DE1920088C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1920088C3
DE1920088C3 DE19691920088 DE1920088A DE1920088C3 DE 1920088 C3 DE1920088 C3 DE 1920088C3 DE 19691920088 DE19691920088 DE 19691920088 DE 1920088 A DE1920088 A DE 1920088A DE 1920088 C3 DE1920088 C3 DE 1920088C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
substance
concentration
tube
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691920088
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920088A1 (de
DE1920088B2 (de
Inventor
Borivoj Jaromer Ludvik (Tschechoslowakei)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyzkumny Ustav Zuslechtovaci
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Zuslechtovaci
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny Ustav Zuslechtovaci filed Critical Vyzkumny Ustav Zuslechtovaci
Priority to DE19691920088 priority Critical patent/DE1920088A1/de
Publication of DE1920088A1 publication Critical patent/DE1920088A1/de
Publication of DE1920088B2 publication Critical patent/DE1920088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920088C3 publication Critical patent/DE1920088C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • G01N7/14Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing the material to emit a gas or vapour, e.g. water vapour, and measuring a pressure or volume difference

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Messen der Konzentration von Lösungen, die mit anderen Stoffen unter Gasbildung reagieren, bei dem die Lösung des zu bestimmenden Stoffes eine Lösung des damit reagierenden Stoffes in einem festgesetzten Mengenverhältnis und unter festgesetzten Bedingungen einem Reaktionsrohr zugeführt werden, wobei die Lösung des reagierenden Stoffes im Überschuß vorhanden ist, und Vorrichtungen zum Durchführen dieses Verfahrens.
Es sind viele Typen von Analysatoren bekannt, deren Arbeitsweise auf dem kontinuierlichen Mischen zweiter Komponente beruht Es handelt sich dabei in erster Linie um Titrieranalysatoren, bei denen man den resultierenden pH-Wert oder das Redoxpotential eines Gemisches abliest, indem entweder ein Reagenz bis zum Erreichen des gewünschten Äquivalenzpunktes zugegeben wird oder bewertet wird, ob nach Zugabe einer Lösung, die der gewünschten Konzentration entspricht, der Äquivalenzpunkt erzielt wurde oder nicht, worauf man diese Angabe zur Zeitpunktregelung benutzt Su ist durch die DE-PS 648 381 ein Verfahren und eine Vorrichtung zu Bestimmung von in Wasser absorbierten Sauerstoffmengen durch Messung der durch eine chemische Umsetzung des Sauerstoffs mit einem zugesetzten Reagenz hervorgerufenen Änderung der Wasserstoffionenkonzentration bekanntgeworden. Hier wird von oben in ein vertikal stehendes, mit Glasperlen gefülltes Gefäß die zu untersuchende Flüssigkeit eingetropft, während man gleichzeitig NO-Gas in dieses Gefäß einleitet Es entstehen hierbei salpetrige Säure und Salpetersäure, deren Ionenkonzentration in einem mit zwei Elektroden ausgestatteten, unterhalb des Reaktionsgefäßes angeordnete Meßgefäß gemessen wird. Das Meßergebnis wird mit erheblicher Verspätung erzielt Für eine Messung der Konzentra tion von Lösungen, die mit anderen Stoffen unter Gasbildung reagieren, ist diese Vorrichtung überhaupt nicht geeignet Für die Messung der Konzentration von Lösungen, die mit anderen Stoffen oder Gasbildung reagieren, benutzt man andere Verfahren und Vorrich tungen. Ein wesentlicher Nachteil dieser Verfahren und Vorrichtungen besteht darin, daß man Präzisionslösungen verwenden muß, die meistens nicht beständig sind und deren Zubereitung sehr anspruchsvoll ist. Andere bekannte Verfahren und Vorrichtungen beruhen auf Reaktionen, bei denen Gas entwickelt wird, dessen Menge proportional der Konzentration des zu bestimmenden Stoffes ist. So ist aus der britischen Patentschrift 8 16 815 eine Möglichkeit bekanntgeworden, den Gehalt von CO2 im Blut dadurch zu messen, daß Blut und eine Reagenzflüssigkeit einem liegenden Reaktionsrohr zugeführt werden, welches an eine Unterdruckerzeugungsanlage angeschlossen ist. Das hier im Reaktionsrohr freigesetzte CO2 wird mit Hilfe eines Quecksilbermanometers gemessen. Bei diesen Methoden wird der oben beschriebene Nachteil vermieden, da man keine Präzisionslösungen, sondern Lösungen, die das Reagenz im Überschuß enthalten, einsetzt damit die Gesamtmenge des zu bestimmenden Stoffes zur Reaktion gelangt. Hier ist es aber notwendig,
5» Unterdruck einzusetzen, um das CO2 aus dem Gemisch der Reaktionskomponenten herauszulösen und der Messung zuzuführen. Die Notwendigkeit des Vorhandenseins von Unterdruck hinwiederum bringt neue Fehlermöglichkeiten der Messung mit sich.
Ferner sind Verfahren und Analysatoren bekannt, die ein Trägergas verwenden, um das sich entwickelnde Gas aus dem reagierenden Flüssigkeitsgemisch zu verdrängen. Die Auswertung der Konzentrationsbestimmung erfolgt durch Analyse des entweichenden
mi Gasgemisches und Bestimmung der Menge an entwikkeltem Gas. Der Nachteil dieser Verfahren und Vorrichtungen besteht einerseits darin, daß der Analysator hermetisch abgeschlossen sein muß, was die Reinigung kompliziert, die unbedingt vorgenommen
h') werden muß, wenn man im Betrieb mit Flotten arbeitet, die oft große Mengen mechanischer Verunreinigungen enthalten, andererseits in der komplizierten Apparatur und anspruchsvollen Bedienung, da das Trägergas
ständig in präzisen Mengen zugeführt werden muß. Außerdem muß ein Gasanalysator zur Analyse des Gemisches zwischengeschaltet werden, was die Gesamtapparatur verteuert und kompliziert, so daß höhere Ansprüche an die Bedienung gestellt werden.
Für die physikalische fortlaufende Messung des spezifischen Gewichtes ist es aus dem deutschen Gebrauchsmuster 67 50 220 bekanntgeworden, ein vertikal stehendes Rohr zu benutzen, durch das die zu untersuchende flüssigkeit vertikal aufsteigt Am unteren Ende weist dieses Rohr eine Membran auf die einen Raum abschließt, in den Steuerluft zugeführt wird und an den ein Manometer angeschlossen ist In diesem Rohr wird lediglich eine physikalische Messung des spezifischen Gewichtes an Bohrspülflüssigkeiten durchgeführt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit einer äußerst schnellen und hoch^enauen kontinuierlich über lange Zeiten ausführbaren Messung zu schaffen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Lösungen gleichzeitig kontinuierlich von unten in das vertikal stehende, oben offene Rohr zugeführt werden, und daß an dem entstehenden Gemisch die Konzentration des zu bestimmenden Stoffes durch kontinuierliche Messung der Änderungen physikalischer Eigenschaften des entstehendes Gemisches bestimmt wird.
Hier wird die Messung an dem Gemisch der Reaktionskomponenten vorgenommen. Diese Messung am Gemisch der Reaktionskomponenten verbirgt nicht nur eine hochgenaue Messung, sondern ist auch sehr schnell durchführbar. Änderungen am Reaktionsgemisch werden äußerst schnell zur Anzeige gebracht, da hier die Messung am gesamten Gemisch durchgeführt wird und nicht erst eine Reaktionskomponente freige- Jf> setzt werden muß, deren Anteil oder deren Konzentration dann nachfolgend zu bestimmen ist
Diese Möglichkeit der Messung ist somit äußerst schnell und hochgenau.
Eine Möglichkeit der Messung besteht darin, daß die Konzentration des zu bestimmenden Stoffes durch kontunierliche Messung der Änderungen des durchschnittlichen spezifischen Gewichtes des entstehenden Gemisches bestimmt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Konzentration des zu bestimmenden Stoffes durch kontinuierliche Messung der Änderungen des elektrischen Widerstandes des entstehenden Gemisches bestimmt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn mindestens einer der Lösungen 0,1 bis 1,0% Neumittel zugesetzt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet daß sie aus einem vertikalen, oben offenen Rohr, in das zwei Zuführungsrohre zur Zuführung der Lösung des zu bestimmenden Stoffes und der Reagenzlösung münden, v> sowie aus einem Mikromanometer besteht das an den unteren Teil des Rohres angeschlossen ist Mit dieser Vorrichtung läßt sich das durchschnittliche spezifische Gewicht des entstehenden Gemisches einwandfrei und sehr schnell bestimmen. Das Mikromanometer kann w> Elektroden aufweisen, mit denen auch eine elektrische Messung der Werte des spezifischen Gewichtes einwandfrei möglich sind.
Zweckmäßig ist es, im Punkt des Nullwertes der Skala das Mikromanometer schwenkbar zu befestigen. Auf tr. diese Weise können NachjusMeren vorgenommen werden.
Eine andere Möglichkeit der Ausbildung der Vorrich
tung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß in das untere Ende eines vertikalen, oben offenen Rohres zwei Durchlauf-Leitfähigkeitsrohre mit eingebauten parallelgeschalteten Elektroden münden, die einen Zweig einer Meßbrücke bilden, deren anderen Zweig die in den oberen Teil des Rohres eingebauten Elektroden bilden und deren restliche Zweige das Potentiometer bildet
Als Beispiel für Reaktionen, die man bei diesem Verfahren zum Messen der Konzentration verwendet, sei die Reaktion einer Hypochloritlösung mit Wasserstoffperoxid angeführt bei der man beide Komponenten quantitativ bestimmen kann, oder die Reaktion mit einer Schwefelsäure angesäuerten Kaliumpermanganatlösung mit Wasserstoffperoxid, bei der man die Wasserstoffperoxidkonzentration bestimmen kann. Bei den angeführten Beispielen handelt es sich um Reaktionen, in deren Verlauf Gas in einer Menge, die proportional der Konzentration des zu bestimmenden Stoffes ist entsteht in der Praxis wird dieses Verfahren zur Messung der Oxidationsmittelkonzentration in Lösungen zum Bleichen von Textilien verwendet
In Fällen, bei denen im Reaktionsverlauf das ausgeschiedene Gas in Form von Bläschen aus dem Reaktionsgemisch entweicht wird die Reproduzierbarkeit der Bestinmung durch Zusatz von Netzmitteln wesentlich verbessert Sie verhindern die Vereinigung der Bläschen zu einer großen Blase, und bewirken dadurch die Bildung homogener Gas-Flüssigkeitsgemische, wodurch ein Haften des Gases an den Wänden des Reaktionsrohres verhindert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Bestimmung der Hypochlont-Konzentration in Lösungen, wobei Wasserstoffperoxid im Überschuß zugesetzt wird.
Die Bestimmung der Gasmengen in Reaktionsgemischen durch Messung der Änderung des durchschnittlichen Gewichtes basiert auf dem Prinzip des Vergleichs der Dichten von Flüssigkeiten in kommunizierenden Röhren. Dabei wird der Umstand ausgenutzt daß das in den Reaktionsgemischen vorhandene Gas einen Teil der Flüssigkeit in der Reaktionsröhre ersetzt und dadurch eine Verringerung des durchschnittlichen spezifischen Gewichtes der Flüssigkeitssäule herbeifuhrt Das macht sich durch Sinken des Flüssigkeitsspiegels im anderen Schenkel des kommunizierenden U-Rohres bemerkbar. Das Absinken des Flüssigkeitsniveaus erfolgt proportional der zu bestimmenden Konzentration und kann beispielsweise durch einen Induktionstaster-Schwimmer, der die Höhe des Flüssigkeitsspiegels mißt, ausgewertet werden. Damit die Vorrichtung fehlerfrei arbeitet muß das Eindringen von Gas in den Vergleichsschenkel der U-Rohre verhindert werden, was durch Zwischenschaltung einer dünnen Gummimembran oder einer Sperrflüssigkeit erfolgt.
Die Bestimmung der Gasmenge im Reaktionsgemisch durch Messung der Änderung der elektrischen Leitfähigkeit beruht auf dem Vergleich zwischen den Leitfähigkeiten beider Flüssigkeiten vor dem Vermischen und der Leitfähigkeit des Gemisches beider Flüssigkeiten. Wird bei der Reaktion der in Lösung befindlichen Stoffe Gas entwickelt, so verdrängt dieses einen T«"il dieser Lösungen aus dem Reaktionsrohr, und zwar in einer Menge, die dem Volumen des sich entwickelnden Gases, das nicht leitfähig ist, entspricht Damit wird der aktive Durchmesser der Flüssigkeitssäule verringert und der Widerstand des Stoffgemisches und Gases entsprechend der Gasmenge erhöh?. Da
diese propotional der Konzentration des zu bestimmenden Stoffes ist, steht auch der elektrische Widerstand der Flüssigkeitssäule der reagierenden Stofflösung in einem gewissen Verhältnis zur Konzentration der zu bestimmenden Chemikalie. Um den Einfluß der Temperatuischwanbjr.g und Leitfähigkeit der einzelnen Komponenten zu beschränken, vergleicht man den Widerstand der Flüssigkeitssäule der in Lösung befindlichen reagierenden Stoffe mit dem Anfangswert vor dem Zusammenmischen. Durch eine brückenförmige Anordnung der Meßelektroden erzielt man die Bewertung des gegenseitigen Leitfähigkeitsverhältnisses zwischen den Stoffen vor Beginn und nach beendeter Re-- ktion.
Der Vorzug dieser Meßmethode und der dazu verwendeten Apparatur besteht darin, daß Membranen oder Teilungsflüssigkeiten entfallen und die Reaktion in einem genau definierten Volumen vor sich geht, was bei Anwendung der Membranen und des U-Rohres nicht möglich war und Schwankungen der gefundenen Meßwerte verursachte.
Das Wesen der Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform eines Analysators mit Hydrostatischer Bewertung.
F i g. 2 eine Ausführungsform mit Messung der Leitfähigkeit.
Die nicht dargestellte doppeltwirkende Dosierpumpe ist mit den Zuführungsrohren 1 und 2 an das vertikale Reaktionsrohr 3 angeschlossen. Von dem unteren Ende des Reaktionsrohres 3 zweigt ein biegsamer Schlauch 4 ab, der an das Manometer 5 mit der Skala 6, die nach g/l aktiver Stoff geeicht wurde, angeschlossen ist. Das Manometer 5 ist um eine Achse schwenkbar, die in der gleichen Höhe mit dem oberen Rand des Reaktionsrohres 3 im Punkt 7 des Nullwertes der Skala 6 ang Ordnet ist, so daß die Neigung des Manometers 5 ',r, der Vertikalebene, in der das Reaktionsrohr 3 liegt, eingesteüt werden kann. Ändert man die Neigung des Manometers 5 durch Drehen um den Punkt 7, so ändert sich seine Empfindlichkeit Dies ist beim Auswechseln der Arbeitsschläuche der nicht abgebildeten peristaltischen Dosierpumpe erforderlich, die eine begrenzte Lebensdauer haben. Der Durchmesser der verwendeten Schläuche sowie ihre Elastizität und damit auch die Pumpenleitung erfahren eine geringe Änderung, wodurch die Empfindlichkeit der Apparatur beeinflußt wird. Durch die Neigung des Manometers 5 kann daher der Skalenbereich ausgeglichen werden.
Neben dem Flüssigkeitsmanometer 5 können auch andere Arten von Manometern Verwendung finden. z. B. ein Membranmanometer mit elektrischer Indikation, even«uell mit Nullunterdrückung, das eine Registrierung der Meßwerte ermöglicht.
Das Manometerrohr 5 ist mit einem festen Kontakt 11 und einem verschiebbaren Kontakt 10 versehen. Sowohl der feste Kontakt 11 als auch der bewegliche Kontakt 10 sind an ein nicht abgebildetes Relais angeschlossen, das beim Einschalten den Stromkreis der nicht abgebildeten Dosiereinrichtung des Apparates schließt. Am oberen offenen Ende des Reaktionsrohres 3 befindet sich ein Oberlaufgefäß 8 mit Abfallrohr 9.
Beim Messen der Konzentration einer Wasserstoffperoxid-Lösung arbeitet diese Apparatur folgendermaßen: Mittels der nicht abgebildeten Dosierpumpe wird durch das Zuführungsrohr 1 das Reaktionsrohr 3 mit der Reagenzlösung aus Natriumhypochlorit gefüllt Die Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Reaktionsrohr 3 isi durch dessen oberen Rand gegeben, von dem die Lösung in das Überlaufgefäß 8 überläuft und durch das Abfallrohr 9 in den Kanal fließt. Gleichzeitig mit dem Reaktionsrohr 3 füllen sich auch der biegsame Schlauch 4 und das Manometer 5 mit der Reagenzlösung. Der Flüssigkeitsspiegel im Manometer 5 bleibt auf der Höhe des Überfalls, d. h. des oberen Randes des Reaktionsrohres 3. Das ist der Nullpunkt der Wasserstoffperoxid-
Hi Konzentration, in dem sich auch der Drehpunkt 7 des Manometers 5 befindet Läßt man durch das Zuführungsrohr 2 die Wasserstoffperoxidlösung in das Reaktionsrohr 3 fließen, entsteht durch Reaktion gasförmiger Sauerstoff, der einen Teil der Flüssigkeit im Reaktionsrohr 3 ersetzt Dadurch sinkt die Dichte und daher auch das durchschnittliche spezifische Gewichi des Gemisches im Reaktionsrohr 3, was sich durch Senken des Flüssigkeitsspiegeis im Manometer 5 dessen Skala 6 auf g/l aktiver Sauerstoff skaliert ist anzeigt. Je höher die Konzentration der in das Reaktionsrohr 3 zugeführten Wasserstoffperoxidlösung ist desto mehr sinkt der Flüssigkeitsspiegel in" Manometer 5.
Die automatische Zweipunktregelung erfolgt durch elektrische Verbindung des festen Kontaktes 11 mil dem verschiebbaren Kontakt 10 durch die Flüssigkeit Steigt infolge der niedrigen Konzentration der zugeführten Wasserstoffperoxidlösung der Flüssigkeitsspiegel im Manometer 5 zum verschiebbaren Kontakt 10 wird der Stromkreis zwischen beiden Kontakten durch die gut elektrisch leitende Natriumhypochloritlösung geschlossen. Über ein geeignetes Relais wird durch eine nicht abgebildete Dosierpumpe betätigt, die in die gemessene Wasserstoffperoxidlösung konzentriertes Wasserstoffperoxid zuführt Das geschieht so lange, bis die Konzentration der gemessenen Wasserstoffperoxidlösung so weit steigt, daß der Flüssigkeitsspiegel im Manometer 5 infolge der niedrigeren Dichte des Gemisches im Reaktionsrohr 3 unter den verschiebbare ren Kontakt 10 sinkt, wodurch der Stromkreis zwischer diesem Kontakt und dem festen Kontakt 11 unterbrochen wird. Durch Verschieben des Kontaktes 10 kann man also die gewünschte Konzentration der Wasserstoffperoxidlösung einstellen, die automatisch beibehalten wird.
Analog kann man Natriumhypochloritlösung analysieren und ihre Konzentration einstellen, wenn mar gelöstes Wasserstoffperoxid als Reagenz im ÜberschuC zusetzt
In Fig.2 ist eine Vorrichtung zum Messen der Leitfähigkeit veranschaulicht. Sie beruht auf zwe Durchlaufleitfähigkeitsrohren 12 13, durch die die Lösung des zu bestimmenden Stoffes und die Reagenzlösung in das untere Ende des Reaktionsrohres 3 zugeführt werden. In den Rohren 12 13 sind parallelgeschaltete Elektroden 14 bis 17 eingebaut, die einen Zweig einer Meßbrücke zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes bilden. Den anderen Zweig dieser Meßbrücke bilden die in das Reaktionsrohr 3
ho eingebauten Elektroden 18, 19. Die beiden letzter Zweige der Brücke werden durch das Potentiometer 20 das zum Austarieren der elektrischen Eigenschaften dei Brücke dient, gebildet
Die ganze Vorrichtung besteht aus einer präziser
b5 doppeltwirkenden Dosierpumpe 21, an deren einem Ende das Durchlauf-Leitfähigkeitsrohr 12 und an derer anderem Ende ein gleiches Rohr 13 angeschlossen sind Beide Rohre 12, 13 vereinigen sich vor dem Eintritt ir
das untere Ende des vertikalen, oben offenen Reaktionsrohres 3. Am oberen Ende des Reaktionsrohres 3 befindet sich ein Überlaufgefäß 8 mit Abfallrohr 9 zum Abführen der über den Rand überlaufenden Flüssigkeil. In den dem Vergleich der Leitfähigkeit dienenden Durchlauf-Leitfähigkeitsrohren 12, 13 sind Elektroden 14, 15,16,17 eingebaut, wobei die Elektroden 14 und 16 und die Elektroden 15 und 17 paarweise miteinander verbunden sind und parallelgeschaltete Zwillingseinheiten bilden. Im oberen Teil des Reaktionsrohres 3 ist die Elektrode 18, in seinem unteren Teil die Elektrode 19 eingebaut. Die Elektrode 19 ist an das nähere Elektrodenpaar 15, 17 angeschlossen und bildet gemeinsam mit ihm die Mitte zweier Zweige der Brücke zum Messen des elektrischen Widerstandes. Der untere Zweig wird von den verbundenen Elektroden 14,16, der obere Zweig wird von der Elektrode 18 begrenzt. Die verbleibenden zwei Zweige der Brücke bilden das Potentiometer 20, das mit einem Ende an die Elektrode 18 und mit dem anderen Ende an die verbundenen Elektroden 14, 16 angeschlossen ist, wobei die Mitte dieser Zweige der Läufer des Potentiometers 20 bildet.
Zur Nullanzeige dienen ein Gleichrichter 22 mit einem Gleichstrommesser 23. Die Brücke wird mit stabilisiertem Wechselstrom gespeist, der der Elektrode 18 und den verbundenen Elektroden 14, 16 zugeführt wird.
Diese Vorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Die Pumpe 21 preßt durch das Durchlauf-Leitfähigkeitsrohr 12 die Lösung des zu bestimmenden Stoffes und durch das Durchlauf-Leitfähigkeitsrohr 13 die Lösung eines reaktionsfähigen Reagenz in Überschuß in das Reaktionsrohr 3 ein. Die Durchlauf-Leitfähigkeitsrohre 12 und 13 sind parallel geschaltet, so daß sie einen einzigen elektrischen Widerstand bilden. Erhöht sich der elektrische Widerstand des Gemisches beider
ίο Lösungen im Reaktionsrohr 3 nicht, bleibt der elektrische Widerstand beider Zweige der Meßbrücke, d. h. der Flüssigkeit im Reaktionsrohr 3 und der in den parallelgeschalteten Durchlauf-Leitfähigkeitsrohren 12, 13 konstant, und in der Diagonale der Brücke entsteht keine Spannung. Die Brücke wird durch das Potentiometer 20 bei einer Nullkonzentration der zu messenden Lösung auf Null ausgeglichen. Erhöht sich durch Reaktion der beiden Lösungen der elektrische Widerstand des Gemisches im Reaktionsrohr 3, macht sich in der Brückendiagonale eine Spannung bemerkbar, die eine Funktion der zu messenden Konzentration ist.
Diese Meßmethode kann man für eine Reihe chemischer Reaktionen verwenden. Die Hauptbedingungen sind, daß eine der Konzentration proportionale Menge eines Gases entsteht, das im Flüssigkeitsgemisch nur unbedeutend löslich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Messen der Konzentration von Lösungen, die mit anderen Stoffen unter Gasbildung reagieren, bei dem die Lösung des zu bestimmenden Stoffes und eine Lösung des damit reagierenden Stoffes in einem festgesetzten Mengenverhältnis und unter festgesetzten Bedingungen einem Reaktionsrohr zugeführt werden, wobei die Lösung des reagierenden Stoffes im Überschuß vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen gleichzeitig kontinuierlich von unten in das vertikal stehende, oben offene Rohr zugeführt werden, und daß an dem entstehenden Gemisch die Konzentration des zu bestimmenden Stoffes durch kontinuierliche Messung der Änderungen physikalischer Eigenschaften des entstehenden Gemisches bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des zu bestimmenden Stoffes durch kontinuierliche Messung der Änderung des durchschnittlichen spezifischen Gewichtes des entstehendes Gemisches bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des zu bestimmenden Stoffes durch kontinuierliche Messung der Änderungen des elektrischen Widerstandes des entstehenden Gemisches bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Lösungen 0,1 bis 1,0% Netzmittel zugesetzt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem vertikalen, oben offenen Rohr (3), in das zwei Zuführungsrohre (1,2) zur Zuführung der Lösung des zu bestimmenden Stoffes und der Reagenzlösung münden, sowie aus einem unten an das vertikale Rohr (3) angeschlossenen Mikromanometer (5).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikromanometer (5) im Punkt (7) des Nullwertes seiner Skala schwenkbar befestigt ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das untere Ende eines vertikalen, oben offenen Rohres (3) zwei Durchlauf-Leitfähigkeitsrohre (12, 13) mit eingebauten parallelgeschalteten Elektroden (14 und 16,15 und 17) münden, die einen Zweig einer Meßbrücke bilden, deren anderen Zweig die in den oberen Teil des Rohres (3) eingebauten Elektroden (18, 19) bilden und deren restliche Zweige das Potentiometer (20) bilden.
DE19691920088 1969-04-21 1969-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Konzentration von Loesungen Granted DE1920088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920088 DE1920088A1 (de) 1969-04-21 1969-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Konzentration von Loesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920088 DE1920088A1 (de) 1969-04-21 1969-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Konzentration von Loesungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920088A1 DE1920088A1 (de) 1970-10-22
DE1920088B2 DE1920088B2 (de) 1978-09-14
DE1920088C3 true DE1920088C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5731781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920088 Granted DE1920088A1 (de) 1969-04-21 1969-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Konzentration von Loesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1920088A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1920088A1 (de) 1970-10-22
DE1920088B2 (de) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876503T2 (de) Gasmischvorrichtung und ihre verwendung in einem gasanalysegeraet.
DE2554803A1 (de) Elektrochemisches analyseverfahren und vorrichtung hierfuer
DE1199520B (de) Coulometrisches Titriergeraet
DE2749761C3 (de) Verfahren zum Einstellen des pH-Werts eines Probenstroms
EP0282441B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Wasser
DE1920088C3 (de)
DE2536799C2 (de) Verfahren zum Analysieren eines niedrigen Chlorid-, Bromid- und/oder Jodidionengehaltes
EP0262582B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Konzentrationsverhältnisses von Lithiumionen zu Natriumionen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69029446T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Minimierung der Effekte, des in einem Elektrolyten gelösten Sauerstoffgehaltes, bei Analysatoren für niedrige Sauerstoffkonzentrationen
DE2826545A1 (de) Elektrolysezelle fuer eine elektrolytische titriervorrichtung
DE2212015A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Verschmutzungskomponenten
DE1191984B (de) Galvanische Zellen eines Sauerstoffmessgeraetes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3405414A1 (de) Automatischer analysator zum kontinuierlichen messen der spurenkonzentrationen von oxidations- oder reduktionssubstanzen in der atmonsphaere
DE1091776B (de) Verfahren zur kontinuierlichen polarographischen Messung der Konzentration von Schwefel-dioxyd in Gasen und Fluessigkeiten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE141149C (de)
DE2548518C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Ionenkonzentration
DE648381C (de) Verfahren zur Bestimmung von in Wasser, insbesondere in Kesselspeisewasser, absorbierten Sauerstoffmengen
DE2514997C3 (de) Elektrochemisches Meßgerät
DE2820709C2 (de) Verfahren zum Anheben oder Erniedrigen des pH-Werts eines Probenstroms
DE1648982C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des elektrochemischen Potentials von Flüssigkeiten
DE2051518B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung des im Blutserum vorhandenen Chlorids und Bicarbonate
DE1942432C3 (de)
DE1498629A1 (de) Verfahren und Geraet zur kontinuierlichen elektrochemischen Messung der Konzentration bestimmter,in einem Gasgemisch enthaltener Gase
DE3827577A1 (de) Elektrochemisches verfahren zur bestimmung oxidierbarer wasserinhaltsstoffe einer waessrigen probenfluessigkeit mittels anodischer oxidation
DE2514905A1 (de) Konduktometrische analyse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee