DE1554345C3 - Verfahren zur Herstellung von Quer-Stoßvs?rbindungen zwischen zwei aus dem vollen Stamm von Rohrgewächsen bestehenden Bauteilen für Möbel od. dgl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Quer-Stoßvs?rbindungen zwischen zwei aus dem vollen Stamm von Rohrgewächsen bestehenden Bauteilen für Möbel od. dgl

Info

Publication number
DE1554345C3
DE1554345C3 DE1554345A DE1554345A DE1554345C3 DE 1554345 C3 DE1554345 C3 DE 1554345C3 DE 1554345 A DE1554345 A DE 1554345A DE 1554345 A DE1554345 A DE 1554345A DE 1554345 C3 DE1554345 C3 DE 1554345C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rawhide
pipe
furniture
pipe component
cane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1554345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1554345B2 (de
DE1554345A1 (de
Inventor
John C. San Francisco Calif. Mc Guire (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1554345A1 publication Critical patent/DE1554345A1/de
Publication of DE1554345B2 publication Critical patent/DE1554345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1554345C3 publication Critical patent/DE1554345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/02Chairs of special materials of woven material, e.g. basket chairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/26Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of pliable, non-resilient material, e.g. plant tie
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0486Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming an abutting connection of at least one tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B2012/406Cove joints for joining two cylindrical members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/10Details of socket shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • F16B2200/403Threaded clamping parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

von der Festigkeit der Rohlederwindungen sowie davon ab, wie lange diese Windungen fest bleiben. Die Festigkeit der Windungen wird in großem Maß durch den Schrumpfungsgrad beim Trocknen der Windungen nach dem Herumlegen des Rohlederbands um die Stoßverbindung bestimmt. Wie lange diese Bindungen fest bleiben, hängt wiederum in gewissem Ausmaß von der durch sie absorbierten Feuchtigkeitsmenge ab. Diese Unsicherheitsfaktoren beunruhigten Hersteller und Benutzer gleichermaßen und führten bisher zu einer nur begrenzten Anwendung derartiger Rohlederbindungen, da sie den Anforderungen im Gebrauch nicht gerecht werden konnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das erläuterte, bekannte Verfahren so auszugestalten, daß unter Gewährleistung einer festen, dauerhaften und gefälligen Stoßverbindung die durch das im Rohleder enthaltende Öl bisher aufgeworfenen Schwierigkeiten, wie das Entstehen unansehnlicher Verfärbungen und die Behinderung der einwandfreien Aufnahme von Beizen und Farben, vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein einziges Rohlederband um die Rohrbauteil-Anordnung henimgeschlungen wird und das Durchfeuchten dieses Rohlederbands mittels einer Lösung aus Alkohol und Wasser und das Befestigen des erstgenannten Endes des Rohlederbands an der Anordnung durch Einsetzen in die Vertiefung vor dem Ineinanderfügen der beiden Bauteile vorgenommen wird.
Es hat sich dabei überraschenderweise gezeigt, daß sich ein Rohlederband, wenn zu seiner Durchfeuchtung nicht Wasser, sondern eine Lösung aus Alkohol und Wasser verwendet wird, stärker dehnen läßt und damit auch stärker zusammenzieht. Durch diese Wirkung wird einerseits ein besserer und dauerhafterer Halt erzielt, andererseits aber eine noch größere Belastung der Befestigung der Bandenden am Rohrgewächs hervorgerufen, so daß besondere Maßnahmen für diese Befestigung getroffen werden müssen, wodurch die Verbindung wiederum in überraschender Weise einfacher und gefälliger wird.
Infolge der außerordentlich hohen Zugspannung des gegenüber dem bekannten zusätzlich schrumpfenden und sich versteifenden Rohlederbands preßt es sich in dauerhafte Verankerung gegen die Oberfläche der Rohrglieder bzw. gräbt sich unter Ausnutzung der geringen Druckfestigkeit des Rohrgewächses in dieses ein. Die gewählte feste Verankerung der beiden Bandenden läßt eine Schrumpfung des Rohlederbands quer zu den Rohrgewächs-Bauteilen auf die ganze Bandlänge zu, wodurch die Stoßverbindung beim Trocknen des Rohlederbands immer fester wird. Die aufgeführten Merkmale ergeben somit gemeinsam eine Stoßverbindung für Quer-Stoßverbindungen von Rohrgewächs-Bauteilen, die sich durch eine Festigkeit und Steifheit auszeichnet, wie sie auf andere Weise nicht erzielt werden kann, so daß sie auch für die rauheste Benutzung eines derartige Stoßverbindungen aufweisenden Möbelstücks ausreichend dauerhaft ist und gleichzeitig ein ungewöhnlich dekoratives Aussehen besitzt.
Obgleich durch die zusätzliche Dehnung eine weitere Schrumpfung und eine festere Spannung nach dem Trocknen erzielt wird, wird hierbei kein Restöl aus dem Rohleder freigegeben, das von den Fasern des Rohrgewächses aufgenommen werden und diese verschmieren könnte. Folglich vermögen sowohl das Rohrgewächs als auch die Rohlederabbindung Lacke und andere Oberflächen-Behandlungsmittel glatt und gleichmäßig anzunehmen, was bisher nicht möglich war. Das Öl ist dem Band nämlich durch den Alkohol im wesentlichen entzogen.
Der Deutlichkeit halber sei darauf hingewiesen, daß die Art von Stoßverbindung, mit welcher sich die Erfindung befaßt, eine sogenannte Quer-Stoßverbindung ist, bei welcher das eine Verbindungsglied
ίο unter einem Winkel gegenüber dem anderen Glied angeordnet ist. Die Erfindung schließt nicht die Art von Stoßverbindungen ein, bei welcher die zu verbindenden Glieder ohne Überlappung stumpf aneinanderstoßen.
Unter dem im vorliegenden Fall verwendeten Rohrgewächs wird der Schaft, der Stamm oder das Rohr einer Kletter- bzw. Schlingpflanze verstanden, die beträchtlichen und über den größten Teil der Länge hinweg gleichförmigen Durchmesser bzw. Dicke besitzt und, wie erwähnt, aus längsverlaufenden Hohlfasern besteht. Die verwendeten Rohrstämme bzw. -schäfte können kreisförmigen Querschnitt und praktisch natürliche Form besitzen oder in flache Flächen aufweisende Konfiguration verformt sein oder aus einer Kombination beider Formen bestehen.
Untersuchungen haben ergeben, daß besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden, wenn bei Ausgestaltung der Erfindung das Durchfeuchten des Rohlederbands mit einer höchstens 20% Methylalkohol aufweisenden Lösung vorgenommen wird.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte rohledergebundene Stoßverbindung für aus Rohrgewächsen hergestellte Möbelstücke,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Stoßverbindung gemäß Fig. 1,
F i g. 3 eine Stirnseitenansicht der Stoßverbindung gemäß F i g. 1 und 2, weiche die fertige Abbindung und insbesondere die Verankerung der Enden des Rohlederbands im Bereich der Stoßverbindung veranschaulicht, und
F i g. 4 einen lotrechten Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 3, in Richtung der Pfeile gesehen.
Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren . hergestellten Stoßverbindung zwischen Rohrgewächs-Bauteilen ist ein Abschnitt 10 eines Rohrgewächses mit einem ebenfalls aus einem Rohrgewächs bestehenden Querglied 12 verbunden. Das stumpfe Ende 13 des Rohrgewächs-Abschnitts 10 weist nach außen hin eine leichte Verjüngung 11 auf, während das Querglied 12 mit einer Vertiefung 14 zur Aufnahme des Endes 13 mit Reibungseingriff versehen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform fluchtet die Vertiefung 14 axial mit einer Bohrung 15 kleineren Durchmessers, die mit dem Boden der Vertiefung 14 in Verbindung steht und an der anderen Seite mit einer axial mit ihr fluchtenden Gegenbohrung 16 versehen ist. Die Bohrung 15 dient zur Aufnahme einer Holzschraube 17 mit enger Passung. Die Gegenbohrung 16 kann zwecks Erzielung einer gleichmäßigen und glatten Oberfläche mittels eines Stopfens 18 verschlossen werden.
Ein Rohlederband 20 wird vor dem Anbringen an der Stoßverbindung in einem warmen Bad aus 80 Vo-
lumprozent Wasser und 20 Volumprozent Methylalkohol eingeweicht, wobei die Ölrückstände entfernt werden, die anderenfalls freigesetzt und vom Rohrgewächs aufgesaugt werden könnten. Nach gründlichem Durchfeuchten wird das Rohlederband praktisch bis zum Erreichen der Streckgrenze gedehnt, d. h. bis zu dem Punkt, an welchem eine bleibende Verformung einsetzt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß das Einweichen in einer solchen Lösung eine Erhöhung der Dehnfähigkeit um 5 bis 10% hervorruft, ohne daß dabei die Struktur des Rohleders oder sein Schrumpfungsvermögen auf die ursprüngliche Länge beim Trocknen auch nur im geringsten beeinträchtigt werden.
Bevor das auf diese Weise durchfeuchtete und gedehnte Rohlederband 20 auch nur einen Teil seines Wasser- und Alkoholgehalts verlieren und demzufolge schrumpfen kann, wird es mit seinem einen Ende 21 in die Vertiefung 14 an deren Boden anliegend eingesetzt (F i g. 3 und 4). Sodann wird das sich verjüngende stumpfe Ende 13 des Rohrgliedabschnitts 10 in die Vertiefung 14 eingeführt, wobei es das Rohlederband 20 gegen die Seitenwand der Vertiefung 14 festklemmt. Hierbei werden die sich im Bereich der Verjüngung 11 befindlichen Rohrfasern unter Aufnahme des Rohlederbands zusammengedrückt, so daß beim Einsetzen des stumpfen Endes 13 in die Vertiefung ein enger Sitz erzielt wird, durch den das Rohlederband-Ende 21 dauerhaft in seiner Lage gehalten wird.
Gewünschtenfalls kann zur Erzielung eines vorübergehenden Zusammenhalts der Anordnung bis zum Schrumpfen des Rohlederbands die Holzschraube 17 in die Bohrung 15 eingeführt, bis sie an der Oberseite des stumpfen Endes 13 anstößt, und dann in das stumpfe Ende eingeschraubt werden, bis der Schraubenkopf an der am Boden der Gegenbohrung 16 ausgebildeten Schulter anliegt. Auf diese Weise zieht die Holzschraube 17 den Rohrgliedabschnitt 10 in die Bohrung 14 hinein, so daß alle Teile gemeinsam einen außerordentlich festen Sitz gewährleisten, wobei die Schraube außerdem einen der Verbindung Steifheit verleihenden metallischen Kern bildet. Diese Schraubverbindung lockert sich zwar wie bei den bekannten Quer-Stoßverbindungen von aus Rohrgewächsen gebildeten Bauteilen mit der Zeit, doch spielt das dann keine Rolle mehr, weil das stark schrumpfende Rohlederband inzwischen diese Haltefunktion übernommen hat.
Das Abbinden muß erfolgen, solange das Rohlederband 20 noch die vom Einweichen herrührende Wasser-Alkohol-Lösung enthält und solange das Band noch auf etwa seine maximale Dehnlänge gestreckt ist, und das Rohlederband muß bei jeder Windung fest an den Rohrgewächs-Bauteilen anliegen. Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist das Rohlederband zunächst dicht neben dem Querglied 12 mit einer vollen Windung um das die Verjüngung bildende Ende 11 des Rohrgliedabschnittes 10 herumgelegt. Anschließend sind mehrere abwechselnde Diagonalwindungen von der Verjüngung 11 um das Querglied 12 herumgelegt, welche sich an der Oberseite des Querglieds 12 sowie an der Oberseite des Stopfens 18 längs dessen Seiten kreuzen und unmittelbar über dem Stopfen 18 ein verflochtenes Aussehen festlegen (F i g. 1). Das noch freie Ende 22 des Rohlederbands 20 ist mit einigen wenigen Windungen neben dem Querglied 12 um die Verjüngung 11 des Rohrgliedabschnitts 10 herumgelegt, wobei die einzelnen Windungen jedoch gemäß den F i g. 2 und 4 nebeneinanderliegen und nur geringe Überlappung vorhanden ist, und auch das nur an den Stellen, wo es sich nicht vermeiden läßt. Das freie Ende 22 des Rohlederbands 20 ist unter die letzte Windung gesteckt und dort durch einen durch das Rohlederband 20 hindurch in den Rohrgliedabschnitt 10 eingetriebenen Stift 23 befestigt, der ebenso wie die Schraube 23 das Ende 22 so lange fixiert, bis es nach dem Schrumpfen des Rohlederbands 20 zusätzlich durch die darüberliegende Bandwindung wirksam festgehalten wird.
Wenn die Stoßverbindung durch die Rohlederband-Abbindung vervollständigt ist, kann die Rohlederband trocknen und schrumpfen. Das Trocknen kann nach einem beliebigen bekannten Verfahren erfolgen. Die Schraube 17 verhindert beim Schrumpfen des Bandes jegliche axiale Mißausrichtung. Ersichtlicherweise werden keine Nägel oder dergleichen Befestigungselemente allein verwendet, um die Enden des Rohlederbands gegen die beim Schrumpfen erzeugte Zugspannung festzuhalten, vielmehr wird das eine Band-Ende in der Vertiefung gehalten, während der am anderen Band-Ende vorgesehene Stift durch die Druckspannung der Überlappung in seiner Haltewirkung unterstützt wird. Wegen der zusätzlichen Dehnung und folglich der zusätzlichen Zugspannung beim Schrumpfen könnten derartige Stifte allein das Band nicht halten.
Vorstehend ist eine T-förmige Stoßverbindung beschrieben, bei welcher der Rohrgewächsabschnitt 10 praktisch unter einem rechten Winkel zum Querglied 12 verläuft. Die Stoßverbindung kann aber selbstverständlich auch unter anderen Winkeln ausgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 wachsen hergestellten Möbeln zur Festigung dersel- Patentansprüche: ben verwendeten Rohlederbänder warfen ebenfalls Schwierigkeiten auf.
1. Verfahren zur Herstellung von Quer-Stoß- Physikalisch gesehen sind die Stämme von Rohrverbindungen zwischen zwei aus dem vollen 5 gewachsen zylindrische Bündel längsverlaufender Stamm von Rohrgewächsen bestehenden Bautei- Hohlfasern mit strukturell schwachem Zusammenlen für Möbel od. dgl., wobei zunächst das halt in Querrichtung, wodurch dieses Material gerinstumpfe Ende des einen Rohrbauteils konisch zu- gen Widerstand gegenüber seitlichen Druckbelastungespitzt wird, in dem zweiten, querverlaufenden gen erhält und sein Nagelungs- und Schraubvermö-Rohrbauteil eine konische Vertiefung unter io gen herabgesetzt wird. Schrauben und Nägel halten einem Winkel zur Rohrbauteil-Längsachse ausge- nicht, wenn sie in die stumpfen Rohrgewächsenden bildet wird, in welche Vertiefung das stumpfe eingetrieben werden, da sie lediglich die benachbar-Ende des erstgenannten Rohrbauteils in enger ten Fasern zusammendrücken. Außerdem neigen sie Passung eingefügt wird, und ein feuchtes und ge- zum Lockerwerden, wenn sie quer zu den Rohrgedehntes Rohlederband, dessen eines Ende zuvor 15 wächsfasern eingetrieben werden. Die normalerweise an der Rohrbauteil-Anordnung befestigt worden für Möbel-Stoßverbindungen verwendeten Befestiwar, um die Rohrbauteil-Anordnung im Bereich gungselemente sind daher bei der Herstellung von der Stoßverbindung herumgeschlungen und mit Möbeln aus Natur-Rohrgewächsen unwirksam. Darseinem anderen Ende ebenfalls an der Rohrbau- über hinaus besitzen die Hohlfasern ein gewisses Kateil-Anordnung befestigt und schließlich getrock- 20 pillar- und Durchlässigkeitsvermögen und ähnliche net wird, dadurch gekennzeichnet, physikalische Eigenschaften, wodurch die Rohrgedaß ein einziges Rohlederband um die Rohrbau- wächsstämme höchst absorptionsfähig werden, und teil-Anordnung herumgeschlungen wird und das zwar insbesondere an den Enden und an abgeschäl-Durchfeuchten dieses Rohlederbands mittels ten Stellen, an welchen der Stamm zurechtgeschniteiner Lösung aus Alkohol und Wasser und das 25 ten oder verjüngt worden ist.
Befestigen des erstgenannten Endes des Roh- Zur Verbindung von aus derartigen Rohrgewäch-
lederbands an der Anordnung durch Einsetzen in sen bestehenden Bauteilen werden bei dem einleitend
die Vertiefung vor dem Ineinanderfügen der bei- beschriebenen Verfahren, das bekannt ist (USA.-Pa-
den Bauteile vorgenommen wird. tentschrift 2 936 009), Rohlederbänder verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 Diese werden vor dem Anbringen mit Wasser angekennzeichnet, daß das Durchfeuchten des Roh- feuchtet und gespannt, so daß sie in der endgültig gelederbands mit einer höchstens 20 %> Methylalko- wickelten Lage beim Trocknen schrumpfen und die hol aufweisenden Lösung vorgenommen wird. Verbindung zusammenhalten. Um eine Stoßverbindung mit Hilfe von Rohlederbändern zusammenzu-
35 halten, war es daher erforderlich, mehrere kurze Rohlederstücke zu verwenden, um den zur Aufrechterhaltung einer festen Verbindung richtigen Druck zu erzielen (Fig.4 der USA.-Patentschrift 2936009).
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- Dies bedeutete, daß die Enden zunächst genagelt
lung von Quer-Stoßverbindungen zwischen zwei aus 40 werden mußten, um dann mit den Bindungen umwik-
dem vollen Stamm von Rohrgewächsen bestehenden kelt zu werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei
Bauteilen für Möbel od. dgl., wobei zunächst das derartigen Verbindungen die Nägel häufig locker
stumpfe Ende des einen Rohrbauteils konisch züge- wurden und sich die Bindungen so weit lockerten,
spitzt wird, in dem zweiten, querverlaufenden Rohr- daß die Verbindung nicht so sicher ist, wie sie sein
bauteil eine konische Vertiefung unter einem Winkel 45 sollte.
zur Rohrbauteil-Längsachse ausgebildet wird, in An Stelle von mehreren kurzen Rohlederstücken
welche Vertiefung das stumpfe Ende des erstgenann- wurde bereits ein einziges Rohlederband verwandt
ten Rohrbauteils in enger Passung eingefügt wird, (F i g. 2 und 3 der USA.-Patentschrift 2 936 009), des-
und ein feuchtes und gedehntes Rohlederband, des- sen Enden am Rohrgewächs angenagelt wurden,
sen eines Ende zuvor an der Rohrbauteil-Anordnung 50 Hierbei treten dieselben nachteiligen Erscheinungen
befestigt worden war, um die Rohrbauteil-Anord- auf.
nung im Bereich der Stoßverbindung herumgeschlun- Rohledergebundene Rohrgewächs-Stoßverbindungen und mit seinem anderen Ende ebenfalls an der gen bringen eine weitere Schwierigkeit mit sich. Ob-Rohrbauteil-Anordnung befestigt und schließlich ge- wohl das verwendete Rohleder in Wasser eingetrocknet wird. 55 weicht ist, enthält es noch ölrückstände. Beim Seit langem werden die Stämme gewisser, allge- Schrumpfen des Rohleders in seiner Anbringungslage mein als »Rohr« bezeichneter Kletter- bzw. Schling- nach dem Herumwickeln um die Stoßverbindung begewächse, wie Kalmus, Palasan usw., zur Herstellung wirkt die hierbei hervorgerufene innere Druckspanvon Möbeln verwendet, wobei in jüngster Zeit aus nung eine Freigabe des noch im Rohleder zurückgedem vollen Stamm hergestellte Möbel wegen der den 60 haltenen Öls, das infolge des Absorptionsvermögens Rohrgewächsen eigenen Festigkeit und wegen des ge- des Rohrgewächsmaterials vom Rohleder in die fälligen Aussehens des fertigen Erzeugnisses bevor- Rohrfasern übergeht. Dieses Eindringen von Öl in zugt werden. Obgleich derartige Rohrgewächse leicht das Rohrgewächs ruft nicht nur unansehnliche Ververformbar sind, ergeben sich jedoch infolge der die- färbungen hervor, sondern verhindert auch die einsem Material anhaftenden Eigenschaften große 65 wandfreie Aufnahme von Beizen und Farben sowie Schwierigkeiten bei der Herstellung fester und dauer- das Anhaften von Lack.
hafter Verbindungen, insbesondere Stoßverbindun- In vielen Fällen hängt die Sicherheit und Dauergen. Die bisher zur Verbindung von aus Rohrge- haftigkeit derartiger Rohrgewächs-Stoßverbindungen
DE1554345A 1964-10-14 1965-10-14 Verfahren zur Herstellung von Quer-Stoßvs?rbindungen zwischen zwei aus dem vollen Stamm von Rohrgewächsen bestehenden Bauteilen für Möbel od. dgl Expired DE1554345C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US403893A US3297063A (en) 1964-10-14 1964-10-14 Furniture transverse butt joint

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1554345A1 DE1554345A1 (de) 1969-06-04
DE1554345B2 DE1554345B2 (de) 1973-01-11
DE1554345C3 true DE1554345C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=23597342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1554345A Expired DE1554345C3 (de) 1964-10-14 1965-10-14 Verfahren zur Herstellung von Quer-Stoßvs?rbindungen zwischen zwei aus dem vollen Stamm von Rohrgewächsen bestehenden Bauteilen für Möbel od. dgl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3297063A (de)
DE (1) DE1554345C3 (de)
FR (1) FR1451652A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1112415A (en) * 1977-05-30 1981-11-17 Humberto Trejo Gonzalez Process to manufacture tubular articles resembling wood, cane, bamboo, reed grass, rattan, rush, junk and the like
US4682772A (en) * 1985-05-30 1987-07-28 Victor Stanley, Inc. Playground equipment including vandal resistant mechanical assembly
HU207145B (en) * 1987-06-04 1993-03-01 Gabor Toth Method and apparatus for producing furniture
US4881565A (en) * 1988-08-25 1989-11-21 Turk Alan S Sunshade
US5104251A (en) * 1990-04-17 1992-04-14 Heath Tecna Aerospace Company Fitting assembly for a composite structure
US5489080A (en) * 1994-06-09 1996-02-06 Allen; David W. Adjustable extender for a vehicle exterior side mirror
US6957479B2 (en) * 2000-10-23 2005-10-25 Londono Jorge Bernardo Method for preparing a terminal assembly for bamboo
CN1112284C (zh) * 2001-11-27 2003-06-25 叶锦满 藤条的多色着色工艺方法
EP4214420A4 (de) * 2020-09-21 2024-09-18 Inter Ikea Sys Bv Möbel, verbinder und verbindungen davon und verfahren zur montage solch eines möbels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US293726A (en) * 1884-02-19 Wooden plug
US51762A (en) * 1865-12-26 Improved process for tanning
US264776A (en) * 1882-09-19 Isaac sharp
US2343077A (en) * 1942-01-09 1944-02-29 Heywood Wakefield Co Attaching device for chair legs and the like
US2936009A (en) * 1954-09-14 1960-05-10 John C Mcguire Method of making rattan furniture

Also Published As

Publication number Publication date
US3297063A (en) 1967-01-10
FR1451652A (fr) 1966-01-07
DE1554345B2 (de) 1973-01-11
DE1554345A1 (de) 1969-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1657487B1 (de) Einrichtung zum Ziehen und Umpflanzen von Saemlingen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1554345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Quer-Stoßvs?rbindungen zwischen zwei aus dem vollen Stamm von Rohrgewächsen bestehenden Bauteilen für Möbel od. dgl
DE2338136C2 (de) Köcher zur Aufnahme des Schaftes eines Knochenimplantates
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
EP0623277B1 (de) Seilverbindungen, insbesondere zur Sicherung von Baumelementen, wie Ästen oder Baumkronenteilen
WO2022000004A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE10014202A1 (de) Verfahren zur Anpassung von Haar, insbesondere durch Verlängerung und/oder Verdickung, und ein Strang Ergänzungshaare, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE3622741A1 (de) Stange fuer den gartenbau
DE102005033189A1 (de) Verfahren zum Verlängern und/oder Verdichten von Haaren
DE8012727U1 (de) Katzenkletterbaum
DE3440436C2 (de)
DE9405413U1 (de) Schraube zum Einschlagen in einen Spreizdübel
DE102004002803B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verknoten eines Ballons
DE896865C (de) Topfpflanzenstab-Halter
DE10006093B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel
DE102006040755A1 (de) Risskaschierung bei Bambusrohren
DE4318239C2 (de) Verschlußvorrichtung für eine Liegefläche mit Lattenrost und Polsterkörpern
DE2059304A1 (de) Manschette fuer Schnittblumenstraeusse
DE1930646C (de) Verfahren zur Herstellung einer kunst liehen Zierpflanze
CH599747A5 (en) Cold frame for outdoors plant raising
DE2634944C2 (de) Spreizkopf zum Einführen und Festlegen eines Hochdrucktränkschlauches in ein Tränkbohrloch
DE2257941C3 (de) Künstlicher Zahn für Prothesen
DE102006058182A1 (de) Siebhülse
DE1120656B (de) Kuenstlicher Christbaum
DE20105736U1 (de) Befestigungsvorrichtung und Stützsystem für Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977