DE648381C - Verfahren zur Bestimmung von in Wasser, insbesondere in Kesselspeisewasser, absorbierten Sauerstoffmengen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von in Wasser, insbesondere in Kesselspeisewasser, absorbierten Sauerstoffmengen

Info

Publication number
DE648381C
DE648381C DEM127184D DEM0127184D DE648381C DE 648381 C DE648381 C DE 648381C DE M127184 D DEM127184 D DE M127184D DE M0127184 D DEM0127184 D DE M0127184D DE 648381 C DE648381 C DE 648381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oxygen
amount
boiler feed
absorbed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM127184D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMRE V MAKRAY DR ING
Original Assignee
IMRE V MAKRAY DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMRE V MAKRAY DR ING filed Critical IMRE V MAKRAY DR ING
Priority to DEM127184D priority Critical patent/DE648381C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648381C publication Critical patent/DE648381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1806Biological oxygen demand [BOD] or chemical oxygen demand [COD]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/021Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance before and after chemical transformation of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bestimmung von in Wasser, insbesondere in Kesselspeisewasser, absorbierten Sauerstoffmengen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von in Wasser, insbesondere in Kesselspeisewasser; absorbierten Sauerstoffmengen durch Messung der durch eine chemische Umsetzung des Sauerstoffs mit- einem zugesetzten Reagens hervorgerufenen Änderung der Wasserstoffionenkonzentration. Es sind bereits Verfahren bekannt, bei denen in Flüssigkeiten gelöste Stoffe durch Leitfähigkeitsmessungen ermittelt werden. Bei diesen Verfahren werden die zu bestimmenden Stoffe aus der Flüssigkeit entfernt oder chemisch umgewandelt, wodurch die Leitfähigkeit der Flüssigkeit eine Änderung erfährt. Insbesondere wurden in dieser Weise schon die in Flüssigkeiten gelösten Sauerstoffmengen bestimmt, indem man z. B. dem zu prüfenden Wasser mittels Stahlwolle den Sauerstoff unter Bildung von Eisenhydroxyd entzog. Bestimmt man nun die Leitfähigkeit vor und hinter der Reaktion, so kann man aus dem Unterschied auf die Menge der gelösten Stoffe schließen. Diese Leitfähigkeitswerte wurden z. B. auch in strömenden Flüssigkeiten gleichzeitig gemessen und: die Unterschiede der Werte fortlaufend registriert.
  • Im Sinne .der Erfindung werden die in Wasser absorbierten Sauerstoffmengen derart bestimmt, daß das zu prüfende Wasser der Einwirkung von Stickoxydgas (NO) ausgesetzt und die hierdurch hervorgerufene Änderung der Wasserstoffionenkonzentration bestimmt wird. Das NT 0-Gas löst sich in reinem Wasser nur physikalisch und hat daher auf die Leitfähigkeit des Wassers praktisch keinen Einfluß. Im Falle der Gegenwart von absorbiertem Sauerstoff tritt aber die folgende Reaktion ein: Bei konstanter Temperatur und konstantetn Druck tritt zwischen den beiden Reaktionen ein gewisser Gleichgewichtszustand ein. Die sich bildende Salpetersäuremenge ist demnach der irr. Wasser gelösten Sauerstoffmenge proportional. Die Salpetersäure, verändert die Wasserstoffionenkonzentration und damit auch die Leitfähigkeit des Wassers. Es wird diese Änderung gemessen und hieraus auf die Menge des im Wasser gelösten Sauerstoffs geschlossen.
  • Da die Salpetersäure in hohem Maße dissoziiert, verursacht sie bereits in geringen Mengen große Unterschiede in der Leitfähigkeit; so daß selbst bei kleinem Sauerstoffgehalt sehr genaue Me-ßdaten @erzielbar :sind.
  • Das Verfahren kann auch in kontinuierlicher Weise zur Bestimmung des Gasgehaltes von strömenden Flüssigkeiten durchgeführt werden. Zu .diesem Zwecke wird der Flüssigkeitsstrom in zwei Zweige geteilt, dem einen Stromzweig das NO-Gas ständig zugeführt und gleichzeitig die elektrische Leitfähigkeit beider Flüssigkeitsstromzweige gemessen. Die unter gleichen Bedingungen ermittelten Meßdaten «-erden miteinander verglichen. Die Differenz dieser ermittelten Leitfähigkeit,-daten ist der in der Flüssigkeit absorbierten ZU' ermittelnden Gasmenge proportional.
  • Eine beispielsweise Einrichtung zur Durchführung des Meßverfahrens, und zwar zur Bestimmung der in Kesselspeisewasser absorbierten Sauerstoffmengen, ist an Hand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • Fig. i veranschaulicht die schematische Anordnung der -Vorrichtung.
  • Fig. = ist ein Schaltungsschema zur Bestiinmung der Leitfähigkeitsdilfer enz.
  • Aus der Kesselwasserspeiseleitung.S führt das Rohr i durch (las Reduktionsventil i2 das ztt prüfende Wasser zur -Torrichtung. Das Rohr i teilt sich in die Zweige 2 und 3. Das Wasser fließt (furch die Häline.I und 3 in (lie Zellen Cf- und C@z, , in «-elchen voneinander in gleicher Entfernung befindliche aus gleichem Stoff und mit gleichen _lbinessuilgen ausgebildete Elektroden 6 und 7, z. B. Platinelektroden, vorgesehen sind. Die Elektrolytzellen Ct- und C-7, «-erden derart ausgebildet, (laß dieselben gleiche Volumenwiderstandskapazität besitzen, d. h. dali durch dieselben unter gleichen Bedingungen gleiche Strommengen hindurchfließen. ;1us dein Gasbehälter strömt durch das Reduktionsventil 13 der Rohrleitung 8 reines Stickoxy(1 in den Real:-tionszylinder g. Der letztere ist zum Zwecke der -Vergrößerung der Berührungsfläche zwisch; n Flüssigkeit und Reagensgas mit Glasperlen io gefüllt.
  • Fig. 2 veranschaulicht das Meßscheina. Der Strom des Bleiakkumulators .lc wird durch den Induktor T in Wechselstrom umgewandelt. in dem Stromkreis des Induktors sind die Elektroden der "Zellen C-z, und Cr sowie die X.ohirauschtrommelKd und als Nullinstruinent der Telefonhörer T eingeschaltet. Mit .Hilfe des regelbaren Widerstands R kann man die Empfindlichkeit der Messung in bekannter Weise 'beeinflussen. Gemäß dieseln Schaltschema sind die beiden Meßzellen Cz, und C i- in Wheastonescher Brückenschaltung in entgegengesetztem Sinne geschaltet, so daß an der Kohlrauschtrommel nach Einstellung des Kontaktes mit Hilfe des Telefonhörers in die _"Ztillage nur die Differenz. der Widerstände der beiden Zellen, also die Änderung des Widerstandes gemessen wird.
  • In Fig. t ist mit 12 ein Druckreduktor be-'.zeichnet, welcher dazu dient, (las Wasser in zli-e', Rohrleitung i finit beständig gleichem Druck fließen zu lassen. Demzufolge werden j@i-`der Zeiteinheit beständig gleiche Flüssigkeitsinengen durch die Eiektrolytzellen fließen. 1:s wurde gefunden, daß die Menge des während der Zeiteinheit durch die Zellen fließenden Wassers die Meßdaten nur in sehr geringen Maße beeinflußt. Demgegenüber ist es vielwichtiger, den Druck des Reagensgases (NO) beständig auf gleichem Wert zu halten, (la mit der Druckänderung des NO-Gases auch die im Wasser gelösten NO-Mengen und damit (fier Gleichgewichtszustand der Reaktion Änderungen erfahren. Die Konstanthaltung des Gasdruckes kann durch irgendwelche bekannte Druckregelvorrichtungen (13 in Fig. i) gesichert werden.
  • Da (las Reaktionsgleichgewicht sich mit der Temperatur ändert, muß man dafür Sorge tragen, daß die Messungen bei beständig gleicher Temperatur erfolgen. So kann die Apparatur zweckmäßig in einen Thermostaten eingebaut werden.

Claims (2)

  1. PATENT ANIsrRLCHr: i. -'erfahren zur Bestimmung von in Wasser, insbesondere in Kesselspeisewasser, absorbierten Sauerstoffmengen durch Messung der durch eine chemische Umsetzung des Sauerstoffs mit einem zugesetzten Reagens hervorgerufenen Änderung der Wasserstoffion.enkonzentration, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser der Einwirkung von Stickoxydgas (NO) ausgesetzt und die dadurch hervorgerufene Wasserstoffionenkonzentrationsänderung gemessen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i zum kontinuierlichen :,dessen der in strömendem Wasser, insbesondere in Kesselspeisewasser, absorbierten Sauerstoffmengen, dadurch gekennzeichnet, daß der zu prüfende Wasserstrom in zwei Zweige geteilt, das Wasser des einen Zweiges kontinuierlich finit Stickoxy(Igas gesättigt und durch Messen der Wasserstoffionenkonzentration der einzelnen Zweige deren Differenz bestimmt wird.
DEM127184D 1934-04-13 1934-04-13 Verfahren zur Bestimmung von in Wasser, insbesondere in Kesselspeisewasser, absorbierten Sauerstoffmengen Expired DE648381C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM127184D DE648381C (de) 1934-04-13 1934-04-13 Verfahren zur Bestimmung von in Wasser, insbesondere in Kesselspeisewasser, absorbierten Sauerstoffmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM127184D DE648381C (de) 1934-04-13 1934-04-13 Verfahren zur Bestimmung von in Wasser, insbesondere in Kesselspeisewasser, absorbierten Sauerstoffmengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648381C true DE648381C (de) 1938-02-23

Family

ID=7331189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM127184D Expired DE648381C (de) 1934-04-13 1934-04-13 Verfahren zur Bestimmung von in Wasser, insbesondere in Kesselspeisewasser, absorbierten Sauerstoffmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648381C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199520B (de) Coulometrisches Titriergeraet
DE2749761C3 (de) Verfahren zum Einstellen des pH-Werts eines Probenstroms
DE1915170C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und/oder Konzentration von Zonen bei der Elektrophorese
EP0243681B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen des Abbindevorganges in einem anorganischen, wässrigen Bindemittelsystem
DE3330281A1 (de) Elektrochemische vorrichtung
DE648381C (de) Verfahren zur Bestimmung von in Wasser, insbesondere in Kesselspeisewasser, absorbierten Sauerstoffmengen
DE1498882A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen physikalischen Feststellung der Kupferionenkonzentration in einer Loesung
DE1091776B (de) Verfahren zur kontinuierlichen polarographischen Messung der Konzentration von Schwefel-dioxyd in Gasen und Fluessigkeiten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1263357B (de) Geraet zur Bestimmung der Menge von in einem gasfoermigen Medium enthaltenen Bestandteilen
CH705686A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserhärte.
DE2848100A1 (de) Verfahren zur ermittlung von messwerten bei automatisch durchgefuehrter blutgasanalyse
DE661585C (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von oxydierenden und reduzierenden Stoffen in Loesungen
DE2548518C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Ionenkonzentration
DE2914290C2 (de) Verfahren zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einem Strom wässriger Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3410203C2 (de)
DE141149C (de)
DE2232270A1 (de) Verfahren zur bestimmung des feuchtigkeitgehalts in fliessfaehigen medien
DE746755C (de) Verfahren zur Bestimmung oder fortlaufenden UEberwachung der Eindickung von Kesselwaessern
DE1798446B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen bestimmung der konzentration von chlor, brom, jod, deren wasserstoffsaeuren, cyanwasserstoffsaeure und gasfoermigen cyanderivaten in einer atmosphaere
DE1598388B1 (de) Verfahren zum qualitativen Nachweisen oder quantitativen Bestimmen von Fluor
DE947262C (de) Polarographische Elektrode
DE832343C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration oxydierender bzw. reduzierender Stoffe in Loesungen
DE358982C (de) Verfahren zur Bestimmung stroemender Wassermengen
DE1598388C (de) Verfahren zum qualitativen Nachweisen oder quantitativen Bestimmen von Fluor
DE2457924A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen bestimmen von hcl und hf im rauchgas