DE1920893A1 - Verpackungseinlage-Formteil - Google Patents

Verpackungseinlage-Formteil

Info

Publication number
DE1920893A1
DE1920893A1 DE19691920893 DE1920893A DE1920893A1 DE 1920893 A1 DE1920893 A1 DE 1920893A1 DE 19691920893 DE19691920893 DE 19691920893 DE 1920893 A DE1920893 A DE 1920893A DE 1920893 A1 DE1920893 A1 DE 1920893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
plate
play
molded part
foamed polystyrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691920893
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Grieshaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co
Original Assignee
Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co filed Critical Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co
Priority to DE19691920893 priority Critical patent/DE1920893A1/de
Publication of DE1920893A1 publication Critical patent/DE1920893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • Verpackungseinlage-Formteil Die Erfindung betrifft ein Verpackungseinlage-Formteil aus Polystyrolschaum oder ähnlichem Werkstoff zum Abstützen eines Gerätes oder einer Einrichtung, die von einer Platte mit hochgestelltem Rand getragen wird,in einem Verpackungsbehälter nach unten und oben.
  • Da der hochgestellte Rand einer Platte eine relativ kleine Auflagefläche bildet, ist er als Abstützfläche auf einer Verpackungseinlage schlecht geeignet. In der Regel wird deshalb die Platte selbst in ihrem Randbereioh gestützt. Da die Platte beim Transport nach oben und unten abgestützt werden muß, hat dies zur Folge, daß in der Regel getrennte Einlagen für ober-und unterhalb verwendet werden. Eine solche Verpackung ist deshalb verhältnismäßig aufwendig.
  • Es sind Jedoch auch ans stabiler Wellpappe gefertigte Einlagen bekanntgeworden, die ringförmig um die Platte gelegt werden, wobei die Höhe des Ringes der Höhe des Verpackungsbehälters entspricht. In Höhe der Platte bemitzt der Ring Schlitze, di.
  • jeweils in der Mitte einer Plattenseite angebracht sind. Duroh Aumeinanderziehen des Schlitzes kann die Einlag über den hochgestellten Rand hinweggezogen werden, so daB die Platte nach oben und unten hin spielfrei in Schlitz gehalten werden kann.
  • Die Schlitze haben am Ende Ausnehmungen, durch welche der hoohgestellte Plattenrand hindurchtreten kann Mit einer solchen Einlage ist es Jedoch nicht möglich, die Platte auch in itlicher Richtung unter Einhaltung eines Abstandes gegen die Seitenwände des Verpackungsbehälters abzustützen.
  • In neuerer Zeit werden in Formen hergestellte Einlagen aus geschäumtem Polystyrol verwendet. Derartige Teile sind in vieler Hinsicht durch Zuschnitt hergestellten Pappeinlagen überlegen. Sie erfüllen ihre Aufgabe allerdings nur dann, wenn sie verhältnismäßig dickwandig hergestellt werden, d. h. eine blockartige Form haben. Durch die vielseitige Gestaltungsmöglichkeit eines Formteils ist es zwar leicht möglich, den hochgestellten bzw. heruntergezogenen Rand einer Platte ein Bett und somit außer einer Unterstützung nach unten auch einen bestimmten seitlichen Abstand zum Verpackungsbehälter zu geben.
  • Eine solche Einbettung gestattet aber nicht die Verwendung einer die ganze Höhe des Verpackungsbehälters einnehmende Einlage mit einem in der Mitte befindlichen Schlitz zum seitlichen Einschieben der Platte mit einem hochgestellten Rand; zumindestens bestünde dann der erhebliche Nachteil, daß der hochgestellte Rand mit seiner schmalen Auflagefläche den Polystyrolschaum eindrücken würde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Stützelement zu schaffen, das einerseits die ganze Kartonhöhe einnimmt, andererseitm aber durch einen waagerechten Schlitz in Höhe einer Platte mit hochgestellten Rand diese so aufzunehmen vermag, daß die Platte in den Schlitz trotz des hochgestellten Randes spielfrei zwischen den verhältnismäßig breiten Flächen den Schlitzes gehalten wird. Selbstverständlich soll sie natürlich auch gleichzeitig nach allen anderen Richtungen spielfrei gehalten werden können.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Formteil in an sich be-Kannter Weise einen Schlitz bestimmter Tiefe enthält, mit dem es auf den Randbereich der Platte auf schiebbar ist, daß die Schlitzbreite etwa der Dicke der Platte entspricht und die seitliche Verbindung zwischen den Teilen oberhalb und unterhalb des Schlitzes derart elastisch ausgebildet ist, daß sich die Flächen des Schlitzes wenigstens auf einem Teil der Schlitzlänge soweit in Richtung der Schlitztiefe gegeneinander verschieben lassen, daß sie sich nicht mehr in Deckung gegenüberstehen.
  • Bei den vorher beschriebenen Stützteilen aus Pappzuschnitten ist zwar auch ein seitliches Ausbiegen bekannt, Jedoch ist eine solche Anordnung nicht ohne weiteree auf Polystyrol-Schaumstoffteile übertragbar, weil diesein der Regel blockartig hergestellt werden, um ihren besonderen Zweck zu erfüllen.
  • Die Erfindung sei anhand eines Ausfühungsbeispiel näher beschrieben: Abb. 1 zeigt ein auf eine Geräteplatte aufgeschobenes Forateil und Abb. 2 einen Querschnitt durch die Mitte des Formteils in doppelter Größe.
  • Das Formteil besteht aus einem unteren 1 und einem oberen 2 Teil. In der Mitte sind beide Abschnitte durch einen Schlitz 3 getrennt und vorne und hinten durch Abschnitte 4 verminderten Querschnittn verbunden. Die Abschnitte 4 liegen außerhalb der eigentlichen Beanspruchung auf dem Transport. Das Formteil 1, 2 nimmt eine ganze Seitenfläche des Verpackungsbehälters 5 ein. Zum Anstecken des Formteils 1, 2 an die Geräteplatte 6 wird das Oberteil 2 mit seiner Schlitzfläche 7 nach außen verdreht, bis es rioh nicht mehr mit der Schlitzfläche 8 des Unterteils 1 in Deckung befindet (unterbrochen dargestellte Lage). Nachdem die Geräteplatte 6 eingelegt ist, federt das Oberteil in seine Ausgangslage zurück und gibt der Geräteplatte 6 eine nach allen Richtungen forngesicherte Lage Daraus ergibt sich noch der Vorteil, daß die Formteile auch, solange das Gerät noch nicht in den Verpackungsbehälter 5 gestellt ist, als gerätefeste Stützböcke dienen, wodurch vorstehende Geräteteile beim Handhaben des Geräts geschützt werden.

Claims (1)

Patentanspruch
1) Verpackungseinlage-Formteil aus Polystyrolschann oder ähnlichem Werkstoff sum Abstützen eines Cerätes oder einer Einrichtung, die von einer Platte mit hoshgestelltem Rand gotrngan wird, in einem Verpsokungsbehälter nach unten und oben, dadurch gekenzseichnet, daß das Formteil (1) in am sich bekannter Weise einen Schlitz (3) bestimmter Tiefe enthält, zit dem es auf den Pandbereich der Platte (6) aufschiebbar ist, daß die Schlitzbreite etwa der Dieke der Plztte (6) entspricht und die seitliche Verbindung (4) zwischen dan Teilen eberhalb (2) und unterhalb (1) den Schlitzes (3) derart elastinch ausgebildet ist, daß sich die Flächen (7, 8) das Schlitzen (3) wenigstens auf einem Teil der Schlitzlänge seweit in @ichtung der Schlitztiefe gegeneinander verschieben la@@e@, daß sie sich nicht mehr in Deckung gegexüberstehem.
DE19691920893 1969-04-24 1969-04-24 Verpackungseinlage-Formteil Withdrawn DE1920893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920893 DE1920893A1 (de) 1969-04-24 1969-04-24 Verpackungseinlage-Formteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920893 DE1920893A1 (de) 1969-04-24 1969-04-24 Verpackungseinlage-Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920893A1 true DE1920893A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=5732210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920893 Withdrawn DE1920893A1 (de) 1969-04-24 1969-04-24 Verpackungseinlage-Formteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1920893A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600403A1 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 BLANCO GmbH + Co KG Verpackung für eine Spüle
EP1600401A1 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 BLANCO GmbH + Co KG Verpackung für eine Spüle
US7240792B2 (en) 2004-05-29 2007-07-10 Blanco Gmbh + Co Kg Packaging for a sink
US7478443B2 (en) 2003-11-25 2009-01-20 Blanco Gmbh + Co Kg Apparatus for fitting a sink to a worktop
US7494556B2 (en) 2002-08-16 2009-02-24 Blanco Gmbh + Co Kg Installation elements and methods for fastening an installation element to a work surface
US8070292B2 (en) 2006-04-13 2011-12-06 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Viewfinder system for a camera

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7494556B2 (en) 2002-08-16 2009-02-24 Blanco Gmbh + Co Kg Installation elements and methods for fastening an installation element to a work surface
US7478443B2 (en) 2003-11-25 2009-01-20 Blanco Gmbh + Co Kg Apparatus for fitting a sink to a worktop
EP1600403A1 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 BLANCO GmbH + Co KG Verpackung für eine Spüle
EP1600401A1 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 BLANCO GmbH + Co KG Verpackung für eine Spüle
US7240792B2 (en) 2004-05-29 2007-07-10 Blanco Gmbh + Co Kg Packaging for a sink
US7753208B2 (en) 2004-05-29 2010-07-13 Blanco Gmbh + Co Kg Packaging for a sink
US8070292B2 (en) 2006-04-13 2011-12-06 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Viewfinder system for a camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
DE2625732A1 (de) Behaeltnis
DE1900229A1 (de) Doppelwandiger Trinkbecher
DE1920893A1 (de) Verpackungseinlage-Formteil
CH380649A (de) Verpackung für eine Rolle streifenförmigen Materials
DE862986C (de) Nachgiebige Stuetze
DE1900471A1 (de) Rolladenkasten
DE3418784A1 (de) Deckel fuer das leichtere aufbringen von filmen auf offene behaelter von eiern u.dgl. aus holzpaste, karton u.ae.
DE1920893B (de) Verpackungsemlage Formteil
DE1511133A1 (de) Schaupackung
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
DE19544973A1 (de) Sandwich-Kunststoffverpackung
DE1927105A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Scharniers
DE2407583C3 (de) Käseform
AT125511B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen.
DE1761972C3 (de) Ineinander und aufeinander stapelbarer Behälter
DE528310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen
DE1174249B (de) Transportkaesten
DE1958821A1 (de) Mit einer Sortiereinlage versehene Packung fuer Einzelstuecke,insbesondere Pralinen
DE1436192C (de) Karteikasten
DE362967C (de) Verfahren zur Herstellung von Eierpackungen
DE2200710C3 (de) Gebinde für Schaustellungsstücke
DE2712714A1 (de) Einsatz fuer schachteln o.dgl.
DE1940830A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Einritzen oder Einkerben von Folien- oder Bahnmaterial
DE202017103120U1 (de) Verpackungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee