DE570895C - Kreisteilvorrichtung - Google Patents

Kreisteilvorrichtung

Info

Publication number
DE570895C
DE570895C DET37393D DET0037393D DE570895C DE 570895 C DE570895 C DE 570895C DE T37393 D DET37393 D DE T37393D DE T0037393 D DET0037393 D DE T0037393D DE 570895 C DE570895 C DE 570895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
spindle
disk
fine adjustment
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37393D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN TRAEBERT
Original Assignee
HERMANN TRAEBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN TRAEBERT filed Critical HERMANN TRAEBERT
Priority to DET37393D priority Critical patent/DE570895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570895C publication Critical patent/DE570895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Kreisteilvorrichtung Krei.steilvorrichtungen zum Einstellen von Winkeln mit Teilscheibe für die Grobeinstellung nach ganzen Winkelgraden sind bereits bekannt. Es gibt auch bereits Teilvorrichtungen, die eine Haube besitzen, an der die Festlegemittel für die Teilscheibe angeordnet sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Kreisteilvorrichtung, bei der nach der Grobeinstellung der Scheibe auch die Feineinstellung nach Minuten und Sekunden ebenfalls auf die durch die Festlegemittel mit der Haube gekuppelte Teilscheibe. wirkt, weil die Haube auf der Achse der Teilscheibe drehbar angeordnet ist. Mit dieser drehbaren Haube, die einerseits mit den Festlegemitteln für die Grobeinstellung, andererseits mit der Feineinstellung in Verbindung steht, ist eine besonders einfach zu handhabende, genaue Kreisteilung ohne Zuhilfenahme kostspieliger optischer Hilfsmittel möglich.
  • Die Zeichnungen zeigen in Abb. t einen Schnitt nach Linie V-V der Abb. 2, Abb. :! die Seitenansicht.
  • Abb.3 die Rückansicht mit teilweisem Schnitt nach Linie VII-VII der Abb. i, Abb..l eine Draufsicht, Abb.5 den Schnitt IX-IX nach Abb.6 und in Abb. 6 den Schnitt X-X nach Abb. 5.
  • Abb. ; bis 12 sind schematische Darstellungen mehrerer Anwendungsbeispiele. Die Rastenscheibe 17 des in den Abb. i bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiels besitzt i 8o Zähne. Die Kupplung (Abb. 5 und 6) besteht aus zwei entsprechend der Teilung der Rastenscheibe 17 gezahnten Schiebern 18 und i9, deren Zähne jedoch gegenseitig um .eine halbe Teilung versetzt sind. Die beiden Federn 2o drücken die Schieber 18 und i9 gegen die Rastenscheibe 17, in welche infolge der Zahnversetzung jeweils nur einer, der Schieber eingreift, während der andere auf den Rastenzähnen aufsitzt. Wird beispielsweise die Rastenscheibe 17 immer um i Grad geschaltet, dann greifen die Zähne der Schieber abwechselnd in die Zähne der Rastenscheibe 17 ein. Der neben den Schiebern 18 und 19 verschiebbar gelagerte Keil 21 wird vermittels der Feder 22 nach unten gedrückt, wobei er die Schieber 18 und 19 zusammen- und an die Wand$äche 23 des Schiebergehäuses 24 preßt. Die Kraft der Schieberfedern 2o wird somit durch vom Keil 21 hervorgerufene Reibungskräfte unterstützt, so daß die Zähne des gerade eingefahrenen Schiebers auch fest in den Flanken der Rasten sitzen. Auf diese Weise wird eine vollkommen starre Verbindung der Rastenscheibe 17 und der Haube 25 erzielt. Etwaige Abnutzung der Wandfläche 23 wird durch diese Art der Festlegung mittels des Keils 2 i unwirksam gemacht. Die Betätigung der Kupplung geschieht auf folgende Weise: Der im Schiebergehäuse 24 schwenkbar gelagerte zweiarmige Hebel 26 greift mit seinem kurzen Arm 27 durch Schlitze 28 der Schieber 18 und ig in die Bohrung 29 des Keils 2i. Die Schlitze 28 lassen dem Arm 27 so viel Spiel, daß beim Auskuppeln der Schieber i 8 und i 9 zunächst der Keil 2 i' gelöst wird. Die Nase 3o des Armes 27 zieht hierauf den eingefahrenen Schieber i 8 (Abb. 4) aus und hebt den anderen Schieber i g (Abb. 4) etwas von den Rastenzähnen ab. Beim Einkuppeln kommt die Klemmwirkung des Keils--i erst zur Geltung. wenn beide Schieber i 8 und i g ihre jeweiligen Stellungen eingenommen; haben.
