopf versehenen Bolzen bewirkt, der sich unter der Wirkung einer Feder gegen die   Rückseite   des in den Haken eingetretenen Hebelendes legt und diesen Hebel dadurch in der   Schliessstellung   des Türflügels verriegelt. Einen Nachteil dieser Einrichtung bildet somit einerseits ihre verhältnismässige Kompliziertheit, anderseits die Abhängigkeit ihrer Funktion von zwei Federn, deren Bruch die Einrichtung unbrauchbar macht. 



   Dieser letztere Mangel haftet den meisten der sonst bekannten selbsttätigen Verriegelungseinrichtungen für Türflügel dieser Art an. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in Sockel und Kranz, die lediglich durch das Verschliessen der Kastentür selbsttätig herbeigeführt und durch Öffnen der Kastentür nach Sperrung des Schlosses ebenso selbsttätig wieder freigegeben wird. 



    Die Montage beschränkt sich   auf die Anbringung der in den Abmessungen kleinen Sperrorgane bzw. der Riegelgehäuse an den Türeeken bzw. an Sockel und Kranz. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 in Draufsieht bei geöffneter Tür und in Fig. 2 in derselben Ansicht bei geschlossener Tür dargestellt, während die Fig. 3 und 4 zwei verschiedene Sperrorgane   zusammen   mit dem Riegelgehäuse im Querschnitt 
 EMI2.2 
 Fig. 6 den Schubriegel in Ansieht darstellt. 



   Im Türrahmen bzw. im Sockel S und Kranz K des betreffenden Kastens od. dgl. wird an der Sehliessfuge der Doppeltür ein Riegelgehäuse   1,   etwa durch Schraubenverbindung, starr befestigt, in dessen durch Pressung hergestellter Vertiefung 1 a ein Schubriegel2 gleitbar gelagert ist. Das Riegel-   gehäuse 1   hat zwei Ausschnitte 1   6 und 7 c, durch welche   zum Zweck der Verriegelung die später zu beschreibenden und an den Türflügeln angebrachten Sperrorgane in das Riegelgehäuse eintreten, um mit dem Schubriegel zusammenzuwirken.

   Der   Sehubriegel   2 hat eine Sperrnase 2 a für den Eingriff in ein Sperrorgan am   Stehflügel I   und eine Sperrnase 2 b für den Eingriff in ein Sperrorgan am Türflügel II, der auch das   Sperrsehloss ss   der   Doppeltür   trägt (Fig. 5). Während die Sperrnase 2 a des Schubriegels 2 an sich beliebiger Gestaltung ist, wird die Sperrnase   se   2 b durch einen kulissenförmigen schrägen Einschnitt 2 e gebildet, dessen   Kanten 2 CI   und 2   C2   im Zusammenwirken mit dem Sperrorgan des Türflügels   II Steuerkanten   für die   Längsverschiebung   des Riegels bilden. 



   Als   Sperrorgans   können entweder Zapfen. 3 oder Ösen 4 an den Enden der beiden   Türflügel   durch Verschraubung od. dgl. starr angebracht sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf dem   Türflügel     I   als Sperrorgan eine Öse 4 und auf dem Türflügel   II   ein Zapfen 3 angenommen. In der Regel werden aber schon aus Gründen der einfacheren Montage die Sperrorgane auf den beiden   Türflügeln   gleicher Art sein. 



   Die Wirkungsweise der Verriegelung ist folgende :
Wird in der aus Fig. 1 ersichtlichen Offenstellung der stehflügel 1 geschlossen, so tritt dessen Sperrorgan   4   am oberen und unteren Ende des   Türflügels   in den Schlitz 1 c des Riegelgehäuses 1 ein, ohne zunächst in dieser Stellung festgehalten zu werden. Erst durch Verschluss des Türflügels II dringt dessen Sperrorgan. 3 in die Schlitze 1 b des oberen und unteren   Schubriegelgehäuses   1 ein und verdrängt 
 EMI2.3 
 organ 4 als auch durch die Sperrnase 2   b   das Sperrorgan 3 in der Verschlusslage festgehalten wird (Fig. 2). In dieser Stellung sind demnach beide Türflügel in ihrem oberen und unteren Ende im Kranz K und Sockel S verriegelt, ohne dass hiezu etwas anderes als das Schliessen der Kastentüren erforderlich wäre.

