DE202017103120U1 - Verpackungssystem - Google Patents

Verpackungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202017103120U1
DE202017103120U1 DE202017103120.9U DE202017103120U DE202017103120U1 DE 202017103120 U1 DE202017103120 U1 DE 202017103120U1 DE 202017103120 U DE202017103120 U DE 202017103120U DE 202017103120 U1 DE202017103120 U1 DE 202017103120U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
molding
leaves
molded part
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017103120.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017103120.9U priority Critical patent/DE202017103120U1/de
Publication of DE202017103120U1 publication Critical patent/DE202017103120U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/367Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/001Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game
    • A63F2009/0049Objects with a second use as toy or game
    • A63F2009/0061Calendars

Abstract

Verpackungssystem, bestehend aus einer Schachtel oder Halbschachtel aus einem papierartigen Material und darin eingebettet einem Formteil mit Vertiefungen, in denen sich Waren befinden, wobei die Vorderseite der Schachtel an den Stellen, an denen sie diese Vertiefungen des geformten Teils abdeckt, so aufbereitet ist, dass sie lokal aufgeklappt und die sich dahinter befindliche Ware entnommen werden kann dadurch gekennzeichnet, dass dass das Formteil zusätzlich eine Ausformung hat, geeignet einen Stapel von vorzugsweise 24 Blättern aufzunehmen, dass das Formteil so ausgeformt ist, dass es für den Stapel der Blätter eine Auflage und für die Blätter eine Führung bildet, dass im Bereich des Formteils, der für die Aufnahme der Blätter vorgesehen ist, die Vorderseite der Schachtel eine Öffnung besitzt, durch die das vorderste Blatt zumindest stellenweise zugänglich ist, und dass sich in der Schachtel, vorzugsweise am seitlichen oberen Rand, eine Öffnung befindet, durch die ein Blatt, das sich entlang der Führung bewegt, aus der Verpackung austreten kann.

Description

  • Adventskalender bestehen üblicherweise aus einer Schachtel oder einer Halbschachtel, d. h. einer Schachtel, in der Teile der Rückseite fehlen, aus einem papierartigen Material und darin eingebettet einem Formteil mit Vertiefungen, in denen sich Waren, üblicherweise Süßigkeiten, befinden. Die Vorderseite der Schachtel deckt das Formteil ab. Sie ist an den Stellen, hinter denen sich die Vertiefungen im geformten Teil befinden, in geeigneter Weise durchbrochen, sodass sich „Türchen” öffnen lassen und die sich dahinter befindliche Ware entnommen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung weicht davon dahingehend ab, dass das geformte Teil eine Ausformung zur Aufnahme eines Stapels von vorzugsweise 24 einzelnen Blättern hat, der im Gebrauch nicht vollständig von der Vorderseite der Schachtel abgedeckt ist, sodass das vorderste Blatt im Gebrauch zugänglich ist. Durch diese Öffnung lässt sich das Blatt beispielsweise mit den Fingerspitzen berühren und verschieben und durch eine Öffnung im seitlichen vorzugsweise oberen Rand der Schachtel entnehmen. Die Gestaltung der Blätter ist dabei so gewählt, dass sie eine gewisse Eigensteifigkeit haben. Der ordentliche Gebrauch besteht darin, jeden Tag eine der Waren aus einer Vertiefung hinter einem Türchen zu entnehmen und das vorderste Blatt des Stapels aus der Verpackung herauszuschieben.
  • Dabei sind die einzelnen Blätter so zu fixieren, dass sie einerseits nicht in der Verpackung verrutschen oder nach vorne herausfallen und andererseits entnommen werden können. Dazu wirken geformtes Teil und Schachtel zusammen. Das Formteil ist so ausgeformt, dass es eine Auflagefläche für den Stapel der Blätter und eine seitliche Führung für die Blätter bildet. Die teilweise Überdeckung des Bereichs zur Aufnahme der Blätter im Formteil durch die Vorderseite der Schachtel ist so ausgebildet, dass sie ein Herausfallen der Blätter nach vorne verhindert.
  • Es gibt zwei Ausprägungen der Erfindung. Im einen Fall ist die Öffnung klein, sodass das Blatt erst sichtbar wird, wenn es aus der Verpackung entnommen wird, im anderen Fall ist jeweils eine Seite des Blatts, das bei ordnungsgemäßem Gebrauch am nächsten Tag entnommen wird, sichtbar. Vorzugsweise ist die sichtbare Seite der Blätter bebildert und füllt die fehlende Fläche der ebenfalls bebilderten Vorderseite der Schachtel aus.
  • Vorteilhaft bei der zweiten Ausprägung geschieht diese Überdeckung dadurch, dass die Schachtelvorderseite mindestens an drei Seiten etwas über die Vertiefung für die Blätter im geformten Teil ragt. Aufgrund der Eigensteifigkeit der Blätter werden diese dadurch daran gehindert, nach vorne herauszufallen. In der seitlichen, vorzugsweise oberen Abdeckung der Schachtel befindet sich eine Öffnung, durch welche einzelne Blätter, wenn sie in die entsprechende Richtung bewegt werden, aus der Verpackung hervortreten und entnommen werden können.
  • Falls die Vertiefung für die Blätter im geformten Teil sich nicht am Rand, sondern in seinem Inneren befindet, sodass die Blätter an allen vier Seiten von der Vorderseite der Schachtel eingerahmt oder überdeckt sind, so ist das Formteil so ausgeformt, dass sich die Vertiefung zur Aufnahme der Blätter bis zur seitlichen, vorzugsweise oberen Abdeckung durch die Schachtel erstreckt. In dem Bereich vorzugsweise oberhalb der Blätter verringert sich bis zum Rand die Tiefe der Ausformung, sodass ein Blatt, wenn es in diese Richtung bewegt wird, nach vorne gedrückt wird. In der vorzugsweise seitlichen, oberen Abdeckung der Schachtel befindet sich ein Schlitz, auf den ein Blatt, wenn es über die Schräge bewegt wird, trifft und aus der Schachtel austreten kann.
  • Eine vorteilhafte Ausformung des Formteils, ist eine elastisch wirkende Ausformung im Bereich hinter den Blättern, durch welche der Stapel der Blätter nach vorne gedrückt wird, sodass das vorderste Blatt jeweils an der Abdeckung durch die Schachtel anliegt.
  • Vorteil der Erfindung
  • Durch das Zusammenwirken von papierartiger Abdeckung und geformtem Teil lassen sich beide Teile einfach darstellen. Die Bewegung zur Ausformung des Formteils ist eindimensional, es ist keine Hinterschneidung erforderlich.