  • Die Rastenscheibe 17 trägt auf dem aus der Haube 25 hervorstehenden Umfangsteil eine Winkeigradskala 32 (Abb. 4 und 6), die nach einer Marke 39 (Abb. 2) eingestellt wird, welche derart auf dem Deckel 31 des Gehäuses 24 angebracht ist, daß bei jeweiligem Einstellen eines Teilstrichs der Skala 32 auf die Marke 39 auch einer der beiden Schieber i 8 und ig mit seinen Zähnen in die Rasten der Scheibe 17 einfahren kann.
  • Zur Erleichterung des Einstellens der Rastenscheibe 17 ist der um die Mittelachse der letzteren schwenkbare Einstellhebe133 (Abb. i und 2) vorgesehen. Er läuft mit seinem -freien Ende 34 in der Ausdrehung 35 der Rastenscheibe 17 und kann an dieser mittels der Schraube 36 festgelegt werden. Ferner trägt er einen Anschlagzeiger 37, der so geformt ist, daß er gerade am Deckelansatz 31 anschlägt, wenn sein Zeigerende 38 (Abb. 4 und 6) mit der Marke 39 übereinstimmt.
  • Beim Fräsen in Teilabständen kann die Fräszeit ausgenützt und der Zeiger 38 auf den nächsten Teilabstand eingestellt werden. Nach dem Auskuppeln des eingefahrenen Schiebers wird dann an der Schraube 36 als Handgriff die Rastenscheibe 17 bis an den Anschlag 31, also um den eingestellten Winkel, gedreht.
  • Die Rastenscheibe 17 sitzt fest verkeilt auf dem Kegel 4o der Hohlachse 41 (Abb. i)'. Diese ist drehbar und gegen Lagerspiel in bekannter Weise nachstellbar im Bock 42 gelagert, welcher wieder schwenkbar und auch einer Winkelskala einstellbar auf dem Winkelgestell 43 sitzt (Abb. 3). Die Schrauben 44 dienen zur festen Verbindung von Bock 42 und Winkelgestell. 43. Die Haube 25 mit Schiebergehäuse 24 sitzt dreh- und gegen Lagerspiel nachstellbar auf der kegelförmig ausgebildeten Nabe 45 der Rastenscheibe 17 (Abb. i). Auf der Rückseite des Schiebergeh.äuses 24 ist der Lagerkörper 46 festgeschraubt (Abb. i und 3). In diesem läuft die hugel47 der Gewindespindel 48. Der Lagerdeckel 49 ist zur Abstellung jeglichen Kugelspiels in den Lagerkörper 46 eingeschraubt und wird mittels der Schraube 5o in bezug auf den letzteren festgelegt. Das Gewinde 51 der Spindel 48 läuft in der kegelförmigen, längs. geschlitzten Mutter 52. Durch Anziehen der Nachstellmutter 53 kann ein vollkommen spielfreier Gewindelauf erzielt werden. Am freien Ende der Gewindespindel 48 ist das Feinmeßrad 54 befestigt. Das auf den Lagerkörper 46 aufgesetzte Böckchen 55 trägt die Marke 56 (Abb. 3 und 4) oder, wenn Feineinstellung gewünscht wird, eine Noniusskala. Im Schlitz 57 des Böckchens 55 ist der Anschlag 5:8 genau um das Maß des Durchmessers des Anschlagstiftes 59 schwenkbar gelagert, so daß das Feinmeßrad 54 zwar eine ganze, volle Umdrehung, aber nicht mehr ausführen kann.
  • Die Hohlachse 40, 41 dient zur Aufnahme verschiedener Einrichtungen. Der in Abb. i beispielsweise eingesetzte Kegelzapfen 6o trägt einen Flansch 61 mit Zentrieransatz 62 zur Aufnahme einer Planscheibe, eines Dreibackenfutters o. dgl. Mittels der Schraube 63 wird der Kegelzapfen 6o festgezogen. An die Stelle des Kegelzapfens 6o mit Flansch 61 kann auch ein Kegelzapfen mit Spitze (Abb. 8 und io) oder ein Kegelzapfen mit verstellbarem Linea.lkreuz (Abb. i i) oder eine andere erforderliche Einrichtung treten. Um während der Bearbeitung des Werkstücks die Einstellvorrichtung zu entlasten, kann die Hohlachse 40, 4.1 mittels der Knebelschraube 64 festgestellt werden (Abb. i).
  • In denjenigen Fällen, in welchen die Unterteilung der Gradskala 32 (Abb. 4 und 6) für den Meßbereich genügt, kann die Feineinstellv orrichtung abgestellt werden. Zu diesem Zweck wird bei ausgelöster Kupplung, d. h. wenn sich der Keil 21 und die Schieber 18 und i 9 in der höchsten Stellung befinden, der Bolzen 65 in die Bohrung 66 des Keils 2 i gesteckt.
  • Die Verzahnung der Rastenscheibe kann anstatt am äußeren Umfang auch seitlich oder innen angebracht werden. Die Schieber können in allen drei Fällen bei entsprechend breiter Rastenscheibe statt hintereinander auch nebeneinander sitzen. Ferner ist es möglich, an Stelle der Zahnrasten auch Lochrasten ähnlich den Teillöchern der Teilscheiben und dann an Stelle der gezahnten Schieber Indexstifte zur Festlegung bzw. Kupplung zu verwenden.
  • In der Umkehrung kann die Teilvorrichtung auch zur Prüfung von Teilungen verwendet werden, wie dies in Abb. 12 veranschaulicht ist. Das zu prüfende Werkstück 67, das z. B. ein Zahnrad sein kann, wird in feste Verbindung mit der Hohlachse 41 des Apparates gebracht. Auf der Grundplatte 68, welche in bezug auf den Teilapparat unbeweglich festliegt, ist der Rastenhebe169 schwenkbar befestigt. Dieser legt sich unter Federwirkung auf den Grund einer Zahnlücke und an eine Zahnflanke an. Nach dieser jeweiligen Festlegung können die Teilwinkel unmittelbar abgelesen werden. Der Unterschied des gemessenen und des. richtigen Teilwinkels, der leicht errechnet oder der Tabelle entnommen wird, ergibt den Fehler jeder Teilung in Graden, Minuten und Sekunden.
  • Es kommt ferner oft vor, daß an einem Werkstück Bohrungen oder Anrisse angebracht werden müssen, deren 1@Iaßc auf .einen zentrisch gelegenen Punkt bezogen sind. Diese Maße sind dann als Halbmesser und Zentriwinkel eingetragen. Für die Werkstatt müssen alsdann mit Hilfe des Winkels und des Halbmessers als Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks die Katheten bestimmt werden. damit der Höhenreißer verwendet werden kann. Der Gegenstand der Erfindung ermöglicht jedoch ein genaues Anreißen ohne Umrechnung. Ebenso lassen sich leicht und genau die Zentizzvinkel an Daumen- und Kurvenscheiben aller Art anreißen.
  • Bei der Herstellung von versetzten Anbohrungen für Spitzschrauben oder von Keilnuten an Achsen. z. B. an solchen von Mähmaschinen, leistet der Apparat wertvolle Hilfe. Die zu bearbeitende Achse wird zwischen Spitzen gespannt und durch einen Mitnehmer mit der Hohlachse 4 1 des Apparates verbunden. Auf einer Grundplatte ist ein Bock ähnlich dem Bock 7o der Abb. 7 und 8 in der Achsenrichtung verschieb- und feststellbar angeordnet. Der Bock trägt über der Achse eine Bohrbüchse. Durch jeweiliges Einstellen der gewünschten Winkel und Verschieben der Bohrbüchse in der Achsenrichtung lassen sich schnell und genau die Anbohrungen vornehmen. Zwecks Fräsens von Nuten ist der Winkel mit Hilfe des Apparates und der Fräsmaschinentisch in bezug auf den Fräser durch Verschieben in der Achsenrichtung einzustellen.
  • Zur Prüfung von Achsenanbohrungen, wie dies in den Abb. 9 und i o veranschaulicht ist, wird ein Anschlaghebel 71 mittels der Schraube 72, welche in die zu prüfende Anbohrung greift. fest mit der Achse 73 verbunden. Die Anschlagstelle 7:1 des Hebels 71 liegt in der Verlängerung der Achse der Schraube 72 bzw. der Anbohrung. Die Anschlagschiene 7 5 bildet jeweils die Begrenzung für die Schwenkung um den Versetzungswinkel zweier Anbohrungen. Ähnlich lassen sich die Versetzungswinkel von Keilnuten o. dgl. prüfen.
  • Für die Wirtschaftlichkeit von Kraftmaschinen mit Nockensteuerungen ist es von großer Wichtigkeit, daß die Versetzungswinkel der Höchstpunkte der auf der Welle sitzenden Nocken genau eingehalten werden. In den Abb. 7 und 8 ist der Prüfvorgang einer Nokkenwelle veranschaulicht. Mit der Grundplatte 76 ist der Apparat und die Gegenspitze 77 fest verbunden. Die zu prüfende Nockenwelle 78 ist durch den Mitnehmer 79 mit der Hohlachse des Apparates gekuppelt. Auf der Grundplatte 76 ist der Bock 70 in der Achsenrichtung der Nockenwelle 78 verschieb- und feststellbar angeordnet. Der Bock trägt über der Achse die Meßuhr 8o. Die Nockenwelle 78 und mit ihr die Hohlachse des Apparates werden gedreht, bis die Meßuhr den höchsten Punkt einer Nocke angibt. Durch Verschieben des Bockes 70 wird alsdann die Meßuhr über dem nächsten Nocken ein- und dessen Höchstpunkt durch Drehen der Nockenwelle festgestellt, worauf der Versetzungswinkel abgelesen werden kann. Selbstverständlich können auf diese Weise auch die Versetzungswinkel beliebiger anderer Nockenpunkte, deren Achsabstand bekannt ist, geprüft oder angezeichnet werden. Auf die oben beschriebene Weise lassen sich auch Exzenterwellen prüfen. Die bisher geschilderten Anwendungsbeispiele betreffen nur die Prüfung bzw. Anzeichnung von Zentriwinkeln. Durch Einsetzen eines in allen Teilen verschiebbaren Linealkreuzes 8 i in die Hohlachse 41 des Apparates lassen sich auch Raumwinkel prüfen und anzeichnen. In Abb. i i ist die Prüfung der Abschrägung des Werkstückes 82 veranschaulicht. Apparat und Werkstück stehen auf der Richtplatte 83. Die Hohlachse q. l mit dem Linealkreuz 81 wird so lange gedreht, bis die Meßkante des Lineals parallel zur Abschrägung des Werkstückes läuft. Mit Hilfe des Lichtspaltes läßt sich dies leicht feststellen. Zwecks Anzeichnens von Winkeln an Werkstücken wird das Linealkreuz mittels des Apparates auf den gewünschten Winkel eingestellt und dieser dann auf das Werkstück übertragen.

Claims (3)

  1. PATrNTANSPRÜCHR: i. Kreisteilvorrichtung für Grob- und Feineinstellung mit einer Teilscheibe für Grobeinstellung nach ganzen Winkelgraden und einer die Festlegemittel für die Teilscheibe tragenden Haube, dadurch gekennzeichnet, daß diese Haube (25) auf der Achse der Teilscheibe drehbar gelagert ist, um auch die Feineinstellung nach Minuten und Sekunden auf die Teilscheibe übertragen zu können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegemittel für die Grobeinstellung der Teilscheibe aus zwei Schiebern (18, i9) bestehen, deren Eingriffe um eine halbe Ra.stenteilung gegeneinander versetzt sind, während die Haube (25) durch eine Gewindespindel (;18-) drehbar ist, die mit ihrem Gewindeteil (5 i) in einer feststehenden Mutter (52) und mit einem Ansatz (q.7) in der Haube gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (18, i g) nach Feststellung der Teilscheibe durch einen Keil (2i) festklemmbar sind, der mittels eines auch zum Ausheben der Schieber (18, i g ) aus der Sperrstellung dienenden Hebels (26, 27) in die Klemmlage verschiebbar ist. q.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Feineinstellspindel (q.8) durch einen Anschlag (58) begrenzt ist, der eine Schwenkung in Richtung der Spindeldrehung ausführen kann, welche gleich ist dem Maß des Durchmessers eines mit der Einstellspindel (¢8) fest verbundenen Anschlagstiftes (5g), so daß die Einstellspindel bis zu einer vollen Umdrehung gedreht werden kann.
DET37393D 1929-08-13 1929-08-13 Kreisteilvorrichtung Expired DE570895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37393D DE570895C (de) 1929-08-13 1929-08-13 Kreisteilvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37393D DE570895C (de) 1929-08-13 1929-08-13 Kreisteilvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570895C true DE570895C (de) 1933-02-21

Family

ID=7559933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37393D Expired DE570895C (de) 1929-08-13 1929-08-13 Kreisteilvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570895C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611968A (en) * 1949-10-08 1952-09-30 Jr Basil D Brown Gauging instrument
US2664641A (en) * 1941-04-04 1954-01-05 Parnet Arsene Indexing device
DE1180142B (de) * 1958-10-17 1964-10-22 Emanuele Ferrero Zur Verwendung bei Teilkoepfen von Werkzeug-maschinen bestimmte Vorrichtung zum Unter-teilen eines Kreisumfanges in eine beliebige Anzahl gleicher Teile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664641A (en) * 1941-04-04 1954-01-05 Parnet Arsene Indexing device
US2611968A (en) * 1949-10-08 1952-09-30 Jr Basil D Brown Gauging instrument
DE1180142B (de) * 1958-10-17 1964-10-22 Emanuele Ferrero Zur Verwendung bei Teilkoepfen von Werkzeug-maschinen bestimmte Vorrichtung zum Unter-teilen eines Kreisumfanges in eine beliebige Anzahl gleicher Teile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809621C (de) Bohrwerkzeug
DE570895C (de) Kreisteilvorrichtung
DE1423567B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines mit seitlichen schneidkanten versehenen drehbaren werkzeugs mit hilfe einer messuhr
DE448401C (de) Reibahle
DE1552344C3 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen austauschbarer Anschlägetrommeln für automatische Drehbänke
DE669105C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE2409132A1 (de) An einer werkzeugmaschinenspindel befestigbares spannfutter
DE425029C (de) Messvorrichtung zum Pruefen von Gewinden in Abhaengigkeit von Flankenmass und Steigung
DE726779C (de) Werkzeughalter, insbesondere fuer Hartstoffschneidwerkzeuge, vorzugsweise Diamanten
DE189579C (de)
DE3635228C2 (de)
DE499938C (de) Vorrichtung zur genauen Messung der Lage des Werkstueckes in bezug auf die Werkzeugspindel an Fraes- und Bohrmaschinen
DE874549C (de) Vorrichtung fuer die Herstellung von regelmaessigen Vielkanten, z. B. von vielkantigen Loechern oder Zapfen
DE709871C (de) Stahlhaltewerkzeug fuer Werkzeugmaschinen
DE670502C (de) Werkstueckhalter zum Anschleifen einer zylindrischen Flaeche von einstellbarem Radius und beliebiger Neigung nach allen Richtungen an einem Werkzeugstahl
DE1448406B2 (de) Vorrichtung zum wiederholten schalten von schaltwegen gleicher laenge fuer eine maschine zum pruefen von zahnraedern
DE614804C (de) Feinmessvorrichtung fuer Bewegungen an Werkzeugmaschinen
DE485407C (de) Beim Schleifen der Laengsnuten in Radnaben mittels umlaufender, in der Nutenrichtungbewegter Schleifscheiben zu benutzender Werkstueckhalter
DE3635892C2 (de)
CH307069A (de) Schraubstock, insbesondere für Fräsmaschinen und Drehbänke.
DE344811C (de) Schleifmaschine zum Schleifen gewundener oder gerader Nuten von Werkzeugen, insonderheit Schneiden von Fraesern
DE321960C (de) Gradmesser
DE832682C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugen auf eine Radialebene eines Werkstuecks, vorzugsweise fuer die Herstellung von Keilnuten in zylindrischen Wellen
DE919636C (de) Vorrichtung zum Fuehren der UEbertragungseinrichtung, z. B. eines Storchschnabels, an Kopiermaschinen, Graviermaschinen od. dgl.
DE342064C (de) Teilapparat