DE1919391A1 - Einstellbarer Spritzkopf mit mehreren Duesenoeffnungen - Google Patents

Einstellbarer Spritzkopf mit mehreren Duesenoeffnungen

Info

Publication number
DE1919391A1
DE1919391A1 DE19691919391 DE1919391A DE1919391A1 DE 1919391 A1 DE1919391 A1 DE 1919391A1 DE 19691919391 DE19691919391 DE 19691919391 DE 1919391 A DE1919391 A DE 1919391A DE 1919391 A1 DE1919391 A1 DE 1919391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
plate
support
mentioned
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691919391
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919391C (de
Inventor
Piggott Richard G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spraying Systems Co
Original Assignee
Spraying Systems Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spraying Systems Co filed Critical Spraying Systems Co
Publication of DE1919391A1 publication Critical patent/DE1919391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919391C publication Critical patent/DE1919391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element

Description

11954-Wg/El 16,4.1969
SPRAYIlIG SYSTEMS GO45 3201 West Randolph Street, Bellwood, 111. 60104, A
Einstellbarer Spritzkopf mit mehreren Düsenöffnungenc
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritadüsenanordnung, welche mehrere Düsenöffnungen aufweist, wobei die Einstellung derart erfolgt, daß jeweils eine öffnung in Verbindung mit dem von einer Zuleitung kommenden Strömungsmittel steht.
Ein Hauptziel der Erfindung besteht darin? eine Mehrfaoh-Düsenkopfha4.terung zur Drehung auf einer Stützvorrichtung derart anzuordnen, daß der Düsensupport in einer ausgewählten eingestellten Stellung wirksam gehalten wird, wobei der Düsensupport wirksam durch ein einziges kombiniertes Verriegelungs- und Abdichtungselement abgedichtet wird, wobei ferner die Wirksamkeit sowohl des Verriegelungsals auch des Abdichtungselements vergrößert wird, wenn der Strömungsmitteldruck in der Düsenanordnung ansteigtf auf diese Vfeise ist es für den Benutzer der Düse schwierig9 diese dann zu verstellen, wenn die Düsenanordnung am Leitungsdruok liegte Ein weiteres Hauptziel der Erfindung besteht darin, eine Mehrfaoh-Düsenanordnung dieser Bauart derart auszubilden, daß dann, wenn die Bedienungsperson versucht, die Düse zu verstellen, während der
0 0 98 10/OAO2
tungsdruok noch vorhanden ist, das von der Einlaßleitung kommende Strömungsmittel nach außen von der Bedienungsperson weggerichtet wird, wobei gleichzeitig dann, wenn die Dichtung in der Düse aus irgendeinem speziellen Srund ausfallen sollte, daβ Strömungsmittel wiederum nach außen - von der Bedienungsperson weggerichtet wird* Die Verwendung einer besonderen Anordnung von Auatrittsöffnungen ermöglioht diese Sicherheitsmaßnahme und vermindert Verletzungen beim Ausfall der Dichtung- Die Austrittsöffnungen verhindern auch das !Entstehen eines solchen Druckes, der andernfalls die Kupplungselemente der Düsenanordnung zerstören könnte»
Bevorsugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen» und insbesondere auoh aus den Unteransprüchen«
l/eitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sioh aus der Beschreibung von AusfUhrungsbelspielen an Hand der Zeichnung; in der Zeicnnung&elgti
Pig« 1 einen Schnitt duroh eine typische gemäß der Erfindung ausgebildete Düsenanordnung;
Pig. 2 eine Vorderansicht der In Fig. 1 dargestellten Düsenanordnung;
Fig. 3 eine EUokansioht einer in Pig. 1 dargestellten Düsenkopfhalterung oder Platte;
Pig· 4 einen Sahnitt duroh ein weiteres Aueführungsbeispiel der Erfindung;
009810/0402
Pig« 5 eine Vorderansicht der in Pig, 4 dargestellten Düsenanordnung;
Pig· 6 einen Schnitt durch eine abgeänderte Ausbildungsform einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Düsenanordnung.
In der folgenden Beschreibung und in der Zeichnung sind für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet wordene
Es sei zunächst insbesondere auf Pig» 1 Bezug genommen, wo mit dem Bezugszeichen 20 ein Zuleitungs-Verbindungestück bezeichnet iet. Das eine Ende dieses Verbindungsstücke oder dieses Körpers ist bei 21 mit einen Innengewinde versehen und kann auf diese V/eise mit einer zur Zuführung von Strömungsmittel dienenden Leitung gekuppelt werden, welche mit einem zugehörigen Gewinde versehen let· Das andere Ende des Verbindungsstücks 20 trägt eine kreisförmige Stützplatte 22, deren Mitte gegenüber der Aohee des Verbindungsstücks 20 versetzt ist. Die Stützplatte 22 ist an dem Ende dee Verbindungsstücks 20 angeschweißt oder in anderer Ueiee befestigt·
Perner wird duroh eine erste Halterung oder Düsentragplatte 23 und eine zweite Platte 24 ein Düsenkopfsupport gebildet. Die beiden Platten 23 und 24 sind miteinander beispieleweise durch einen Bolzen 25 gekuppelt, der sich koaxial zu den Achsen der flatten 23 und 24 und koaxial zur Stützplatte 22 erstreckte
Die zusammengebaute !Dragplatte 23 und die Klopfhalterungeplatte 24 werden in ihrer Stellung durch einen VerbindungB-
Of β
009810/0402
ring 26 gehalten» wobei die Rüokseite der Tragplatte 23 auf der Stttteplatte 22 aufliegt; der Verbin&ungsrlng 26 weißt eine Schulter oder einen Flaneoh 27 auf» der an der Büokseite der Stuhlplatte 22 zur Anlage können kann« Der Ring 26 1st an seinem Vorderteil mit einem Gewinde 28 versehen, um mit einen damit zusammenarbeitende η Gewinde an der Düsenkopfhalterung 24 in Eingriff können su können« Duron Drehung des Torbindungeringe 26 kann die zusammengebaute Dttsenplatte und die Kopfhalterung flüchtend an der Stutzplatte 22 eur Anlage gebraoht werden» duroh Drehung dee Ringee 26 in entgegengesetzte Richtung kann die Anordnung zerlegt werden«,
öffnungen In der Kopfhalterung 24 nehmen nehrere Düsenkopfβ 29 auf und ordnen diese mit gleichen Abständen gegenüber der Achse der Stützplatte an· Die Köpfe 29 sind von dieser Achse mit Abstand angeordnet» so daß bei Drehung der Kopfhalterung ein ausgewählter Düsenkopf In Ausrichtung mit dem Einlaßkanal gebraoht werden kann» der In Verbindungsstück 20 ausgebildet 1st. In ?lg. 1 1st jede Düsenspitet 29 alt eines erweiterten kreisförmigen plattenförmigen Teil 29a ausgebildet. Die Rückseite dieses plattenförmigen Teila 29a liegt an 0-Bing-Dlohtungen 30 an» dl· In Suten der Düsenplatte gehaltert sind« Die Dichtungen 30 rerlaufen um die Kanäle 31 in derDttsenplatte herum· Die Kanäle 31 befinden sich in Ausrichtung mit den duroh die Düsenkopf θ führenden Kanälen und sind wahlweise mit dem duroh das ZufUhrungB-Verbindungsstüok 20 führenden Slnlafkaoal ausrichtbar, und «war duroh Drehung der Stütsplatte iod der Düsenkopfhalterungsplatte 24.
Es sei darauf hingewiesen» daß die Dtteenkopfhalterungsplatte 24 einen Band 32 aufweist» der in einem Hau» in dem
008810/0402
naoh hinten ragenden Sell der Platte 24 ausgebildet ist· In dieBern Baum paßt ein verjüngter naoh vorne ragender Teil der Platte 23« Vorzugsweise besitzt dieser Vorsprung und der erwähnte Baum eine nicht kreisförmige Gestalt, beispielsweise eine in wesentlichen guadratlaohe Gestalt, so dad die Platten 23 und 24 für eine gemeinsame Drehung miteinander verriegelt sindα Sie Tragplatte 23 weist ein hinteres tJafangsteil auf, welches auf einer Schulter 33 in Hing 26 derart sitzt, daß der Abstand swisohen dem Hanson 27 und der !fragplatte 23 begrenzt let, und zwar durch die Anlage der Düsenplatte an der Schulter
33 und durch die Anlage der Düsenkopfhalterungsplatte an der Platte 23» Die räuraliohe Anordnung ist dabei derart vorgesehen, daß die Platte 23 flüchtend auf die Oberseite der Stützplatte 22 aufsetzbar ist, während die StUtaple tte 22 fluchtend an Plansoh 27 aufliegt, ohne daß dabei notwendigerweise ein Verbindungseingriff hervorgerufen wird, der die Drehung des Verbindungsrings 26, d er Platte 23 und der Düsenkopfhalterungeplatte 24 gemeinsam um eine Mittelachse der Stützplatte 22 ausschließen würde·
Weiterhin ist gemäß der Erfindung ein Dicht- und Verriegelungselement 34 leitend innerhalb des nach vorne ragenden Teiles des Einlaßkanals 35 des Verbindungsstücks 20 vorgesehen· Dieses Element kann in einer Unfangenut eine O~Ring-Dichtung 36 tragen und gegenüber der Innenwand des Einlaßkanals 35 eine Abdichtung bewirken· Das Eleaent
34 weist in seinem inneren einen verjüngten Kanal 37 auf, der koaxial mit dem Einlaßkanal 35 ausgerichtet Ist; dieser Kanal 37 kann mit einen ausgewählten Kanal 31
In Ausrichtung gebracht werden, der seinerseits alt den
0 0 9810/0 4 0 2
Kanälen in den speziellen damit verbundenen 29 ausgerichtet 1st« Eine Schraubenfeder'38 ©ratreofefem^~- sioh zwischen der Rückseite des Elementes 34 und eines" lsi Einlafikanal ausgebildeten Oberfläche 39» um so das Element 34 in Vorwärtsriohtung und gegen die Tragplatte 23 Toreuepanneno Das Element 34 trägt eine elastische quadratische Dichtung 40, die in einer an der vorderen Stirnseite des Elementes 34 ausgebildeten Hingnut untergebracht 1st, und welche zur Abdichtung gegenüber der na oh hinten weisenden Oberfläche der Platte 23 dient«
Zur Halterung der Düsenkopf anordnung in einer ausgewählten Stellung, wo ein ausgewählter Basenkopf mit dem Einlaßkanal und dem durch das, Element 34 führenden Kanal 37 ausgerichtet ist, weist das Element 34 einen um den Kanal 37 herum ausgebildeten abgeschrägten Vorsprung 41 auf; dieser Torsprung 41 dient zur Auflage auf angepaßten, abgeschrägten, herausgearbeiteten Ringflächen 42, die um jeden der Kanäle 31 herum in der Düsenplatte ausgebildet sind« Die Oberflächen 42 können eine etwas grössere Heigung aufweisen, als die abgeschrägte Oberfläche d*ß Torsprunge 41. Die abgeschrägten Oberflächen 42 um die Kanäle 31 herum, können wenn gewünsoht, weggelassen werden· Wenn diese Oberflächen weggelassen werden, so ist die Größe des abgeschrägten Torsprunge derart bestimmt, daß dieser in die Öffnungen 31 hineinpaßt, um die Platte 23 in der eingestellten Stellung em halten. Der Vorsprung 41 legt somit die DUsenplatte in ihrer Stellung unter dem Einfluß der Feder 38 und des Strömungsmitteldruckes fest, der gegen die lüokseite des Elementes 34 gerichtet ist.
Bei einstellbaren Düsen dieser Bauart waren bereite beer/
009810/0402
■ _ 7 -
kannte Anordnungen derart ausgebildet, da6 die Bedienungsperson der Düse nicht in ausreichender Viele· gegenüber einem nach hinten gerichteten Strömungsaittelstron (PlüaaiekeitBBtroio) von der DUee in PaUe eines Diohtungeauefallee in der Düse - oder aus irgendeinen anderen Grund - geschützt war· Sie in Flg. 1 dargestellt« Düse weist eine Anordnung von Kanälen derart auf, daß der Druck des Strömungsnittelstrones durch das Verbindungsstück 20 das Strömungsmittel immer naoh vorne drüokt, und zwar unabhängig von einen Dichtungeauefall inne halb der Düsenanordnung„ Bei der in den Fig» 1 bin 3dargestellten Düse wird dies duroh Druokabzapf« oder AustrlttBkanäle 43 erreioht; diese Kanäle 43 gehen an Stellen zwischen den Düsenkopf en duroh die Düsenplatte und duroh die Tragplatte 23, wie nan dies an besten aus den Fig· 2 und 3 entnehmen kann. Dieee Auetrittekanäle 43 sind radial nach auSen gegenüber den Kanälen 31 in der Düsenplatte 23 und den Kanälen duroh die Düsen versetzt angeo rdnet· Ein Eingteil 44 von vermindertem Durchmesser bildet an der Platte 23 einen Hingkanal, der gegenüber den Kanälen 31 außerhalb liegt und in Verbindung mit den Austrittkanälen 43 steht· Bei Anwendung der in den flg. 1 bis 3 dargestellten Düse werden spezielle Düsen alt unterschiedlichen Spritzöffnungen ausgewählt und in die Düsenkopfhelterungeplatte 24 eingesetzt· Die DÜsenplatte wird sodann an die nach hinten weisenden Oberflächen der Düsenkopfe herangebracht. Sodann wird die Sohraube 25 eingesetzt und festgezogen» um die Düsenköpfe In eine abdichtende Verbindung nlt den Dichtungen 30 eu bringen· Schließlich wird die Dttsenkopfanordnung in Ausrichtung (bündig) gegenüber der Stützplatte 22 angeordnet, und zwar durch Verdrehung des Halteringe 26. Ss sei darauf
hingewiesen, daß die bei dieeer Anordnung verwendeten Düsenkopfarten in einem weiten Bereich veränderbar Bind, um eo bei jeglicher Anordnung vier Düsenkopf· vorzusehen, die unterschiedliche Arten von Strömungsmittelöffnungen sowie aus der Düsenanordnung austretende Strahlen aufweisen·
Vierin die Düsenanordnung auf eine Stellung eingestellt ist» wo einer der Kanäle 31 für eine bestimmte Düse mit dem Kanal 37 durch das Element 34 ausgerichtet i-st, so hält der Vorsprung 41 wegen der Feder 35 die Düsenanordnung in der ausgewählten Stellung. Die Feder 35 hält auch di§ Dichtung 40 in fester Dichtverbindung gegenüber der frag» platte 23» Die Stärke der Feder 39 bewirkt die Aufrechterhaltung dieeer Dichtungs« und Verriegelungsverbindung auch dann, wenn kein Strömungsmitteldruck im Verbindungsstück 20 vorhanden 1st. Wenn jedooh den Einlaßkanal im Verbindungsstück 20 ein unter Druck stehendes Strömungsmittel (Flüssigkeit) eug©fiifept wivä, so wird ein Seil des DruckeB auf die hintere Oberfläche des Elementes 34 gerichtet; dieeer Druck drückt das Element 34 noch fester gegen die Düsenplatte 23« Auf diese Weis· wird die Diohtungswirkung der Vierkant- Ringdichtung 40 und die Verriegelungswirkung des Vorsprunge 41 vergrößert· Wenn der Druck vergrößert wird, so wird die Größe der auf daβ Element 34 gerichteten Kraft größer und dl· sich ergebenden Dichtungs- und Verriegelungskräfte vergrößern eich ebenfalls$ auf diese Weise wird es schwer, die Düsenanordnung aus der einen in eine andere Stellung jbu bringen, wenn die Anordnung höheren Drücken ausgesetzt 1st· Dl··· Halterungswirkung erinnert den Benutzer daran» daß er den Leitungβdruck von der Düsenanordnung abschalten nuß» bevor er die Düse in eine neue Stellung bringt. Wenn aus
009810/0402
irgendeinem Grund die Bedienungspereon die Düsenanordnung ohne Abschaltung dee Iieitungedruckes neu einstellen sollte, so kann der Druck über die Austrittekanäle und über die Kanäle 44 abgelassen werden, weil während der Einstellbewegung der Tierkantring 40 aus seinem Diohtungeeingriff mit der Düeenplatte 23 gebracht wird, und so eine Verbindung für das Strömungsmittel zwischen dem Element 34 und der Düsenplatte 23 zum Kanal 44 hin zuläßt. Wenn aus irgen&Lnem Grunde die durch den Vierkantring 40 gebildete Dichtung ausfallen sollte, so fließt das zwischen dem Element 34 und der Tragplatte 23 auftretende Leokströmungsmittel wiederum durch den Ringkanal 44 und durch die Auetrittsöffnungen 43, welche dieses Strömungsmittel nach vorne-von der Bedienungsperson wegleiten „
Sollte die Dichtungewirkung des O-Rlngs 30 ausfallen, so gestattet der um die Düsenköpfe und Innerhalb dta Randes der Platte 24 ausgebildete Raum 45 die Verbindung dieses Druckes alt den Austrittsöffnungen, um eine Entlastung nach vorne, von der die Düse betätigenden Pereon weg, zu gestatten.
In den PIg0 4i 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungebeispiel einer die Grundzüge der Erfindung verwendenden Düsenanordnung dargestellt« Bei diesem Ausführungsbeispiel sind bestimmte Elemente, wie beispielsweise das Zuleitungs- Verbindungsstück, der Dichtungs- und VerriegelungsBtopfen 34, die Feder 35, die Stützplatte 22 und der Haltering 26 in der gleichen Weise, wie die In entsprechender Weise bezeichneten Elemente in den Pig, 1 bis 3 ausgebildet. In den Pig. 4 und 5 weist jedoch
009810/0402
.- ίο -
die Düsenkopftraganordnung eine kreisförmig DÜsenhalterung 50 auf» welche Ια den Haltering 26 schraubt ist. In einem Dttsenplattenelement 51 sind Dttsenüffnungen von unterschidlioher Form auegebildet» wie dies beispielsweise durch die öffnungen 51a, 51b, 51 ο und 51 d dargestellt ist· Biese Mehrfaohdttsenplatte ist kreistJnnig auegebildet, und wird an der Stützplatte 22 gehaltert. Die Düsenhalterung 50 weist eine verbreiterte Mittel öffnung 50a auf, die des:art gestaltet 1st, daß sie die feile der Platte 51 aufnimmt, welche die Düsenköpfe bilden. Der nach innen gerichtete Seil te? Düsenhalterung liegt an einen Plansoh 52 der Düsenplatt® 51 derart an, daß die DUsenplatte bündig gegenüber dem Dicht- und 7er- " riegelungseleiient 34 anzuordnen ist. Wie Im Falle der FIg, 1 weist das Dicht- und Verriegelungselement 34 einen nach Torne weisenden abgeschrägten Torsprung 4-1 auf, der von einer in entsprechender Vfoise geformten Ausnehmung aufgenommen werden kann; diese Ausnehmung 44 ist in dem nach hinten weisenden Teil der Düsenplatte um die öffnungen 53 herum ausgebildet, welche zu den Öffnungen in der Düsenplatte führen.
Wie Im Falle der ?lg, 1 bis 3 trägt die nach vorne weisende Oberfläche des Elementes 34 eine Dichtung, welche eine Abdichtung gegenüber den nach hinten weisely seilen der Düsenplatte um die Kanäle 53 und 37 herum bewirkt· Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figo. 4 und 5 1st jedoch die Dichtung durch einen O-Ring 54 gebildet und nicht durch den in den Fig« 1 bis 3 dargestellten Tierkantring· Das Terriegelungs- und Diohtelement 34 der Fig. 4 und 5 kann ferner eine 0-Ringdiohtung 36 - wie in Fig. 1 -aufweisen. Auch in den Fig. 4 und 5 ist ein Ringkanal
e/o
009 810/040
in der Düsenplatte 51 ausgebildet, und zwar in einer gegenüber den Kanälen 53 radial na oh außen verse te ten. Lage. Wann gewünscht, kann dieser Hingkanal mit mehreren nach vorne gerichteten Austrittsöffnungen in Verbindung stehen, die in die Düsenhalterung 50 zwischen den Düsenöffnungen - und zwar radial nach außen gegenüber diesen versetzt (wie in den Fig. 1 bis 3) - derart eingebohrt sein, daß im Falle eines Auefalles des Hinge 54- der Druck Über die Austrittsöffnungen, abgelassen wird, und zwar gegenüber der Bedienungsperson der Düse nach vorne geriohtet.
Die Arbeitsweise der Düsenanordnung gemäß den Figo 4 und 5 gleicht der Arbeitsweise der Düsenanordnung gemäß den Figβ 1 bis 3 mit der Ausnahme, daß der Zusammenbau und das Auseinandernehmen der Düsen durch Verwendung einer einzigen Düsenplatte 51 erfolgt, die mehrere einstückig damit ausgebildete Formen und Küster von Öffnungen aufweist.
In Fig«, 6 ist ein weiteres Aueführungsbeispiel einer Düsenanordnung dargestellt, welche die Prinzipien des Diohtungs- und Verriegelungsstopfens der Fig. 1 bis 5 benutzt, ohne jedoch die Anordnung von Austrittsöffnungen zuverweuden» unä wobei eine abgewandelte Form einer Dichtungsanordnung für den Diohtunge- und Venlegelungsstopfen verwendet wird«, In Fig0 6 V'-vist das Zuleitungsstüok 60 beispielsweise ein Diohtungs- und fsrriegelungselement 61 auf, welches darin gleitend angeordnet ist und zur Düsenkopfhalterungsplatte 62 mittels einer Schraubenfeder 63 hin gedrückt wird, die in dem Zuleitungelcanal angeordnet ist» In Fig«, 6 ist die Stützplatte 64 einstückig mit dem Zuleitungs-Verbindungs-Btüok ausgebildet, besitzt jedoch eine Gestalt und Lage, die im ganzen die gleiohe ist, wie/der Stützplatten 22 der Fige 1 bis 5. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig· 6
o/o
009810/0402
■ - 12 -
werden 'Mehrfaoh-Düsenköpfe 65 auswechselbar von der Düsenplatte 62 gehaltert· Die Düsenplatte 62 ist drehbar innerhalb einer Kupplung 66 geführt, die sowohl die Düsen« platte als auoh die Stützplatte 64 umgibt« Der Kupplungsring 66 besitzt einen flansch 66a, der von einen Teil 62a alt vermindertem !Durchmesser an der Düsenplatte aufgenommen wird ο Schließlich nimmt eine Nut im hinteren Teil des Kupplungselemente 66 einen Haltering 67 auf; dieser Haltering 67 liegt an der hinteren Oberfläche der Sttttzplatte 64 an, um diese bündig an der Düsenkopfhalterungsplatte 62 au halten. Ein einzelner Vierkantring 68 - vgl« dazu Figo 6 - wird von einer Ausnehmung im Diohtungs- und Verriegelungselement 61 in einer solchen Stellung gehalten, daß ein naoh vorne gerichteter Teil des Vierkantringe gegenüber der naoh hinten welsenden Oberfläche des damit ausgerichteten Dttsenkopfes - wie beispielsweise bei 69 - abdichtetj und auoh ferner gegenüber der Wand 70 des Einlaßkanals eine Abdichtung bewirkt. Das Element 61 besitzt - wie in den Figo 1 bis 5 - einen naoh vorne welsenden abgeschrägten Vorsprung 71, der mit einer entsprechend gestalteten Ausnehmung 72 im hinteren Seil jedes Düsenkopfes zusammenarbeitet; diese Ausnehmung 72 1st um jeden Kanal 73 herum in jedem Düsenkopf ausgebildete
Die Arbeitsweise des Diohtungs- und Verriegelungselementes 61 in Fig« 6 ist die gleiche, wie die des Dlohtungs- und Verriegelungselementes der Fig. 1 bis 5, mit dor Ausnahme, daß der einzelne Vierkantring 70 an die Stelle der mehreren Dichtungsringe am Element 34 in .den FIg0 1 bis 5 trittο In Fig. 6 werden die Elemente durch Anordnung
00981,0/0402
dee Diohtunga- und Verriegelungselementee 61 la Einlaßlianal dea ZuleitungestuokeB und gegenüber dar feder 63 zusammengebaut. Sodann werden dia Düsenkopf β In die Düsenplatte 62 eingesetzt und die Kupplung 66 darüber angeordnet. Sodann werden Kupplung 66 und DUsenplatt· bündig gegenüber der Stutzplatte 64 und gegenüber den Dichtungsring 68 angeordnet» Schließlich wird der Haltering 67 eingeeetat, worauf dann die Düsenkopfhalterungsplatte von einer Stellung in dia andere gebraoht werden kann, und zwar entgegen der elastischen Vorspannung der Feder 63«
Ss können auoh «usammen mit den Abdiohtunga- und YerriegelungBelementen andere Bauarten von Dichtungen rerwendet werden, um eine Dichtung, um die ausgerichteten Kanäle des Elementes und dea Dtisentragteils herua auszubilden« Beispielsweise kann ein einzelner Elastoaer~Binff mit zylindrischer Gestalt in einen verminderten Durohaesser des ELeaente eIngesetet werden, und iwar gegenüber dem abgeschrägten Yerriegelungevorsprung naoh außen angeordnet. Ein derartiger King kann alt dea Verriegelungselement verbunden und derart in seinen Abmessungen bestimmt sein, daß er gegenüber der Oberfläche der Platte 30 in Pig α 1 und auoh gegenüber der Wand des Kanals 35 abdichtet.
Bei sämtliohen Ausführungafornen der Erfindung wird das Abdient- und Verriegelungselement gegenüber dea BüaenatUtzelement sowohl durch die Wirkung der Feder ale auch durch die Wirkung dee Strumungamitteldruokea im ZuleltungB-VerbindungBStüok vorgespannt. Sie Sin-
00 9-810/0402
stellbewegung nimmt das Abdiohtungs- und Verriegelungselenent nach hinten mit und unterbricht die Biohtwsgo Venn das Bttsenhalterungsglied auf eine neue Stellung ©i&- gestellt ist, so wird dae Abdioht- und VexTiegelunge®l©iäQist durch die Stützfeder in Eingriff alt dem Dtleenhalterungeglled gedrückt. Bai niedrigen Drücken wird die Wirkung des Strömüngsmitteldruökes auf das Abdichtung»- und Verriegelungselement verhältnlmässig gering eein; die Feder 1st jedoch nichtsdestoweniger wirksam genug, um die Dichtung üb die zu den Dtteenöffnungen führenden ausgerichteten Kanäle herum aufrechtzuerhalten. Wenn der Druck ansteigt 9 so wird auch der Dichtungs- und Verrlegslungeelngrlff mit dem Bruokanstleg größer. Bei verfeMl-öiiäsmössig hohen Brücken 1st der Eingriff ewisohen dem Biehtungs- und Verriegelungselement und dem DUsenstützglied ausreichend hoch, so daß «s sohwlerlg ist, die Düse zu verstellen,
Es sind zahlrelohe Abwandlungen der dargestellten Auaführungsboispiele nöglioh, ohne den Bereich der Erfindung su verlassen ο
Patentansprüche ι
009810/0 402

Claims (6)

  1. Patentansprüche t
    (Ί α) Einstellbare Düsenanordnung für Mehrfaohdttsen, dadurch g e t e η η ε e i ο h η e t, daß auf einer Zuleitung (20) exzentrisch zur Achse der Zuleitung eine Stützplatte (22) angeordnet ist, auf welcher mit gleichmäßigem Abstand von der Mitte der Stützplatte (22) eine Düsenplatte (23) mit mehreren DÜsenöffnungen ausbildenden Vorrichtungen angeordnet ist, wobei diese Düsenplatte (23) mit Abstand angeordnete Kanäle aufweist, die mit den die Düsenöffnungen bildenden Vorrichtungen verbindbar sind, daß innerhalb der Leitung (20) ein Verriegelungselement (34) gleitend angeordnet ist, welches einen Durchlaß (37) von vermindertem Durohmesser aufweist, der koaxial zum Lanal in der Zuleitung (20) verläuft, so daß der Strömungsmitteldruck in der Leitung (20) das Element (34) zur Dtteenplatte hladrüekt, daß ferner auch eine Federvorrichtung (38) das Element (34) zur DUsenplatte (23) hiidrfiokt, wobei die Düsenplatte um die erwähnten Kanäle (31) herum Auskehlungsoberflachen (42) aufweist, und wobei das Verriegelungselement (34) eine Oberfläche aufweist, die zur Aufnahme in einer aasgerichteten der erwähnten Oberflächen (42) unter iiinwirkung der erwähnten Feder (38) ausgebildet ist, und daß Kupplungsvorrichtungen (26) vorhanden sind, welche die Stützplatte (22) mit der Düsenplatte verbinden, wobei eine Drehung der Düsenplatte um ihren Mittelpunkt in der Weise möglich bleibt, daß der Durohlaß (37) in dem erwähnten Element (34) wahlweise mit einem ausgewählten Kanal In der Düsenplatte ausriohtbar ist.
    00981070402
  2. 2. Anordnung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dae Element (34, 61) mit Dichtungevorrichtungen (40, 54) ausgestattet 1st, welche um den Durchlaß (37) dieses Elements herum angeordnet sind, und mit einer entgegengesetzt liegenden Oberfläche der Düsenplatte in Singriff kommen können.
  3. 3· Anordnung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Düsenplatte mehrere Düsenkopf e (29) auswechselbar gehaltert sind·
  4. 4· Anordnung naoh Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die die Düsenöffnungen bildenden Vorrichtungen mit der Düsenplatte in einem' Stück ausgebildet sind.
  5. 5. Anordnung naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeiohn e t, daß die Düsenplatte mehrere Druekablaßöffnungen (43) aufweist, die radial außerhalb der Kanäle durch die Düsenplatte angeordnet sind, und wobei diese Öffnungen Auslaßkanäle bilden, welche In die gleiche Richtung laufen wie die Öffnungen in den Düsenköpfen·
  6. 6. Anordnung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung erste und zweite Kupplungeelemente (24,26) in Schraubeingriff aufweist, wobei das eine der Kupplungeelement· einen Flansoh besitzt, der über Bandgebieten der Stützplatte (22) angeordnet ist, und wobei das andere der erwähnten Elemente mit einem Plansch versehen 1st, der über Bandgebieten der Düeenplatte angeordnet ist«.
    009810/0402
    Anordnung naoh Anspruch 1, dadurch g e k e η η -ζ ei c h η e t, daß die erwähnten Ausnehmungen und die erwähnte Oberfläche auf dem Verriegelungselement als ineinander passende abgeschrägte Oberflächen auegebildet sind«,
    0· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dttsenplatte mehrere Düsen aufweist, die auf der Dttsenplatte durch eine zusätzliche Platte gehaltert sind, und wobei die Kupplungsvorrichtung erste und zweite miteinander verschraubte Elemente aufweist, welche■Flanschteile besitzen, die auf der Stützplatte (22) und der zusätzlichen Platte aufliegen.
    9» Düsenanordnung, insbesondere nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekernte*lohne t durch eine Stützvorrichtung mit einem Einlaßkanal, wobei ein DÜseneupport gegenüber der erwähnten Stützvorrichtung (22) vorgesehen ist, und wobei Kupplungsvorrichtungen die Stützvorrichtung und das Dttaentragglied in einer zusammengebauten Lage haltern, wobei eine Drehung des Düsentraggliedes gegenüber der Stützvorrichtung möglich ist, und wobei das Düsentragglitd Einrichtungen zur Ausbildung mehrfacher Dtisenöffnungen aufweist und wobei der Einlaßkanal (20) exzentrisch gegenüber der Achse des erwähnten Düsengliedee und der Stützvorrichtung angeordnet ist und wobei schließlich das Düsenglied eingestellt werden kann, um eine ausgewählte Öffnung in eine solche Stellung zu bringen, wo eie mit dem Einlaßkanal (20) in Verbindung steht, und
    0Q98.10/0402
    -IG-
    WObei ferner um den Einlaßkanal herum Dichtung avorrichtungen vorgesehen sind, um den Aubtritt von Strömungsmittel von diesem Kanal und der damit in Verbindung stehenden Öffnung zu verhindern, und wobei zudem zwischen der Stützvorrichtung und dem Düsenglied ein Ringkanal (44) auegebildet ist, der radial nach außen gegenüber den Diohtungevorrichtungen versetzt 1st, und wobei ferner in dem DUaenglied Druckaustrittskanäle vorhanden sind, welche mit dem Ringkanal (44) in Verbindung stehen und wobei schließlich die Druckaustrittskanäle Auslässe besitzen, welche in die gleiche Richtung wie die Düsenöffnungen gerichtet sinda
    Anordnung nach Anspruch 9» dadurch g e k e η η ζ ei ohne t, daß das Düsentragglied ein/Teil mit vermindertem Durchmesser aufweist, um den erwähnten Ringkanal auszubilden*
    009810/0402
    Leerseite*
DE19691919391 1968-06-04 1969-04-16 Einstellbare Mehrfachdüsenanordnung Expired DE1919391C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73427068A 1968-06-04 1968-06-04
US73427068 1968-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1919391A1 true DE1919391A1 (de) 1970-03-05
DE1919391C DE1919391C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027784A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Beck, Hermann, 7067 Buoch Dosierkopf fuer fluessige strassenbaubindemittel verspruehende fahrzeuge
DE4100205A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Motan Verfahrenstechnik Luftmengenventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027784A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Beck, Hermann, 7067 Buoch Dosierkopf fuer fluessige strassenbaubindemittel verspruehende fahrzeuge
DE4100205A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Motan Verfahrenstechnik Luftmengenventil

Also Published As

Publication number Publication date
US3516611A (en) 1970-06-23
FR2010069A1 (de) 1970-02-13
SE331970B (de) 1971-01-18
GB1211068A (en) 1970-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701212C2 (de) Steckkupplung für mehradrige Druckleitungen, insbesondere hydraulische Hochdruck-Schlauchleitungen
DE1450657A1 (de) Drosselhahn
DE2901306A1 (de) Schnelltrennduese
DE3513587A1 (de) Spruehduese, insbesondere fuer spritzpistolen
DE2552297A1 (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem kueken
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE2452911A1 (de) Verschluss fuer oeffnungen mit grossem durchmesser
DE1771656A1 (de) Mehrkomponenten-Spritzpistole
WO1991012930A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
DE1919391A1 (de) Einstellbarer Spritzkopf mit mehreren Duesenoeffnungen
CH394743A (de) Absperrhahn mit kugelingem Küken
DE19507365A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE2625496A1 (de) Beregnungseinrichtung, insbesondere sprenger
DE2929458A1 (de) An dem kupplungsstueck von wasseranschlussgeraeten anbringbare vorrichtung mit der funktion eines absperrhahnes
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
DE3239255A1 (de) Ventil
DE3221518A1 (de) Verbindungsanordnung zum automatischen herstellen der verbindung zwischen den z.b. geradlinig, l-foermig oder t-foermig verlaufenden anschlussstuecken von leitungen mit den vorrichtungen zum auslassen, steuern und verwenden von fluessigen oder gasfoermigen medien
DE1300472B (de) Hydraulikeinrichtung zum Vorspannen und Loesen einer Schraubenverbindung
DE2626612A1 (de) Traenkvorrichtung bzw. -ventil fuer vieh
EP3919789B1 (de) Sanitärarmatur
DE3530361C2 (de)
DE2701079A1 (de) Druckminderventil
WO1995019518A1 (de) Führungseinrichtung für nichtsteigende ventilspindel
DE3045197A1 (de) Pumpe zum selbsttaetigen zeitweisen foerdern von frostschutzmittel in eine druckluft-fuehrende leitung
DE3703115A1 (de) Dosierventil an molchbarer rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee