DE1919914A1 - Verbindung fuer Angelruten - Google Patents

Verbindung fuer Angelruten

Info

Publication number
DE1919914A1
DE1919914A1 DE19691919914 DE1919914A DE1919914A1 DE 1919914 A1 DE1919914 A1 DE 1919914A1 DE 19691919914 DE19691919914 DE 19691919914 DE 1919914 A DE1919914 A DE 1919914A DE 1919914 A1 DE1919914 A1 DE 1919914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fishing rod
blank
reinforcement
connection
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919914
Other languages
English (en)
Inventor
Tarantino Jon E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMPLEAT ANGLER Ltd
Original Assignee
COMPLEAT ANGLER Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMPLEAT ANGLER Ltd filed Critical COMPLEAT ANGLER Ltd
Publication of DE1919914A1 publication Critical patent/DE1919914A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K87/00Fishing rods
    • A01K87/02Connecting devices for parts of the rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/551Externally bridged

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Iy1, l.-lnr U^
p., ■ jnt.inWJ-·- 1%.726
b ι/αlη. Lothringer ·
Anlage zum Schreiben vom 18. April 1969 mein Zeichen: 2734-
The Compleat Angler, Ltd· in San Franoiaoo (USA)
Verbindung für Angelruten
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf ein Verfahren aur Herstellung einer Steckverbindung für serlegbare Angelruten«
Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Verbindung für rohrfurmige, aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigte Angelruten su schaffen, welche nicht bricht und eine Zerstörung der Angelrute verursacht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine Verrtarktwgshiille bestehend aus einer Glasfasermatte xu sohaffen, welche um den rohrförmigen Rohling gewickelt und mit diesem fest verbunden wird, wobei die Glasfasermatte quer su den Fasern geschnitten ist, so da8 sich die Mehrsahl der Fasern im aufgewickelten Zustand der Hatte im wesentlichen quer sur Längsachse des Rohlings erstrecken, wodurch eine höhere Festigkeit erxielt wird« Sin weiteres Siel der Erfindung ist eine Verbindung für eine aus xwei Abschnitten bestehende rohrfttrmige Angelrute aus glasfaserverstärktem Kunststoff au schaffen, bei welcher kein Metallsapfen verwandet wird, da solche Metallsapfen in der Regel leicht aus den rohrförmigen Abschnitten der Angelrute ausbrechen»
Di· Erfindung sucht weiters elme Verbindung für eine derartige Angelrute β« schaffen, sei welcher ein massiger Sapfem
909845/1123
ORIGINAL
ana glasfaserverstärkten kunatstoff verwendet wird, welcher genügend Flexibilität der Angelrute la Bereich der Verbindung gewährleistet und τοη der nötigen Druckfestigkeit ist.
Bin weiteres Ziel der Erfindung ist, einen aassiven Zapfen aus glasfaserverstärktea Kunststoff für das Einsetzen in eine rohrfttraige, aus glasfaserverstärkten Kunststoff bestehende Angelrute zu schaffen, welcher Zapfen verjüngte Enden aufweist, so daß die Krafteinwirkung nicht an den Enden des Zapfens konzentriert wird und dass die rohrftfraige Angelrute nicht bricht, wie es für gewöhnlich der Pail ist, wenn eine solche konzentrierte Krafteinwirkung auftritt» Durch die verjüngte Ausbildung der Enden der aassiven Zapfen werden die ausgeübten Kraft« über einen größeren Bereich verteilt.
Es ist «in weiteres Ziel der Erfindung, eine Verstärkung an der Außenseite der rohrförmigen Angelrute su schaffen, ua zu verhindern, daft diese ausbricht« Dies wird dadurch erreicht, dafi eine trapezfttraige Verstärkungsaatte ua den rohrfuraigen Schaft gewickelt wird, die Verstärkung in beiden Richtungen gleichaäflig abniaat, so daß sie weniger sichtbar ist, und aufierdea eine konzentrierte Krafteinwirkung an den Enden des verstärkten Abschnittes verhindert»
Die Erfindung sucht weitere eine praktische, wirksaae und billige Verbindung für robrfüraige, aus glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt« Angelruten au schaffen, bei welcher das Grundprinzip la Aufbau d«r Angelrute;, näalich die konische Ausbildung der Angelrute, gewahrt bleibt. Laut Meinung der «eisten Experten besteht dl« ideal« Angelrute aus eimea Stück und ist über ihr« ganz« Läng« konisch ausgebildet« Eine solche Angelrute ist jed«ch wegen Ihrer groftea Länge schwierig zu transportieren. Aue dieeea Grund ist es notwendig, «ine Angel rat« in zwei oder aehrere Abschnitt« v«n angeaess«ner Länge zu teilen« Dies sollte jedoch derart geschehen, daft die fortlaufend· Keiiisitüt der Angelrute sowi« deren gute Eigenschaften gewahrt bleiben· Es ist nun Ziel der Erfindung,, bei «imer ans Mehreren Abeohititten zusaanengeeetzten Angelrute des fortIsafenden K«aus, 41· gvtea Eigenschaften und 4«& Maleren liadruek einer as« eine* Stück gefertigten Angelrute zn wahres, ease das Gewicht aerkllch zn «rhBfcen, Die bekannten
90984S/1123 - · -
Verbindungen für Angelruten bestehen in der Regel ans teleskopartig ineinandersteckbaren Teilen aus Metall· Solche zylindrische Teile sind für gewöhnlich gegossene, gesogene oder gedrehte RohrstUcke alt geringen Toleranzen und geringer Wandstärke· Die Herstellung solcher Verbindungen stellt daher ein schwieriges Problee dar, zumal das Gewicht der Angelrute nicht wesentlich erhöht werden soll. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Verbindungen ist, daß sie, falle sie nicht sehr kurze Längenabmessungen aufweisen, eine nicht biegsame Stelle in der Angelrute bilden, was die guten Eigenschaften und Handlichkeit der Angelrute, die von vielen Angelexperten und Turnieranglern für äußerst notwendig und wünschenswert gehalten werden, größtenteils zunichte «acht. Eine andere bekannte Verbindung für Angelruten aus glasfaserverstärktes] Kunststoff besteht darin, daß das Vorderende eines Angelrutenabschnittes in das Hinterende eines anderen Abschnittes eingesteckt wird. Dies hat den Nachteil, daß der fortlaufende Konus der Angelrute unterbrochen ist und eine solche Angelrute die gewünschten guten Eigenschaften nicht aufweist.
Die vorliegende Erfindung schafft nun eine Verbindung für aus siehreren Abschnitten bestehende Angelruten, welche billig herzustellen ist, fest sitzt, leicht zusammengesetzt und auseinandergenommen werden kann und welche weiters einen gewissen Grad von Elastizität besitzt, ohne die Steifheit der herkömmlichen Angelrutenverbindungen aufzuweisen, und welche der Angelrute kein klobiges und unschönes Aussehen vermittelt·
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung für eine aus zumindest zwei Abschnitten bestehende rohrförmige Angelrute aus glasfaserverstärktem Kunststoff zu schaffen, welche im wesentlichen darin besteht, daß der rohrförmige Rohling aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit einer Glasfasermatte umwickelt wird, bevor der Rohling ausgehärtet wird· Die Verstärkungsmatte ist vorzugsweise trapezförmig und wird um die äußere Oberfläche des Rohlings gewickelt, wonach der Rohling und die Verstärkung zur gleichen Zeit in an sich bekannter Weise ausgehärtet werden
9098Ab/1123 " 3 '
und zu einem einzigen Stück verschmelzen. Daraufhin wird eier Rohling in der Mitte des verstärkten Bereiches in zwei Abschnitte geschnitten. EIh massiver Zapfen aus glasfaserver» stärktem Kunststoff wird sodann in den den größeres Durchmesser aufweisenden Abschnitt der Angelrute eingeschoben und dort durch Einkleben oder Verkitten festgelegt. Der konisch ausgebildete Zapfen wird im hinteren Abschnitt der Angelrute derart angeordnet, daß ein gewisser Abschnitt des Zapfens aae dem vorderen Ende des hinteren Abschnittes der Angelrute her» ausragt, Danach wird der Vorderabschnitt der Angelrute üfc&r den herausragenden Abschnitt des Zapfens gepreßts wodurcls. die Verbindung der Angelrute gebildet wird.
Weitere Kennzeichen und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der einzelnen Figuren der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt eine zusammengesetzte Angelrutenverhindting gemäfi der Erfindung, Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 der Flg. 1, Fig. 3 zeigt einen Verfahrenssearitt in der Herstellung einer erfindungsgemäHen Verbindung, Fig· 4 &©igt einen erfindungsgemäflen massiven Zapfen aus glasfaserverstärkte« Kunststoff und Fig. 5 zeigt schematisch die um den Rohling z« wickelnde Verstärkungsmatte, wobei deutlich gezeigt 1st, ά&& die Matte quer zu den Fasern geschnitten 1st und die Mehrzahl der Fasern sich quer zur Längsachse der Angelrute erstreckt ., wenn die Verstärkungsmatte um die Angelrute gewiekelt ist«
Fig. 1 zeigt eine Angelrute 10 bestehend ans einem vorderen Abschnitt 14 und einen hinteren Abschnitt IS· Ber Abschnitt 12 weist einen größeren Durchmesser auf als der Abschnitt 14 und es sind, wie aus der Zeichnung deutlieh ersichtlich ist, sowohl der Abschnitt 12 als auch U9r Abschnitt gegen das zur Angelschnur welsende Ende der Angelrute hin konisch verjüngt. Beide Abschnitte bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff und sind rohrförmig ausgebildet.
Fig« 3 zeigt den rohrförmigen Rohling 16 aus glasfaserverstärktem Kunststoff ver seiner Teilung in die Abschnitte 12 und 14, wie sie in Fig· 1 gezeigt sind· Bei der Herstellung der erfindungsgemäfien Verbindung wird nun der nicht ausgehärtete
909845/1123 " * "
Rohling l6 alt einer au« einer ulaafaaeraatte bestehenden Verstärki&agshttll· 18 rersehen. Oi* eiasfaseraatte iat in ausgebreitetea Zustaad vorzugsweise trapesftfraig ausgebildet (Fig· 3)· Sie kann jedoch auch, falle erwünaoht, Dreieckefora besitzen, wie in Fig. 3 atrichliert angedeutet ist. Die Abaessungen der Glasfasermatte sind ·ο beweisen, da» sie zumindest zweiaal ua den Rohling 16 gewickelt werden kann, wie aa beaten aus Fig, 2 ersichtlich iat, und daß ihre Breit« in Richtung der Längsachse des Rohlinge 16 genügend groß ist, ui die Verbreiterte Veratärkungexon® i» Bereich der fertigen Verbindung zu schaffen,, Der «it 20 bemsistmeie Winkel in Fig. 3 ist größer als der Bit 22 bezeichnet® Winkel^ so daS der konisch ausgebildete Rohling 16 ait der Vareiärktissgehulle 18 ««wickelt werden kann. Da der Rohling aa Yorderenda der Angelrute geringeren Durchmesser aufweist als aa hinteren Ende würd«s falls diese Winkel -ψ&η gleicher GröSa wären, in des dea Vorderende benachbarten Vefstlrirongebereich u%hr Yerstfirkangsaaterial aufgetragen «1s auf dea ä@gs HiEitsreside benachbarten VerStärkunga-
~ Sie ν*-χψ*,*::^:.:ϊ;φΛ3λΙ-. ä® wlra um «en Sealing l6 gewickelt, his aim tu Fig« I g^ssigt® Worm erreicht ist. ¥1« as besten aus Fig. 5 su ®T»%kmn iet3 ist die @lasfas«raaite quer zu den Fasern geachnittsm^ BQ SaS sieh dl© Mehrsahl der Fasern is aufgewickelten Smtst&nä umm M^tte »af dew Rohling 16 quer zur Längsachse des Hellings l6 ©ifstreoken· Hierauf wird der Rohling 16 alt der auf iha aufgewickelten Verstärkungshttll· 13 in an sieh bekannter Weise auegehärtet, wobei sie zn einee einzigen Stück verschneisexu Sodann wird d«sr Rohling und di« Verst£rkaas*teüli« swisch·^ dmn ffedasa dsr YorstMrkeEgahUlle durchgeschnitten, wie ea fe®i 2% geseilt ist» Dadurch wird di· Angelrute in di· feel das* A^sckaitte 12 And lh geteilt« Daaaeh wird ein μ&#&±ύ%τ SftfXe» S6 mmm flÄSf*e«rr©rstärkt«!i? ^nststeff in den Abschnitt 12 der Aagsl^rai® «Ingeaehoäen and um^im τ·γ-kittet oder y»n«int, Äsrart, daß eia AHeetmitt 28 (Ng9 S «a« %) de· Zapfens 26 über di« K&Bt® 2^ des A%8«s&aittes IS der Angelrute herausragt· Ser Saff®^ 26 k*t eine kemisiafe« Oberfläche
909845/1123 - 5
6 1919314
und abgerundete Enden 32 and 34 (Fig, %}o Wie &mm der su ersehen ist, ist der Zapfen gegen seinen Abschnitt 2β %m verjüngt, alt welohea er in das hintere Ende des Abschnittes eingeschoben wird»
Nachdea der Zapfen ait seinea hinteren Atoachaitt JS ia Vorderende des Abschnittes 12 der Angelrute festgelegt wird die Angelrute durch Aufschieben des aiateresa Endes schnittes lh über den Abschnitt 23 d@s &apf®B® susaaaengesetzt
Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, wird die vorliegende Erfindung eine Verbindung für ©ine aus zwei getrennten Abschnitten bestellende rotafiSmlge aas glasfaserverstärktes» Kunststoff geschaffen, wobei di© bindung dadurch gebildet wird, daS ein® VarstärBmsag aas einer trapesforaigen Slasfasi@rEßtt® um den rohrförmig®® Angelruten-Rahlisg gewiekelt wirfl, worauf dieser und »wische» dem finden der Verstärkung daretng®ietaiitt®ii und daß sodann ein auc glasfaaerverstttrfetea Xaaststoff stehender, aassiver, konisch a«isg®teil«iet«r 2apf®a alt β' rundeten Enden mit seinea End« gruSeren Bur®ism@3ser» is ende des hinteren Abschnitte! der Angelrute elBg©kiftot eingeleiat wird, wogegen seia snscleres eehm&leree Baäe dia ο ende des Vorderabschnittes der Aagelra^« smfnz'zz]to
Durch diese Koaetnslctiöa wird. -wQ^inzczzv „ daß bindung bricht and die Angelrat· %®rmt§xt nlrä» Ba der in verstärkten Zonen der «insel&on AbBeyMlttm äor angeordnet 1st, kann er nicht brecfreia rirl sissb Qicbt eia SBlitterm Aer finden der r®hrfHmlg®ii i verar«&ufe«£*(Qer Massive iapfem gewilarlelaSst die aötäge Plezil»ilitM« and die an d«r Yerblmiwi Dmekfestigkeit« Die Verjüngang am &&m teilt die KrIfte gleleiiaJieiger Wk®r «is«a wlartad die Verstärkung·*^!!· mm *»r AuMmmmttm der Angelrute in BereieM 4er Verteiafeagftsteil» #la Aagelrate verhindert, Hhsrefe di* trmfesfünlg« wird erreiekt, <£«ft 41· Terttlrlrwif nack ^»Ißs: aMig geriager wirA, so da® ei« am ä«r äa^mlruim
Θ098Α5/1123 - * *
bar ist und eine konzentrierte Krafteinwirkung an den Enden des verstärkten Abschnittes verhiaöert wirde
Patentansprüche:
309845/1123 - 7 -
BAD ORIGINAL
Patentanspruch·
/, Angelrute alt zumindest zwei konischen, rohrförmigen Abschnitten aus glasfaserverstärktem Kunststoff und ait einer Verbindung sub Aneinanderfügen der beiden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, da· die rohrftfraigen Abschnitte an ihren aneinanderstoßenden laden alt einer Verstärkung ehtll Ie umgeben sind, welche von einer Glasfasermatte gebildet ist, die zumindest sweilagig üb die Rohrenden gewickelt ist, daa in eiaes der laden eines Rohrabsohnittss ein Zapfen derart eingeschoben und darin festgelegt wird, da· er aus den Rohrende herausragt, und daß dar andere Rohrabschnitt alt Preßsitz auf das herantragende Bad· des Zapfens aufgeschoben ist.
2. Angelrute nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, da· die Olasfaseraatte trapezförmig ist«
3· Angelrute nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da· der Zapfen konisch ausgebildet 1st und abgerundet· Enden aufweist«
%· Angelrat· nach einea der Anspruch· 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da· dl· Verstärkangshtille und dl· rohrförmigen Abschnitte nach gemeinsamer Aushärtung ein einsiges Stück bilden·
5. Angelrate nach einem der Aasprüohe 1 fei· hf dadurch gekennzeichnet, da· dl· au· einer Glasfasermatte bestehende Verstttrkmagsmttlle quer zu den Pasern geschnitten 1st und da· sich dl· Mehrzahl <«r Pas·» an *1· Angelrute herum erstreckt ., wenn dl· Matte auf der Angelrute aufgewickelt ist.
6« Angelrute mach Anssraoh 5, dadurch gekennzeichnet, da· eich die Fasern la wesentlichen quer rar Läagsacass der Angelrute erstrecken.
7* Verfahre» sur Herstellung einer Verbindung für Angelruten ed.dgl., dadurch gekennzeichnet, da· «la nicht aus-Θ09845/1123 .
BAD ORiQiNAL

Claims (1)

  1. gehMrteter rohrfeiniger Sohling aua glaafaaerreratltrkteBi Kunatatoff ait einer an· einer nloht auegehilrteten Qlaafaaeraatte beetehenden Varatärknng iuaindeat ait zwei Windungen »wickelt wird, aodann dar Rohling suaaaeen Mit dar Verstärkung auagahMrtat wird, ao dal aina einzige Einheit gebildet wird, worauf der Rohling mnd die Veratärkung in xwei aeparate Abschnitte geschnitten werden, aedann eia Abaohnitt einea vaaaiTen Z&ffena aua glaafaaerreratttrkteB Material in einen der beiden Rohraaaohnitte eingeaohohen wird, wobei ein Abachnltt dea Zapfena aua dieaea Sohrabaehnitt herauaragt, und datt aohliellioh der andere Rohrabaohnitt auf den heraua» ragenden Abaehnitt dea Zapfena aufgeaehoben wird·
    8· Verfahren nach Anapruoh ?, dadurch gekennieiohnet, daß die Glaafaaeraatte in auagebreitetea Suatand trapesftfmig iat,
    9· ^erfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennieiohnet, da· der Zapfen koniaoh auageblldet ist und abgerundete Enden aufweist«
    10· Verfahren naoh einen der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennseiohnet, da· der Rohling und die Verstärkung iwiaohen den Enden der Veratärkung aenkrecht rar Lgagaaehae dea Rohlinge durehgeachnitten werden.
    809845/1123 "9" 16.*.69 /hr.
    BAD
    -40
    Leerseite
DE19691919914 1968-04-23 1969-04-19 Verbindung fuer Angelruten Pending DE1919914A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72354868A 1968-04-23 1968-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919914A1 true DE1919914A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=24906729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919914 Pending DE1919914A1 (de) 1968-04-23 1969-04-19 Verbindung fuer Angelruten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3554590A (de)
CA (1) CA927600A (de)
DE (1) DE1919914A1 (de)
FR (1) FR2006721A1 (de)
GB (1) GB1187008A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874060A (en) * 1974-06-18 1975-04-01 Conlon Corp Method of fabricating a demountable rod
US4070127A (en) * 1975-08-11 1978-01-24 Lamiglas Corporation Ferrule joint for sectional fishing rod
US4173670A (en) * 1977-05-27 1979-11-06 Exxon Research & Engineering Co. Composite tubular elements
US4441273A (en) * 1982-03-01 1984-04-10 Berkley And Company, Inc. Resilient ferrule cover for fishing rods
DE3233399A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal Verbindung zweier abstandhalterrahmenprofile sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der verbindung
US11406093B2 (en) * 2019-08-16 2022-08-09 Gem Products, Inc. Extensible pole coupling assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CA927600A (en) 1973-06-05
FR2006721A1 (de) 1970-01-02
US3554590A (en) 1971-01-12
GB1187008A (en) 1970-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403828C2 (de)
DE1930234A1 (de) Schlagwerkzeug,insbesondere Hammer
DE1919914A1 (de) Verbindung fuer Angelruten
DE2426899A1 (de) Angelschnur und verfahren zu deren herstellung
DE1554345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Quer-Stoßvs?rbindungen zwischen zwei aus dem vollen Stamm von Rohrgewächsen bestehenden Bauteilen für Möbel od. dgl
DE2264629A1 (de) Ski mit einer gliederkante, deren federkonstante laengs des skis veraenderlich ist
DE2307942C3 (de) Tennisschlägerrahmen aus einer Leichtmetallegierung
DE2759161A1 (de) Vorgespannter zugstab aus beton
DE2514059A1 (de) Tennisschlaeger
DE2854579C2 (de) Bewehrungsrollmatte
AT404676B (de) Ski mit einem hauptstück und mindestens einem unabhängig davon ausgeführten abschlussteil, d.h. schaufel und/oder endteil, und verfahren zur herstellung eines solchen skis
DE4329593C2 (de) Drahtseil mit angeformter Hülse sowie Verfahren zur Herstellung
DE1149292B (de) Randverstaerkung fuer Transportbehaelter aus Kunststoff
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE2126948A1 (de) Erdanker
CH679166A5 (de)
DE4308715A1 (de)
DE2257941C3 (de) Künstlicher Zahn für Prothesen
DE1263266B (de) Betonbauteil mit Buegelbewehrung
DE2441001C3 (de) Vermarkungsstab und Verfahren zu dessen Herstellung
AT276177B (de) Ski
DE7429151U (de) Schraubendrehergriff od. dgl
DE1233123B (de) Kuenstlicher Christbaum
DE1996873U (de) Barrenhol o. dgl. aus schichtholz
DE2945128A1 (de) Praeparierte blattpflanze