DE46345C - Selbsttätiger Sägenschränkapparat - Google Patents

Selbsttätiger Sägenschränkapparat

Info

Publication number
DE46345C
DE46345C DENDAT46345D DE46345DA DE46345C DE 46345 C DE46345 C DE 46345C DE NDAT46345 D DENDAT46345 D DE NDAT46345D DE 46345D A DE46345D A DE 46345DA DE 46345 C DE46345 C DE 46345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
adjustable
screw
saw blade
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46345D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. püschner in Görlitz, Dresdnerstr
Publication of DE46345C publication Critical patent/DE46345C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/02Setting saw teeth by means of hand-operated or foot-operated devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Dieser Apparat ist zum Schränken der Blätter von geraden Sägen bestimmt und, um den verschiedenen Zahnungen Rechnung zu tragen, mit stellbarem Vorschub und stellbarer Schränkung versehen.
Der Hauptkörper der Maschine ist aus zwei Theilen AA1 gebildet, welche durch eine eingelassene, mittelst Schrauben an den beiden Stücken befestigte Schiene H zusammengehalten werden. Schiene H ist über das Stück A1 hinaus verlängert und trägt auf einem Bolzen F einen Doppelhebel f, von welchem aus die Bewegung der Schränkstücke m m erfolgt. Seitlich am Theil A ist eine cylindrische Fortsetzung B, auf welcher ein Curvenstück JS1 mit Kurbel C lose, durch eine Mutter gehalten, aufsitzt und welche die Drehachse des Hebels b trägt. Auf dem oberen Ende des letzteren ist eine Rolle s aufgesetzt, gegen welche das Curvenstück B1 drückt. Das untere Ende von b, Fig. 17 bis ι 9, trägt einerseits einen Stift O1, welcher in das Auge des Hebels e pafst, andererseits eine Oese b2, in welcher die Schraube b% stellbar ist. Um den Ausschlag des Hebels e einstellen zu können, ist eine Schraube e2 vorgesehen, welche den Angriff des Stiftes bx in e auf längere oder kürzere Ausdehnung bestimmt. In gleicher Weise wird der Hub des Winkelhebels c durch Stellung der Schraube b3 vergröfsert oder verringert.
Der Hebel e ist mit dem Winkelhebel B1 gekuppelt, dieser einerseits mit dem Doppelhebel f, andererseits mit g2. Von f aus überträgt der Hebel J1 die Bewegung auf g1. ^1 g% sind Ansätze zweier Cylindersegmenle g g, Fig. 9 bis 11 und 20, welche um je ein Mittelstück k drehbar sind. Letztere sind durch Schrauben kx in den Körpern A A1 befestigt, so dafs sie der Drehung nicht folgen können. Von unten her sind die Theile A A1 sowie auch g g und k k mit einer cylindrischen Bohrung versehen, in welcher ein Stift t durch eine Spiralfeder i1 hochgedrückt wird; auf der oberen Fläche von t ruht das Sägeblatt auf, wird am Hochgehen durch die beiden Halter h, welche von der Seite her nach Einsetzen des Sägeblattes über dasselbe geschoben werden, gehindert. Auf den Cylindersegmenten g g, welche in A und .A1 eingepafst sind, sind Schränkstücke mm, Fig. 21, 22 und 23, mittelst Schrauben befestigt. Macht der Hebel b eine Schwingung in Richtung des in Fig. 3 gezeichneten Pfeiles, so werden mittelst der Hebel e ex Zf1 die Stücke g g um k k gedreht, und die Schränkstücke m m drücken die Zähne in der erforderlichen Weise nach den Seiten. Bei weiterer Bewegung weichen die Schränkstücke m m zurück und Schraube b3 stöfst gegen Winkelhebel c. Dieser hebt mittelst des Stiftes d den mit Gewicht G beschwerten Hebel D, so dafs die Klinke D1 in Richtung des Pfeiles (Fig. 2) bewegt wird, wodurch das Sägeblatt weiter geschoben wird. Je nach der Zahngröfse sind die Schränkstücke m m mit breiteren oder schmäleren Druckspitzen m1 zu wählen. Die Einstellung von e2 bewirkt eine Vergröfserung oder Verminderung des Schränkwinkels der Zähne, die Einstellung von b3 die Veränderung des Ausschlages der Klinke D1.
Um ein seitliches Abweichen von D1 zu verhindern, ist eine Blattfeder d1 auf den Hebel D aufgeschraubt. Der Hebel D wird durch ein an A1 geschraubtes Lager D2 gehalten, der Winkelhebel c durch eine Stütze c, an A.
Mit Stützen versehene Winkel H1 tragen die Halter h.
Fig. ι bis 4 geben Ansichten des zusammengesetzten Apparates, Fig. 8 dessen Grundansicht. Fig. 6 und 7 zeigen Theil A und A1 von innen. Fig. 9 bis 11 und 20 zeigen die Theile g g, Fig. 12 bis 14 Theile k k. Fig. 1 5 und 16 stellen den Hebel e, Fig. 17 bis 19 denjenigen von b dar, Fig. 21 bis 23 die Schränkstücke m m mit den Spitzen Wi1. Fig. 24 ist der in A A1 eingesetzte Bolzen t mit Spiralfeder t17 welche sich im unteren Theile auf die durch Stift t3 gehaltene Hülse i2 stützt. Fig. 25 giebt eine Grundansicht von A.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein selbstthätiger Sägenschränkapparat mit stellbarem Vorschub und stellbarer Schränkung, charakterisirt durch:
    a) die Anordnung der um feste Kerne k k, zwischen denen das Sägeblatt geführt wird, drehbaren Cylindersegmente g1 auf denen die der Zahngröfse nach auszuwechselnden Schränkstücke m befestigt sind, wobei die Cylindersegmente g mittelst Hebel Jf1 und e O1 von dem durch Curvenstück B1 bethätigten Hebel b aus bewegt werden, dessen Angriff e durch die in dem Auge an e eingepafste Schraube e2 verlängert oder verkürzt wird;
    b) die Anordnung der Klinke D1, welche in die Zähne des zwischen k k geführten, von dem federnden Stift t hochgedrückten, von den Haltern h in gleicher Höhe gehaltenen Sägeblattes greift, und deren Ausschlag durch die stellbare Schraube b3 in der Oese b2 am unteren Theile des Hebels b einstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT46345D Selbsttätiger Sägenschränkapparat Expired - Lifetime DE46345C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46345C true DE46345C (de)

Family

ID=321459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46345D Expired - Lifetime DE46345C (de) Selbsttätiger Sägenschränkapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46345C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290907B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von streifenfoermigem Pressgut
DE2826537C2 (de) Planetare Drahtzuführeinrichtung
DE3301921A1 (de) Mikrotom
DE46345C (de) Selbsttätiger Sägenschränkapparat
DE887567C (de) Vorrichtung zur Fuehrung des Saegeblattes von Bandsaegen
DE457929C (de) Maschine fuer das gleichzeitige Stauchen und Egalisieren der Zaehne von Saegeblaettern
DE187417C (de)
DE189134C (de)
DE578978C (de) Verfahren zum Weiterschalten verzahnter Werkstuecke, z. B. Saegen, in Feilvorrichtungen
DE251992C (de)
DE2925401C2 (de) Stichsäge mit Motorantrieb
DE57885C (de) Schleif- und Polirmaschine
DE120332C (de)
DE1452923C (de) Einrichtung zum Herstellen von querverlaufenden Eindrückungen, wie Sicken, Rippen u. dgl. in Blechen
DE283083C (de)
DE268638C (de)
DE35500C (de) Fräsmaschine für Fräsen und Zahnräder
EP0070250B1 (de) Vorrichtung zum Stauchen und Egalieren der Zähne eines Sägeblattes
DE40936C (de) Feilenhaumaschine
DE209257C (de)
DE47616C (de) Neuerungen an der unter Nr. 45747 geschützten Sägenschärfmaschine
DE282779C (de)
DE1286381B (de) Vorrichtung zum Blechvorschub an Kurzhubscheren oder Nibbelmaschinen
DE92827C (de)
DE213656C (de)