DE342064C - Teilapparat - Google Patents

Teilapparat

Info

Publication number
DE342064C
DE342064C DE1920342064D DE342064DD DE342064C DE 342064 C DE342064 C DE 342064C DE 1920342064 D DE1920342064 D DE 1920342064D DE 342064D D DE342064D D DE 342064DD DE 342064 C DE342064 C DE 342064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
stop
dividing apparatus
axis
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342064D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE342064C publication Critical patent/DE342064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/006Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for positioning by bringing a stop into contact with one of two or more stops, fitted on a common carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor

Description

Die Erfindung betrifft einen Teilapparat derjenigen Art, bei welcher der zu teilende Gegenstand mittels eines Armes, der abwechselnd mit ihm gekuppelt und entkuppelt wird, schrittweise bewegt. wird, und zwar besteht die neue Erfindung im- wesentlichen darin, daß dem Teilarm von der gleichen Seite her zwei wahlweise zur Wirkung zu bringende Anschläge zugeordnet sind, von denen der
ίο eine in solcher Lage zum Arm angeordnet ist, daß er von der durch den anderen Anschlag bestimmten Nullinie aus eine Länge bestimmt, die eine einfache, trigonometrische Funktion (sinus) des Teilungswinkels ist.
Der neue Apparat bietet gegenüber den gebräuchlichen Teilapparaten den wichtigen Vorteil, daß er es gestattet, ein Werkstück unmittelbar mit einer, gewünschten Teilung zu versehen, ohne daß es nötig wäre, zunächst eine Lehrenteilung herzustellen, die dann in Verbindung mit dem Apparat zur Anwendung käme.
Wird die Entfernung, in welcher der einstellbare Anschlag von der Drehachse des Werkstückes wirksam ist, gleich 100 mm oder gleich einer anderen einfachen Potenz der zehnfachen Längeneinheit gemacht, so kann der Unterschied der Anschläge ohne weiteres als einfache Winkelfunktion, z. B. als sinus, irgendeiner bereits vorhandenen trigonometrischen Tabelle entnommen werden.
Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele dar.
Abb. χ zeigt in schematischer Darstellung
die Vorrichtung vom Bedienungsstand aus gesehen.
Abb. 2 ist eine ebensolche Ansicht bei anderer Stellung der Teile.
Abb. 3 ist ein Grundriß,
Abb. 4 ein Schnitt nach Linie A-B der Abb. 3,
Abb. 5 ein ebensolcher Schnitt bei anderer Einstellung der Teile.
Abb. 6 ist eine Seitenansicht zu Abb. 1,
Abb. 7 ein Schnitt nach Linie C-D der Abb. 3.
Abb. 8 zeigt in einer der Abb. 1 entsprechenden Ansicht eine andere Einrichtung der verstellbaren Anschläge.
Abb. 9 ist ein Schnitt nach Linie E-F der Abb. 8,
Abb. 10 ein ebensolcher Schnitt bei anderer Einstellung der Teile als in Abb. 9.
Auf einer Grundplatte 1, die auf dem Mäschinentisch befestigt werden kann und einen runden Drehflansch 2 aufweist, sitzt ein Lagerbock 3, der dem Flansch 2 einen entsprechenden Drehflansch zukehrt.
Der Lagerbock 3 bzw. sein Drehflansch ist zu einer Grundplatte 4 erweitert, die in einem entsprechenden Auge ein Mikrometer 5 mit Meßanschlag 28 aufnimmt.
In einem weiteren Auge oder einer Nabe der Grundplatte 4 ist ferner eine Stellschraube 7 befestigt.
Durch Stellmuttern 26 kann das Mikrometer 5 so eingestellt werden, daß der Meßanschlag 28 des Mikrometers von einerRolle 13,
von der später die Rede sein wird, gerade berührt wird, wenn die Anschlagfläche der Stellschraube 7 zur Wirkung kommt.
Der Gegenanschlag 27 zur Stellschraube 7 sowie die Anschlagrolle 13 sind an einem Dreharm 8 angeordnet. Dieser Dreharm ist auf dem einen Ende einer im Lagerbock 3 liegenden Welle 9 gelagert und kann auf dieser Welle durch das auf einem Gewinde laufende Handkreuz 10 (beispielsweise durch Rechtsdrehung des Handkreuzes) mit der Welle 9 fest verbunden werden.
Die Rolle 13 ist in einem Schwingarm 12 spielfrei gelagert, der auf seinem Drehbolzen 14 festgeklemmt ist. Der Bolzen 14 ist seinerseits in einer entsprechenden Gabelung des Dreharmes 8 spielfrei gelagert und kann durch Stellschrauben 19 darin achsial eingestellt werden, derart, daß die Entfernung der RoI-lenmitte von der Achse der Welle 9 um einen ganz bestimmten Längenbetrag, z. B. um 100 mm, entfernt ist.
Auf einer unter der Wirkung der Feder 16 stehenden, mit. Griff versehenen Stange 15 ist ein Rastenstift 17 angeordnet, der mit einer Rast 18 in der Lagergabel des Dreharmes 8 zusammenwirken kann (vgl. Abb. 4 und 5). Der Gegenanschlag 27 der Anschlagschraube 7 ist ebenfalls als Stellschraube ausgebildet, so daß seine Anschlagfläche in die Verbindungsebene der Achsen der Rolle 13 und der Welle 9 gebracht werden kann.
Die Welle 9 ist in der ihr zugeordneten Lagerbohrung des Bockes 3 festklemmbar. Zu diesem Zwecke liegt sie an einer geeigneten Stelle in einem wenig exzentrischen Ring 23, der seinerseits in einer entsprechenden Erweiterung der Bohrung des Bockes 3 drehbar ist. Die Drehung kann mittels eines Handrades 20 geschehen, mit welchem eine Schraube 21 verbunden ist, die an dem Exzenter 22 in geeigneter Weise angreift (Abb. 7). So wird, beispielsweise durch 'eine Rechtsdrehung des Handrades 20, eine Klemmung zwischen den Teilen 9, 22 und 3 herbeigeführt, die jede Bewegungsmöglichkeit ausschließt.
An ihrem dem Handkreuz 10 abgekehrten Ende ist die Welle 9 mit einem Gewinde ausgestattet, auf welches ein Futterkörper 23 aufgeschraubt werden kann, der zur Aufnahme des Arbeitsstückes 24, beispielsweise eines Rundkörpers, geeignet ist.
Als Werkzeug zur Anbringung der Teilung auf dem Arbeitsstück 24 ist ein Bohrer 25 angenommen.
Das Mikrometer 5 gestattet beispielsweise auf seinem Skalenring von großem Durchmesser eine Ablesung an Meßstrichen, deren Entfernung einer Verstellung der Anschlagfläche 28 des Mikrometers tun 5/1000 mm entspricht und hat beispielsweise einen Meßbereich von 35 mm, was ungefähr dem Sinus eines Teilwinkels von 20° entspricht.
Soll eine Teilung ausgeführt werden, z. B. der Rundkörper 24 in 18 gleiche Teile, entsprechend einem Teilwinkel von 20 °, geteilt werden, so wird zunächst die Welle 9 durch Rechtsdrehen des Handrades 20 im Lagerbock 3 festgestellt. Nun kann das erste Loch in die Stirnfläche des Rundkörpers 24 gebohrt werden. Nun wird der Dreharm 8, etwa mittels des an ihm vorgesehenen Handgriffes, auf die Auflagefläche 7 gedruckt und durch Drehung des Handkreuzes 10 nach rechts der Dreharm 8 mit der Welle 9 festgekuppelt.
Alsdann wird die Welle 9 im Bock 3 durch Zurückdrehen des Handrades 20 gelöst und der Arm in der Richtung des in Abb. 1 angegebenen Pfeiles nach oben geschwungen.
Das Mikrometer 5 wird nun so verstellt, daß seine Anschlagfläche 28 um das dem sinus 20° entsprechende Längenmaß (34,2 mm) höher zu liegen kommt als in der ursprünglichen Grundstellung. Nun wird der Dreharm 8 wieder gesenkt, so daß die Rolle 13 wieder auf der Anschlagfläche 28 zur Auflage kommt. Nun wird wieder durch Rechtsdrehen des Handrades 20 die Welle 9 im Lagerbock 3 festgestellt, so daß nun das zweite Loch in einer Entfernung von 20 ° vom ersten Loch gebohrt werden kann.
Diese Handgriffe werden in der vorher beschriebenen Reihenfolge sooft als nötig wiederholt. Das Mikrometer 5 bleibt nach einmaliger Einstellung unverändert stehen.
Damit die Anschläge 7 und 28 wechselweise zur Wirkung kommen und sogar das Mikrometer während der Arbeit des Bohrers 25 eingestellt werden kann, ist die Rolle 13 durch Ausschwingen des sie tragenden Armes 12 aus der Stellung gemäß Abb. 4 in die Stellung gemäß Abb. 5 nach der Seite auszuschwingen und somit wirkungslos zu machen, so lange nur der Anschlag 7 mit dem Gegenanschlag 27 wirken soll.
Statt einer Verwendung des Mikrometers 5 in der Werkstätte selbst ist die Verlegung der feinen Meß- und Einstellarbeit in einen besonderen Meßraum, wo sie von besonders geeigneten Kräften vorgenommen werden kann, bei der Ausführungsform nach Abb. 8 bis 10 erreicht.
Hier wirken gegenüber dem Dreharm 8 und seiner Anschlagrolle 13 (die nun nicht mehr ausschwingbar zu sein braucht) zwei wechselweise zur Wirkung gelangende Anschläge 28 und 29, deren Verschiedenheit im besonderen Meßraum genau eingestellt wird.
Die Anschläge 28 und 29 sind wieder durch Feingewindeschrauben gebildet, die in einem Körper 31 verstellt werden können, der auf einem mit Handrad 34 ausgestatteten Dreh-
bolzen 35 sitzt und mit letzterem in einem Lagerbock 30 gelagert ist, der, gegebenenfalls leicht auswechselbar, in dem Auge der Grundmappe 4 des Lagerbockes 3 befestigt werden kann.
Der Körper 31 ist, wie aus einem Vergleich der Abb. 9 und 10 ersichtlich ist, um seinen Lagerzapfen 35 um go ° in zwei verschiedene Endstellungen umzulegen.
Die beiden Endstellungen sind durch Anschläge 32 und 33 genau festgelegt.
In der einen Endstellung ist die Anschlagschraube 28 in der anderen Endstellung die· Anschlagschraube 29 der Anschlagrolle 13 des Dreharmes 8 zugekehrt, so daß die Verschiedenheit der Einstellung der beiden Anschlagschrauben χ bei Benutzung des Teilapparates die Teilung bestimmt.
Bei Verwendung des für sich einstellbaren und in eingestelltem Zustand am Teilapparat anzubringenden Differentialmaßes kann der Teilapparat nicht nur insofern einfacher gestaltet werden, als die Einrichtung zum Ausschwingen der Anschlagrolle 13 in Wegfall kommt, sondern auch insofern als die Anschläge 7 und 27 und die dafür nötigen Arme und Befestigungseinrichtungen entbehrlich werden.
Auch wenn die Rolle 13 nicht von Hand seitlich ausgeschwungen werden soll, empfiehlt es sich, sie um den Zapfen 14 selbsttätig schwingbar zu lagern, damit genaueste Berührung mit den Gegenanschlägen zustande kommt.

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche: .
    i. Teilapparat, bei welchem der zu teilende Gegenstand mittels eines abwechselnd mit ihm zu kuppelnden und zu entkuppelnden Armes schrittweise bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Teilarm von der gleichen Seite her zwei /wahlweise zur Wirkung zu bringende Anschläge zugeordnet sind, von denen der eine in solcher Lage zum Arm angeordnet ist, daß er von der durch den anderen Anschlag bestimmten Nullinie aus eine Länge bestimmt, die eine einfache trigonometrische Funktion (sinus) des Teilungswinkels ist.
  2. 2. Teilapparat nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungsstelle des Armes mit dem verstellbaren Anschlag eine Entfernung von der Drehachse gegeben ist, die einer einfachen Potenz der zehnfachen Längeneinheit genau entspricht, so daß der der Teilung entsprechende, lineare Maßunterschied der Anschläge für jeden Teilungswinkel als tabellarisch festliegende Winkelfunktion (sinus) entnommen werden kann.
  3. 3. Teilapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßanschlag eine der Drehachse des Armes parallele Zylinderfläche (Rolle 13) am Arm zugeordnet ist.
  4. 4. Teilapparat nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Anschlagkörper (Rolle 13) um eine senkrecht zu seiner Achse liegende Drehachse (19) schwingbar ist, so daß der Anschlag durch Ausschwingen jenes Körpers unwirksam gemacht werden kann.
  5. 5. Teilapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei dem Teilarm entgegenzustellenden Anschläge verschiedener Einstellung (28, 29) auf einem quer zur Anschlagrichtung schwingbaren Körper (31) angeordnet sind (Abb. 8 bis 10).
  6. 6. Teilapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur schrittweisen Übertragung der einmal fein eingestellten Teilung zwei wechselweise zu benutzende Feststellvorrichtungen (ία, 2o) dienen, von denen die eine zur Feststellung eines Anschlagarmes (8) auf der das Werkstück selbst tragenden Welle (9), die andere zur Feststellung jener Welle (9), in dem die Gegenanschläge (28, 29 bzw. 7) des Anschlagarmes (8) tragenden Körper (Lagerbock 3) dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen..
DE1920342064D 1920-07-09 1920-07-09 Teilapparat Expired DE342064C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342064T 1920-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342064C true DE342064C (de) 1921-10-12

Family

ID=6237499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342064D Expired DE342064C (de) 1920-07-09 1920-07-09 Teilapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342064C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675622A (en) * 1952-02-26 1954-04-20 Sheffield Corp Gauging device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675622A (en) * 1952-02-26 1954-04-20 Sheffield Corp Gauging device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943420A1 (de) Schwenktisch
CH698147B1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine.
DE342064C (de) Teilapparat
DE2812463C3 (de) Richtmaschine für hohlzylindrische Werkstücke
EP2502706A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines zweiten Werkstückes an einer Stirnfläche eines ersten, länglichen Werkstückes
DE2552309C3 (de) MeB- und Anreißgerät mit einer vertikal aufragenden Säule und einem schwenkbaren Querarm
DE2902349C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von miteinander zu verbindenden Werkstückteilen
DD234833A1 (de) Einrichtung zum einstellen eines buchblocktransportsystems, insbesondere fuer klebebindemaschinen
DE443642C (de) Vorrichtung zum Anreissen von Teilkreisen auf Werkstuecken, die in Arbeitsmaschinen (Drehbaenken, Fraes- und Bohrmaschinen) eingespannt sind
DE499938C (de) Vorrichtung zur genauen Messung der Lage des Werkstueckes in bezug auf die Werkzeugspindel an Fraes- und Bohrmaschinen
CH94704A (de) Teilapparat.
DE545C (de) Ellipsendrehwerk mit centrisch rotirendem Arbeitsstück und so bewegtem Stahl, dafs dessen Angriffskante stets normal zur Ellipse erhalten wird
DE1627167C3 (de) Werkstückanschlag
DE1477607C (de) Werkzeug-Wechselhalter für Drehstähle
DE321960C (de) Gradmesser
DE1527163C (de) Teilungs-Meßvorrichtung für zylindrische Zahnräder mit sehr großem Durchmesser
DE19526460C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nut
DE2920519C2 (de)
DE2419346A1 (de) Einspannvorrichtung fuer werkzeuge
DE842150C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Holzschrauben, zum Einstellen der Laenge und der Steigung des zu schneidenden Holzschraubengewindes
DE469499C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kurbelwellen, Exzentern o. dgl.
DE215592C (de)
DE588016C (de) Vorrichtung zum Nacharbeiten gebrauchter Webschuetzen
CH603268A5 (en) Bending tool for long pipes
CH254865A (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Holzschrauben, zum Einstellen der Länge und der Steigung des zu schneidenden Holzschraubengewindes.