DE215592C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE215592C DE215592C DENDAT215592D DE215592DA DE215592C DE 215592 C DE215592 C DE 215592C DE NDAT215592 D DENDAT215592 D DE NDAT215592D DE 215592D A DE215592D A DE 215592DA DE 215592 C DE215592 C DE 215592C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- tool
- bolt
- polishing
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 13
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B39/00—Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
- B24B39/04—Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 67a. GRUPPE
Zusatz zum Patente 207877 vom 2. Juni 1908.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1909 ab. Längste Dauer: l.Juni 1923.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterbildung der Vorrichtung nach Patent 207877
der Kl. 67 a zum Polieren von Drehkörpern mittels eines Polierstahles und betrifft einen
Halter für den Polierstahl, der für die Bearbeitung von Stirnflächen und Seitenflächen
von ■ beliebigen Werkstücken bestimmt ist.
Der in dem Hauptpatent beschriebene Halter für. den bei der Bearbeitung der Stirnflächen
und Seitenflächen verwendeten Polierstahl wies eine Spiralfeder auf, deren Nachstellung
in der Weise erfolgte, daß die Scheibe, an welcher das eine Ende der Feder befestigt
■ war, in bestimmten Abständen Löcher attfwies
und mittels eines Stiftes an einer gleichfalls mit einem Loch versehenen festen Gegenscheibe
festgestellt wurde.
Die Einstellung der Feder mit Hilfe dieser Vorrichtung konnte naturgemäß nur einen beschränkten
Grad von Genauigkeit besitzen, weil die Zwischenstellungen zwischen den vorgebohrten
Löchern sich nicht einstellen ließen. Ferner war bei dem Polierstahlhalter nach
dem Hauptpatent keine Vorkehrung getroffen, welche das Zurückklappen des Polierstahlhalters
auf das Werkstück nach Beendigung des Polierens unter der Einwirkung der Spiralfeder
verhindert hätte.
Die neue Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung eines Polierstahlhalters für die
Bearbeitung der Stirnflächen von Werkstücken aller Art, die ein ganz genaues Einstellen der
Spannung der den Polierstahl gegen das Werkstück drückenden Feder je: nach Bedürfnis
gestattet, und bei- der ein Zurückfallen des Polierstahlhalters auf das fertige Arbeitsstück
nach Beendigung des Polierens vermieden ist.
Der erste Zweck, d. i. also die genaue Einstellung der Feder, wird dadurch erreicht, daß
die das untere Federende tragende Scheibe statt, mit einer gelochten Scheibe in Verbindung ge-'
bracht zu werden, als Schneckenrad ausgebildet ist, das durch eine Schnecke von Hand
aus bewegt wird. Auf diese Weise ist die Spannung der Feder mit größter Genauigkeit
regelbar. ■ :
Der zweite Zweck, d. i. die Verhinderung des Zurückfallens des Polierstahles auf das
fertige Arbeitsstück, wird durch ein Sperrad mit Sperrklinke erreicht, an dem das obere
Ende der Spannfeder angreift, und die Werkzeugwelle in der Lage des abgehobenen Werkzeuges
arretiert, wobei durch eine besondere Feder die Klinke· im eingeklinkten Zustande
gehalten. wird.
Die beiden Neuerungen sind in beiliegender Zeichnung in den Fig. 1 bis 3 in einer Ausführungsform
dargestellt. Die Fig. 1 zeigt die Neuerung in der. Vorderansicht, die Fig. 2 in
der Seitenansicht und die Fig. 3 im Grundriß. Der Spindelstock ist, soweit zum Verständnis der Erfindung erforderlich, punktiert
in die Figuren eingezeichnet.
Der Polierstahlhalter ist, wie dies aus. den
dem Hauptpatent beigegebenen Zeichnungen ersichtlich, auf der Führungsspindel 6 verschiebbar
und drehbar gelagert und in seiner Stellung durch Klemmschrauben feststellbar. Der Klotz a, der den Polierstahlhalter trägt,
ist durchbohrt und trägt die Hülse b, die in ihrem oberen Teile in zwei Lappen c die Lager
für die Schneckenwelle d trägt. Außerdem ist an dieser Hülse b ein Lappen f angeordnet,
welcher das Lager für einen Bolzen g trägt. In die Hülse b ist ein Bolzen h eingeschoben
, der an seinem unteren Ende. den kleinen, in einen entsprechenden Schlitz k der
Hülse b greifenden Stift i trägt, der die Drehung
des Bolzens h begrenzt. Auf diesen Bolzen h ist die Hülse m mit dem Schneckenrad η aufgeschoben.
Auf die Hülse m ist die Feder 0 aufgebracht und mit ihrem unteren Ende in
dem Schneckenrade η befestigt. Das obere Ende der Spiralfeder 0 liegt fest in einem
Sperrade p, das mit dem Bolzen h auf beliebige
Weise fest verbunden ist. Der Bolzen h trägt in seinem Kopfe in einer Bohrung den
Arm q eingeklemmt, der, in einer zum Bolzen senkrechten Bohrung eingeklemmt, einen Arm r
trägt. Dieser Arm r hat wieder eine zu seiner Richtung senkrechte Bohrung und trägt in
dieser drehbar und einstellbar die Muffe s des Polierstahles t.
Die Verbindung der einzelnen vorbeschriebenen Arme geschieht in der gezeichneten
Ausführungsform durch Klemmschrauben x, y, z.
In das Sperrad φ greift die Sperrklinke u,
die unter der Einwirkung der Feder υ steht, die ihrerseits über den im Lappen f der
Hülse b gelagerten Bolzen g gewunden und an diesem mit einem Ende befestigt ist. Das
andere Ende der Feder legt sich gegen die Sperrklinke u, die einen Handgriff w trägt,
wenn sie nicht durch besondere Mechanismen mit dem Einrückhebel für die ganze Vorrichtung
(s. Hauptpatent Teil 7) verbunden ist.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende:
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende:
Nach Einbringen eines neuen Werkstückes auf den Dorn 5 der Maschine, und nachdem
der Polierstahlhalter auf der Führungsstange 6 entsprechend eingestellt worden ist, wird die
Sperrklinke u mittels des Handgriffes w unter
Überwindung der Feder ν aus dem Sperrade f gelöst und irgendwie außer Eingriff gehalten,
die Wirkung der Spiralfeder 0 wird freigegeben und der Polierstahl t an die Kopfnäche des
Werkstückes angelegt.
Hierauf wird die Maschine mit dem Einrückhebel in der in dem Hauptpatent beschriebenen
Weise eingerückt. Während des Polierens wird also der Stahl längs der Kopffläche
mittels des von der Spiralfeder 0 herrührenden Druckes geführt.
Nach Beendigung des Polierens wird die Sperrklinke u nötigenfalls nach Abheben des
Werkzeuges von dem Werkstücke mittels des Handgriffes w unter der Wirkung der Feder ν
wieder zum Eingriff mit dem Sperrade gebracht und dadurch der Bolzen h mit dem
Werkzeug in seiner Lage festgehalten, und das fertig polierte Werkstück bleibt vor unbeabsichtigten
Beschädigungen, Eindrücken u. dgl. bewahrt.
Die Einwirkung auf die Sperrklinke u kann
entweder, wie in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel, durch den Handgriff w oder
aber von dem Einrückhebel der Maschine aus bewirkt werden.
Claims (2)
1. Werkzeughalter zur Vorrichtung zum Polieren von Drehkörpern nach Patent
207877 der Kl, 67 a, dadurch gekennzeichnet , daß das eine (untere) Ende der Spiralfeder
(0),. die zum Drehen des das Werkzeug (f) an verschiedenen der Reihe nach
rechtwinklig ineinander gesteckten Armen (q, r, s) tragenden Bolzens (h) und damit
zum Andrücken des Werkzeuges an das Werkstück dient, in einer als Schneckenrad
ausgebildeten Auflagescheibe (n) befestigt ist, die durch eine Schnecke (A) gedreht
werden kann, so daß die Federspannung mit beliebiger Genauigkeit geregelt werden kann.
2. Werkstückhalter nach Anspruch i, da-
* durch gekennzeichnet, daß die die Verbindung des anderen (oberen) Endes der Spiralfeder
(0) mit dem das Werkzeug mittelbar tragenden drehbaren Bolzen (h) vermittelnde
Auflagescheibe (p) als Sperrad ausgebildet ist, die unter dem Einfluß
einer federnden, mittels Handgriffes (w) zu bewegender Sperrklinke (u) steht, so daß
die Wirkung der Spannfeder (0) nötigenfalls aufgehoben werden kann. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE215592C true DE215592C (de) |
Family
ID=477075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT215592D Active DE215592C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE215592C (de) |
-
0
- DE DENDAT215592D patent/DE215592C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355339A1 (de) | Haltevorrichtung zur bearbeitung zylindrischer werkstuecke | |
DE215592C (de) | ||
DE2311899C3 (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Bandsägezähnen | |
DE1277068B (de) | Handbandschleifmaschine | |
DE349483C (de) | Formdrehvorrichtung fuer Halbautomaten, Revolverbaenke und Drehbaenke | |
DE324544C (de) | Mehrfachstahlhalter fuer Revolverbaenke u. dgl. | |
DE3115270A1 (de) | Plattenhaltevorrichtung fuer offset-vervielfaeltigungsmaschine | |
DE216472C (de) | ||
DE616643C (de) | Spitzenlose Schleifmaschine | |
DE325604C (de) | Werkzeugschleifmaschine mit einem in zwei wagerechten Richtungen verschiebbaren und um drei zueinander senkrechte Achsen schwingbaren Werkstuecktraeger | |
DE831368C (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern | |
DE3113396C2 (de) | ||
AT129705B (de) | Stichelhaus für Drehbänke und andere Werkzeugmaschinen. | |
DE563512C (de) | Handgesteuerte Formdrehvorrichtung fuer stangenfoermigen Werkstoff verarbeitende Drehbaenke | |
DE204874C (de) | ||
DE2359024A1 (de) | Schleifmaschine | |
DE116876C (de) | ||
DE342064C (de) | Teilapparat | |
DE312205C (de) | ||
DE543845C (de) | Werkzeugfesthaltung mit Feineinstellung des Werkzeuges durch Zahnraduebertragung fuer Revolverdrehbaenke | |
DE293350C (de) | ||
DE457541C (de) | Einspannvorrichtung fuer mehrere zu gleicher Zeit zu bearbeitende Teile aus Holz oder aehnlichem Material | |
DE8101930U1 (de) | "arbeitshalterung fuer eine handbohrmaschine" | |
DE365006C (de) | Uhrmacherdrehbank mit Zapfenfeilvorrichtung | |
DE2158191C3 (de) | Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern |