DE1648982C - Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des elektrochemischen Potentials von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des elektrochemischen Potentials von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE1648982C
DE1648982C DE19671648982 DE1648982A DE1648982C DE 1648982 C DE1648982 C DE 1648982C DE 19671648982 DE19671648982 DE 19671648982 DE 1648982 A DE1648982 A DE 1648982A DE 1648982 C DE1648982 C DE 1648982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
liquid
end wall
side wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671648982
Other languages
English (en)
Other versions
DE1648982A1 (de
DE1648982B2 (de
Inventor
Vernon Raymond Texas City Sims Robert Warren Pasadena Tex Rogstad (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1648982A1 publication Critical patent/DE1648982A1/de
Publication of DE1648982B2 publication Critical patent/DE1648982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1648982C publication Critical patent/DE1648982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 648 S82
Stimmung des Sauerstoffgehalte?, in Gasen, bei welchem das Gas den Elektrolyten einer Durchlauf-Zelle mit einer edlen und einer unedlen Elektrode durchströmt, der Reststrom gemessen und die Analysenzelle, das Vorratsgefäß und die Zuleituneen in einem dicht abschließenden Gehäuse angeordnet sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer neuartigen Vorrichtung zum Messen des elektrochemischen Potentials von Flüssigkeiten, insbesondere zum Messen des elektrochemischen Potentials von Flüssigkeiten in Flüssigkeits-Gas-Gemischen, mit äußerst hoher Empfindlichkeit und mit kurzer Verweil-zeit des Flüsisgkeitsstromes in der Zelle. Weiterhin soii die neuartige Vorrichtung zum Messen des elektrochemischen Potentials derart ausgebildet sein, daß die auf die Bildung von Blasen an der Meßelektrode zurückzuführenden Ungenauigkeiten beträchtlich vermindert werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum ao ?.'essen der eingangs genannten Art erfmdungsgemäß ».iadurch gelöst, daß eine erste Seitenwand und eine c:'s!e Endwand gegenüber dem Boden im wesentlichen vertikal sind, die zweite Endwand sich vom i;n wesentlichen horizontalen Boden über mindestens tin Viertel des Abstandes vom Boden zum untersten ''eil der Decke der Zelle im wesentlichen vertikal ;.;ifwärts erstreckt und danach mindestens ein Teil ('er zweiten Endwand unter einem Winkel von mindestens 10° von der ersten Endwand weg geneigt ist. ι::e zweite Seitenwand einen unteren Teil und einen "beren Teil besitzt, der untere Teil der zweiten ■ jitenwand sich von dem Boden der Zelle über eine 'trecke vertikal aufwärts erstreckt, die größer ist als iie Strecke, über die sich die zweite Endwand von dem Bode.i der Zelle vertikal aufwärts erstreckt, der -bere Teil der zweiten Seitenwand zur ersten Seitenband unter einem Winkel von mindestens 1.0° geneigt ist, der obere Teil der zweiten Endwand mit einer Öffnung versehen ist, die einen Austritt von Strömungsmitteln aus der Zelle gestattet, das Innere der Zelle an der von dem oberen Teil der zweiten Seitenwand und der ersten Endwand gebildeten Ecke der Zelle eine Zuleitung für die Strömungsmittel in die Zelle aufweist und der Abstand von der ersten Endwand zum unteren Teil der zweiten Endwand mindestens so groß ist wie der Abstand der ersten Seitenwand ?.^m unteren Teil der zweiten Seitenwand.
Durch diese erfindungsgemäße Bauweise wird erreicht, daß eine Miniaturzelle herstellbar ist, die es gestattet, sehr kleine Mengen des zu messenden Mediums mit sehr niedriger Verweilzeit und damit ausreichender Empfindlichkeit der Messung durch die Zelle zu führen. Infolge des kleinen Volumens der erfindungsgemäßen Zelle und ihrer besonderen Ausbildung wird das in die Zelle eintretende Flüssigkeits-Gas-Gemisch in eine flüssige Phase und eine Gasphase getrennt.
Ein vollständiges Verständnis der Erfindung ermöglichen die Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und eine in diese eintretende Leitung zeigen.
F i g. 1 zeigt in eine,- Draufsicht eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und einer Zuleitung in der normalen Betriebsstellung,
Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. 1 in der normalen Betriebsstellung, in einer Stirnansicht von der Linie A-A in Fig. 1 gesehen,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie ö-ß in F i g. 1
F i g. 4 die Einrichtung nach F i g. 1 in ihrer normalen Betriebsstellung, in einer Seitenansicht von der Linie C-C in Fig. 1 gesehen.
Die in der Beschreibung der Zeichnungen verwendeten Ausdrücke »vertikal« und »horizontal« gelten für die Vorrichtung in ihrer normalen Betriebsstellung. In allen Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besitzt einen Block 1, der eine erfindungsgemäß ausgebildete Zelle enthält. Die Zelle hat eine erste Seitenwand 2, die gemäß F i g. 1 eben und gemäß F i g. 2 und 3 vertikal ist. GemäP F i g. 2 und 3 hat eine zweite Seitenwand einen unteren Teil 3, der sich vom Boden 4 der Zene über eine Strecke vertikal aufwärts erstreckt, und f::ien oberen Teil 5, der unter einem Winkel α von der Seitenwand 2 weg geneigt ist. Der untere Teil 3 und der obere Teil 5 der zweiten Seitenwand sind eben und schneiden sich in einer Horizontalen. Zwar ist die erste Seitenwand Γ. in den Zeichnungen eben und die zweite Seitenwand als aus zwei ebenen Teilen 3 und 5 bestehend dargestellt, doch kann jede dieser Wände im Rahmen der Erfindung auch leicht konkav oder konvex sein. Die Strecke, über die sich der untere Teil 3 der zweiten Seitenwand vom Boden 4 der Zelle vertikal aufwärts erstreckt, soll etwa '/3 bis -/3 der Strecke vom Boden zur Decke der Zelle betragen. Die Strecke, über die sich der untere Teil 3 vom Boden 4 vertikal aufwärts erstreckt, beträgt gewöhnlich 0,5 bis 2 cm. Der Winkel α, unter dem der obere Teil 5 der zweiten Seitenwand von der Seitenwand 2 weg geneigt ist, kann 10 bis 85° betragen und liegt gewöhnlich zwischen 20 und 60°. Vorzugs-„■„!cc Kptr^ot Her Winkel α etwa 28 bis 32°. Diese:
weise beträgt der Winkel α etwa 28 bis 32-. Dieser Winkel wird von der Vertikalen gemessen.
Die Zelle hat zwei Endwände 6 und 7. Gemäß F i g. 4 ist die Endwand 6 im wesentlichen vertikal und erstreckt sich die Endwand 7 von dem Boden der Zelle über eine Strecke vertikal und ist danach unter einem Winkel b von der Endwand 6 weg geneigt. Die Strecke, über die sich die Endwand 7 vom Boden 4 der Zelle vertikal weg erstreckt, beträgt gewöhnlich etwa 0,3 bis 1,0 cm bzw. etwa 1A bis Va des Abstandes vom Boden 4 der erfindungsgemäßen Zelle zum untersten Teil der Decke der erfind'ingsgemäßen Zelle. Der nachstehend als Länge bezeichnete Abstand von der Endwand 6 zur Endwand 7 ist im allgemeinen mindester« so groß wie der nachstehend als Breite bezeichnete Abstand von der ersten Seitenwand 2 zur zweiten Seitenwand, wenn beide Abstände unterhalb des Beginns des geneigten Teils der zweiten Seitenwand oder der Endwand 7 gemessen werden. Das Verhältnis von Länge zu Breite beträgt gewöhnlich 1,5 : 1 bis 5:1, vorzugsweise etwa 2:1 bis 4:1. Der Neigungswinkel b des oberen Teils der zweiten Endwand kann zwischen e'wa 10 und 85° liegen und beträgt gewöhnlich 20 bis 60°, vorzugsweise etwa 28 bis 32°. Es brauchen die Wände 6 und 7 nicht, wie dargestellt, konkav zu sein, sondern können auch eben oder sogar leicht konvex sein. Auch der Boden 4 der Zelle braucht nicht konkav zu sein, sondern kann im Rahmen der Erfindung eben oder konvex sein. Vor-
zugsweise sind jedoch die Endwände 6 und 7 und der Boden 4 der Zelle zum Innern derselben hin konkav.
Die Zelle steht mit der Außenseite des Blockes 1 in offener Verbindung durch die öffnung 8, durch die Strömungsmittel aus der Zelle austreten. Die Strömungsmittel treten in die Zelle über eine Leitung ein, die aus zwei Teilen 9 und 10 besteht und in der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ein hohler Teil des die erfindungsgemäße Zelle enthaltenden Blockes 1 ist. Gemäß den F i g. 2 und 4 sind die beiden Teile der Leitung im wesentlichen horizontal, wenn sich die Zelle und die Leitung in ihrer normalen Betriebsstellung befinden. Aus der in F i g. 1 gezeigten Draufsicht geht hervor, daß der Teil 9 der Leitung in den Block 1 senkrecht zu der Ebene eintritt, in welcher die Seitenwand 2 liegt, und dann einen Krümmer bildet, ehe er in die Zelle in der Nähe der Ecke eintritt, die von dem oberen Teil 5 der zweiten Seitenwand und von der Endwand 6 gebildet wird. In der dargestellten Ausführungsform hat die Decke der Zelle einen konkaven Teil 11 und einen ebenen Teil 12. Die Decken der erfindungsgemäßen Zellen können jedoch verschiedene Formen besitzen, beispielsweise eine horizontale oder geneigte ebene Form oder eine über die ganze Breite oder Länge der Decke konkave Form.
Die Decke der Zelle des dargestellten Ausführungsbeispiels besitzt zwei öffnungen 13, durch die Elektroden in die Zelle eingeführt werden können. Diese Elektroden dienen zum Messen des elektrochemischen Potentials der durch die Zelle fließenden Flüssigkeit. Man erkennt, daß die Anzahl der öffnungen 13 zum Einführen von Elektroden von der Anzahl der in einer bestimmten Meßanordnung verwendeten Elektroden abhängig ist. Die im Rahmen der Erfindung verwendbaren Elektroden können verschiedenartige Formen und verschiedene Größen besitzen, sofern sie nur so klein sind, daß sie in der erfindungsgemäßen Zelle verwendet werden können. Derartige Elektroden werden allgemein als Miniaturelektroden bezeichnet und beispielsweise für Blutuntersuchungen verwendet. Im allgemeinen benutzt man zwei Elektroden, die je eine Halbzelle bilden. Es gibt jedoch auch Elektroden, bei denen beide Halbzellen in einer Elektrode enthalten sind, so daß eine einzige Elektrode zum Messen eines elektrochemischen Potentials genügt. Ferner gibt es zum Messen eines elektrochemischen Potentials verschiedene bekannte Anordnungen mit drei oder mehr Elektroden. Die im Rahmen der Erfindung verwendbaren Elektroden können aus verschiedenartigen Werkstoffen bestehen, beispielsweise aus Glas, Silber, Wolfram. Antimon, Gold, Platin u. dgl. Im Rahmen der Erfindung werden übliche Einrichtungen zum Anzeigen des gemessenen Potentials verwendet, welche hier nicht beschrieben zu werden brauchen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zellen können verschiedenartige Werkstoffe verwendet werden, sofern sie eine genügende Festigkeit besitzen und gegenüber dem zu untersuchenden System indifferent sind. Beispiele geeigneter Werkstoffe sind nichtrostender Stahl, Glas, Aluminium, Metalllegierungen, Messing sowie Kunstharze, wie Polytetrafluorethylen, NylGn, Epoxydharze, z. B. die Epichlorhydrin-biphenol-Harze, u. dgl. Die Außenform der Zelle ist im allgemeinen nicht wichtig, sofern nur das Innere die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Gestalt hat. Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, können diese Zellen und die in sie führende Leitung dadurch hergestellt werden, daß durch Aushöhlen eines Blockes ein Hohlraum geschaffen wird, der die gewünschte Größe und Form hat. Die Zelle kann auch in einer Form so hergestellt werden, daß die Außenseite der Zelle im wosentliehen dieselbe Gestalt hat wie die Innenseite der Zelle und eine öffnung zum Anbringen einer Leitung vorhanden ist, die getrennt hergestellt wurde.
Die zusammen mit den erfindungsgemäßen Zellen verwendeten Leitungen treten in die Zelle vorzugsweise in der in den Zeichnungen gezeigten Weise '"in. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Leitung einen ersten Teil 9 und einen zweiten Teil 10. Diese beiden Teile 9,10 sind im wesentlichen gerade, und ihre Achsen liegen in einer einzigen
ao horizontalen Ebene. Das eine Ende des Leitungsteils 10 schneidet die Zelle in der Ecke, die von der Endwand 6 und dem oberen Teil S der zweiten Seitenwand gebildet wird. Aus den F i g. 2 und 4 geht hervor, daß das eine Ende des Leitungsteils 10 der Leitung in der Nähe der Decke der Zelle in diese eintritt und an der Eintrittsstelle die oberste Stelle der Leitung im wesentlichen auf demselben Niveau liegt wie die Decke der Zelle. Das andere Ende des Leitungäteüs 10 schneidet den Leitungsteil 9 unter einem Winkel c, der gewöhnlich 58 bis 62° beträgt. Die axiale Verlängerung des Leitungsteils 9 schneidet im allgemeinen eine den Boden 4 der Zelle in der Mitte schneidende vertikale Längsebene unter einem Winkel von 80 bis 90°, vorzugsweise 90°. In der dargestellten Zelle ist diese Vertikalebene zu der Seitenwand 2 parallel. Aus der F i g. 1 geht hervor, daß der Leitungsteil 9 im wesentlichen senkrecht ist zu einer Ebene, welche die Seitenwand 2 enthält, die in der F i g. 1 durch eine Linie dargestellt ist, bzw. zu der vorstehend angegebenen vertikalen Längsebene, die den Boden 4 der Zelle in der Mitte schneidet. Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Leitungen können aus demselben oder einem anderen Material hergestellt sein als die Zelle. Die Leitungen sind im Querschnitt vorzugsweise kreisförmig, können jedoch ancu eine andere, beispielsweise elliptische oder quadratische Form haben.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßsn Zellen werden die Elektroden so in die Zelle eingeführt, daß sich das Ende bzw. der empfindliche Teil jeder Elektrode bis in die Nähe des Bodens 4 der Zelle erstreckt. Insbesondere gemäß F i g. 4 dei Zeichnungen erstrecken sich die Elektroden bis unterhalb des Beginns des geneigten Teils der Endwand 7. Das Flüssigkeits-Gas-Gemisch tritt durch die Leitung in die Zelle ein. Infolge der Ausbildung der Zelle wird die Flüssigkeit von dem Gas getrennt und sinkt die Flüssigkeit zum Boden 4 der Zelle Das Flüssigkeits-Gas-Geniisch wird der Zelle in einei solchen Menge zugeführt, daß der Flüssigkeitsspiege in der Zelle auf oder annähernd auf dem Niveau de; Beginns des geneigten Teils der Endwand 7 bleibt Die Flüssigkeit wird in dem geneigten Teil der End
wand 7 zur Öffnung 8 aufwärts gedrückt und verlaß dort die Zelle. Das Volumen des unterhalb des Be ginns des geneigten Teils der Endwand 7 befind liehen Teils der Zelle beträgt im allgemeinen etwi
0,06 bis 4 cm3, vorzugsweise 0,1 bis 0,7 em;l. Dieses Volumen ist natürlich auch von der Größe der verwendeten Elektrode oder Elektroden stark abhängig und bct'igt bei den kleinsten Elektroden etwa 0,2 bis 0,3 cn*'.
Die Erfindung wird ferner in dem nachstellenden Ausführungsbeispiel erläutert.
Ausführungsbeispiel Eine Zelle und eine zu ihr führende Leitung gemäß den Zeichnungen wurde durch Aushöhlen eines Blockes aus einem Epichlorhydrin-biphenol-Harz hergestellt. Der Abstand zwischen der Seitenwand 2 und der Seitenwand 3 betrug 4 mm, und der Abstand von der Endwand 6 zu der Endwand 7 betrug 9,9 mm, wenn beide Abstände unterhalb des Beginns des geneigten Teils der Endwand 7 gemessen wurden. Der Abstand von der untersten Stelle des Bodens 4 der Zelle zu dem Beginn des geneigten Teils der Endwand 7 betrug 4,8 mm und der Abstand bis zum Beginn des geneigten Teils der Seitenwand 3 etwa 7,9 mm. Die Zelle und die Leitung waren so ausgebildet, daß der Winkel α etwa 30", der Winkel b etwa 30° und der Winkel c etwa 60° betrug. Der Abstand vom Boden der Zelle zur Mittellinie der Leitung und des Loches 8 betrug etwa 11,9 mm. Die Leitung hatte einen Purchmesser von 2,4 mm und das Loch 8 einen Durchmesser von 4 mm. Gemäß den Zeichnungen waren in der Decke der Zelle zwei Löcher zur Einführung von Elektroden angeordnet. Tede dieser Miniaturelektroden hatte einen Durchmesser von etwa 3,2 mm. Die Elektroden waren in einem Abstand von etwa 0,4 mm vom Boden der Zelle angeordnet. Die vorstehend beschriebene Vorrichtung wurde zur kontinuierlichen Bestimmung des HCI-Gehalts in einem Gasstrom von etwa 3450 cnWmin verwendet, der unter einem Druck von etwa 0,5 atü stand. Der Gasstrom wurde mit etwa 1400cm:l/min Stickstoff hoher Reinheit gemischt, der unter atmoshpärischem Druck stand. Das so erhaltene Gasgemisch wurde dann weiter mit 5 ml/min Wasser von bekanntem pH-Wert gemischt, ίο damit das HCl des Gasgemisches in dem Wasser gelöst wurde. Der zugesetzte Stickstoff diente zum Auswaschen des etwa in dem Wasser befindlichen COj. Das Flüssigkeits-Gas-Gemisch wurde dann durch die vorstehend beschriebene Vorrichtung ucleitet, in welcher der pH-Wert des HCI-haltigen Wassers gemessen wurde. Auf Grund dieser Messung wurden durch übliche Berechnungen die Wasserstoliionenkonzentration in der Flüssigkeit und der auf das gelösts HCl zurückzuführende Anteil bestimmt.
ao Die Vorrichtung hatte eine so hohe Empfindlichkeil daü weniger als 1 Teil HCl pro 1 Milliarde Teile de-Gasstromes angezeigt werden konnte.
Vorstehend wurde die Erfindung im Zusammenhang mit der Messung des elektrochemischen Poten
tials von Flüssigkeiten in Flüssigkeits-Gas-Gcmisehci beschrieben, doch kann die Erfindung auch zun Messen des elektrochemischen Potentials voi Flüssigkeiten allein oder von Fiüssigkeitägerniscui." angewendet werden. Auch in dem zuletzt genannte!
Fall wird eine sehr hohe Empfindlichkeit erzielt doch bewirkt dann die erfindungsgemäße Zelle natür lieh keine Abtrennung eines Gases von einer Flüssig keit, weil kein Gas vorhanden ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
309 614/2

Claims (6)

1 2 sind, das eine Ende des zweiten Teils (10) die Patentansprüche: Zelle in der Ecke schneidet, die von dem oberen Teil (5) der zweiten Seitenwand und der ersten
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen Endwand (6) gebildet wird, das andere Ende des des elektrochemischen Potentials von Flüssig- 5 zweiten Teils (10) den ersten Teil (9) unter einem keiten. insbesondere zum kontinuierlichen Messen Winkel von 58 bis 62° schneidet und der erste des elektrochemischen Polentials der in Flüssig- Teil (9) im wesentlichen senkrecht zu einer vertikeits-Gas-Gemischen enthaltenen Flüssigkeiten. kalen Längsebene ist, welche den Boden (4) der bestehend aus einer geschlossenen Durchlauf- Zelle in der Mitte schneidet.
Zelle mit in dieser angeordneten Elektroden. io
dadurch gekennzeichnet, daß eine erste
Seitenwand (2) und eine erste Endwand (6)
gegenüber dem Boden (4) im wesentlichen
vertikal sind, die zw'1: Endwand (7) sich vom
im wesentlichen horizontalen Boden (4) über 15
mindestens ein Viertel des Abstandes vom
Boden (4) zi\m untersten Teil der Decke (11. 12) Die Erfindung betriffi eine Vorrichtung zum konder Zelle im wesentlichen vertikal aufwärts er- tinuierlichen Messen des elektrochemischen Poteiv streckt und danach mindestens ein Teil der tials von Flüssigkeiten, insbesondere zum kontinuierzweiten Endwand (Ί) unter einem Winkel von 30 liehen Messen des elektrochemischen Potentials dei mindestens 10r von i!^r ersten Endwand (6) weg in Flüssigkeits-Gas-Gemischen enthaltenen Flüssig geneigt ist. die zweite Seitenwand einen unteren keiten. bestehend aus einer geschlossenen Durchlau; Teil (3) und einen oberen Teil (5) besitzt, der Zelle mit in dieser angeordneten Eüeklroden.
untere Teil (3) der zweiten Seitenwand sich von Verfahren und Vorrichtungen, in denen dadem Boden (4) der Zeil·.: über eine Strecke a5 elektrochemische Potential einer Flüssigkeit mit Hilf; vertikal aufwärts erstreckt, die größer ist als die von in die Flüssigkeit eingetauchten Elektroden Strecke, über die sich die zweite Endwand (7) (oder Halbzellen, wie sie manchmal in der Literatur von dem Boden (4) der Zeile vertikal aufwärts bezeichnet werden) gemessen wird, werden im aüerstreckt. der obere feil (5, der zweiten Seilen- gemeinen beispielsweise zur Angabe des SauerstofT-wand zur ersten Seitenwand (2) unter einem 30 gehalts in Wasser, zur Anzeige des Vorhandenseins Winkel von mindestens 10° geneigt ist. der obere von Chlor oder anderen Oxydationsmitteln ί·ι Teil der zweiten Endwand (7) mit einer öff- Wasser, zur pH-Wert-Messung und zum Messen des nung (8) versehen ist, die einen Austritt von Cyanpotentials angewendet. Es gibt ferner Elek-Strömungsmitteln aus der Zelle gestattet, das troden zur Anzeige und Messung von Ionen, bei Innere der Zelle an der von dem oberen Teil (5) 35 snielsweise des Natrium- oder .-'et Phosphations. Di-, der zweiten Seitenwand und der ersten End- bekannten Systeme zum Messen des elektrowand (6) gebildeten Ecke der Zelle eine Zu- chemischen Potentials von Flüssigkeiten in Flüssigleitung (9, 10) für die Strömungsmittel in die keits-Gas-Gemischen können jedoch für viele Zwecke Zelle aufweist und der Abstand von der ersten nicht angewendet werden, weil sie nicht die zur Endwand (6) zum unteren Teil der Endwand (7) 40 Anzeige sehr kleiner Abweichungen des elektromindestens so groß ist wie der Abstand der chemischen Potentials, z. B. kleiner Abweichungen ersten Seitenwand (2) zum unteren Teil (3) der des pH-Werts, erforderliche Empfindlichkeit haben. zweiten Seitenwand. Diese Mangel der bekannten Systeme sind vor allem
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- auf die Ausbildung der Kammern zurückzuführen, kennzeichnet, daß die erste Endwand (6) und die 45 welche die Elektroden enthalten und durch welche zweite Endwand (7) konkav, die erste Seiten- das Flüssigkeits-Gas-Gemisch tritt. Wenn der durch wand (2) im wesentlichen eben und der -jbere die Kammer tretende Strom zu lange in der Kammer Teil (5) und der untere Teil (3) der zweiten verweilt, ist infolge des Anstieges der Konzentration Seitenwand eben sind. der Bestandteile in dem Strom eine kontinuierliche.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 50 genaue Darstellung des elektrochemischen Potentials kennzeichnet, daß das Volumen des unterhalb nicht möglich. Beim Messen des elektrochemischen des Beginns des geneigten Teils der zweiten End- Potentials einer Flüssigkeit, die in einem Flüssigwand (7) befindlichen Teils der Zelle etwa 0,1 keits-Gas-Gemisch enthalten ist, muß ferner die bis 0,7 cm3 beträgt. flüssige Phase einwandfrei von der Gasphase ge-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 55 trennt sein, damit sich an dem empfindlichen Teil kennzeichnet, daß das Gesamtvolumen der Zelle der Meßelektrode keine Blasen bilden. Wenn sich etwa 0,4 bis 2,0 cm3 beträgt. Blasen an diesem empfindlichen Teil der Elektrode
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- bilden oder mit dem in eine Flüssigkeit eingetauchkennzeichnet, daß der Winkel, unter dem der ten empfindlichen Teil in Berührung kommen, wird eine Teil der zweiten Endwand (7) von der ersten Su dadurch die von der Flüssigkeit selbst berührte Endwand (6) weg geneigt ist, und der Winkel, Fläche verändert, so daß die Blasen die Meßgenauigunter dem der obere Teil (5) der zweiten Seiten- keit und die Reproduzierbarkeit der Messungen bewand von der ersten Seitenwand (2) weg geneigt einträchtigen.
ist, etwa 28 bis 32° betragen. Aus der deutschen Patentschrift 669 628 ist eine
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 65 Vorrichtung zum Messen eines elektrochemischen kennzeichnet, daß die Zuleitung einen ersten Potentials mit in dieser angeordneten Elektroden Teil (9) und einen zweiten Teil (10) besitzt, die bekanntgeworden. Die deutsche Auslegeschrift beide im wesentlichen horizontal und gerade 1 116 444 beschreibt ein Gas-Analysegerät zur Be-
DE19671648982 1966-08-25 1967-08-24 Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des elektrochemischen Potentials von Flüssigkeiten Expired DE1648982C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57502866A 1966-08-25 1966-08-25
US57502866 1966-08-25
DEM0075296 1967-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1648982A1 DE1648982A1 (de) 1972-03-02
DE1648982B2 DE1648982B2 (de) 1972-09-07
DE1648982C true DE1648982C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405431C2 (de)
DE2722175C2 (de) Elektrophorese-Vorrichtung
DE1199520B (de) Coulometrisches Titriergeraet
DE2605149C3 (de) Flüssigkeitsverbindung, insbesondere für Bezugselektroden
DE2503176C2 (de) Ionenselektive Elektrode
DE3315509A1 (de) Elektrodeneichgeraet und verfahren zum eichen einer elektrode
DE1914266A1 (de) Durchsickereinrichtung fuer eine elektrochemische Elektrodenvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2536394C2 (de) Detektor für in einem Chromatographen getrennte Proben
DE1648982C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des elektrochemischen Potentials von Flüssigkeiten
DE2147718C3 (de) Kohlendioxid-Warngerät
DE2536799C2 (de) Verfahren zum Analysieren eines niedrigen Chlorid-, Bromid- und/oder Jodidionengehaltes
DE1263357B (de) Geraet zur Bestimmung der Menge von in einem gasfoermigen Medium enthaltenen Bestandteilen
DE2826545A1 (de) Elektrolysezelle fuer eine elektrolytische titriervorrichtung
DE4445262C2 (de) Sauerstoffsensor mit hoher Permeabilitätsrate
DE2212015A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Verschmutzungskomponenten
DE1598597B2 (de) Elektrolytische Titrieranlage
DE1648982B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen messen des elektrochemischen potentials von fluessigkeiten
DE2103089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wasserbestimmung in Gasen
DE1291919B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Fluordidaktivitaet saurer, waessriger Fluoridloesungen
DE2851761C3 (de) Detektor für die Gasanalyse
DE1798446B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen bestimmung der konzentration von chlor, brom, jod, deren wasserstoffsaeuren, cyanwasserstoffsaeure und gasfoermigen cyanderivaten in einer atmosphaere
EP0333806A1 (de) Referenzelektrode
CH663282A5 (de) Vorrichtung zur messung geringer ionenaktivitaetswerte eines probenstroms.
DE2850137C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung von Cyanidionenkonzentrationen
DE2943382A1 (de) Summenelektrode, methode und vorrichtung zur bestimmung der gesamtkonzentration der freien ionen in loesungen