DE2722175C2 - Elektrophorese-Vorrichtung - Google Patents

Elektrophorese-Vorrichtung

Info

Publication number
DE2722175C2
DE2722175C2 DE2722175A DE2722175A DE2722175C2 DE 2722175 C2 DE2722175 C2 DE 2722175C2 DE 2722175 A DE2722175 A DE 2722175A DE 2722175 A DE2722175 A DE 2722175A DE 2722175 C2 DE2722175 C2 DE 2722175C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gel
buffer solution
discharge chamber
eludierkammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722175A1 (de
Inventor
Willem Gerrit Paris Roskam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2722175A1 publication Critical patent/DE2722175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722175C2 publication Critical patent/DE2722175C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B7/00Electrophoretic production of compounds or non-metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

3 4
Schicht aufweist, wird durch das Rohrstück 6, das sie Eludierkammer 5 und poröser Schicht 11 aus der Form
gegen eine Anlagschulter des Gehäuses 4 preßt, in Posi- von selbst abgeschleudert; der Oberstand kann auch
tion gehalten. Ein O-Ring 8, der in eine Ringnut des einfach mit Hilfe eines Messers entfernt werden, wobei
Rohrstückes 6 eingelagert ist, bringt einen fugendichten die öffnungen für die Röhrchen 9 und das Röhrchen 12
Abschluß zwischen diesem Rohrstück 6 und dem Ge- s mittels eines Wolfram-Karbid-Bohrers hergestellt wer-
häuse 4 und sichert zugleich das Rohrstück 6 klemmsitz- den können.
artig in der korrekten Position; das Gelaufnahmerohr 3 Abgesehen von den korrosionsfesten Stahlröhrchen 9 ist zur zuordnungsgerechten Ausrichtung seiner unte- und 12, den Viton-O-Ringen 7 und 8 der Sinterglas-Eluren Stirnfläche eisfach gegen die Eludierkammer 5 ge- dierkammer 5 mit ihrer Silikongummi-Dichtung und der drückt und wird dort durch einen O-Ring 7, der wieder- io porösen Schicht 11, sind alle übrigen Bauteile der AnIaum einen dichten Paßsitz vermittelt, gehalten. Eine Trä- ge aus Perspex (Polymethacrylaten) gefertigt
ger- bzw. Pufferlösung wird durch drei korrosionsfeste Eine Gelsäule steht direkt auf der Eludierkamrner 5 Stahlröhren 9 (in F i g. 1 ist nur ein Röhrchen darge- oder einem Scheibchen aus Glasfieberpapier an der stellt) eingebracht Diese Röhrchen 9 sind so angeord- Oberseite der Eludierkammer 5 und braucht nicht durch net daß jedes Paar einander benachbarter Röhrchen 9 15 den hydrostatischen Druck der Eludier-Pufferlösung abeinen Winkel von 45° einschließt Ober eine Leitung 10 gestützt zu werden.
(Rohr) wird eine Hilfsströmung einer Eludier-Pufferlö- Die vorliegende Erfindung kann auch an anderen
sung der Unterseite der porösen Schicht 11 zugeführt Vorrichtungen günstigst Verwendung finden, wie Groß-
Diese hochbeschleunigte Hilfsströmung dient zur Küh- anlagen zur präparativen Elektrophorese mit zentraler
lung der Eludierkammer 5 sowie des Gels. Der über die 20 Eludierung und Gelkühlung. Bei solcher sind Verarbei-
Leitung 10 zugeführte Überschuß an Eludier-Pufferlö· tung und Kontrolle ebenso einfach,
sung kehrt über einen schmalen Spalt zwischen iier Lei- In der beschriebenen Anlage zur preparativen Elek-
tung 10 und dem Rohrstück 6 in die Elektrodenkammer trophorese strömt die homogene Pufferlösung in die
zurück und wird erneut in den Kreislauf eingebracht poröse Eludierkammer 5, um zu verhindern, daß die
Die Strömungsbahnen der Eludier-Pufferlösung sind in 25 Komponenten auf den Boden der Eludierkammer 5 ge-
Fig.6 dargestellt Der elektrische Strom für die Elek- langen, sei es durch das Konvektionsphänomen oder
trophorese führt über den erwähnten schmalen Spalt durch eine hochgradig freie elektrophotoretische Mobi-
Durch Änderung der Strömungsgeschwindigkeit (An- lität oder Teilchenwandung aufgrund der Schwere, so derung der Pumpleistung) der durch die Leitung 13 strö- daß es durch Anpassung der Ionenstärke der unmittelmenden Pufferlösung oder Änderung des Spaltmaßes 30 bar unter dem Gel verlaufenden Pufferlösung möglich zwischen Leitung 10 und dem Rohrstück 6, kann der ist, die Komponenten aus der unmittelbaren Nachbar-Druck mit Hilfsströmung der Eludier-Pufferlösung in schaft des Geles schnell zu evakuieren, so daß der Verder gewünschten Weise reguliert werden und folglich zögerungseffekt bei der elektrophoretischen Wandeauch der durch die Schicht 11 hindurchtretende Strö- rung durch die Hilfs-Pufferlösung, welche entgegen der mungsanteil der Eludier-Pufferlösung. 35 Teichenwanderung strömt, selektiv erhöht werden
Die Eludier-Pufferlösungen werden über ein korro- kann, bspw. durch die !oncnstärke, den PH-Wert, die
sionsfreies Stahlröhrchen 12 durch eine genau einstell- Viskosität und Dichte der Pufferlösung. Die Eludierung
bare, nicht dargestellte Pumpe abgeführt und von dort ist dadurch hochwirksam. Es ist überdies dei Nacijteil
aus bspw. über ein Spektrophotometer einem Teilchen- vermieden, daß die Komponenten mit dem Boden der
kollektor zugeführt 40 Eludierkammer in Kontakt kommen.
Die Eludierkammer 5 ist aus hartem, porösem Materi- Die poröse Eludierkammer unterbindet das Konvekal, wie Sinterglas, vorzugsweise Pyrex P 2, gebildet; bei tionsphenomen, das Wandern der Komponenten aufder dargestellten Anlage beträgt das Flüssigkeitsvolu- grand der Schwere und das Entstehen bevorzugter Kamen der Kammer 5 etwa 0,13 mL näle in der Eludierkammer für die Eludier-Pufferlösun-
Die poröse Schicht 11 an der Unterseite der Eludier- 45 gen. Die Eludier-Pufferströmungen im obigen Sinne kammer 5 kann als Dialyse-Membrane ausgebildet sein, werden durch Einleiten zweier Eludier-Pufferst römunin welchem Falle die aus einer Pufferlösung bestehende gen in die Eludierkammer 5 erreicht, wobei eine Puffer-Hilfsströmung an der Unterseite der Membrane unter lösung gleichmäßig auf die Oberfläche der Eludierkamhohem Druck gehalten werden kann. Die poröse mer 5 verteilt wird, und zwar in einer Richtung entge-Schicht 11 besteht jedoch aus Sinterglas anderer Poren- 50 gengesetzt der Richtung der in der Eludierkammer 5 größe als das der Eludierkammer 5, weist eine Dicke stattfindenden Elektrophorese und eine Pufferlösung von 0,5 mm auf und kann in vorteilhafter Weise durch gleichmäßig senkrecht zur Richtung der Elektrophore-Sinterung mit der Eludierkammer 5 verbunden sein. Die se. Eint gleichmäßige Verteilung* der Eludier-Pufferporöse Schicht 11 ist vorzugsweise aus Pyrex P 5 gefer- strömung auf die Oberfläche der Eludierkammer 5 ist tigt Die Abdichtung der Eludierkammer 5 oder gegebe- 55 durch Pumpen oder Säugen der betreffenden Fufferlönenfalls der Baueinheit aus Eludierkammer 5 und porö- sung durch die poröse Schicht 11 hindurch, die an der ser Schicht 11 gegenüber dem Gelrohr 3, dem Gehäuse Bodenseite der Eludierkammer 5 angeordnet ist, er-
4 und dem Rohrstück 6 ist durch Anformen bzw. -brin- reicht, wobei der Strömungswiderstand der Pufferlögen einer passend gestalteten Lage aus elastischem Ma- sung hauptsächlich durch die poröse Schicht 11 beterial, wie bspw. polymerisiertem Silikongummi, er- 60 stimmt wird.
reicht Hier ist formbarer, im Handel bekannter Silikon- Die oben erläuterte Bauform der Eludierkaimmer 5
gummi auf die betreffenden Zonen der Eludierkammer und der dazugehörigen Teile vereinfacht die Handha-
5 oder der aus Eludierkammer 5 und poröser Schicht 11 bung der Vorrichtung und ihre Anwendung für die prägebildeten Baueinheit aufgebracht Das Ganze wird für parative Elektrophorese erheblich. Die Vorrichtung ist das Anformen des Silikongummis an das Sinterglas, vor- 65 flexibel und in einfacher Weise für den jeweiligen spezugsweise in eine Form, primär aus Teflon, eingebracht ziellen Prozeß einsetzbar, z. B. durch Auswahl einer an-Etwaige Silikongummi-Uberstände (Grate) werden bei deren Eludierkammer oder eines anderen Gel-Gehäu-Entnahme der Eludierkammer 5 bzw. der Baueinheit aus ses. Die Gelkühlung ist einfach. Wie gefunden wurde,
reicht die Kühlwirkung durch die Puffer-Hilfsströmung tischen und andererseits einem präparativen Gel beigein der Leitung 10 völlig aus. Die Vorrichtung kann leicht gelien und einer präparativen Gel-Elektrophorese unsorgfältig gereingt werden. Die Funktion der Vorrich- teraogen. Der Spannungsgradient in dem präparativen tung wird anhand des nachstehend beschriebenen An- Gelt lag bei 4 V/cm. Die Pumpleistung für die Hilfsströwendungsbeispieles erläutert: 5 mumg der Eludier-Pufferlösung, welche entgegen der
Richtung der Elektrophorese lag, belief sich auf 1,5 ml/h. Beispiel I Die Summe der Pumpleistung der Eludier-Pufferlösung
betrug 6 ml/h.
Teile einer homodispersen 3H-poly(U) Mischung (ei- Etwa 50 μg einer RNA wurden einem analytischen
ne homodisperse Mischung aus Tritium und Poly(Uridi- io Gel und etwa 150μ^ einer RNA einem präparativen ne), eines synthetischen, in der Biochemie üblichen Poly- Gel zugeschlagen. Die obere Diagramm-Darstellung in mers) werden einem 3 mm hohen, 9%igen Polyacryla- Fi ig. 3 zeigt die Veränderungen im Ausklingen des anamid beigegeben. Vorher wurde sichergestellt, daß die lytiischen Gels und die untere Darstellung der F i g. 3 die Radioaktvität in wenigstens 8,5 Min. völlig aus dem Gel Veränderungen im Ausklinken der Eludier-Pufferlöbeseitig ist Die Radioaktivität dient zur Meßdatenerfas- is suing. Die Fähigkeit, unterschiedliche Komponenten sung. Es wird festgestellt, mit welcher Geschwindigkeit voneinander zu trennen hat sich durch die Eludierung sie aus dem Gel austritt Damit liegt fest, wieviel Radio- nie ht bemerkbar verschlechtert und die Form der Spitaktivität pro Zeiteinheit in die Eludierkammer eintritt zen V, 2' im präparativen Muster ist jeweils symme-Die Radioaktivität, die mit der Pufferlösung mitgeführt triüch ausgebildet wird, ist dann ein Maß für die Menge an Pufferlösung, 20
die durch die Eludierkammer gepumpt wird. Die Sum- Beispiel III
me der Pumpleistungen der beiden Eludier-Pufferlösun-
een wurde zwischen 2 und 10 ml/h festgelegt Die Teile einer hoch-molekularen RNA werden einem äu-
Pumpleistung der Hilfsströmung der Eludier-Pufferlö- Bellst schwachen 2,20%igen Polyacrylamid-Gel beigesung. die entgegengesetzt zur Richtung der Elektropho- 25 geben. Das Gel wurde auf Glasfiber-Papierscheiben porese verläuft, wurde auf 1JS ml/h konstant gehalten. lynierisierK Etwa 6 μg der RNA wurde analytisches Gel
Die Pumpleistung wurde durch Messung des Trans- und etwa SM μg der RNA ein präparatives Gel beigegeports von angereichertem Wasser während der Elektro- beu.
phorese festgelegt Die Pumpleistung der Hilfsströme Hn der oberen Darstellung in F i g. 4 ist die Verände-
der Eludier-Pufferlösung führt zu einer Wanderung der 30 rung im Ausklinken des analytischen Gels gezeigt und in Eludier-Pufferlösung in die Eludierkammer 5, und zwar deir unteren Zeichnung der F i g. 4 die der Eludier-Pufmit der gleichen Geschwindigkeit wie die freie Elektro- ferlösung.
phorese der RNA, jedoch in Gegenrichtung. Der Span- In den F i g. 3 und 4 bedeutet die Eintragung E 260
nungsgradient im Gel belief sich auf 6 V pro cm bei neben der Ordinate »Extinktion bei 260 nm«. einem Strom von 10 mA. Die Konzentration der EIu- 35 Die Abstützung des Gels durch die Eludierkammer 5 dier-Pufferlösungen war dreimal so hoch wie die der und das üiasfieber-Papier erweist sieh zur Erlangung Gel-Pufferlösung, außer der Natrium-Sulfat-Konzen- einer guten Eludierung mit einem sehr schwachen Gel tration. die überall 0,2% betrug. als geeignet Die relativ hohen Basislinien zwischen den
Spitzen im Muster sind nicht Auswirkungen eines Resultat 40 schlechteren Ergebnisses, sondern durch Bestandteile
im Gel, die ebenfalls auflösende Phänomene darstellen,
Durch Bestimmung der Radioaktivität der Teichen- hervorgerufea
ansammlung ergab sich, daß mit 0,6 ml der Eludier-Puff-
erlösung bei allen Pumpgeschwindigkeiten eine Eludie- Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
rung von mehr als 99% der Radioaktivität erreicht wur- 45 de. wenn eine Korrektur der Bandbreite des Beispieles durchgeführt wurde. Dies bedeutet, daß die Eludierkammer 5 von einem Anteil der Pufferlösung ausgespült wird, der dem fünffachen des Flüssigkeitsvolumens der Eludierkammer 5 entspricht oder dem neunfachen des 50 Flüssigkeitsvolumenanteils der Eludierkammer 5, das sich senkrecht unterhalb dem Gei befindet In dieser Berechnung sind weder Korrekturen bezüglich der Diffusion des Geles noch für die Bandbreite im Röhrensystem zum Teikhensammler enthalten. Der tatsächliche 55 Eludiergrad ist daher noch effizienter als erwähnt Die Eludierung ist daher optimal. Der Anteil der Radioaktivität war immer höher als 96%. F i g. 2 zeigt die Veränderung der Radioaktivität in der Eludier-Pufferlösung bei einer Pumpleistung von 2 ml/h. Die Kurvenform des 60 Diagramms macht deutlich, daß die Eludierung bei einer solch niedrigen Pumpleistung gut vor sich geht, trotz hoher elektrophoretischer Mobilität der RNA.
Beispiel II 65
Teile einer niedrig-molekularen RNA wurden zur Durchführung zweier Versuche einerseits einem analy-

Claims (6)

1 2 dem, daß Komponenten unter dem Einfluß der rapiden Patentansprüche: freien Elektrophorese oder aufgrund von Konvektions- phänomenen oder Schwerkraft in die Nähe des Bodens
1. Elektrophorese-Vorrichtung, bestehend aus ei- der Eludierkammer geraten und sich damit aufgrund des nem Rohr zur Aufnahme einer Gelsäure, einer am s Durchtritts durch den Boden der Eludierkammer ein unteren Ende des Rohres vorgesehenen Eludier- Komponentenverlust einstellt Eine zufriedenstellende kammer, einer Einlaßleitung für eine Pufferlösung in Eludierung ist jedoch nicht möglich, weil die Kompodie Eludierkammer und einem Auslaß zum Austritt nenten auf den Boden der Eludierkammer wandern und der Pufferlösung aus der Eludierkammer, wobei der sich dort ablagern können. Wenn eine solche Membrane Auslaß in bezug auf die Einlaßleitung so angeordnet io den Boden der Eludierkammer bildet, besteht überdies ist, daß die Pufferlösung die Eludierkammer im we- die Gefahr eines Denaturierens, einer Absorption und sentlichen senkrecht zur Mittelachse des Gelaufnah- einer Adsorption der Komponenten.
merohres durchströmt, dadurch gekenn- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine
zeichnet, daß die Eludierkammer (5) durch einen eiiifache Elektrophorese-Vorrichtung zu schaffen, die
flachen Körper aus hartem porösem Material gebil- 15 leicht bedient werden kann und nicht die oben erwähn-
det ist, der im wesentlichen senkrecht zur Mittelach- tan Nachteile aufweist, ferner eine zufriedenstellende
se des Gelaufnahmerohres (3) liegende Hauptflä- Eludierung liefert, dies sowohl bei schwachen als auch
chen hat, und daß die Leitung (10) zur Zuführung bei starkem Gel und mit Komponenten möglich ist, die
einer Hüfsstrcfflung der Pufferlösung gegen die dem sowohl eine hohe als auch niedrige freie elektrophoreti-
Geiaufnahmerohr (3) abgewandte Hauptfläche des 20 sehe Mobilität besitzen.
die Eludierkammer (5) bildenden Körpers vorgese- Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1
hen ist angegebene Erfindung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildunzeichnet, daß zwischen der Eludierkammer (5) und gen des Gegenstandes der Erfindung.
der Leitung (10) für die Hilfsstrcmung eine Schicht 25 Zufolge solcher Ausgestaltungen ist ein*: Anlage von (11) aus porösem Material angeordnet ist, das die erhöhtem Gebrauchswert geschaffen; sie ist baulich einPufferlösung einen höheren Durchflußwiderstand fach und zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad als der die Eludierkammer (5) bildende Körper hat aus. Die Haupt-Trägerlösung, die über einen ersten Ein-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch laßanschluß zum Auslaß gelangt, vereinigt sich mit einer gekennzeichnet daß der die Eludierkammer (5) bil- 30 Hilfs-Trägerlösung (Pufferlösung) und bildet mit dieser dende Körper aus Sinterglas besaht eine gleichmäßige, die Eludierkammer passierende Trä-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- gerströmung, wodurch verhindert ist, da aus dem Gel zeichnet, daß die poröse Schicht ^,1) aus Sinterglas austretende Komponenten den Boden der Eludierkambesteht. mer erreichen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- 35 Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes durch gekennzeichnet, daß der die Eludierkammer der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichne-(5) bildende Körper und die aus porösem Material risch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher bestehende Schicht (11) durch Sintern miteinander erläutert Es zeigt
verbunden sind. F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch die Elektrophore-
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden 40 se-Vorrichtung,
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fig.2bis4Kurvendiagramme,
Eludierkammer (5) bildende Körper gegenüber dem F i g. 5 einen Ausschnitt der Anlage in Art einer Ex-Gelaufnahmerohr (3) durch eine auf den Körper auf- plosionszeichnung und
gebrachte Schicht aus gummiartigem Material, wie F i g. 6 einen vergrößerten Schnitt der Anlage unter
aufvulkaniseiertem Silicongummi, abgedichtet ist. 45 Verdeutlichung der Strömungsbahnen.
Die in F i g. 1 dargestellte Anlage weist eine obere
Elektrodenkammer 1 mit Elektrode 13 und eine untere
Elektrodenkammer 2 mit Elektrode 14 auf. Die Elektroden 1 und 14 sind aus Platindraht hergestellt und in
Die Erfindung betrifft eine Elektrophorese-Vorrich- 50 Ringnuten eines entsprechenden Isolationskörpers aus
tung, bestehend aus einem Rohr zur Aufnahme einer Perspex (Polymethacrylat) untergebracht Ein Ringkäfig
Gelsäure, einer am unteren Ende des Rohres vorgesehe- aus diesem genannten Material kann sich mit Abstand
nen Eludierkammer, einer Einlaßleitung für eine Puffer- um diesen Platindraht herum erstrecken, so daß die
lösung in die Eludierkammer und einem Auslaß zum Elektroden vor Beschädigungen geschützt unterge-
Austriti der Pufferlösung aus der Eludierkammer, wobei 55 bracht sind. Die Platindrähte sind je mit einem korro-
der Auslaß in bezug auf die Einlaßleitung so angeordnet sionsfesten Stahlbolzen, der in eine korrosionsfeste
ist, daß die Pufferlösung die Eludierkammer im wesent- Mutter eingeschraubt ist, verbunden. Diese Muttern
liehen senkrecht zur Mittelachse des Gelaufnahmeroh- können mit einer Stromquelle verbunden werden. Die
res durchströmt. Bolzen selbst sind vor Berührung mit dem Elektrolyt-ln-
Aus der US-PS 35 39 493 ist eine ELektrophorese- 60 halt der Elektrodenkammer durch Isolationsbeschich-
Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei tung geschützt.
der als Eludierkammer ein Spalt vorgesehen ist, der zwi- Zwischen den Kammern 1 und 2 befinden sich ein
sehen einer Glasscheibenmembrane und einer Gelsäure zylindrisches Gelaufnahmerohr 3 (Innendurchmesser
ausgebildet ist. Die Glasscheibenmembrane hat Poren ca. 10 mm) für das Gel, ein Gehäuse 4 für eine Eludier-
mit einem Durchmesser von etwa 400 nm, so daß zwar 65 kammer 5 (letztere hat einen Durchmesser von 15 mm
Ionen hindurchtreten können, jedoch für molekulare und eine Dicke von 1,5 mm) und ein Rohrstück 6, wel-
Materialien eine Sperre besteht. Die Glasscheibenmem- ches in eine Bohrung des Gehäuses 4 paßt. Die Eludier-
brane ist notwendig, um bei der Eludierung zu verhin- kammer 5, welche an ihrer Unterseite eine poröse
DE2722175A 1976-05-18 1977-05-17 Elektrophorese-Vorrichtung Expired DE2722175C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7605315,A NL182822C (nl) 1976-05-18 1976-05-18 Preparatief elektroforese-apparaat.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722175A1 DE2722175A1 (de) 1977-12-01
DE2722175C2 true DE2722175C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=19826218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722175A Expired DE2722175C2 (de) 1976-05-18 1977-05-17 Elektrophorese-Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4111785A (de)
CH (1) CH627496A5 (de)
DE (1) DE2722175C2 (de)
GB (1) GB1565594A (de)
NL (1) NL182822C (de)
SE (1) SE7705686L (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022527C2 (de) * 1980-06-16 1985-01-31 Fritz Prof. Dr. 7750 Konstanz Pohl Verfahren zur elektrophoretischen Trennung sowie Vorrichtung dazu
US4349429A (en) * 1981-04-16 1982-09-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Electrophoresis device
US5571388A (en) * 1984-03-29 1996-11-05 Li-Cor, Inc. Sequencing near infrared and infrared fluorescense labeled DNA for detecting using laser diodes and suitable labels thereof
US6207421B1 (en) 1984-03-29 2001-03-27 Li-Cor, Inc. DNA sequencing and DNA terminators
US5863403A (en) * 1984-03-29 1999-01-26 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska Digital DNA typing
US5346603A (en) * 1984-03-29 1994-09-13 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska DNA sequencing
US6004446A (en) * 1984-03-29 1999-12-21 Li-Cor, Inc. DNA Sequencing
US4729947A (en) * 1984-03-29 1988-03-08 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska DNA sequencing
US6086737A (en) * 1984-03-29 2000-07-11 Li-Cor, Inc. Sequencing near infrared and infrared fluorescence labeled DNA for detecting using laser diodes and suitable labels therefor
US5360523A (en) * 1984-03-29 1994-11-01 Li-Cor, Inc. DNA sequencing
US4750982A (en) * 1985-03-21 1988-06-14 Lifecodes Corp. Process and apparatus for purifying and concentrating DNA from crude mixtures containing DNA
US4617102A (en) * 1985-03-21 1986-10-14 Lifecodes Corp. Process and apparatus for purifying and concentrating DNA from crude mixtures containing DNA
US4824547A (en) * 1987-09-04 1989-04-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electrophoretic extraction of proteins from two-dimensional electrophoresis gel spots
US4877510A (en) * 1988-10-25 1989-10-31 Bio-Rad Laboratories, Inc. Apparatus for preparative gel electrophoresis
US5102518A (en) * 1989-01-27 1992-04-07 Whitehead Institute For Biomedical Research Electrophoresis apparatus and method for electroeluting desired molecules for further processing
DE3926687A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Nikolaos Dr Rer Nat Di Psarros Durchlaufgelelektrophorese-apparatur
WO1991008749A1 (en) * 1989-12-20 1991-06-27 N.V. Innogenetics S.A. Novel procedure for obtaining proteins starting from an extract of non-collagenous proteins from bony material and its use for the preparation of a novel protein inhibiting the proliferation of osteoblasts
US5284559A (en) * 1992-06-16 1994-02-08 Rhode Island Hospital Preparative electrophoresis device and method
US6331274B1 (en) 1993-11-01 2001-12-18 Nanogen, Inc. Advanced active circuits and devices for molecular biological analysis and diagnostics
US20040077074A1 (en) * 1993-11-01 2004-04-22 Nanogen, Inc. Multi-chambered analysis device
US6225059B1 (en) 1993-11-01 2001-05-01 Nanogen, Inc. Advanced active electronic devices including collection electrodes for molecular biological analysis and diagnostics
US6319472B1 (en) 1993-11-01 2001-11-20 Nanogen, Inc. System including functionally separated regions in electrophoretic system
US6375899B1 (en) 1993-11-01 2002-04-23 Nanogen, Inc. Electrophoretic buss for transport of charged materials in a multi-chamber system
US6129828A (en) * 1996-09-06 2000-10-10 Nanogen, Inc. Apparatus and methods for active biological sample preparation
US6071394A (en) 1996-09-06 2000-06-06 Nanogen, Inc. Channel-less separation of bioparticles on a bioelectronic chip by dielectrophoresis
US5587061A (en) * 1995-11-28 1996-12-24 Chen; Stephen L. Device and method for biomolecule purification
US6267579B1 (en) * 1998-12-23 2001-07-31 Clinical Laboratory Development Group, Inc. Apparatus for making a gradient gel
US6555392B1 (en) * 1999-09-13 2003-04-29 Helena Laboratories Corporation Antisera tray
US6887362B2 (en) * 2002-02-06 2005-05-03 Nanogen, Inc. Dielectrophoretic separation and immunoassay methods on active electronic matrix devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375187A (en) * 1965-05-13 1968-03-26 Buchler Instr Inc Apparatus for temperature controlled preparative and analytical electrophoresis
US3533933A (en) * 1967-03-31 1970-10-13 Hannig Kurt Process and device for the isolation of fractions of a substance mixture electrophoretically separated in a carrier gel
US3539493A (en) * 1967-08-31 1970-11-10 Canal Ind Corp Apparatus for preparative electrophoresis on gel support media
US3579433A (en) * 1968-04-24 1971-05-18 Upjohn Co Vertical column electrophoresis apparatus
US3704217A (en) * 1969-09-08 1972-11-28 Samuel T Nerenberg Segmental macromolecular separation method and apparatus
SE338879B (de) * 1970-01-15 1971-09-20 Lkb Produkter Ab
US3795600A (en) * 1973-03-23 1974-03-05 Instrumentation Specialties Co Electrophoresis and method apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SE7705686L (sv) 1977-11-19
CH627496A5 (fr) 1982-01-15
NL182822C (nl) 1988-05-16
US4111785A (en) 1978-09-05
GB1565594A (en) 1980-04-23
DE2722175A1 (de) 1977-12-01
NL7605315A (nl) 1977-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722175C2 (de) Elektrophorese-Vorrichtung
DE931944C (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrodialytischen Trennen von Loesungen in Mehrzellenapparaten und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2148402C3 (de) Elektrochemische Zelle
DE3000313C2 (de)
EP0075662B1 (de) Elektrolysezelle zur Erzeugung von Hypochloritlösung
DE3629870C2 (de) Probenahmeeinrichtung zum Feststellen eines Konzentrationsprofils und deren Verwendung
DE1076625B (de) Vorrichtung zum elektrophoretischen Trennen von den elektrischen Strom wenig oder nicht leitenden Gemischen
EP0394858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Nitraten aus einem Wasserstrom im Rahmen der Gebrauchswasser-Aufbereitung
DE2902247A1 (de) Dichtungsrahmen fuer gestapelt angeordnete austauschermembranen fuer die elektrodialyse
DE1923613A1 (de) Vorrichtung zum isoelektrischen Trennen von ampholytischen Mischungen
EP0007653B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und/oder Verteilen von flüssigen Medien
DE1176098B (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektro-phoretischen Trennung
DE1598110A1 (de) Vorrichtung zur Elektrophoreses
CH654111A5 (de) Bezugselektrode mit ionenselektiver sperre.
DE2823851A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer isoelektrische konzentration ohne verwendung von traegerampholyten
DE1598896B1 (de) Elektrochemische elektrodenanordnung
DE1292627B (de) Verfahren zum Trennen von Ionengemischen in Fluessigkeiten
DE3726403A1 (de) Vorrichtung zur elektrophorese
DE2212099C3 (de) Vorrichtung zur Ruckgewinnung von Metall aus einer Ionen dieses Metalls enthaltenden Flüssigkeit
DE1470610A1 (de) Elektrische Behandlungsvorrichtung
DE19938409C1 (de) Anordnung zum gleichmäßigen Umströmen einer Oberfläche einer Probe mit Flüssigkeit und Verwendung der Anordnung
DE2051715C3 (de)
EP0187880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
DE953161C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Elektrolyse von waessrigen Alkalichloridloesungen
DE2262166C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee