DE502559C - Schlauchkupplung - Google Patents

Schlauchkupplung

Info

Publication number
DE502559C
DE502559C DEV24272D DEV0024272D DE502559C DE 502559 C DE502559 C DE 502559C DE V24272 D DEV24272 D DE V24272D DE V0024272 D DEV0024272 D DE V0024272D DE 502559 C DE502559 C DE 502559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure member
spring
hose coupling
bolt
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24272D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vapor Car Heating Co Inc
Original Assignee
Vapor Car Heating Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEV21838D external-priority patent/DE462363C/de
Application filed by Vapor Car Heating Co Inc filed Critical Vapor Car Heating Co Inc
Priority to DEV24272D priority Critical patent/DE502559C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502559C publication Critical patent/DE502559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Schlauchkupplung Das Patent 501 479 betrifft eine Schlauchkupplung, insbesondere für Heizschläuche von Eisenbahnwagen, bei der das Verschlußglied elastisch wirkt, indem es entweder selbst elastisch ausgebildet ist oder durch eine Feder beeinflußt wird.
  • Erfindungsgemäß ist das federnde Verschlußglied mit einer Zusatzfeder versehen, die die Federwirkung unterstützt. Dabei ist zweckmäßig die Zusatzfeder um so viel nachgiebiger als das federnde Verschlußglied gewählt, daß sie zunächst allein bis zu einem Begrenzungsanschlag nachgibt und erst dann das Verschlußglied selber nachgibt. Durch diese doppelte Federung erhält man eine größere Gesamtnachgiebigkeit und vermeidet eine überbeanspruchung des elastischen Verschlußgliedes.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen. Abb. i ist eine Draufsicht einer Schlauchkupplung in der :einen Ausführungsform. Abb.2 ist ein senkrechter Schnitt im wesentlichen nach der Linie 2-2 der Abb. i.
  • Abb.3 zeigt das erfindungsgemäß ausgestaltete Kupplungsglied in derselben Darstellung wie Abb. 2, jedoch bei gelöster Kupplung.
  • Abb.4 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Abb.2 eine zweite Ausführungsmöglichkeit. Abb. 5 ist ein senkrechter Teilschnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 4.
  • Abb. 6 stellt in ,ähnlicher Darstellung wie Abb.2 und ¢ eine weitere Ausführungsform dar.
  • Abb. 7 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 6.
  • Gemäß Abb. i bis 3 besteht die Schlauchkupplung ebenso wie nach der Zeichnung des Patents 501 479 aus zwei Gliedern A und ,B mit Kupplungsarmen 15 und 4. und Kupplungsklauen 1 4. und 6, die durch gegenseitiges Drehen der Glieder in und außer Eingriff mit den Klauen 17, 5 der Arme 15, 4 gebracht werden können, sowie mit einem federnden Verschlußglied 21, das drehbar auf einem in einem Bock 2o befestigten Bolzen 25 gelagert ist und mit dem Arm 4 und einer Keilfläche 28 des Gliedes A zusammenwirkt.
  • Das Verschlußglied 2 i besteht aus einem Stab aus federndem Metall, der imstande ist, sich bis zu einem gewissen Grade federnd zu biegen und an dessen Enden durch Zurückbiegen Antreibköpfe 22 und 23 gebildet sind. Das Verschlußglied 21 sitzt im wesentlic'h@en waagerecht drehbar auf dem abwärts gerichteten verjüngten Ende 24 des Bolzens 25. Die Öffnung 26 des Verschlußgliedes 21 ist von etwas größerem Durchmesser als das verjüngte Ende des Bolzens 25, so daß das Verschlußglied 2 i auf dem Bolzen auch eine Kippbewegung von gewissem Ausmaß ausführen und außerdem als Ganzes sich längs zum Bolzen 25 bewegen kann. Jedoch ist der obere Hauptteil des Bolzens 25 von so viel größerem Durchmesser als die Öffnung 26, daß er am oberen Ende des verjüngten Teiles 24 einen Absatz 27 bildet, der für das Verschlußglied 2-1 ,als Anschlag oder Drehpunkt dient, wodurch die Aufwärtsbewegung des Verschlußgliedes begrenzt wird.
  • Eine Schraubenfeder 29 umgibt den Bolzen 2 5 und stützt sich mit ihren beiden Enden gegen die untere Fläche der Brücke des Lagerhockes 2o und gegen die obere Fläche des Verschlußgliedes 2 i. Diese Feder 29 ist zwar ziemlich steif, aber doch nachgiebiger als das Verschlußglied 2 i, so daß im wesentlichen die Zanze anfängliche Nachgiebigkeitsbewegung durch die Feder 29 aufgenommen wird.
  • Wird das Kupplungsglied A von dem KupplungsgliedB gelöst (Abb.3), so dehnt sich die Feder 29 aus und bewegt das Versehl:ußglied 2 i als Ganzes längs dem Bolzen 24 abwärts bis zur Anlage an die obere Fläche des Körpers A. Dadurch wird alle freie Beweglichkeit zwischen den Teilen aufgehoben und ein Klappern des Verschlußgliedes verhindert. Wird zum Zwecke des Vers7chließens das Verschlußglied 2 i im Sinne des. Uhrzeigers gedreht, -wobei es auf die Keilfläche und den Arm 4 aufläuft, so gibt die Feder 29 nach und gestattet dein mittleren Lagerteil des Versc'hlußgliedes 21 eine Aufwärtsbewegung bis @umi Auftreffen auf den Absatz 27"wodur!dh da;EJ Nachgeben der Feder 29 begrenzt wird. Eine weitere Bewegung des Verschlußgliedes 2 i am Arm 4 entlang und die Keilfläche 28 hinauf kann sich nur vollziehen unter Nachgeben des Verschlußgliedes 2 i selbst, wie aus Abb. 2 ersichtlich. Wird das Verschlußglied in diese Endlage gebracht, so nimmt es eine genügende Spannung an, um alle Teile sicher in ihrer gegenseitigen Lage zu verriegeln.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. ¢ und 5 ist die Schraubenfeder 29 durch eine gebogene Blattfeder 3o ersetzt. Der mittlere Teil 3 i dieser Feder besitzt ,eine öffnung für den Durchtritt des Bolzens 25 und ist derart aufwärts gebogen, daß er an der unteren Fläche der Brücke des Lagerbockes 2o anliegt. Die Enden 32 der Blattfeder 30 sind derart abwärts gebogen, daß sie in Eingriff mit der oberen Fläche des Verschlußgliedes 21 stehen, und haben abwärts gebogene seitliche Lappen 33, reit denen sie die Seitenkanten des Verschlußgliedes 21 verschiebbar umfassen, um die Blattfeder 30 in der richtigen Lage zu- halten. Abgesehen von dem Unterschied in der Form der Hilfsfeder 30 stimmt die Wirkung der vorliegenden Ausführungsform genau mit der der bevorzugten Ausführungsform gemäß Abb. i bis 3 überein.
  • Durch Herstellung des Verschlußgliedes 2 i aus einer Mehrzahl von Federlamellen 34 gemäß Abb.6 und 7 kann die Federung erheblich weiter gesteigert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlauchkupplung nach Patent 5o1479 mit federndem Verschlußglied, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Verschlußglied (21) mit einer Zusatzfeder (29, Abb. 2, 3; 3o, Abb. 4 bis 6) versehen ist, die die Federwirkung unterstützt.
  2. 2. Schlauchkupplung nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder (2.9 .oder 30) nachgiebiger als das federnde Versdhlußglied (2i) ist, so daß sie zuerst, und zwar bis zu einem Begrenzungsanschlag (27) für die Bewegung des Verschlußgliedes (21) zusammengedrückt wird.
DEV24272D 1926-11-07 1928-08-29 Schlauchkupplung Expired DE502559C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24272D DE502559C (de) 1926-11-07 1928-08-29 Schlauchkupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21838D DE462363C (de) 1926-11-07 1926-11-07 Schlauchkupplung
DEV24272D DE502559C (de) 1926-11-07 1928-08-29 Schlauchkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502559C true DE502559C (de) 1930-07-14

Family

ID=26001567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24272D Expired DE502559C (de) 1926-11-07 1928-08-29 Schlauchkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502559C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8412303U1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen und dgl. behaelter
DE502559C (de) Schlauchkupplung
DE914370C (de) Abheftvorrichtung mit halbkreisfoermigen Aufreihmitteln fuer lose Blaetter
DE2613016A1 (de) Skibremse
DE630676C (de) Mechanik fuer Briefordner mit feststehenden Aufreihstiften und umlegbaren sowie laengs verschiebbaren Verschlussbuegeln
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE629574C (de) Tuerpuffer
AT61532B (de) Doppelkarabiner, insbesondere für Doppelmanschettenknöpfe.
AT234409B (de) Dreigliedriger Schnappschnallenverschluß
AT139288B (de) Taschenbügel.
DE1223862B (de) Elastische Zwischenlage
DE335938C (de) Fensterfeststeller
DE314600C (de)
DE2638244A1 (de) Gelenkarmband, insbesondere fuer uhren
AT64319B (de) Nocken.
AT146866B (de) Anordnung von Türpuffern bei Kraftwagentüren.
DE430071C (de) Tuer- und Fensterband mit selbsttaetig wirkender Feststellvorrichtung
DE420305C (de) Fahrzeugfeder
DE386113C (de) Schloss
AT54206B (de) Schnalle mit Verschlußhebel.
DE1527388C (de) Formstuck fur Betonstahlbiegemaschi nen
DE483510C (de) Verschluss mit Explosions-Sicherungseinsatz
DE2559811C2 (de) Skibremse
AT143672B (de) Skikantenschutz.
DE465735C (de) Pendeltuerband