WO1993004361A1 - Verfahren zum bestimmen und regeln der konzentration von wirkstoffen zur reinigung und desinfektion in wässrigen reinigungs- und desinfektionsmittellösungen - Google Patents

Verfahren zum bestimmen und regeln der konzentration von wirkstoffen zur reinigung und desinfektion in wässrigen reinigungs- und desinfektionsmittellösungen Download PDF

Info

Publication number
WO1993004361A1
WO1993004361A1 PCT/EP1992/001846 EP9201846W WO9304361A1 WO 1993004361 A1 WO1993004361 A1 WO 1993004361A1 EP 9201846 W EP9201846 W EP 9201846W WO 9304361 A1 WO9304361 A1 WO 9304361A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concentration
cleaning
solution
active ingredient
iodine
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Laufenberg
Mike Varpins
Alfred Werner-Busse
Friedhelm Siepmann
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP92917156A priority Critical patent/EP0599907A1/de
Priority to US08/196,149 priority patent/US5441611A/en
Priority to JP5504090A priority patent/JPH06510118A/ja
Priority to BR9206395A priority patent/BR9206395A/pt
Publication of WO1993004361A1 publication Critical patent/WO1993004361A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/135Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture
    • G05D11/138Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture by sensing the concentration of the mixture, e.g. measuring pH value
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the concentration of an active ingredient containing iodine / iodide in aqueous active ingredient solutions, in particular for cleaning or disinfecting containers such as bottles, barrels, kegs, boxes and tanks and / or pipelines in the food processing industry Industry as well as for industrial cleaning in continuous washing systems, the concentration of the active substances in the solution being measured by determining their iodine / iodide content.
  • phase separation In cleaning systems for closed systems (ClP systems) in which the cleaning or disinfection solution is used several times, dilution effects also occur due to mixed phases during the pre-rinsing and post-rinsing.
  • stacking used cleaning solutions which are usually pushed out of the pipelines with fresh water, it is necessary to control the point at which the returning solution is fed into the stacking container and the point at which the concentration of cleaning or disinfecting agent in the Rinsing water is no longer worth collecting, and above all, from which rinsing time the system can be filled with food again without the risk of contamination with cleaning or disinfection chemicals.
  • phase separation This process in CIP cleaning is referred to as "phase separation".
  • the precise measurement of the cleaning agent and disinfectant concentration in the cleaning or disinfecting solution or in the rinse water is of paramount importance.
  • the ClP process is the last process often a disinfection step. In particular, contamination of foods with the frequently toxic disinfectants must be avoided and the post-rinsing process should therefore be monitored particularly carefully.
  • the conductivity measurement is carried out as an ⁇ -line measurement method.
  • the safe implementation of this method requires a relatively high conductance of the active ingredient solution of usually at least 3 to 4 mS, which is only achieved by strongly alkaline or strongly acidic solutions.
  • dosing proportional to the bottle throughput Another common way of dosing active ingredient concentrates is dosing proportional to the bottle throughput. This method is based on the consideration that each bottle with the bottle cell carries a constant amount of cleaning solution out of the bath. However, this amount changes depending on the petrification of the bottle cells, the foam behavior of the solution and the control of the liquid flows between the various baths of industrial bottle cleaning machines. From operational practice it is known that the actual detergent concentration can vary from the target concentration by 50 hours or more in the course of a few days when dosing according to the methods mentioned. Lie technical defects of the dosing device, these can only be recognized and corrected after the elaborate manual concentration determination carried out at intervals of 1 to 5 days. In these cases, concentration fluctuations of up to a factor of 40 occur in operational practice.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method of the type mentioned at the outset which operates reliably, precisely, quickly, less susceptibly to faults and continuously. It is also intended to automate the replenishment of the active ingredient enable.
  • the method according to the invention should be able to be used in an integrated cleaning technique called "cleaning in place”. These are large, coherent, fully automatic cleaning systems which automatically clean all storage tank and line systems after each production process. The cleaning processes are monitored by small computers, so that a predetermined optimal hygiene standard is produced again and again. This technology is used in the dairy, brewing and beverage industries.
  • the iodine ion concentration in the solution is measured potentiometrically by means of electrodes which selectively respond to iodine ions and the concentration of the active substance is determined from the measured values obtained, the iodine / iodide concentration in the solution being between 0 , 1 and 1000 ppm.
  • the iodine / iodide concentration in the solution is in the range between 1 and 20 ppm.
  • the method according to the invention is advantageously used to measure the concentration of active substance in the caustic baths and water zones of industrial bottle cleaning machines.
  • the method for measuring the active substance concentration of cleaning or disinfectant solutions is used for ClP processes in the food industry.
  • the method for measuring the active substance concentration in industrial continuous washing systems is used in particular for the cleaning of metal sheets or textiles, the objects to be cleaned, in particular, being dragged out of the active substance baths by part of the active substance solution.
  • the concentration of the active ingredient is preferably determined from the measured potential by means of a calibration curve which has been determined by the measured potentials of at least two different concentrations of the active ingredient in the solution to be monitored. Particularly reliable measured values are obtained since the solution present in practice with the typical impurities of the special cleaning and disinfection process is used for calibration. It has turned out to be advantageous if the measuring points used for the calibration comprise a concentration range between one and two decades.
  • direct potentiometry is advantageous when carrying out the method according to the invention, since it immediately delivers current measured values without great expense. Installation in an automatic metering device is also problem-free.
  • it is expedient to plot the potentials obtained against the logarithm of the concentrations, so that a calibration line is obtained.
  • Another aspect of the invention relates to the dosing / re-dosing of an active substance containing iodine / iodide into an aqueous active substance solution.
  • the metering is controlled by a control device which compares the actual concentration determined according to the invention with a predetermined target concentration.
  • An integrated cleaning technology (“cleaning in place”) can be built up with this dosing method.
  • pre-rinse or rinse water is separated from the aqueous active substance solution (phase separation) in ClP processes by controlling the phase separation by a device which compares the determined concentration of the active substance with a predetermined target concentration and controls valves for phase separation in accordance with the comparison result.
  • An iodide electrode and a common pH electrode were installed as the counter electrode in a flow cup.
  • the cleaning liquor was passed through the cup from a running bottle washing machine.
  • the amplified measurement signals were registered on a recorder.
  • a calibration curve was recorded, in which the potential of the original solution and the solution was measured after increasing the detergent concentration by a factor of 10.
  • the concentration of the detergent in the original solution was determined photometrically.
  • the calibration line was created by plotting the logarithm of the potentials against the concentration.
  • detergents were added in portions during the measurement.
  • the cleaning agent is the commercial product P3-Stabi1on AL liquid, an active ingredient concentrate for bottle cleaning, which is also suitable for removing aluminum foils, labels and capsules.
  • the results obtained are found in Table 1 for a cleaning solution with soiling and in Table 2 for a fresh cleaning solution.
  • Table 1 for a cleaning solution with soiling
  • Table 2 for a fresh cleaning solution.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Konzentration eines Jod/Jodid enthaltenden Wirkstoffs in wäßrigen Wirkstofflösungen, die insbesondere zur Reinigung oder Desinfektion von Behältern wie Flaschen, Fässern, Kegs, Kästen und Tanks und/oder Rohrleitungen in der lebensmittelverarbeitenden Industrie sowie zur industriellen Reinigung in Durchlaufwaschanlagen eingesetzt werden, wobei die Konzentration der Wirkstoffe in der Lösung über eine Bestimmung ihres Jod/Jodid-Gehalts gemessen wird. Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit, das zuverlässig, genau, schnell, wenig störanfällig und kontinuierlich arbeitet. Ferner wird eine Automatisierung der Nachdosierung des Wirkstoffes ermöglicht. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren in einer integrierten Reinigungstechnik, genannt 'cleaning in place', einsetzbar. Diese Vorteile werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man die Jodionenkonzentration in der Lösung potentiometrisch mittels auf Jodionen selektiv ansprechender Elektroden mißt und aus den erhaltenen Meßwerten die Konzentration des Wirkstoffs bestimmt, wobei die Jod/Jodid-Konzentration in der Lösung zwischen 0,1 und 1 000 ppm liegt. Insbesondere liegt die Jod/Jodid-Konzentration in der Lösung im Bereich zwischen 1 und 20 ppm.

Description

Verfahren zum Bestimmen und Regeln der Konzentration von Wirkstoffen zur Reinigung und Desinfektion in wäßrigen Reinigungs- und Desinfektionsmittellδsuπgen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Konzentration eines Jod / Jodid enthaltenden Wirkstoffs in wäßrigen Wirkstofflö¬ sungen, die insbesondere zur Reinigung oder Desinfektion von Behäl¬ tern wie Flaschen, Fässern, Kegs, Kästen und Tanks und/oder Rohr¬ leitungen in der lebensmittelverarbeitenden Industrie sowie zur in¬ dustriellen Reinigung in DurchlaufWaschanlagen eingesetzt werden, wobei die Konzentration der Wirkstoffe in der Lösung über eine Be¬ stimmung ihres Jod / Jodid-Gehalts gemessen wird.
Bei der Verwendung von Reinigungsmitteln in der gewerblichen Wirt¬ schaft ist es aus Umweltschutzgründen und wirtschaftlichen Ge¬ sichtspunkten einerseits erwünscht, eine Überdosierung zu vermeiden. Andererseits führt aber eine Unterdosierung zu einem ungenügenden Reinigungsergebnis. Eine Lösung des Problems wird erschwert, wenn die zu reinigenden Gegenstände kontinuierlich ein Reinigungs- oder Desinfektionsbad durchlaufen, wie dies häufig bei der gewerblichen Reinigung, z. B. bei der Flaschen-, Fässer-, Keg-, Behälterreinigung und der gewerblichen Reinigung von Blechen oder Textilien der Fall ist. Mit den gereinigten oder desinfizierten Gegenständen wird näm¬ lich Reinigungs- oder Desinfektionsmittel aus dem Bad ausgeschleppt, so daß eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Auffüllung des Reinigungs- oder Desinfektioπsbades mit Frischwasser vorgenommen wird. Die sich allmählich verringernde Konzentration an Reinigungs¬ oder Desinfektionsmittel wird gemessen und bei Bedarf nachdosiert.
Bei Reinigungssystemen für geschlossene Anlagen (ClP-Systeme), bei denen die Reinigungs- oder Desinfektionslösung mehrfach verwendet wird, treten durch Mischphasen bei der Vor- und Nachspülung eben¬ falls Verdünnungseffekte auf. Zusätzlich muß bei der Stapelung ge¬ brauchter Reinigungslösungen, die üblicherweise mit Frischwasser aus den Rohrleitungen ausgeschoben werden, gesteuert werden, bis zu welchem Zeitpunkt die rückkehrende Lösung in den Stapelbehälter ge¬ führt wird und ab wann die Konzentration an Reinigungs- oder Desin¬ fektionsmittel im Nachspülwasser das Auffangen nicht mehr lohnt, und vor allem, ab welcher Nachspüldauer die Anlage erneut mit Lebens¬ mitteln befällt werden kann, ohne daß eine Kontamination mit Reini¬ gungs- oder Desinfektionschemikalien befürchtet werden muß. Dieses Verfahren bei der CIP-Reiπigung wird als "Phasentrennuπg" bezeich¬ net.
Bei diesen Betriebsweisen kommt der präzisen Messung der Reinigungs¬ und Desinfektionsmittelkonzentration in der Reinigungs- oder Desin¬ fektionslösung oder in dem Nachspülwasser eine überragende Bedeutung zu. Bei der Reinigung sind die Wirkstoffkonzentrationen aus den oben genannten Gründen in engen Grenzen zu halten. Z. B. führen zu hohe Konzentrationen bei der Reinigung wiederbefü11barer PET-Flaschen (PET = Polyethylenterephtalat) zu Spannungsrißkorrosion, bei zu niedrigen Konzentrationen werden die Flaschen ebenfalls angegriffen und das Reinigungsergebnis ist ungenügend. Im ClP-Prozess ist der letzte Vorgang häufig ein Desinfektionsschritt. Besonders die Kon¬ tamination von Lebensmitteln mit den häufig toxischen Desinfekti¬ onsmitteln ist zu vermeiden und der Nachspülprozess daher besonders sorgfältig zu überwachen.
Die bisher bekannten Verfahren zur Konzentrationsbestimmung weisen jedoch Nachteile auf. Als Oπ-line-Messmethode wird die Leitfähig¬ keitsmessung durchgeführt. Damit Leitwertschwankungen im Leitungs¬ wasser nicht zu Messfehlern führen, setzt die sichere Durchführung dieser Methode einen relativ hohen Leitwert der Wirkstofflösung von üblicherweise mindestens 3 bis 4 mS voraus, der lediglich von stark alkalischen oder stark sauren Lösungen erreicht wird. Das Fehlen geeigneter On-line-Messmethoden für weitgehend neutrale Wirkstoff¬ lösungen, z. B. Desinfektionsmittel auf der Basis von quarterπären Ammoniumverbindungen oder Biguaniden, erschwert deren Einsatz für die CIP-Reinigung in der Lebensmittelindustrie erheblich. Wird in Flaschenreinigungsmaschinen die Leitfähigkeit als Maß für die Wirk¬ stoffkonzentration herangezogen, so täuschen die erhaltenen Werte eine zu hohe Wirkstoffkoπzentration vor, da durch den Eintrag von Kohlendioxid und durch z. B. aus der Auflösung von Aluminiumfolie erhaltene Salze die Leitfähigkeit der Lauge allmählich ansteigt.
Eine andere, praxisübliche Art der Dosierung von Wirkstoffkonzen- traten ist die Dosierung proportional zum Flaschendurchsatz. Dieser Methode liegt die Überlegung zugrunde, daß jede Flasche mit der Flaschenzelle eine konstante Menge an Reinigungslauge aus dem Bad ausschleppt. Je nach Versteinung der Flaschenzellen, Schaumverhalten der Lösung und Lenkung der Flüssigkeitsströme zwischen den ver¬ schiedenen Bädern industrieller Flascheπreinigungsmaschinen ändert sich diese Menge jedoch. Aus der betrieblichen Praxis ist es be¬ kannt, daß bei der Dosierung nach den genannten Methoden die tat¬ sächliche Reinigungsmittelkonzentration im Laufe weniger Tage von der Sollkonzentration um 50 h oder mehr abweichen kann. Liegen technische Defekte der Dosiervorrichtung vor, können diese erst nach der in Intervallen von 1 bis 5 Tagen durchgeführten aufwendigen ma¬ nuellen Konzentrationsbestimmung erkannt und behoben werden. In diesen Fällen treten in der betrieblichen Praxis Konzentrations¬ schwankungen bis um den Faktor 40 auf.
Genauer als die Leitfähigkeitsmessung arbeiten andere Bestimmungs¬ methoden, mit denen der Gehalt an Wirkstoff auf chemisch¬ analytischem Weg bestimmt wird. Diese Verfahren sind jedoch zeitin¬ tensiv, nur manuell durchführbar und können die Konzentration nicht kontinuierlich erfassen. So kann bei Jod / Jodid enthaltenden Wirk¬ stoffen, deren Konzentration in der Wirkstofflösung durch eine Be- Stimmung des in der Lösung vorhandenen Jods vorgenommen werden. Da¬ bei wird mittels Aktivkohlefiltration das Netzmittel aus einer Probe der Wirkstofflösung entfernt. Die in der Lösung vorhandenen Jodioneπ werden oxidiert. Vorhandenes Eiweiß wird durch Zugabe von Kupfer¬ sulfat gebunden. Nach einer Extraktion des Jods in Chloroform oder Methylenchlorid wird der Jodgehalt photometrisch bestimmt. Über eine Eichkurve kann daraus die Wirkstoffkonzentration ermittelt werden. Neben den oben genannten Nachteilen ist diese Methode sehr zeitin¬ tensiv und mit einer hohen Störanfälligkeit behaftet. Nachteilig ist ferner der notwendige Einsatz von chlorhaltigen Lösungsmitteln.
Eine besondere Problematik liegt in dem Gehalt der Wirkstofflösung an Verunreinigungen, die zu Verfälschungen der Meßwerte führen können. Daher ist eine Vielzahl von denkbaren Verfahren zur Bestimmung der Konzentration in der Praxis nicht mit ausreichender Zuverlässigkeit einsetzbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, das zuverlässig, genau, schnell, wenig störanfällig und kontinuierlich arbeitet. Es soll ferner eine Automatisierung der Nachdosierung des Wirkstoffes ermöglichen. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Verfahren in einer integrierten Reinigungstechnik, genannt "cleaning in place", einsetzbar sein. Es handelt sich dabei um große, zusammenhängende, voll automatische Reinigungssysteme, die alle Lagertank- und Lei¬ tungssysteme nach jedem Produktionsvorgang automatisch reinigen. Die Reinigungsprozeße werden von Kleinrechnern überwacht, so daß ein vorgegebener optimaler Hygieπestandard immer wieder aufs neue her¬ gestellt wird. Anwendung findet diese Technik in der Milchwirt¬ schaft, der Brauwirtschaft und der Getränkeindustrie.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Jod¬ ionenkonzentration in der Lösung potentiometriseh mittels auf Jodionen selektiv ansprechender Elektroden mißt und aus den erha.- tenen Meßwerten die Konzentration des Wirkstoffs bestimmt, wobei die Jod/Jodid-Konzentration in der Lösung zwischen 0,1 und 1000 ppm liegt. Insbesondere liegt die Jod/Jodid-Kozentration in der Lösung im Bereich zwischen 1 und 20 ppm.
Vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung der Wirkstoffkonzentration in den Laugenbädern und Wasserzonen in¬ dustrieller Flaschenreinigungsmaschinen eingesetzt.
Bevorzugt ist ebenfalls, daß das Verfahren zur Messung der Wirk¬ stoffkonzentration von Reinigungs- oder Desinfektionsmittellösungen für ClP-Prozesse in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das Verfahren zur Messung der Wirkstoffkonzentration in industriellen Durchlauf¬ waschanlagen insbesondere für die Reinigung von Blechen oder Textilien eingesetzt, wobei insbesondere die zu reinigenden, durchlaufenden Gegenstände einen Teil der Wirkstofflösung aus den Wirkstoffbädern ausschleppen. Bevorzugt bestimmt man die Konzentration des Wirkstoffs aus dem ge¬ messenen Potential mittels einer Eichkurve, die durch die gemessenen Potentiale mindestens zweier unterschiedlicher Konzentrationen des Wirkstoffs in der zu überwachenden Lösung festgelegt worden ist. Man erhält besonders zuverlässige Meßwerte, da man die in der Praxis vorliegende Lösung mit den typischen Verunreinigungen des speziellen Reinigungs- und Desinfektionsvorgangs zur Eichung heranzieht. Es hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, wenn die zur Eichung verwendeten Meßpunkte einen Konzentrationsbereich zwischen einer und zwei Dekaden umfassen.
Insbesondere ist die direkte Potentiometrie bei der Ausübung des erfiπdungsge äßen Verfahrens vorteilhaft, da sie ohne größeren Auf¬ wand sofort aktuelle Meßwerte liefert. Ein Einbau in eine automa¬ tische Dosiervorrichtung ist außerdem problemlos. Bei der Eichung ist es zweckmäßig, die erhaltenen Potentiale gegen den Logarithmus der Konzentrationen aufzutragen, so daß eine Eichgerade erhalten wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft das Dosieren/Nachdosieren eines Jod/Jodid enthaltenden Wirkstoffs in eine wäßrige Wirkstoff¬ lösung. Dabei wird erfindungsgemäß die Dosierung von einer Regel¬ einrichtung gesteuert, die die erfiπdungsgemäß ermittelte Ist¬ konzentration mit einer vorgegebenen Sollkonzeπtration vergleicht. Mit diesem Dosierverfahren läßt sich eine integrierte Reinigungs¬ technik ("cleaning in place") aufbauen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung trennt man Vor- oder Nachspülwässer in ClP-Prozessen von der wäßrigen Wirkstofflösung (Phasentrennung), indem die Phasentrennuπg von einer Einrichtung gesteuert wird, die die ermittelte Konzentration des Wirkstoffs mit einer vorgegebenen Sollkonzentration vergleicht und entsprechend dem Vergleichsergebnis Ventile zur Phasentrennung an¬ steuert.
Im folgenden werden Versuchsergebnisse mit dem erfindungsgemäßen Verfahren näher beschrieben.
An einer Flaschwaschmaschine für wiederbefüllbare PET-Flaschen wur¬ den Konzeπtrations essungen mit selektiv auf Jodionen ansprechenden Elektroden durchgeführt. Um die Zuverlässigkeit der neuen Methode zu überprüfen, wurde die Reinigungsmittelkonzentration zum Vergleich auch photometrisch, wie es oben beschrieben ist, bestimmt.
In einem Durchflußbecher wurden eine Jodidelektrode und eine ge¬ wöhnliche pH-Elektrode als Gegenelektrode installiert. Durch den Becher wurde die Reinigungslauge aus einer laufenden Flaschenwasch¬ maschine geleitet. Die verstärkten Meßsignale registrierte man auf einem Schreiber. Zunächst wurde eine Eichkurve aufgenommen, in der das Potential der Originallauge und der Lauge nach einer Erhöhung der Reinigungsmittelkonzentration um den Faktor 10 gemessen wurde. Die Konzentration des Reinigungsmittels in der Originallauge wurde photometrisch bestimmt. Die Eichgerade wurde erstellt, indem der Logarithmus der Potentiale gegen die Konzentration aufgetragen wur¬ de. Um die Korrelation der potentiometrisch bestimmten Konzentrati¬ onswerte mit den aus der photometrischen Bestimmung ermittelten über einen weiten Bereich zu erfassen, wurde portionsweise während der Messung Reinigungsmittel zudosiert. Bei dem Reinigungsmittel handelt es sich um das Handelsprodukt P3-Stabi1on AL flüssig, einem Wirk¬ stoffkonzentrat für die Flaschenreinigung, das auch zur Entfernung von Aluminiumfolien, -etiketten und -kapseln geeignet ist. Die er¬ haltenen Ergebnisse finden sich für eine Reinigungslauge mit Ver¬ schmutzungen in Tabelle 1 und für eine frische Reinigungslauge in Tabelle 2. Die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und damit dessen hervorragende Eignung für einen Einsatz in der Praxis sind daraus ersichtlich.
Tabelle 1: Gehalt an P3-Stabilon in % in verschmutzter Lauge
Figure imgf000010_0001
Tabelle 2: Gehalt an P3-Stabilon in % in frischer Lauge
Figure imgf000010_0002

Claims

P a t en t a n s p rü c h e
1. Verfahren zum Bestimmen der Konzentration eines Jod/Jodid enthaltenden Wirkstoffs in wäßrigen Wirkstofflösungen, die insbesondere zur Reinigung oder Desinfektion von Behältern wie Flaschen, Fässern, Kegs, Kästen und Tanks und/oder Rohrleitungen in der lebens ittelverarbeitenden Industrie sowie zur industriellen Reinigung in DurchlaufWaschanlagen eingesetzt werden, wobei die Konzentration der Wirkstoffe in der Lösung über eine Bestimmung ihres Jod/Jodid-Gehalts gemessen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man die Jodionenkonzentration in der Lösung potentiometrisch mittels auf Jodionen selektiv ansprechender Elektroden mißt und aus den erhaltenen Meßwerten die Konzentration des Wirkstoffes bestimmt, wobei die Jod/Jodid-Konzentration in der Lösung zwischen 0,1 und 1000 ppm liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Jod/Jodid-Konzentration in der Lösung zwischen 1 und 20 ppm liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verfahren zur Messung der Wirkstoffkonzentration in den Laugenbädern und Wasserzonen industrieller Flaschenreinigungs maschinen eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verfahren zur Messung der Wirkstoffkonzentration von Reinigungs- oder Desinfektionsmittellösungen für ClP-Prozesse in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verfahren zur Messung der Wirkstoffkonzentration in industriellen DurchlaufWaschanlagen, insbesondere für die Reinigung von Biechen oder Textilien eingesetzt wird, wobei die zu reinigenden, durchlaufenden Gegenstände einen Teil der Wirkstofflösung aus den Wirkstoffbädern ausschleppen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man die Konzentration des Wirkstoffs aus dem gemessenen Po¬ tential mittel einer Eichkurve bestimmt, die durch die gemes- senen Potentiale mindestens zweier unterschiedlicher Konzentra¬ tionen des Wirkstoffs in der zu überwachenden Lösung festgelegt worden ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zur Eichung verwendeteten Meßpuπkte einen Koπzentratioπsbereich zwischen einer und zwei Dekaden umfassen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die direkte Potentiometrie angewendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man den Jod/Jodid enthaltenden Wirkstoff in eine wäßrige Wirkstofflösung dosiert/nachdosiert, wobei die Dosierung von einer Regeleinrichtung gesteuert wird, die die ermittelte Ist- Konzentration mit einer vorgegebenen Sollkonzentration ver¬ gleicht. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man Vor- oder Nachspülwässer in ClP-Prozessen von der wäßrigen Wirkstofflösung trennt (Phasentrennung), indem die Phasentrennung von einer Einrichtung gesteuert wird, die die ermittelte Konzentration des Wirkstoffs mit einer vorgegebenen Sollkonzentratioπ vergleicht und entsprechend dem Vergleichser¬ gebnis Ventile zur Phasentrennung ansteuert.
PCT/EP1992/001846 1991-08-22 1992-08-13 Verfahren zum bestimmen und regeln der konzentration von wirkstoffen zur reinigung und desinfektion in wässrigen reinigungs- und desinfektionsmittellösungen WO1993004361A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92917156A EP0599907A1 (de) 1991-08-22 1992-08-13 Verfahren zum bestimmen und regeln der konzentration von wirkstoffen zur reinigung und desinfektion in wässrigen reinigungs- und desinfektionsmittellösungen
US08/196,149 US5441611A (en) 1991-08-22 1992-08-13 Method for determining and controlling the concentration of active substances included for cleaning and disinfection in aqueous cleaning and disinfecting solutions
JP5504090A JPH06510118A (ja) 1991-08-22 1992-08-13 水性洗浄剤および消毒剤溶液中の洗浄および消毒するための活性基質の濃度を測定およびコントロールする方法
BR9206395A BR9206395A (pt) 1991-08-22 1992-08-13 Processo para a determinação e regulação da concentração de substâncias ativas para a limpeza e desinfecção em soluções de agentes de limpeza e de desinfecção aquosas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4127663.9 1991-08-22
DE4127663A DE4127663A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Verfahren zum bestimmen und regeln der konzentration von wirkstoffen zur reinigung und desinfektion in waessrigen reinigungs- und desinfektionsmittelloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993004361A1 true WO1993004361A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=6438761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001846 WO1993004361A1 (de) 1991-08-22 1992-08-13 Verfahren zum bestimmen und regeln der konzentration von wirkstoffen zur reinigung und desinfektion in wässrigen reinigungs- und desinfektionsmittellösungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5441611A (de)
EP (1) EP0599907A1 (de)
JP (1) JPH06510118A (de)
AR (1) AR248191A1 (de)
BR (1) BR9206395A (de)
CA (1) CA2116226A1 (de)
DE (1) DE4127663A1 (de)
WO (1) WO1993004361A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725273A2 (de) * 1995-01-31 1996-08-07 WALLACE & TIERNAN, INC. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung und Kontrolle eines Prozessstromes auf restliches Dechlorierungsmittel
WO2001041896A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-14 Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg Entschäumerzubereitung und deren verwendung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418080U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-14 Seibusch Wilhelm Waschanlage
US5772971A (en) * 1996-07-05 1998-06-30 Symbollon Corporation Iodine-based microbial decontamination system
DE19814500A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Henkel Kgaa Automatische Kontrolle und Steuerung des Tensidgehalts in wäßrigen Prozeßlösungen
DE19959310A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Messen und Steuern bei Wasch-, Reinigungs-, und Desinfektionsprozessen
DE10163017B4 (de) * 2001-12-20 2005-02-17 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Reaktionsbehälters
US20060286676A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Van Camp James R Fluorometric method for monitoring a clean-in-place system
AU2008210387B2 (en) * 2007-02-01 2012-04-19 Diversey, Inc. Dispenser control systems and methods
DE102007022798A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen mehrerer Rohrleitungen oder Rohrleitungssysteme
DE102007036800A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE102009027950A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
EP3631431B1 (de) 2017-05-29 2022-02-02 Unilever Global IP Limited Verfahren zur detektion der präsenz eines markermoleküls in einer lösung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770608A (en) * 1972-03-16 1973-11-06 Mead Corp Process controller
FR2445525A1 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Orion Research Electrode electrochimique sensible a la presence d'un ion halogenure x- en solution, et son procede de realisation
EP0188319A2 (de) * 1985-01-14 1986-07-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Gerät zur Konzentrationsmessung von Halogen-Ionen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550011A (en) * 1983-07-01 1985-10-29 Mccollum Roy L Sample flow cell for automatic halogen and pH control for water reservoirs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770608A (en) * 1972-03-16 1973-11-06 Mead Corp Process controller
FR2445525A1 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Orion Research Electrode electrochimique sensible a la presence d'un ion halogenure x- en solution, et son procede de realisation
EP0188319A2 (de) * 1985-01-14 1986-07-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Gerät zur Konzentrationsmessung von Halogen-Ionen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725273A2 (de) * 1995-01-31 1996-08-07 WALLACE & TIERNAN, INC. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung und Kontrolle eines Prozessstromes auf restliches Dechlorierungsmittel
EP0725273A3 (de) * 1995-01-31 1997-12-17 WALLACE & TIERNAN, INC. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung und Kontrolle eines Prozessstromes auf restliches Dechlorierungsmittel
WO2001041896A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-14 Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg Entschäumerzubereitung und deren verwendung
US6946432B2 (en) 1999-12-09 2005-09-20 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Anti-foaming preparation and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4127663A1 (de) 1993-02-25
CA2116226A1 (en) 1993-03-04
US5441611A (en) 1995-08-15
AR248191A1 (es) 1995-06-30
JPH06510118A (ja) 1994-11-10
BR9206395A (pt) 1994-11-29
EP0599907A1 (de) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534714T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der zufuhr von wasserbehandlungschemikalien unter verwendung eines voltametrischen sensors
WO1993004361A1 (de) Verfahren zum bestimmen und regeln der konzentration von wirkstoffen zur reinigung und desinfektion in wässrigen reinigungs- und desinfektionsmittellösungen
EP2171149A1 (de) Verfahren zum reinigen von dosierleitungen in automatisch gesteuerten wäschebehandlungsmaschinen
WO1994023286A1 (de) Verfahren zur messung der schmutzbefrachtung einer waschflotte
EP0097827B1 (de) Reinheitskontrolle durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit
DE19600857A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Prozeßbädern
DE10209466B4 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Überwachen und Regeln von Prozesslösung
DE4114380C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserhärte
DE3217987C2 (de)
DE19541719A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Wasserhärte
EP1531713B1 (de) Verfahren zum anpassen eines spülprogramms in einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE69930001T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung von stahlbeizen
EP3269240A1 (de) Spritzeinrichtung und verfahren zum betreiben einer spritzeinrichtung
EP0834739A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Oxidierbarkeit von Abwasserinhaltsstoffen
DE4412576A1 (de) Sensorsystem zur Desinfektionsmittelerfassung und Dosierung in Textilwaschanlagen (Senking-Anlagen)
DE3724335C2 (de)
DE2529760C3 (de) Vorbehandlungs- und Entfettungseinrichtung, insbesondere für Lackier-Fertigungsstrecken
DE3128439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von abwasserparametern
DE2932608C2 (de) Verfahren zum Polieren von geschliffenen Glasflächen
DE3217989C2 (de)
DE141149C (de)
DE1607956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laugenkonzentration in Flaschenreinigungsmaschinen
EP0019704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einer Flüssigkeit
EP3875950A1 (de) Bestimmung von chlorat mit einer elektrode sowie verfahren und vorrichtung zur kalibrierung der elektrode
DE102019135486A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Analysators zur Bestimmung des Permanganat-Indexes sowie einen Analysator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992917156

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2116226

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08196149

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992917156

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1992917156

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992917156

Country of ref document: EP