DE1921566U - Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, fuer den wahlweisen transport von schuettgut und fluessigkeiten. - Google Patents
Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, fuer den wahlweisen transport von schuettgut und fluessigkeiten.Info
- Publication number
- DE1921566U DE1921566U DE1960K0035022 DEK0035022U DE1921566U DE 1921566 U DE1921566 U DE 1921566U DE 1960K0035022 DE1960K0035022 DE 1960K0035022 DE K0035022 U DEK0035022 U DE K0035022U DE 1921566 U DE1921566 U DE 1921566U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- containers
- bulk
- vehicle
- emptying
- liquids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
UMBOLDT-DEUTZAG TP Sehe/Dar D %ö/36
KOLN
Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den
wahlweisen Transport von Flüssigkeiten oder Schüttgütern
Me Neuerung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, für den wahlweisen Transport von stückigem, körnigem
oder staubförmigem Schüttgut einerseits und Flüssigkeiten
andererseits. Derartige Fahrzeuge werden beispielsweise in solchen Fällen benötigt, in denen eines dieser beiden Transportgüter
auf einer bestimmten Strecke überwiegend in der einen Richtung, das andere Transportgut in der anderen Richtung zu
transportieren ist. Außerdem sind derartige Fahrzeuge dann von Nutzen, wenn in einem gewissen, gegebenenfalls unregelmäßigen
Wechsel einmal das eine oder das andere Transportgut befördert werden soll, sich aber die Anschaffung eines Spezialfahrzeuges
für den Schüttguttransport und eines weiteren Spezialfahrzeuges für den Flüssigkeitstransport aus betrieblichen Gründen nicht
rentiert.
Um nun Leerfahrten ganzer Wagen über die gesamte Streckenlänge zu vermeiden, hat man schon Schienenfahrzeuge gebaut, deren
Laderaum zum Teil als Flüssigkeitsbehälter und zum Teil als Schüttgutbehälter ausgebildet ist, und zwar besitzen diese Fahrzeuge
einen Abrutschsattel, oberhalb dessen das Schüttgut aufgenommen wird, wogegen zwischen dem Fahrzeugboden und dem Sattel
ein fest eingebauter Flüssigkeitstank vorgesehen ist. Die Rauminhalte der zur Aufnahme der beiden Transportgüter dienenden
— 2 —
O. 94498 F 3«0
1. 6. 1965 KLÖCKNER-
UMBOLDT-DEUTZ AG - 2 - D 6O/56 &n
KDLN
Behälter sind so aufeinander abgestimmt, daß das Fahrzeug bei Beladung mit der zu transportierenden Flüssigkeit und mit dem
zu transportierenden Schüttgut jeweils etwa das gleiche Ladegewicht
aufnimmt. Auch bei diesen Fahrzeugen muß auf jeder Fahrt, auf der nur Schüttgut oder nur Flüssigkeit transportiert wird, ein totes
Gewicht mitgeführt werden. Da bei diesen Fahrzeugen bei Sehüttguttransport nur der kleinere Volumenanteil oberhalb des Sattels,
bei Flüssigkeitstransport nur der größere Volumenanteil unterhalb des Sattels beladen ist, ergeben sich bei beiden Beladungsarten
sehr unterschiedliche Schwerpunktlagen.
Die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe "besteht in der
Schaffung eines Fahrzeuges für den wahlweisen Transport von Flüssigkeiten oder Schüttgütern in voneinander getrennten Behältern,
wobei die Schüttgüter nach unten oder pneumatisch entleerbar sind.
Die Neuerung geht von der Erkenntnis aus, daß bei allen bekannten Schüttgutbehältern und Schüttgutentleerungsarten durch Schrägflächen,
die auch bei pneumatischer Entleerung von Behältern erforderlich sind, gewisse Leerräume verursacht werden. Neuerungsgemäß
wird vorgeschlagen, daß mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete, als Sattelboden-Selbstentlader mit zwischen
den Schienen liegenden Bodenklappen ausgebildete, bis unterhalb des Rahmengestells ragende Schüttgutbehälter über die gesamte
Wagenlänge und -breite in einer von der Wagenoberkante bis zum
O. 94498 F 3(0
1.6.1965 KLOCKNER-
UMBOLDT-DEUTZAG - 3 - D 6°/56
KÖLN
Rahmengestell reichenden Höhe von einem Flüssigkeitsbehälter
umgeben sind, wobei das Volumen des Flüssigkeitsbehälters das etwa 1,5-fache des Gesamtvolumens der Schüttgutbehälter beträgt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt.
Abb. 1 und 2 zeigen ein Fahrzeug, dessen Sohüttgutbehälter als Sattelboden-Selbstentlader ausgebildet ist. Abb. 1 zeigt im
linken Teil einen vertikalen Längsschnitt, im rechten Teil eine Seitenansicht des Fahrzeuges. Abb. 2 zeigt einen Schnitt entlang
der in Abb. 1 eingetragenen Linie A-B, wobei das Drehgestell weggelassen ist;
Abb. 3 zeigt in der Seitenansicht ein Fahrzeug mit vier Schüttgutbehältern
mit pneumatischer Entladung.
Der mittlere, zwischen den beiden zweiachsigen Drehgestellen 1 und 2 liegende Teil des Fahrzeuges 3 ist als Sattelboden-Selbstentlader
ausgebildet. Die eine Bodenentleerung zwischen den Schienen gestattenden Bodenklappen 4 werden über ein Gestänge 5 mit
hydraulischem Betätigungs- oder Sperrzylinder 6 geöffnet und geschlossen. Es ist beispielsweise möglich, in bekannter Weise
die beim öffnen der Bodenklappen 4 durch das darauf lastende
Ladegut abgegebene Energie in beliebiger Art zu speichern und zum Schließen der Klappen zu verwenden, so daß jegliche Fremd-
64 O. 94498
F 360
KLOCKNER- 1.6.1965
UMBOLDT-DEUTZ AG a
D 60/36 Gm
KÖLN
Energiequelle überflüssig gemacht wird. Der., mittlere, der
Aufnahme von Schüttgut dienende Baum 3 ist allseitig von einem Flüssigkeits-Aufnahmeraum umgeben, dessen vor bzw. hinter dem
Raum 3 oberhalb der Drehgestelle 1 und 2 liegende Teile mit 7 und 8 und dessen seitlich neben dem Raum liegende Teile mit 9
und 10 bezeichnet sind. Der Flüssigkeits-Aufnahmeraum, der gegebenenfalls in zwei gegeneinander abgeschlossene Hälften aufgeteilt
sein kann, um verschiedene flüssigkeiten gleichzeitig transportieren zu können, ist mit Einlaßöffnungen 11 und 12 versehen.
Der Flüssigkeitsauslaß erfolgt über Anschlüsse 13» die
mittels Handrädern 14 von außen her betätigt werden können.
Bei dem in Abb. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind anstelle des als Sattelboden-Selbstentlader, ausgebildeten Schuttgut-Aufnahmeraumes
vier mit pneumatischer Entladungseinrichtung versehene Schüttgutbehälter 15» 16, 17 und 18 vorgesehen, die dadurch
entleert werden, daß aus einer beliebigen Druckluftquelle über Leitungen 19 und 20 dem Behälterinneren durch poröse Böden Druckluft
zugeleitet wird, durch die das Schüttgut in einen flüssigkeit sähnlichen Zustand versetzt wird, in dem es entweder frei
aus den Behältern herausfließt oder aber bei luftdichtem Abschluß der Behälter durch eine entsprechende Rohrleitung,
beispielsweise eine nach oben herausgeführte Leitung 21, aus den Behältern herausgepumpt werden kann. In letzterem Falle
wird das Schüttgut durch den sich in den Behältern infolge der Zuführung der Druckluft aufbauenden Druck nach oben durch die
O. 94498 f
KLÖCKNER- 1.6.1965
UMBOLDT-DEUTZ AG - 5 - D 60/36 Gm
KÖLN
Rohrleitungen hinausgetrieben. Die Einfüllöffnungen der Stückgutbehälter
sind mit 22, die Einfüllöffnungen des KLüssigkeitsraumes
mit 23 bezeichnet. Auch hier umgibt der Flüssigkeitsraum allseitig die vier Schüttgut "behälter 15 bis 18. Die beiden äußeren
Schuttgutbehälter 15 und 18, die über den Drehgestellen liegen,
enden entsprechend höher als die beiden mittleren Schüttgutbehälter 16 und 17; ihr lassungsvermögen ist entsprechend geringer.
6 -
>4 O. 94.198 F
Claims (3)
- Köln, den 1. Juni 1965AG ~6~ rasche/Dar B 60/36KÖLNSchutzansprüche1 . Fahrzeug;, insbesondere Schienenfahrzeug, für den wahlweisen Transport von Flüssigkeiten oder Schüttgütern in voneinander getrennten Behältern,wobei die Schüttgüter nach unten oder pneumatisch entleerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in längsrichtung hintereinander angeordnete, als Sattelboden-Selbstentlader mit zwischen den Schienen liegenden Bodenklappen (4·] ausgebildete, bis unterhalb des Rahmengestells ragende Schüttgutbehälter (3) über die gesamte Wagenlänge und -breite in einer von der Wagenoberkante bis zum Rahmengestell reichenden Höhe von einem Flüssigkeitsbehälter (7> 8, 9> 10) umgeben sind, wobei das Yolumen des Flüssigkeitsbehälters das etwa 1,5-fache des Gesamtvolumens der Schüttgutbehälter beträgt.
- 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrerein Fahrtrichtung hintereinander liegende Behälter (15» 16, 17, 18) für staubförmiges Schüttgut mit luftdurchlässigem Boden und pneumatischer Entleerungsvorrichtung, vorzugsweise durch etwa in Höhe des Untergestells stirnseitig herausgeführte Entleerungsrohre,
- 3. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2 mit vier in Fahrtrichtung hintereinander liegenden Schüttgutbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Laufwerken (1,2) befindlichen Unterseiten der beiden äußeren Behälter (15,18) höher als die Unterseiten der beiden mittleren Behälter (16,17) liegen, wobei die pneumatische Entleerung vorzugsweise durch nach oben herausgeführte Entleerungsleitungen (21) erfolgt.O. 94498 F
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960K0035022 DE1921566U (de) | 1960-04-09 | 1960-04-09 | Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, fuer den wahlweisen transport von schuettgut und fluessigkeiten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960K0035022 DE1921566U (de) | 1960-04-09 | 1960-04-09 | Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, fuer den wahlweisen transport von schuettgut und fluessigkeiten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1921566U true DE1921566U (de) | 1965-08-19 |
Family
ID=33347877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960K0035022 Expired DE1921566U (de) | 1960-04-09 | 1960-04-09 | Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, fuer den wahlweisen transport von schuettgut und fluessigkeiten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1921566U (de) |
-
1960
- 1960-04-09 DE DE1960K0035022 patent/DE1921566U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2136400A1 (de) | Elevator, insbes. zur Förderung von Schüttgut | |
DE2443552B2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von strömendem Gut in einen Verbraucher | |
DE2735180C2 (de) | Schüttgutbehälter für partikelförmiges Feststoffmaterial | |
DE1921566U (de) | Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, fuer den wahlweisen transport von schuettgut und fluessigkeiten. | |
DE2231865C3 (de) | Transportbehälter | |
CH475153A (de) | Container mit Entleerungsvorrichtung, für den Transport von staubförmigem oder stückigem Gut | |
DE1030770B (de) | Behaelter mit Entleerungseinrichtung zum Lagern oder Befoerdern von fliessfaehigen Schuettguetern | |
DE2458903A1 (de) | Frontal ladefaehiger muellwagen | |
DE437516C (de) | Geschlossener Eisenbahnwagen | |
CH471027A (de) | Transportbehälter für Schüttgut, auf Lastkraftwagen oder -anhänger | |
DE3511840C2 (de) | ||
DE102017109205A1 (de) | Großraum-Behälter II | |
AT411985B (de) | Güterwagen für den schienengebundenen verkehr für rieselfähiges schüttgut | |
DE3921405C2 (de) | ||
DE2248154C3 (de) | Vorrichtung zur Entleerung von Schüttgut aus Transport-Containern | |
DE7344957U (de) | Transportbehälter für Flüssigkeiten und Schüttgüter | |
DE6609653U (de) | Container fuer den transport von festem, staubfoermigen oder stueckigen gut. | |
DE1203667B (de) | Behaelter od. dgl. zur Aufnahme von Schuettguetern, Fluessigkeiten usw. | |
DE2157865C3 (de) | Behälter mit trichterförmigen Auslässen unterschiedlicher Neigung für Schüttgüter unterschiedlicher Fließfähigkeit | |
DE2822052C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von unterschiedlichen Gütern im gleichen Behälter | |
WO2022171286A1 (de) | Transport von unterschiedlichen schüttgütern | |
DE135280C (de) | ||
DE2233420C3 (de) | Container für feuchtigkeitsempfindliches Schüttgut | |
DE512781C (de) | Bunkeranlage mit mehreren hintereinander angeordneten Bunkerauslaeufen | |
DE1197808B (de) | Zugentleerungsanlage fuer Schuettgueter |