DE192123C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192123C
DE192123C DENDAT192123D DE192123DA DE192123C DE 192123 C DE192123 C DE 192123C DE NDAT192123 D DENDAT192123 D DE NDAT192123D DE 192123D A DE192123D A DE 192123DA DE 192123 C DE192123 C DE 192123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass cutter
guide
glass
spring
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192123D
Other languages
English (en)
Publication of DE192123C publication Critical patent/DE192123C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/12Hand tools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- M 192123 KLASSE 32«. GRUPPE
Glasschneider-Führer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. April 1907 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Glasschneider-Führer. Gegenüber bekannten Einrichtungen zeichnet sich diese leicht zu handhabende Vorrichtung dadurch aus, daß sowohl der den Glasschneider aufnehmende Schlittenteil des Führers als auch der Glasschneider selbst verstellbar ist.
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Draufsicht auf die Vorrichtung
ίο und auf die teilweise innen angeordneten Mechanismen,
Fig. 2 eine Vorderansicht und
Fig. 3 teils einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i, teils Ansicht.
Der Glasschneider-Führer besteht zur Hauptsache aus einem zweiteiligen Holzschlitten a, b. Die Verbindung beider gegeneinander bewegbaren Teile erfolgt durch einen seitlich angeordneten Bolzen c. Der Winkelausschlag beider Teile wird durch einen im vorderen Teil von b befindlichen Stift d begrenzt, welcher in eine Aussparung von α eingreift. Bolzen c dient gleichzeitig einem Zahnrad e als Welle, das im Innern des Teiles α angeordnet ist. Mit einem Ende in Zahnrad e eingreifend, ist eine Feder/ um Bolzen c gewunden und mit dem anderen Ende in eine Kerbe g des Teiles b gelegt. In Zahnrad e paßt ferner eine Schraube h; Schraube und Zahnrad arbeiten nach Art eines Schneckengetriebes zusammen. Je nachdem man Schraube h dreht, wird unter Vermittlung des Rades e die Feder f sich spannen und einen Winkelausschlag des Teiles b gegen Teil α bewirken und bei größtem Ausschlag den Stift <f gegen die Wand der Aussparung im Schlitten a pressen.
Zur Verstellbarkeit des Glasschneiders in zwei zueinander rechtwinkligen Ebenen, entsprechend der Verlegung der Schneidkante am Diamanten, dienen folgende Vorkehrungen. Schlittenteil b ist seitlich im vorderen Teil ausgespart zwecks Aufnahme des Glasschneiders i. In der Aussparung ist der U-föfmige Support j um Zapfen k drehbar. Die Drehung wird mittels einer Schraube m bewirkt, die in einen auf der Supportrückseite befestigten Zahnbogen η greift (Fig. 3), so daß ein Einstellen des Supportes in verschiedene Winkel zur Senkrechten möglich ist.
Auf dem Support j dreht sich um einen Zapfen die Halbkreisscheibe 0. Auf die Vorsprünge ρ dieser Scheibe wird mit seinen seitlichen Nuten der Glasschneider aufgeschoben. Scheibe 0 ist nach vorn verlängert und läuft in ein Zahnsegment ν aus. In die Zähne greift eine Schneckenschraube q, die in dem Gehäuse r gelagert ist. Das Gehäuse ruht auf dem Support auf und ist um Bolzen t drehbar, der im Support j befestigt ist. Gegen die dem Zahnkranz ν abgekehrte Seite des Gehäuses r legt sich eine Feder s, so daß die im Gehäuse befindliche Schnecke q in den Zahnkranz ν gedrückt wird.
Wird nun Schneckenschraube q gedreht, so dreht sich auch die den Glasschneider tragende Scheibe 0; Schneckenschraube q und Zähne bleiben immer in normalem Eingriff.
Die Handhabung des Glasschneiders ist folgende: Nachdem man den auf Vorsprünge ρ
aufgesteckten Glasschneider durch Schneckenschrauben m und q in die richtige Stellung zur Lotrechten eingestellt hat, regelt man durch Schraube h das Andrücken des Schlittenteiles b entsprechend der Glasstärke. Mit dem Knopf u führt man sodann den Schlitten am Lineal entlang, wobei Schlittenteil α ebenfalls auf der Glasscheibe aufliegt und durch die entsprechende Spannung die Schneide des
ίο Glasschneiders in das'Glas gedrückt wird.
Glasschneidvorrichtungen mit Führungsschlitten, bei welchen der Diamanthalter in jeder Schräglage festgestellt, der Diamant also immer in der seiner Schneidkante entsprechenden Stellung festgelegt werden kann und außerdem durch die regelbare Spannung einer Feder auf das Glas gedrückt wird, sind bekannt. Sie weisen aber keine Einrichtung auf, um darin einen gewöhnlichen Glasschneider mit Handhabe zu befestigen. Auch sind dementsprechend die Mittel zur Einstellung des Diamanthalters anders ausgebildet.

Claims (4)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    i. Glasschneider-Führer, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Aufnahme eines gewöhnlichen Glassschneiders mit Handhabe (i) eingerichtetes Führungsstück (b) . ' durch Bolzen (c) und einstellbare Feder ff) mit einem Schlitten (a) so verbunden ist, daß durch Einstellen der Feder (f) der Druck des Glasschneiders auf das Glas geregelt wird.
  2. 2. Glasschneider - Führer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in eine Kerbe (g) des Führungsstückes (b) einerseits, .in ein im Schlitten gelagertes Zahnrad (e) anderseits eingreifende Feder (f) durch Drehen . einer in das Zahnrad (e) eingreifenden Schraube (h) gespannt wird.
  3. 3. Glasschneider - Führer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Glasschneider (i) aufnehmender, im Führungsstück (b) um eine zur Schnittrichtung parallele Achse drehbarer Support (j) ein Zahnsegment trägt, in das eine im Führungsstück gelagerte Schneckenschraube (m) eingreift. ■ .
  4. 4. Glasschneider - Führer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Support (j) zur Aufnahme des Glasschneiders (i) drehbar gelagerte Scheibe (0) mit einem gezahnten Arm (ν) in die in einem am Support exzentrisch bewegbaren Gehäuse (r) liegende Schneckenschraube (q) greift, wobei eine gegen das Gehäuse (r) wirkende Feder (s) dauernd den Eingriff, der Zahnungen veranlaßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT192123D Active DE192123C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192123C true DE192123C (de)

Family

ID=455468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192123D Active DE192123C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192123C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613352A1 (fr) * 1987-03-30 1988-10-07 Carlotti Francois Outil de coupe manuelle du verre en plaques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613352A1 (fr) * 1987-03-30 1988-10-07 Carlotti Francois Outil de coupe manuelle du verre en plaques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412362B2 (de) Federspannvorrichtung für das Sägeblatt einer Bandsäge
DE3540621A1 (de) Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke
EP1513645A1 (de) Handstichs gemaschine
DE192123C (de)
EP3105023B1 (de) Gehrungswinkelanschlag
DE159997C (de)
DE160997C (de)
DE195791C (de)
DE209010C (de) Antriebvorrichtung für Rechenmaschinen
DE808873C (de) Separierhandstueck mit Antrieb und Einspannvorrichtung fuer zum Trennen von Zaehnen geeignete Saegen und Schleifblaetter
DE189397C (de)
DE179382C (de)
DE3400952C2 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Schraubverbindungen
DE2504872A1 (de) Arbeitsstaender fuer elektrische heimwerkermaschinen
DE857294C (de) Einstellvorrichtung fuer Preisanzeiger mit veraenderlichem Literpreis
DE129472C (de)
DE176114C (de)
DE284153C (de)
DE1652766C3 (de) Sägeblattschleifmaschine
DE133912C (de)
DE74159C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Anstellen des Supports für Rundschleifmaschinen
DE408488C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE242586C (de)
DE203043C (de)
DE46345C (de) Selbsttätiger Sägenschränkapparat