   Beim Öffnen des   Türflügels   II nach dem Aufsperren des Schlosses 0 wird das Sperrorgan 3 die Steuerkanten 2   C2   im Gegensinn des Pfeiles   p   verdrängen und damit sowohl die Verriegelung des Sperrorgans.   3   als auch jene des Sperrorgans 4 des Stehflügels aufheben, so dass beide Türen in   üblicher   Weise geöffnet werden können. 



   Während gemäss Fig. 3 der Schubriegel 2 auf der Grundfläche S etwa des Sockels gleitet, muss im Falle eines ösenförmigen Sperrorgans (Fig. 4) der Sehubrieger2 etwa auf Unterlagsleisten 5 hohl aufliegen, um dem unteren Arm 4 a der Öse zu ermöglichen, unter den Riegel 1 zu treten. 



   Die beschriebene Verriegelung erfordert keinerlei Handgriffe, ist äusserst einfach zu montieren, billig in der Herstellung und gewährt einen festen Verschluss der beiden Türfliigel. Die Verriegelung eignet sich für Doppeltüren, Doppelfensterflügel od. dgl. aller Art.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbsttätiger Riegel für Doppeltüren von Kasten od. dgl., bei dem ein mit einem schrägen Schlitz versehener Sperriegel beim Schliessen und Öffnen des einen Türflügels durch einen auf diesem sitzenden Sperrbolzen gesteuert wird und den andern Türflügel verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) in einem am Türgewände sitzenden Gehäuse (1) geführt ist, welches zwei Ausschnitte für den Eintritt des Steuerbolzens (3) und des am andern Türflügel befindlichen Sehliesskolbens (4) besitzt, in den eine am Riegel (2) vorgesehene Nase (2 a) eingreift.
AT159740D 1938-01-20 1938-01-20 Selbsttätiger Riegel für Doppeltüren von Kasten od. dgl. AT159740B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159740T 1938-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159740B true AT159740B (de) 1940-10-25

Family

ID=29255919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159740D AT159740B (de) 1938-01-20 1938-01-20 Selbsttätiger Riegel für Doppeltüren von Kasten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159740B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735810A1 (de) Schnurgesperre fuer jalousien
AT159740B (de) Selbsttätiger Riegel für Doppeltüren von Kasten od. dgl.
DE616702C (de) Schloss fuer Rechts- und Linksgebrauch mit umstellbarem Fallenkopf
DE807770C (de) Anhebevorrichtung fuer Tueren u. dgl.
CH288347A (de) Selbstschliessendes Schloss mit Falle und automatischer Verschlusssperrung für dieselbe, insbesondere für Autobus- und Waggontüren.
DE701171C (de) Verriegelung fuer Doppeltueren von Kaesten o. dgl.
DE623063C (de) Tuerschloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch mit zweiteiliger Falle
DE7541302U (de) Verschluss fuer eine an einem kastenfoermigen behaelter angeordnete tuer, insbesondere gefrierfachtuer fuer einen kuehlschrank o.dgl.
DE12786C (de) Selbstthätiger Riegel für zweiflügelige Thüren und Fenster
DE811922C (de) Einsteckschloss mit beidseitigen Zylinderschloessern
AT110507B (de) Fallenschloß.
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE112123C (de)
DE528857C (de) Verschluss fuer eine hoelzerne Gartentuer
DE530345C (de) Stiftfuehrung fuer Federn von Schlossfallen, Riegeln und anderen verschiebbaren Schlossteilen
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE678063C (de) Schloss fuer Koffer u. dgl.
DE685580C (de) Verbindung zwischen Spulenbehaelter und Hauptkoffer von kinematografischen Koffergeraeten
AT29275B (de) Verschlußvorrichtung für Türen u. dgl.
AT315018B (de) Riegelvorrichtung zur Sicherung eines Ausstellarmes gegen Lösen vom Rahmen eines Fenster, einer Tür od.dgl.
CH85047A (de) Verschluss an Türflügeln und dergleichen.
DE862756C (de) Kuehlschrankschloss
AT95500B (de) Schloß mit selbsttätig schließendem Riegel.
AT377570B (de) Tuerverriegelung, insbesondere fuer brandschutztueren
AT43544B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.