DE189397C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189397C
DE189397C DENDAT189397D DE189397DA DE189397C DE 189397 C DE189397 C DE 189397C DE NDAT189397 D DENDAT189397 D DE NDAT189397D DE 189397D A DE189397D A DE 189397DA DE 189397 C DE189397 C DE 189397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
axis
guide
adjustable
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189397D
Other languages
English (en)
Publication of DE189397C publication Critical patent/DE189397C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 189397 -. KLASSE 38 c. GRUPPE
MARTIN SCHÜTZ in LAHR i. B.
Handgehfungssäge. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juli 1905 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Handgehrungssäge jener Art, bei welcher die um einen beliebigen Gehrungswinkel verstellbare vertikale Achse der Säge in der Höhe verstellbar ist. Um aber auch die Einstellung der Säge nach jedem beliebigen Neigungswinkel zu ermöglichen, ist mit der vertikalen Achse noch eine zweite, und zwar horizontale Achse verbunden, welche den
ίο Sägehalter bezw. die Führungswangen für die Säge trägt. Gegenüber den Einrichtungen, bei welchen ebenfalls die Säge um zwei zueinander im Winkel stehenden Achsen verstellbar ist, hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß infolge der Anordnung dieser Einrichtung an einer Gehrungssäge oben genannter Art diese für Arbeitsstücke beliebiger Dicke einstellbar ist.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt: - -
Fig. ι eine Seitenansicht und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1.
Auf einer zur Aufnahme des Werkzeugs dienenden und entsprechend eingerichteten Grundplatte 1 ist ein Bügel 2 errichtet, in dessen oberem Verbindungsstück eine senkrechte Achse 3 drehbar und in der Höhe verstellbar gelagert ist. Am unteren Ende innerhalb des Bügels trägt die Achse die Führungswange 4 und eine an diese feststellbare Führungswange 5. Die Führungswange 4 ist am Kopf der Achsen unreine horizontale Achse 6 drehbar. Die Führungswange 4 hat ein konzentrisch zur Achse 6 angeordnetes Einstellsegment 7 und eine Skala 8.
Mittels' einer den Führungsschlitz am Segment 7 durchdringenden Klemmschraube 9 kann das Segment und mithin auch das Führungswangenpaar 4, 5 in jeder beliebigen zur Horizontalen geneigten Winkelstellung ein-. und festgestellt werden. Ein an der Feststellschraube vorgesehener, über die Skala 'greifender Zeiger gestattet das Ablesen jeder Winkelstellung, in welcher sich das Führungswangenpaar befindet. Für die Führung der senkrechten Achse 3 ist am Bügel ein Lager 10 befestigt. ■ In diesem ist eine Büchse 11 drehbar gelagert. Das Lager IO hat einen vorstehenden Rand, welcher den gleichen, Durchmesser hat wie ein vorstehender Rand der Büchse 11. Auf letzterem ist eine Skala 13 vorgesehen, während sich auf dem vorstehenden Rande des Lagers 10 ein Ablesestrich befindet. An der Büchse 11 ist ein federnder Stift 12 vorgesehen (Fig. 2). Dieser kann in Löcher 14 des vorspringenden Randes am Lager 11 hineinfedern, so daß die Büchse in gewissen Winkelstellungen zur Lagerachse feststellbar ist. Die eigentliche Lagerung hat die Achse 3 in der Büchse 11. Durch Keil und Nut ist die Achse 3 in der Büchse 11 gegen Drehung gesichert und kann in letzterer nur in der ,Höhe verstellt werden; dagegen ist die Achse 3 zusammen mit der Büchse 11 im Lager 10 drehbar, ihre Feststellung erfolgt vermittels des Stiftes 12, und zwar nur in jenen Stellungen, in welchen der Stift 12 mit den Löchern 14 korrespondiert. Es ist daher noch eine Vorrichtung vorgesehen, welche
ermöglicht, daß auch jede beliebige Zwischenstellung der Achse festlegbar ist. Diesem Zwecke dient der auf einem Gewindefortsatz 16 am unteren Teile der Büchse Ii vorgesehene Schraubenmutterring 15. Zur besseren Handhabung besitzt d'ieser einen Handhebel 17. Der obere Rand des Mutterringes drückt gegen den unteren Rand des Lagers 10, so daß beim Anziehen des Mutterringes eine Klemmung zwischen diesem und dem Lager 10 eintritt, wodurch die Büchse ii festgelegt wird. Der in der Büchse 11 vorgesehene Führungskeil für die. Achse 3 kann durch eine Schraube 18 gegen diese gedrückt werden, so daß sie gegen Verschiebung in der Höhenlage gesichert ist. Um mit der zwischen den Führungswangen eingeklemmten Säge Schnitte in beliebigen Neigungswinkeln zur horizontalen Sohle nach rechts und nach links ausführen zu können, wird die Achse 3 in ihrer Lagerung entsprechend gedreht, so daß je nach Wunsch das Segment 7 sowohl rechts als auch links . einstellbar ist. Man hat es also an der Hand, in jedem Winkel um die senkrechte Achse Schnitte mit der Säge auszuführen.
Um Schnitte auszuführen, wird hier wie gewöhnlich eine sogenannte Fuchsschwanzsäge 19 gewählt. Diese hat einen nach beiden Seiten ausladenden Rücken 20, welcher in.
einer entsprechenden Ausnehmung 21 zwischen den Führungswangen sich führt.. In der Führungswange 5 befindet sich ein senk rechter Schlitz 23 mit einer Führungsskala 24. In dem Schlitz 23 hat ein Bolzen 25 Führung. Mit diesem Bolzen ist auf der Außenseite der Führungswange 5 ein Zeiger 26 in Verbindung, welcher über der Skala 24 spielt. Der mittels Schraubenmutter 28 feststellbare Bolzen 25 trägt an der Innenseite der Führungswange eine Leiste 27. Diese Leiste ist mit einem Vorsprung versehen, auf welchem der Rücken 20 der Säge aufruhen kann. Durch diese Einrichtung wird erreicht, daß die Tiefe des Sägeschnittes in jeder Höhenlage eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:.
    Handgehrungssäge, bei welcher der Sägehalter an einer senkrechten Achse angebracht ist, die in der Höhenrichtung verstellbar Und zur Einstellung eines beliebigen Gehrungswinkels drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß behufs Einstellung der Säge in. jeden beliebigen Winkel der Sägehalter (bezw. die Führungswangen der Säge) um eine von der senkrechten Achse getragene wagrechte Achse verstellbar und in beliebiger Lage feststellbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT189397D Active DE189397C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189397C true DE189397C (de)

Family

ID=452949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189397D Active DE189397C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189397C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752300A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Black & Decker Inc. Einstellbarer Anschlag für eine Kapp- und Gehrungssäge
US6899005B1 (en) * 1991-10-09 2005-05-31 Black & Decker Inc. Adjustable fence for compound miter saw

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899005B1 (en) * 1991-10-09 2005-05-31 Black & Decker Inc. Adjustable fence for compound miter saw
EP0752300A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Black & Decker Inc. Einstellbarer Anschlag für eine Kapp- und Gehrungssäge
US5755148A (en) * 1995-07-07 1998-05-26 Black & Decker Inc. Adjustable fence for a compound miter saw
US5943931A (en) * 1995-07-07 1999-08-31 Black & Decker Inc. Adjustable fence for a compound miter saw
US5957022A (en) * 1995-07-07 1999-09-28 Black & Decker Inc. Adjustable fence for a compound miter saw
EP0997243A1 (de) * 1995-07-07 2000-05-03 Black & Decker Inc. Einstellbarer Anschlag für eine Kapp- und Gehrungssäge
EP0997244A1 (de) * 1995-07-07 2000-05-03 Black & Decker Inc. Disposition de butée ajustable pour une scie à onglet du type combiné
US6418830B1 (en) 1995-07-07 2002-07-16 Black & Decker Inc. Adjustable fence for a compound miter saw
US6425309B1 (en) 1995-07-07 2002-07-30 Black & Decker Inc. Adjustable fence for a compound miter saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235782A1 (de) Verstellbares schneidwerkzeug
DE2630498C3 (de) Einstellbarer Halter
DE189397C (de)
DE2559656C3 (de) Klemmzange, insbesondere zum Verklemmen von Kabelschuhen u.dgl.
DE2252269C3 (de) Maschinenschraubstock
EP0201789A2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Bohrern
DE3102555A1 (de) "arbeitshalterung fuer eine handbohrmaschine"
DE2256125B2 (de) Zusammenlegbares Stativ
DE1602812A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Radialschnitten
DE189579C (de)
DE2621177A1 (de) Naehmaschine
DE1502789A1 (de) Einrichtung zur genauen Einstellung eines Werkstueckes bezueglich eines vorbestimmten Bezugspunktes
DE811065C (de) Vorrichtung zum Halten von Teilen, z. B. beim Schweissen, Loeten usw.
DE1161437B (de) Anreissvorrichtung
DE187917C (de)
DE570895C (de) Kreisteilvorrichtung
DE822012C (de) Vorrichtung zum Fraesen von rechteckigen Ausnehmungen aus Holz
DE709871C (de) Stahlhaltewerkzeug fuer Werkzeugmaschinen
DE681194C (de) Saegenschaerfvorrichtung mit in einer zur Saege einstellbaren Fuehrung gleitender Feile und einem die Fuehrung tragenden, an der Saege befestigten Halter
CH354646A (de) Ausdrehvorrichtung mit einstellbarer Ausdrehweite
DE941646C (de) Einrichtung fuer einen auf dem Schlitten einer Werkzeugmaschine verschiebbaren Tisch
DE276920C (de)
DE8101930U1 (de) "arbeitshalterung fuer eine handbohrmaschine"
DE269044C (de)
DE32251C (de)