Claims (3)

  1. Verpackungssystem, bestehend aus einer Schachtel oder Halbschachtel aus einem papierartigen Material und darin eingebettet einem Formteil mit Vertiefungen, in denen sich Waren befinden, wobei die Vorderseite der Schachtel an den Stellen, an denen sie diese Vertiefungen des geformten Teils abdeckt, so aufbereitet ist, dass sie lokal aufgeklappt und die sich dahinter befindliche Ware entnommen werden kann dadurch gekennzeichnet, dass dass das Formteil zusätzlich eine Ausformung hat, geeignet einen Stapel von vorzugsweise 24 Blättern aufzunehmen, dass das Formteil so ausgeformt ist, dass es für den Stapel der Blätter eine Auflage und für die Blätter eine Führung bildet, dass im Bereich des Formteils, der für die Aufnahme der Blätter vorgesehen ist, die Vorderseite der Schachtel eine Öffnung besitzt, durch die das vorderste Blatt zumindest stellenweise zugänglich ist, und dass sich in der Schachtel, vorzugsweise am seitlichen oberen Rand, eine Öffnung befindet, durch die ein Blatt, das sich entlang der Führung bewegt, aus der Verpackung austreten kann.
  2. Verpackungssystem nach 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil vorzugsweise oberhalb des zur Aufnahme der Blätter vorgesehenen Bereichs so ausgeformt ist, dass sich die Vertiefung zur Aufnahme der Blätter bis zur ebenfalls vorzugsweise oberen Abdeckung durch die Schachtel erstreckt und dass die Vertiefung in dem Bereich vorzugsweise oberhalb der Blätter bis zum Rand des Formteils sich verringert, dass sich in der vorzugsweise oberen Abdeckung der Schachtel ein Schlitz von etwa der Breite und Dicke eines Blatts befindet und dass ein Blatt durch die Ausformung des Formteils zu diesem Schlitz geführt wird.
  3. Verpackungssystem nach 1. oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Formteils im Bereich des Blätterstapels so ausgeformt ist, dass eine elastische Kraft auf den Stapel wirkt, die ihn an die Abdeckung durch die Schachtel drückt.
DE202017103120.9U 2017-05-23 2017-05-23 Verpackungssystem Expired - Lifetime DE202017103120U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103120.9U DE202017103120U1 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Verpackungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103120.9U DE202017103120U1 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Verpackungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103120U1 true DE202017103120U1 (de) 2017-07-04

Family

ID=59382072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103120.9U Expired - Lifetime DE202017103120U1 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Verpackungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017103120U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103120U1 (de) Verpackungssystem
DE202017105838U1 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE1166690B (de) Schiebeschachtel
WO2017005349A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine in einem gerät integrierte bilderfassungseinrichtung
DE202017105470U1 (de) Verpackungssystem 2
DE8315844U1 (de) Verpackung fuer Zigarettenpapier-Blaettchen
DE665284C (de) Klappdeckelkasten mit innerem Tragrahmen, insbesondere fuer zahnaerztliche Instrumente
DE102005000503A1 (de) Tablettenteiler
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE2516744B2 (de) Kastenfoermige griffleiste
EP2631189B1 (de) Faltschachtel
DE1900471A1 (de) Rolladenkasten
DE202016102227U1 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung
DE102016107785A1 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung
DE1436161C (de) Locher fur Schriftgut
DE490611C (de) Zunge fuer Rechenschieber und aehnliche Vorrichtungen
AT110446B (de) Schachtelnetz zur Herstellung von Halbschachteln aus Karton, Pappe u. dgl.
DE710272C (de) Karteitrog o. dgl.
DE714012C (de) In Selbstverkaeufer einzusetzende Warenpackung
CH521903A (de) Schiebedeckeldose
DE339306C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sohlenschonern aus Blech mit mehreren umgebogenen Befestigungsstiften
DE1536520C (de) Musterbuch
DE2711716C3 (de) Katalog
CH342930A (de) Papierlocher mit verstellbarem Seitenanschlag
DE202011105179U1 (de) Verpackung mit schwenkbaren Flügelabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R153 Extension of term of protection rescinded
R157 Lapse of ip right after 6 years