DE2722175A1 - Anlage zur preparativen elektrophorese - Google Patents

Anlage zur preparativen elektrophorese

Info

Publication number
DE2722175A1
DE2722175A1 DE19772722175 DE2722175A DE2722175A1 DE 2722175 A1 DE2722175 A1 DE 2722175A1 DE 19772722175 DE19772722175 DE 19772722175 DE 2722175 A DE2722175 A DE 2722175A DE 2722175 A1 DE2722175 A1 DE 2722175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat body
buffer solution
tube
plant according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722175C2 (de
Inventor
Willem Gerrit Roskam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2722175A1 publication Critical patent/DE2722175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722175C2 publication Critical patent/DE2722175C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B7/00Electrophoretic production of compounds or non-metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Dr. R./P/G 16. 5. 1977
16 255/256 Willem Gerrit Roskam (natürliche Person) 55 RueIacordaire F-75015 Paris
Anlage zur preparativen Elektrophorese
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur preparativen Elektrophorese.
709848/ 102 A
-i- 16 255/256 16. 5. 1977
Anlagen zur preparativen Elektrophorese weisen gewöhnlich eine obere Elektrodenkammer auf, ferner eine Scheidestufe, in die eine Gele eingebracht wird, desweiteren eine Eludier- oder Auffangkaituner und eine untere Elektrodenkammer. Die verschiedenen Komponenten des zu behandelnden Materials, d. h. zu reinigenden oder abzuscheidenden Materiales, wandern unter Einfluß eines elektrischen Feldes unter verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten durch die Gele, so daß sie nacheinander aus der Gele auftauchen und in die Eludierkammer zurückkehren. Eine Trägerlösung strömt durch die Eludierkammer und trägt die Komponenten aus der Eludierkammer bspw. in einem Teilchensammler, aus dem sie zur weiteren Behandlung entnommen werden können.
Es gibt erhebliche bauliche Unterschiede bezüglich solcher Anlagen zur preparativen Elektrophorese; vor allem wurde der Ausgestaltung der Eludierkammer viel Aufmerksamkeit geschenkt. Dennoch ist die Eludierung in den bekannten Anlagen aus vielerlei Gründen nicht zufriedenstellend. An Vorrichtungen gemäß Stand der Technik ist der Boden der Eludierkammer in Bezug auf den Strom für die Elektrophorese durchlässig, d. h. der Boden der Kammer ist elektrisch leitend.
709848/1024
- /- 16 255/256 16. 5. 1977
Der Hauptgrund für die schwache Eludierung in solchen älteren Einrichtungen ist der, daß die Komponenten nach dem Auftauchen aus der Gele nicht auf einer Stelle bleiben, an der der hydrodynamische Transport durch die Eludier-Trägerströmung am wirkungsvollsten ist; sie sind vielmehr den Einwirkungen der freien Elektrophorese ausgesetzt, ferner dem Konvektionsphenomen und der Wanderung durch die Schwere (Absinken).
In Bezug auf die freie Elektrophorese ist es für eine zufriedenstellende Eludierung jedoch notwendig, daß die Komponenten nach Auftauchen aus der Gele aus der Nähe des Bodens der Säule wandern, und zwar unter der Wirkung einer schnellen freien Elektrophorese, weil die Strömungsgeschwindigkeit der Eludier-Trägerströmung in der Gelennähe niedrig ist (S. Hjerten et al., Anal. Biochem. 27 (1969) 108-129), wodurch die Eludierung nahe dem Boden der Gelesäule nicht so wirksam verläuft.
Die angestrebte rapide freie Elektrophorese kann durch eine Trägerströmung von niedriger Ionenstärke unmittelbar entlang des Gelebodens erreicht werden (J. W. Nelson et al., ISCO Applications Research Bulletin 19(1975)).
709848/1024
- </- 16 255/256 16 . 5. 1977
Anlagen gemäß Stand der Technik, in denen eine starke, poröse Scheibe zwischen Gele und Eludier-kammer die Gele-Abstützung erbringt, lassen keine zufriedenstellende EIudierung erreichen. Dies ist deshalb, weil die Komponenten nach Auftauchen aus der Gele über eine lange Distanz wandern müssen, bevor die Eludierung beginnt und die Diffusion durch die Gelematrix während des Wanderns der Teilchen behindert wird; die Diffusion bildet auch den Anlaß zu einer großen Banderweiterung, während die Wanderung durch die Strömung der Trägerlösungmit einer geringen Ionenstärke unmittelbar entlang des Gelebodens nicht beschleunigt werden kann.
In Anlagen gemäß dem Stand der Technik wird allein aufgrund einer hohen Fließgeschwindigkeit (Zirkulation) der Eludier-Trägerlösung verhindert, daß die Komponenten unter dem Einfluß der rapiden freien Elektrophorese aus den genannten Gründen oder aufgrund der Konvektionsphenomene oder Schwerkraft zwingend in die Nähe des Bodens der Eludierkammer geraten. Jedoch führt eine hohe Pumpgeschwindigkeit der Eludier-Trägerlösung unweigerlich zu einer starken Deludierung der Komponenten, was für viele Anwendungen verheerend ist. Andererseits ist es ebenso nachteilig, die Dimensionen der Eludierkammer zu verändern, d. h. zu vergrößern, um zu verhindern, daß ein Undern zum Boden hin erfolgt, weil dies wiederum die Strömungsgeschwindigkeit der Eludier-Trägerlösung senkt.
709848/102*»
- /- 16 255/256 116. 5. 1977
Gemäß Stand der Technik wird der elektrophoretisch bedingte Komponentenverlust in Bodennähe der Eludierkammer, also durch den Boden der Eludierkammer hindurch, auch verhindert durch Anordnung einer Dialyse-Membrane (z. B. US-PS 3 773 745) oder einen halbdurchlässigen Glasfilter (US-PS 3 539 493) oder eine Gele in einer Träger-Lösung hoher Ionenstärke (DT-OS 2 221 242) unterhalb der Eludierkammer oder schließlich durch Hindurchführen der Träger-Lösung in Gegenströmungsrichtung durch den Boden der Eludierkammer (P. H. Duesberg et al, Anal. Biochem. 11 (1965) 342-361).
Eine zufriedenstellende Eludierung ist jedoch nicht möglich, weil die Komponenten auf den Boden der Eludierkammer wandern und sich dort ablagern können, weil z. B. die Strömungsgeschwindigkeit der Träger-Lösung zum Ausgang hin in Bodennähe der Eludierkammer weit geringer ist als im Zentrum der Eludierkammer. Wenn eine solche Dialyse-Membrane den Boden der Eludierkammer bildet, besteht überdies die Gefahr eines Denaturierens, der Absorption und Adsorption der Komponenten (S. Hjerten et al., loc. cit.).
Eine Anlage gemäß einer Ausgestaltung durch I. Schenkein et al. (Anal. Biochem. 25 (1968) 387-395) hat jedoch den Nachteil,
709848/1024
- ^- 16 255/256 16. 5. 1977
daß die freie elektrophoretische Wanderung der Komponenten sich in Gegenrichtung zur Eludier-Trägerlösungs-Strömung vollzieht. Wenn in diesem Falle die Eludierkammer ein geringes Volumen aufweist (siehe NL-Pat.-Anm. 7 115 364),, ist der Spannungsgradient in der Eludierkammer allerdings hoch und seine Richtung derart, daß die Komponenten in Gegenrichtung zur Strömung der Eludier-Trägerlösung zu wandern versuchen; infolge dieses letzteren Phenomens geht die vorteilhafte Wirkung einer Eludierkammer geringen Volumens allerdings verloren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, insbesondere, d. h. zusätzlich zu den sich aus Beschreibung und Ansprüchen ergebenden Aufgabenstellungen, eine einfache Anlage zur preparativen Elektrophorese zu schaffen, die leicht bedient werden kann und nicht die oben erwähnten Nachteile aufweist, ferner eine zufriedenstellende Eludierung liefert, dies sowohl bei schwachen als auch starken Gelen und mit Komponenten möglich ist, die sowohl eine hohe als auch niedrige freie elektrophoretische Mobilität besitzen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
709848/1024
- /- 16 255/256 16. 5. 1977
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine Anlage von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen; sie ist baulich einfach und zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Die Haupt-Trägerlösung, die über einen ersten Einlaßanschluß zum Auslaß gelangt, vereinigt sich mit einer Hilfs-Trägerlösung (Pufferlösung) und bildet mit dieser eine gleichmäßige, die Eludierkammer passierende Trägerströmung, wodurch verhindert ist, daß aus der Gele austretende Komponenten den Boden der Eludierkammer erreichen.
Weitere Urteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Anlage zur preparativen Elektrophorese,
Fig. 2-4 Kurvendiagramme,
Fig. 5 einen Ausschnitt der Anlage in Art einer Explosionszeichnung und
709848/1024
16 255/256 16. 5. 1977
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt der Anlage unter Verdeutlichung der Strömungsbahnen.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage weist eine obere Elektrodenkammer 1 mit Elektrode 13 und eine untere Elektrodenkammer mit Elektrode 14 auf. Die Elektroden 13 und 14 sind aus Platindraht hergestellt und in BLngnuten eines entsprechenden Isolationskörpers aus Perspex (Polymethacrylat) untergebrachtt. Ein Ringkäfig aus diesem genannten Material kann sich mit Abstand um diesen Platindraht herum erstrecken, so daß die Elektroden vor Beschädigungen geschützt untergebracht sind. Die Platindrähte sind je mit einem korrosionsfesten Stahlbolzen, der in eine korrosionsfeste Ftter eingeschraubt ist, verbunden. Diese Muttern können mit einer Stromquelle verbunden werden. Die Bolzen selbst sind vor Berührung mit dem Elektrolyt-Inhalt der Elektrodenkammer durch Isolationsbeschichtung geschützt.
Zwischen den Kammern 1 und 2 befinden sich ein zylindrisches Rohr 3 (Innendurchmesser ca. 10 mm) für die Gele, ein Gehäuse 4 für die Eludierkammer (letztere hat einen Durchmesser von 15 mm und eine Dicke von 1,5 mm) und ein Rohrstück 6, welches in eine Bohrung des Gehäuses 4 paßt. Die Eludierkammer 5, welche an ihrer Unterseite eine poröse Lage 11 aufweist, wird durch das Rohrstück 6, das sie gegen eine Anschlagschulter des Gehäuses 4 preßt, in Position gehalten. Ein O-Ring 8, der in eine Ringnut des Rohrstückes 6 eingelagert ist, bringt
709848/1024
- /- 16 255/256 16. 5. 1977
einen fugendichten Abschluß zwischen diesem Rohrstück und dem Gehäuse 4 und sichert zugleich das Rohrstück 6 klemmsitzartig in der korrekten Position; das Gelerohr ist zur zuordnungsgerechten Ausrichtung seiner unteren Stirnfläche einfach gegen die Eludierkammer 5 gedrückt und wird dort durch einen O-Ring 7, der wiederum einen dichten Paßsitz vermittelt, gehalten. Die Träger- bzw. Pufferlösung wird durch drei korrosionsfeste Stahlröhrchen 9 (in Fig. 1 ist nur ein Röhrchen dargestellt) eingebracht. Diese Röhrchen sind so angeordnet, daß jedes Paar einander benachbarter Röhrchen 9 einen Winkel von 45 Grad einschließt, über daslbhr 10 wird eine Hilfsströmung einer Eludier-Pufferlösung der Unterseite der porösen Lage 10 zugeführt. Diese hochbeschleunigte Hilfsströmung dient zur Kühlung der Eludierkammer 5 sowie der Gele. Der über die Leitung zugeführte tberschuß an Eludier-Pufferlösung kehrt über einen schmalen Spalt zwischen dem Rohr 10 und dem Rohrstück 6 in die Elektrodenkammer zurück und wird erneut in den Kreislauf eingebracht. Die Strömungsbahnen der Eludier-Pufferlösung sind in Fig. 6 dargestellt. Der elektrische Strom für die Elektrophorese führt über den erwähnten schmalen Spalt.
709848/1024
16 255/256 16. 5. Ig77
Durch Änderung der Strömungsgeschwindigkeit (Änderung der Pumpleistung) der durch das Rohr 10 strömenden Pufferlösung oder Änderung des Spaltmaßes zwischen Rohr 10 und dem Rohrstück 6, kann der Druck der Hilfsströmung der Eludier-Pufferlösung in der gewünschten Weise reguliert werden und folglich auch der durch die Lage 11 hindurchtretende Strömungsanteil der Eludier-Pufferlösung.
Die Eludier-Pufferlösungen werden über ein korrosionsfreies Stahlröhrchen 12 durch eine genau einstellbare, nicht dargestellte Pumpe abgeführt und von dort aus bspw. über einen Spektrophotometer einem Teilchenkollektor zugeführt.
Die Eludierkammer 5 ist aus hartem, porösem Material, wie Sinterglas, vorzugsweise Pyrex P 2, gebildet; bei der dargestellten Anlage beträgt das Flüssigkeitsvolumen der Kammer 5 etwa 0,13 ml.
Die poröse Lage 11 an der Unterseite der Eludierkammer 5 kann als Dialyse-Membrane ausgebildet sein, in welchem Falle die aus einer Pufferlösung bestehende Hilfsströmung an der Unterseite der Membrane unter hohem Druck gehalten werden kann. Die poröse Lage 11 besteht jedoch aus Sinterglas anderer Porengröße als dem der Kammer 5, weist eine Dicke von 0,5 mm auf und kann
709848/1024
-η - 16 255/256 16. 5. 1977
in vorteilhafter Weise durch Sinterung mit derEludierkammer 5 verbunden sein. Die poröse Lage 11 ist vorzugsweise aus Pyrex P 5 gefertigt. Die Abdichtung der Eludierkammer 5 oder gegebenenfalls der Baueinheit aus Eludierkammer 5 plus poröser Lage 11 11 gegenüber dem Gelerohr 3, dem Gehäuse und dem Rohrstück 6 ist durch Anformen bzw. -bringen einer passend gestalteten Lage aus elastischem Material wie bspw. polymerisiertem Silikongummi erreicht. Hier ist formbarer, im Handel unter der Bezeichnung "Rhone Poulenc CAF 4" bekannter Silikongummi auf die betreffenden Zonen der Eludierkanuner 5 oder der aus Eludierkammer und poröser Lage 11 gebildeten Baueinheit aufgebracht. Das Ganze wird für das Anformen des Silikongummis an das Sinterglas vorzugsweise in eine Form, primär aus Teflon, eingebracht. Etwaige Silikongummi-überstände Grate) werden bei Entnahme der Eludierkammer bzw. der Baueinheit aus Eludierkammer 5 plus poröser Lage 11 aus der Form von selbst abgescheuert; dertberstand kann auch einfach mit Hilfe eines Messers entfernt werden, wobei die öffnungen für die Röhrchen 9 und das Röhrchen 12 mittels eines Wolfram-Karbid-Bohrers hergestellt werden können.
709848/10 2
16 255/256 16. 5. 1977
Abgesehen von den korrosionsfesten Stahlröhrchen 9 und 12,
den Viton O-Ringen 7 und 8 der Sinterglas-Eludierkammer 5 mit ihrer Silikongummi-Dichtung und der porösen Lage 11, sind alle übrigen Bauteile der Anlage aus Perspex (PoIymethacrylaten) gefertigt.
Die Gelesäule steht direkt auf der Eludierkainmer 5 oder einem Scheibchen aus Glasfiberpapier an der Oberseite der Eludierkainmer und braucht nicht durch den hydrostatischen Druck der Eludier-Pufferlösung abgestützt zu werden.
Die vorliegende Erfindung kann auch an anderen Anlagen günstigst Verwendung finden, wie Großanlagen zur preparativen Elektrophorese mit zentraler Eludierung und Gelekühlung. In solch vorteilhaften Anlagen sind Verarbeitung und Kontrolle ebenso einfach.
In der beschriebenen Anlage zur preparativen Elektrophorese strömt die homogene Pufferlösung in die poröse Eludierkainmer 1, um zu verhindern, daß die Komponenten auf den Boden der Eludierkainmer 5 gelangen, sei es durch das Konvektions-Phenomen oder durch eine hochgradig freie elektrophoretische Mobilität oder Teilchenwanderung aufgrund der Schwere, so daß es durch Anpassung der Ionenstärke der unmittelbar unter der Gele verlaufenden Pufferlösung möglich ist, die Komponenten aus der unmittelbaren Nachbarschaft der Gele schnell zu evakuieren, so daß der Verzögerungseffekt bei der elektrophoretischen Wanderung durch die Hilfs-Pufferlösung, welche
709848/1024
- l/ - 16 255/256 16. 5. 1977
entgegen der Teilchenwanderung strömt, selektiv erhöht werden kann, bspw. durch die Ionenstärke, den PH-Wert, die Viskosität und Dichte der Pufferlösung. Die Eludierung ist dadurch hochwirksam. Es ist überdies der Nachteil vermieden, daß die Komponenten mit dem Boden der Eludierkairmer in Kontakt kommen.
Die poröse Eludierkammer unterbindet das Konvektionsphenomen, das Wandern der Komponenten aufgrund der Schwere und das Entstehen bestimmter Wege in der Eludierkammer für die Eludier-Pufferlösungen. Die Eludier-Pufferströmungen im obigen Sinne werden durch Einleiten zweier Eludier-Pufferströmungen in die Eludierkammer erreicht, wobei eine Pufferlösung gleichmäßig auf die Oberfläche der Eludierkanmer verteilt wird, und zwar in einer Richtung entgegengesetzt der Richtung der in der Eludierkanmer stattfindenden Elektrophorese und eine Pufferlösung gleichmäßig senkrecht zur Richtung der Elektrophorese. Eine gleichmäßige Verteilung der Eludier-Pufferströmung auf die Oberfläche der Eludierkanmer ist durch Pumpen oder Saugen der betreffenden Pufferlösung durch eine poröse Lage hindurch, die an der Bodenseite der Eludierkammer angeordnet ist, erreicht, wobei der Strömungswiderstand der Pufferlösung hauptsächlich durch die poröse Lage bestimmt wird.
709848/1024
16 255/256 16. 5. 1977
Die oben erläuterte Bauform der Eludierkamner und der dazugehörigen Teile vereinfacht die Handhabung der Anlage und ihre Anwendung für die preparative Elektrophorese erheblich. Die Anlage ist flexibel und in einfacher Weise für den jeweiligen speziellen Prozess einsetzbar, z. B. durch Auswahl einer anderen Eludierkammer oder eines anderen Gelegehäuses. Die Gelekühlung ist einfach. Wie gefunden wurde, reicht die Kühlwirkung durch die PufferHilfsströmung im Rohr 10 völlig aus. Die Anlage kann leicht sorgfältig gereinigt werden. Die Funktion der Anlage wird anhand des nachstehend beschriebenen Anwendungsbeispiele erläutert :
Beispiel I
Teile einer homodispersen 3H-poly(U) Mischung (eeine homodisperse Mischung aus Tritium und Poly(Uridine), eines synthetischen, in der Biochemie üblichen Polymers) werden einen 3 mm hohen, 9 prozentigen Polyacrylamide beigegeben. Vorher wurde sichergestellt, daß die Radioaktivität in wenigstens 8 1/2 Minuten völlig aus der Gele evakuiert ist. Die Pumpleistung der beiden Eludier-Pufferlösungen wurde zwischen 2 und 10 ml ph festgelegt.
709848/1024
16 255/256 16. 5. 1977
Die Pumpleistung wurde durch Messung des Transports von H-Wasser während der Elektrophorese festgelegt. Die Pumpleistung der HilfsStrömung der Eludier-Pufferlösung führt zu einer wanderung der Eludier-Pufferlösung in die Eludierkammer, und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, wie die freie Elektrophorese der RNA, jedoch in Gegenrichtung. Der Spannungsgradient in der Gele belief sich auf 6 V pro cm bei einem Strom von 10 mA. Die Konzentration der Eludier-Pufferlösungen war dreimal so hoch wie die der Gele-Pufferlösung, außer der Natrium-Sulfat-Konzentration, die überall 0,2 Prozent betrug.
Resultat
Durch Bestimmung der Radioaktivität der Teilchenansammlung ergab sich, daß mit 0,6 ml der Eludier-Pufferlösung bei allen Pumpgeschwindigkeiten eine Eludierung von mehr als 99 Prozent der Radioaktivität erreicht wurde, wenn eine Korrektur der Bandbreite des Beispieles durchgeführt wurde. Dies bedeutet, daß die Eludierkammer von einem Anteil der Pufferlösung ausgespült wird, der dem fünffachen des Flüssigkeitsvolumens der Eludierkammer entspricht oder dem neunfachen des Flüssigkeitsvolumens der Eludierkammer unter der Gele. In dieser Berechnung sind weder Korrekturen bezüglich der Diffusion in der Gele noch für die Bandbreite im Röhrensystem zum Teilchensammler enthalten. Der tatsächliche Eludiergrad ist daher
709848/1024
- l/ - 16 255/256 16. 5. 1977
noch effizienter als erwähnt. Die Eludierung ist daher optimal. Der Anteil der Radioaktivität war inmer höher als 96 Prozent. Fig. 2 zeigt die Veränderung der Radioaktivität in der Eludier-Pufferlösung bei einer Pumpleistung von 2 ml ph. Die Kurvenform des Diagramines macht deutlich, daß die Eludierung bei einer solch niedrigen Pumpleistung gut vor sich geht, trotz hoher elektrophoretischer Mobilität der RNA.
Beispiel II
Teile einer niedrig-molecularen RNA wurden einer analytischen und preparativen Gele beigegeben und einer preparativen Gele-Elektrophorese unterzogen. Der Spannungsgradient in der preparativen Gele lag bei 4 V pro cm. Die Pumpleistung für die Hilfsströmung der Eludier-Pufferlösung, welche entgegen der Richtung der Elektrophorese lag, belief sich auf 1,5 ml ph. Die Summe der Pumpleistung der Eludier-Pufferlösungen betrug 6 ml ph.
Etwa 50 ug einer RNA wurde einer analytischen Gele und etwa 150 ug . RNA einer preparativen Gele zugeschlagen. Die
obere Diagramm-Darstellung in Fig. 3 zeigt die Veränderungen im Ausklingen der analytischen Gele und die untere Darstellung
709848/1024
16 255/256 16. 5. 1977
der Fig. 3 die Veränderungen im Ausklingen der Eludier-Pufferlösung. Die nachlassende Kraft hat sich durch die Eludierung nicht merkbar verschlechtert und die Spitzen im preparativen Muster sind symmetrisch.
Beispiel III
Teile einer hoch-molecularen RNA werden einer äußerst schwachen 2.20 prozentigen Polyacrylamid-Gele beigegeben. Die Gele wurde auf Glasfiber-Papierscheiben polymerisiert (Whatman GF/C). Etwa 6 pg der KNA wurden analytischer Gele und etwa 24 pg der RNA einer preparativen Gele beigegeben.
In der oberen Darstellung in Fig. 4 ist die Veränderung im Ausklingen der analytischen Gele gezeigt und in der unteren Zeichnung der Fig. 4 die der Eludier-Pufferlösung.
Die Abstützung der Gele durch die Eludierkammer und das Glasfiber-Papier erweist sich zur Erlangeng einer guten Eludierung mit einer sehr schwachen Gele als geeignet. Die relativ hohen Basislinien zwischen den Spitzen im preparatorischen Muster sind nicht Auswirkungen eines schlechteren Ergebnisses, sondern durch Bestandteile in der Gele, die ebenfalls auflösende Phenomene darstellet», hervorgerufen.
709848/1024

Claims (10)

27*2175 16 255/256 16. 5. 1977 Ansprüche
1. Elektrophorese-Anlage, bestehend aus einem Rohr mit einem ersten und einem zweiten Ende zur Aufnahme einer Gelesäule, gekennzeichnet durch eine Eludierkammer am ersten Ende des Rohres, eine Einlaßleitung zum Durchlaß einer Pufferlösung in die Eludierkammer, einen Auslaß zum Austritt der Pufferlösung aus der Eludierkammer, der in Bezug auf die Einlaßleitung so angeordnet ist, daß die Pufferlösung die Eludierkammer im wesentlichen senkrecht zur Rohrmittelachse durchströmt, welche Anlage weiter dadurch gekennzeichnet ist, daß die die Eludierkammer bildenden Mittel aus einem flachen Körper aus hartem, jedoch porösem Material bestehen, welcher zwei größere Hauptflächen besitzt, die im wesentlichen senkrecht zur Rohrmittelachse verlaufend ausgerichtet sind, und daß die Anlage schließlich eine Hilfsströmungs-Eintrittsleitung aufweist zum Qurchtritt einer mit der Eludierkammer kommunizierenden, Pufferströmung, welche durch die Hauptfläche des flachen Körpers hindurch antritt, die in größerem Abstand zum zweiten Ende des Rohres liegt.
709848/1024
ORIGINAL INfSPECTED
16 255/256 16. 5. 1977
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich zwischen der Eludierkammer (5) und der Hilfsströmungsleitung(lO) eine Lage (11) aus porösem Material befindet, welches einen höheren Durchfluß-Widerstand für die Pufferlösung bildet als das poröse Material des flachen Körpers.
3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Körper aus Sinterglas besteht.
4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Lage (11) aus Sinterglas besteht.
5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Körper (5) und die aus porösem Material bestehende Lage 111)durch Sinterung miteinander verbunden sind.
6. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Körper gegenüber dem Rohr durch eine auf den Körper aufvulkanisierte, aus gummiartigem Material wie Silikongummi bestehenden Schicht abgedichtet ist.
709848/10 2
- 2/5 - 16 255/256 16. 5. 1977
7. Anlage zur Elektrophorese, gekennzeichnet durch ein Rohr mit einem ersten und einem zweiten Ende zur Aufnahme einer Gele-Säule, und Mittel zur Bildung einer Eludierkammer (5) am ersten Ende des Rohres, wobei die die Eludierkammer (5) bildenden Mittel von einem flachen Körper aus hartem, jedoch porösem Material gebildet sind und die der Gele gegenüberliegende Seite in Bezug auf die
Pufferlösung strömungsdurchlässig gestaltet ist, so daß die Pufferlösung in den flachen Körper gelangen kann.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Körper aus Sinterglas besteht.
9. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Körper mittels einer daran haftenden Schicht aus aufvulkanisiertem Silikongummi gegenüber dem Rohr abgedichtet ist.
10.Verfahren zur Herstellung einer Elektrophorese-Anlage dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus gummiartigem Material wie Silikongummi, auf einen flachen Körper aus hartem, jedoch porösem Material durch Vulkanisierung aufgebracht, wird, dann der flache Körper mit dem einen Ende eines Rohres verbunden wird, wobei das aufvulkanisierte Silikongummi eine Dichtung zwischen dem flachen Körper und dem RoHr7 b^lde^ / ^ Q 2 ^
DE2722175A 1976-05-18 1977-05-17 Elektrophorese-Vorrichtung Expired DE2722175C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7605315,A NL182822C (nl) 1976-05-18 1976-05-18 Preparatief elektroforese-apparaat.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722175A1 true DE2722175A1 (de) 1977-12-01
DE2722175C2 DE2722175C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=19826218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722175A Expired DE2722175C2 (de) 1976-05-18 1977-05-17 Elektrophorese-Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4111785A (de)
CH (1) CH627496A5 (de)
DE (1) DE2722175C2 (de)
GB (1) GB1565594A (de)
NL (1) NL182822C (de)
SE (1) SE7705686L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926687A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Nikolaos Dr Rer Nat Di Psarros Durchlaufgelelektrophorese-apparatur
WO1991008749A1 (en) * 1989-12-20 1991-06-27 N.V. Innogenetics S.A. Novel procedure for obtaining proteins starting from an extract of non-collagenous proteins from bony material and its use for the preparation of a novel protein inhibiting the proliferation of osteoblasts

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022527C2 (de) * 1980-06-16 1985-01-31 Fritz Prof. Dr. 7750 Konstanz Pohl Verfahren zur elektrophoretischen Trennung sowie Vorrichtung dazu
US4349429A (en) * 1981-04-16 1982-09-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Electrophoresis device
US6004446A (en) * 1984-03-29 1999-12-21 Li-Cor, Inc. DNA Sequencing
US5360523A (en) * 1984-03-29 1994-11-01 Li-Cor, Inc. DNA sequencing
US6086737A (en) * 1984-03-29 2000-07-11 Li-Cor, Inc. Sequencing near infrared and infrared fluorescence labeled DNA for detecting using laser diodes and suitable labels therefor
US5863403A (en) * 1984-03-29 1999-01-26 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska Digital DNA typing
US5571388A (en) * 1984-03-29 1996-11-05 Li-Cor, Inc. Sequencing near infrared and infrared fluorescense labeled DNA for detecting using laser diodes and suitable labels thereof
US4729947A (en) * 1984-03-29 1988-03-08 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska DNA sequencing
US5346603A (en) * 1984-03-29 1994-09-13 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska DNA sequencing
US6207421B1 (en) 1984-03-29 2001-03-27 Li-Cor, Inc. DNA sequencing and DNA terminators
US4750982A (en) * 1985-03-21 1988-06-14 Lifecodes Corp. Process and apparatus for purifying and concentrating DNA from crude mixtures containing DNA
US4617102A (en) * 1985-03-21 1986-10-14 Lifecodes Corp. Process and apparatus for purifying and concentrating DNA from crude mixtures containing DNA
US4824547A (en) * 1987-09-04 1989-04-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electrophoretic extraction of proteins from two-dimensional electrophoresis gel spots
US4877510A (en) * 1988-10-25 1989-10-31 Bio-Rad Laboratories, Inc. Apparatus for preparative gel electrophoresis
US5102518A (en) * 1989-01-27 1992-04-07 Whitehead Institute For Biomedical Research Electrophoresis apparatus and method for electroeluting desired molecules for further processing
US5284559A (en) * 1992-06-16 1994-02-08 Rhode Island Hospital Preparative electrophoresis device and method
US6331274B1 (en) 1993-11-01 2001-12-18 Nanogen, Inc. Advanced active circuits and devices for molecular biological analysis and diagnostics
US6225059B1 (en) 1993-11-01 2001-05-01 Nanogen, Inc. Advanced active electronic devices including collection electrodes for molecular biological analysis and diagnostics
US6319472B1 (en) 1993-11-01 2001-11-20 Nanogen, Inc. System including functionally separated regions in electrophoretic system
US20040077074A1 (en) * 1993-11-01 2004-04-22 Nanogen, Inc. Multi-chambered analysis device
US6375899B1 (en) 1993-11-01 2002-04-23 Nanogen, Inc. Electrophoretic buss for transport of charged materials in a multi-chamber system
US6129828A (en) 1996-09-06 2000-10-10 Nanogen, Inc. Apparatus and methods for active biological sample preparation
US6071394A (en) 1996-09-06 2000-06-06 Nanogen, Inc. Channel-less separation of bioparticles on a bioelectronic chip by dielectrophoresis
US5587061A (en) * 1995-11-28 1996-12-24 Chen; Stephen L. Device and method for biomolecule purification
US6267579B1 (en) * 1998-12-23 2001-07-31 Clinical Laboratory Development Group, Inc. Apparatus for making a gradient gel
US6555392B1 (en) * 1999-09-13 2003-04-29 Helena Laboratories Corporation Antisera tray
US6887362B2 (en) * 2002-02-06 2005-05-03 Nanogen, Inc. Dielectrophoretic separation and immunoassay methods on active electronic matrix devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539493A (en) * 1967-08-31 1970-11-10 Canal Ind Corp Apparatus for preparative electrophoresis on gel support media

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375187A (en) * 1965-05-13 1968-03-26 Buchler Instr Inc Apparatus for temperature controlled preparative and analytical electrophoresis
US3533933A (en) * 1967-03-31 1970-10-13 Hannig Kurt Process and device for the isolation of fractions of a substance mixture electrophoretically separated in a carrier gel
US3579433A (en) * 1968-04-24 1971-05-18 Upjohn Co Vertical column electrophoresis apparatus
US3704217A (en) * 1969-09-08 1972-11-28 Samuel T Nerenberg Segmental macromolecular separation method and apparatus
SE338879B (de) * 1970-01-15 1971-09-20 Lkb Produkter Ab
US3795600A (en) * 1973-03-23 1974-03-05 Instrumentation Specialties Co Electrophoresis and method apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539493A (en) * 1967-08-31 1970-11-10 Canal Ind Corp Apparatus for preparative electrophoresis on gel support media

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Anal.-Biochem., 27, 1969, S. 108 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926687A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Nikolaos Dr Rer Nat Di Psarros Durchlaufgelelektrophorese-apparatur
WO1991008749A1 (en) * 1989-12-20 1991-06-27 N.V. Innogenetics S.A. Novel procedure for obtaining proteins starting from an extract of non-collagenous proteins from bony material and its use for the preparation of a novel protein inhibiting the proliferation of osteoblasts

Also Published As

Publication number Publication date
US4111785A (en) 1978-09-05
SE7705686L (sv) 1977-11-19
NL182822C (nl) 1988-05-16
CH627496A5 (fr) 1982-01-15
DE2722175C2 (de) 1986-09-11
GB1565594A (en) 1980-04-23
NL7605315A (nl) 1977-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722175A1 (de) Anlage zur preparativen elektrophorese
DE931944C (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrodialytischen Trennen von Loesungen in Mehrzellenapparaten und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE69109589T2 (de) Multifunktionelle elektrische Trennvorrichtung und Trennverfahren.
DE2148402C3 (de) Elektrochemische Zelle
DE69317652T2 (de) Verfahren zur Wasserelektrolyse
DE3629870C2 (de) Probenahmeeinrichtung zum Feststellen eines Konzentrationsprofils und deren Verwendung
EP0394858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Nitraten aus einem Wasserstrom im Rahmen der Gebrauchswasser-Aufbereitung
DE2005260A1 (de) Verfahren zur Ultrafiltration
DE68926018T2 (de) Vorrichtung für präparative Gelelektrophorese
DE2929478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer ein- und zweidimensionalen mikro-gelelektrophorese
DE2554386A1 (de) Elutions-einrichtung
DE267296T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionisation von fluessigkeiten.
DE1923613A1 (de) Vorrichtung zum isoelektrischen Trennen von ampholytischen Mischungen
DE68915744T2 (de) Kapillarelektrophorese durch Vakuuminjektion.
DE1598110A1 (de) Vorrichtung zur Elektrophoreses
DE2823851A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer isoelektrische konzentration ohne verwendung von traegerampholyten
DE3726403A1 (de) Vorrichtung zur elektrophorese
DE3732060C2 (de)
DE2212099C3 (de) Vorrichtung zur Ruckgewinnung von Metall aus einer Ionen dieses Metalls enthaltenden Flüssigkeit
DE2051715C3 (de)
DE1470610A1 (de) Elektrische Behandlungsvorrichtung
DE2051715B2 (de) Trennkammer fuer die kontinuierliche ablenkungselektrophorese
DE1517910A1 (de) Elektrisches Geraet mit Kapazitivgruppen mit fluessigem,nicht leitendem Medium
DE805399C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Stoffgemischen mittels Kataphorese
DE2503670A1 (de) Verfahren zur beschleunigung oder unterbindung und umkehr der natuerlichen bewegung von fluessigkeiten in feststoffen mit poroeser und/oder semipermeabler struktur und elektroden zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee