DE141149C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141149C
DE141149C DENDAT141149D DE141149DA DE141149C DE 141149 C DE141149 C DE 141149C DE NDAT141149 D DENDAT141149 D DE NDAT141149D DE 141149D A DE141149D A DE 141149DA DE 141149 C DE141149 C DE 141149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
condenser
electrode
electrodes
leaks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141149D
Other languages
English (en)
Publication of DE141149C publication Critical patent/DE141149C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/40Investigating fluid-tightness of structures by using electric means, e.g. by observing electric discharges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Schiffskondensatoren zeigt sich bekanntlich der Übelstand, daß infolge geringer Undichtheiten und daraus sich ergebenden Eindringens von Seewasser in kurzer Zeit das Kesselspeisewasser mit Seesalz sich anreichert. Dieser Mißstand ist um so schwerwiegender, als schon ganz geringe Undichtheiten in kurzen Zeiträumen verhältnismäßig große Mengen von Seesalz eintreten lassen. Bei normalem Betriebe werden z. B. einem stündlich 160 kg Kohle verbrauchenden, mit siebenfacher Verdampfung arbeitenden Belvillekessel in jeder Stunde etwa 1,1 kg Seesalz zugeführt, wenn das dem undicht gewordenen Kondensator entnommene Speisewasser nur 1 Teil Salz auf 1000 Teile Wasser enthält. Ein so geringer Salzgehalt ist aber durch die auf Schiffen vorgeschriebene Probe durch Schmecken nicht nachweisbar und die chemische Untersuchung durch die Chlorsilberreaktion ist für eine dauernde, etwa stündliche Kontrolle zu umständlich und von der Bedienungsmannschaft überhaupt nicht ausführbar.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun ein Verfahren, mittels dessen Schiffskondensatoren jederzeit auf etwa vorhandene Undichtheiten hin auf das Genaueste geprüft werden können, ohne daß hierzu besondere Übung oder Vorkenntnisse bei dem Bedienungspersonal vorausgesetzt zu werden brauchen. Zur Erreichung dieses Zweckes wird die in der Elektrochemie bekannte Erscheinung benutzt, daß viele anorganische Salze und unter diesen auch die Bestandteile des Seesalzes in sehr verdünnter Lösung vollkommen in ihre Jonen dissoziiert sind, so daß die elektrolytische Leistungsfähigkeit einer solchen Lösung dem Salzgehalt direkt proportional ist. Diese bekannte Erscheinung ist nun für das vorliegende Verfahren der Prüfung von Schiffskondensatoren auf ihre Dichtigkeit hin in der Weise nutzbar gemacht worden, daß dem Kondensator beständig oder in bestimmten Zeitabständen kleine Wassermengen entnommen und durch eine elektrolytische Zersetzungszelle hindurchgeführt werden, in deren Leitungskreis ein empfindlicher Strommesser eingeschaltet ist. Letzterer gibt also infolge der Proportionalität von Leitungsfähigkeit und Salzgehalt unmittelbar den Prozentgehalt des dem Kondensator entnommenen Wassers an Seesalz an und die mittels des Strommessers erkennbare Erhöhung des prozentualen Salzgehaltes in der Zeiteinheit kann als ein Maß für die Größe von Undichtheiten dienen, so daß also auf dem angegebenen Wege auch eine quantitative Bestimmung der Lecke möglich ist.
Zur Ausführung dieses Verfahrens können Apparate gebraucht werden, welche in ihrer einfachsten Form aus einem mit zwei eingeschmolzenen Platinelektroden versehenen Glasrohr bestehen, welchem das Kondensatorwasser durch eine besondere Leitung in beständigem Strome zugeführt wird.
Das in den Stromkreis dieser Elektroden eingeschaltete Meßinstrument zeigt nun so lange auf Null, als der Kondensator vollkommen dicht ist, das ihm entnommene Wasser also kein Salz enthält. Nimmt jedoch das Wasser infolge Undichtwerdens des Kondensators Seesalz auf, so ergibt sich sofort ein entsprechend großer Ausschlag des Zeigers.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform eines derartigen Apparates dargestellt, bei welcher noch der besondere Vorteil erreicht wird, daß die Empfindlichkeit und das Meßbereich des Instrumentes innerhalb weiterer Grenzen und den jeweiligen Umständen entsprechend beliebig geändert werden können.
Die Zersetzungszelle besieht in diesem Falle
ίο aus einem Glasrohr a, welches oben mit einem unter dem Zuleitungsrohr q für das Kondensatorwasser liegenden Trichter b versehen und unten mit einem Überlaufrohr c verbunden ist, dessen Ausflußstutzen d über dem Trichter eines Abflußrohres e mündet. Mit f ist ein Ablaßhahn bezeichnet, welcher zur Entleerung der Röhren α und c dient. Das Glasrohr a ist durch drei Kautschukbügel g an der Tragplatte h befestigt und mit den drei eingeschmolzenen Elektroden z, k und I versehen, von denen erstere an die Zuleitung 2 und die beiden anderen an die Leitungen 3 und 4 angeschlossen sind. In der Leitung 2 liegt ein Ausschalter m und in die Leitung 3 ist das Meßinstrument η eingeschaltet, welches aus einem sehr empfindlichen Amperemeter besteht, dessen Skala gegebenenfalls nicht die Stromstärke, sondern den mit letzterer direkt proportionalen Salzgehalt selbst angeben kann. Die Leitung 4 liegt parallel zu der Leitung 3 und kann durch Herabdrücken des federnden Kontaktes ο bis zur Anlage an den Kontakt ρ vorübergehend eingeschaltet werden. Infolgedessen kann nunmehr der elektrische Strom von der Elektrode i unmittelbar zur Elektrode k fließen und das Verhältnis der Widerstände zwischen i und k einerseits und i und / andererseits kann nun so bemessen sein, daß es beispielsweise sich wie ι : 9 verhält. Durch Einschaltung der Elektrode k wird also die Empfindlichkeit des Meßinstrumentes auf das Zehnfache gesteigert. Wenn also der Abstand zweier aufeinander folgender Skalenteile für den normalen Fall der Einschaltung der Elektroden / und / beispielsweise je Y10 Prozent Salzgehalt bedeutet, so gibt nach Einschaltung der Elektrode k jeder Skalenteil 0,01 Prozent an. Es ist leicht ersichtlich, daß durch Einschaltung weiterer Elektroden das Meßbereich und die Empfindlichkeit des Apparates noch weiter erhöht werden können. Anstatt die Elektroden k und / behufs Steigerung der Empfindlichkeit des Meßinstrumentes gleichzeitig einzuschalten, kann auch nur die Elektrode k eingeschaltet, die Elektrode / hingegen ausgeschaltet werden, jedoch muß in letzterem Falle der Abstand der Elektrode k von derjenigen i naturgemäß nicht ein Neuntel, sondern ein Zehntel des Abstandes der Elektroden i und / voneinander betragen, wenn die Empfindlichkeit auf den zehnfachen Betrag gesteigert werden soll, so daß die vorhandene Skala des Strommessers in diesem Falle brauchbar ist.
Der Zufluß des Kondensatorwassers durch das Rohr q kann-beständig erfolgen; für den Zweck der Isolierung des Apparates ist es jedoch zweckmäßiger, das Kondensatorwasser nur tropfenweise zufließen und auch durch den Stutzen d tropfenweise ablaufen zu lassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zum Anzeigen von Undichtheiten bei Schiffskondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß ununterbrochen oder in geeigneten Zeitabständen Wasserproben aus dem durch Seewasser gekühlten Kondensationsbehälter entnommen und deren elektrolytische Leitungsfähigkeit gemessen wird, zum Zweck, aus der vom Salzgehalt abhängigen Leitungsfähigkeit jener Wasserproben sowohl das Vorhandensein als auch die Größe etwaiger Undichtheiten zu bestimmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT141149D Active DE141149C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141149C true DE141149C (de)

Family

ID=408784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141149D Active DE141149C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141149C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895986C (de) * 1943-03-14 1953-11-09 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum fortlaufenden Messen des Salzgehaltes von Destillat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895986C (de) * 1943-03-14 1953-11-09 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum fortlaufenden Messen des Salzgehaltes von Destillat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des polarisationspotentials von in einem elektrolyt im stromfeld angeordneten metall-gegenstaenden
DE2919642B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Korrosionsgrades eines korrodierbaren Metalls in einem Elektrolyten
DE1057359B (de) Vorrichtung zum Nachweis von Sauerstoff
DE2908214A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen und genauen messung der konzentration von in wasser geloestem chlordioxid
DE1199520B (de) Coulometrisches Titriergeraet
DE102013108556A1 (de) Verfahren und Analysegerät zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsprobe
DE2147725A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffbedarfs in Flüssigkeitsproben
EP0282441B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Wasser
DE102011113941B4 (de) Elektrochemische Messkette
WO1993004361A1 (de) Verfahren zum bestimmen und regeln der konzentration von wirkstoffen zur reinigung und desinfektion in wässrigen reinigungs- und desinfektionsmittellösungen
DE141149C (de)
CH659327A5 (en) Method and apparatus for determining the organic carbon content of water or of an aqueous solution
DE10042846C2 (de) Verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen Charakterisierung polarer Bestandteile in Flüssigkeiten, Elektrodenanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens und der Elektrodenanordnung
DE2542863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen bestimmung der konzentration von schwermetallen in wasser
DE2536799C2 (de) Verfahren zum Analysieren eines niedrigen Chlorid-, Bromid- und/oder Jodidionengehaltes
DE2808339A1 (de) Elektrochemische vorrichtung zum aufspueren und/oder ueberwachen einer komponente in einem fluid
CH705686A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserhärte.
DE1091776B (de) Verfahren zur kontinuierlichen polarographischen Messung der Konzentration von Schwefel-dioxyd in Gasen und Fluessigkeiten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE644651C (de) Verfahren zur UEberwachung von Kondensationsanlagen, insbesondere von mit Meerwasser arbeitenden Kondensatoren, mit Hilfe eines galvanischen Elementes
DE1920088C3 (de)
DE2914290C2 (de) Verfahren zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einem Strom wässriger Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE648381C (de) Verfahren zur Bestimmung von in Wasser, insbesondere in Kesselspeisewasser, absorbierten Sauerstoffmengen
DE805814C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung einer kontinuierlichen titrimetrischen Messung oder Regelung einer Fluessigkeitsstroemung
DE1773834A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen elektrochemischen Konzentrationsmessung von Halogenionen und Verfahren zur kontinuierlichen Messung von Halogenkohlenwasserstoffen in Luft
DE3405414A1 (de) Automatischer analysator zum kontinuierlichen messen der spurenkonzentrationen von oxidations- oder reduktionssubstanzen in der atmonsphaere