DE1771656A1 - Mehrkomponenten-Spritzpistole - Google Patents

Mehrkomponenten-Spritzpistole

Info

Publication number
DE1771656A1
DE1771656A1 DE19681771656 DE1771656A DE1771656A1 DE 1771656 A1 DE1771656 A1 DE 1771656A1 DE 19681771656 DE19681771656 DE 19681771656 DE 1771656 A DE1771656 A DE 1771656A DE 1771656 A1 DE1771656 A1 DE 1771656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
mixing chamber
longitudinal center
diameter
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771656
Other languages
English (en)
Inventor
Hagfors Gerald D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graco Inc
Original Assignee
Graco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graco Inc filed Critical Graco Inc
Publication of DE1771656A1 publication Critical patent/DE1771656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/761Mixers with stream-impingement mixing head of gun-type, i.e. hand-held units having dispensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/86823Rotary valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

19. Juni 1968
Patentanmeldung Jtamelder s Gray Company· Inc.
60, Eleventh Avenue Hortheast Minneapolis, Minnesota 55413 / UBA.
Mehrkomponenten-SDritzpistole
BIe Erfindung besieht sich auf eine Mehrkomponenten-Spritzpistole, die ohne Druckluft arbeitet und mit welcher mehrere fluide Materialkomponenten, ζ·Β· Schäume, aushärtende Kunstharze, Epoxydharze, Polyester und andere schnellreagierende chemische Materialien, als ein homogenes Gemisch gespritzt * werden können·
Sb sind bereits verschiedene Mehrkomponenten-Spritzpistolen bekannt, die im allgemeinen hinsichtlich der Homogenität der ausgespritzten Mischung befriedigend arbeiten·
Bei den bekannten Spritzpistolen werden jedoch vielfach Nadel- oder Kugelventile zur Steuerung des Stromes der Materialkomponenten zur Mischkammer der Spritzpistole verwendet,
109887/0573
und bei derartigen Spritzpistolen bestehen iner Schwierigkeiten, die Ventile und die Betätigungeeinrichtungen für die Ventile derart einzustellen, daß die Ventile simultan geöffnet und geschlossen werden.
Bei den bekannten Spritzpistolen ist es ferner äußerst schwierig und zeitraubend, diese, speziell ihre Ventil· und die zu der Mischkammer führenden Kanäle, von den zu reinigen· Wenn sich aufgrund einer unvollständigen und fehlerhaften Reinigung ein Materialansatz gebildet hat, müssen bei den bekannten Spritspistolen oft beträchtliche Kräfte aufgebracht werden, um die Nadel- oder Kugelventile su öffnen.
Darüber hinaus sind bei den bekannten Spritspistolen dl· Mischkammer und die Kanäle für die Materialkomponenten pliziert gestaltet und angeordnet, um die erforderliche genltät der Komponentenmisohung zu erzielen, wodurch dl· Herstellkosten und die Schwierigkelten beim Reinigen besonders groß werden·
Im Gegensatz hierzu kann die Spritzpistole oder Spritj richtung nach der vorliegenden Erfindung verhältnismäßig schnell und leicht gereinigt werden· Abweichend von den bekannten Spritspistolen werden bei der Spritspistole nach der vorliegenden Erfindung keine Hadel- oder Kugelventil· wendet, sondern stattdessen wird eine Drehhahnanordnung
109887/0573
gesehen, die aufgrund der Scher- und Streif wirkung des Hannes mit einem verhältnismäßig niedrigen Drehmoment betätigt werden kann· Darüber hinaus stellen die Gestaltung und Anordnung des neuartigen Drehhahnes sicher, daß die Kanäle für die Materialkomponenten immer simultan geöffnet und geschlossen werden· Ferner ist bei der Spritzpistole nach der Erfindung eine neuartige Mischkammer vorgesehen, die äußerst einfach im Aufbau ist, jedoch eine innige und gleichförmige Durchmischung der Materialkomponenten erbringt.
Die Spritzpistole nach der Erfindung umfaßt einen Ventilkörper, der um die zentrale Längsachse der Mischkammer relativ zum übrigen Teil der Spritzpistole gedreht werden kann· Der Körper besitzt eine im wesentlichen zylindrische Mischkammer und ein Paar von Kanälen, die an einem Ende mit der Mischkammer in Verbindung stehen« Die Kanäle sind derart angeordnet, daß ihre Längsachsen parallel sind, in einem Winkel von an- J nähernd 4° gegenüber der die zentrale Längsachse der Mischkammer enthaltenden Vertikalebene liegen und einen Durohmesser der Kammer an Funkten schneiden, welche gleichen Abstand von der zentralen Längsachse der Mischkammer besitzen. Ferner sind die Kanäle derart angeordnet, d^ß die Ebene, welche den Durchmesser und die Längsachse eines der Kanäle enthält, senkrecht zu derjenigen Ebene ist, die den Durchmesser und die Längsachse des anderen ^anales «*Ml*t ™* diese ^*·η Ebenen liegen in einem Winkel von 45° zur zentralen Längs-
109887/0573
achse der Mischkammer. Durch die Anordnung der Mischkammer und der Kanäle wird bewirkt, daß die Materialkomponenten tangential, aber an diametral einender gegenüberliegenden Seiten, in die Kammer eintreten, wodurch die Materialkomponenten eine innige und gleichförmige Durchmischung aufgrund der sich, ergebenden Durchwirbelung in und längs der Mischkammer erfahren.
Der Körper besitzt eine erste Dichtfläche, welche an einem seiner Enden ausgebildet ist, und die anderen Enden der Kanäle enden an in Abstand liegenden Punkten innerhalb dieser Mchtfläche· Die Spritzpistole umfaßt ferner ein Glied, welches eine Vielzahl von Bohrungen aufweist, welche mit den Zuführungen für die Materialkomponenten und mit einer Zuführung für ein Lösungsmittel in Verbindung stehen und welche an in Abstand voneinander liegenden Funkten innerhalb einer zweiten Dichtfläche einden, die an dem Glied, angrenzend an die erste Dichtfläche, ausgebildet ist. Die zweite Dichtfläche wird in dichtende Anlage an die erste Dichtfläche gedrückt, wozu teilweise der Druck der Materikalkomponenten und des Lösungsmittels stromaufwärts der zweiten Dichtfläche verwendet wird.
Wie bereits erwähnt, kann der Körper relativ zum Rest der Spritzpistole gedreht worden, und durch diese Drehung dee Körpers wird die erste Dichtfläche relativ zur zweiten Dichtfläche verdreht· Ferner sind die anderen Enden der Kanäle und die Enden der Bohrungen in der Spritzpistole derart angeordnet,
109887/0573
daß dann, wenn der Körper in eine erste Stellung gedreht ist, die anderen Enden der Kanäle mit den Enden derjenigen Bohrungen fluchten, welche mit den Zuführungen für die Materialkomponenten in Verbindung stehen, so daß die Materialkomponenten durch die Kanäle in die Mischkammer strömen können. Wenn der Körper in seine zweite Stellung gedreht ist, sind die anderen Enden der Kanäle in Fluchtung mit den Enden derjenigen Bohrungen, die mit der Zuführung des Lösungsmittels in Verbindung stehen, so daß das Lösungsmittel durch die Kanäle in die Mischkammer fließen und somit die Kanäle und die Kammern reinigen kann. Wenn der Körper schließlich in eine dritte Stellung gedreht ist, sind die anderen Enden der Kanäle weder in Fluchtung mit den Enden der Bohrungen für die Materialkomponentenzufuhr noch mit denen für die Lösungsmittelzufuhr, so daß durch die Kanäle kein Durchfluß erfolgt.
Durch die Erfindung wird somit eine Spritzpistole erreicht, die eine innige und gleichförmige Durchmischung erbringt, während die Schwierigkeiten bei den bekannten Mehrkomponenten-Spritzpistolen hinsichtlich der Reinigung und dee simultanen öffnens und Schließens der Materialkomponenten-Ventile elimeniert sind. Darüber hinaus besitzt die Spritzpistole nach der Erfindung einen verhältnismäßig einfachen Aufbau, weshalb diese mit geringem Aufwand gefertigt werden kann.
109887/0573
Besondere Merkmale der Mehrkomponenten-Spritzpistole nach der Erfindung liegen also darin, daß eine neue Mischkammer von verhältnismäßig einfacher Gestaltung und Anordnung sowie ein Drehhahn verwendet werden, welch letzterer den Strom der Materialkomponeten zur Mischkammer steuert·
P Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die aneinander angrenzenden Flächen des Drehhahnes in dichtende Anlage gedruckt werden, und zwar teilweise unter Verwendung des Druckes der Materialkomponenten und des LosungsmitteIs·
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgend anhand der Zeichnung gegebenen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Mehrkomponenten-Spritzpistole gemäß einer bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1}
109887/0573
1771658
Pig. 5 einen horizontalen Schnitt ähnlich dem nach Fig.2, jedoch mit der Abweichung, daß der Hahnkörper in eine Stellung gedreht worden ist, in welcher die Materialkomponenten in die Mischkammer strömen und von der Pistole ausgespritzt werden können;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Spritzpistole, "bei welchem dier Hahnkörper in einer Stellung steht, in welcher Lösungsmittel in die Mischkammer fließt und von der Pistole ausgespritzt werden kann;
Fig. 5 ausschnittsweise und in vergrößerter Schnittdarstellung die Einzelheiten der Anordnung der neuen Mischkammer und der mit dieser verbundenen Kanäle und
Fig· 6 einen Schnitt gemäß der Linie 6-6 in Fig. 5.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Spritzpistole 11 umfaßt ein Gehäuse 12 und einen Handgriff 13. Der Handgriff ist abnehmbar am Gehäuse 12 mittels eines Gewindebolzens 14 befestigt und kann vom Gehäuse abgenommen werden, wenn die Spritzpistole beispielsweise b4i einer stationären Anlage verwendet werden soll.
109887/0573
in der rückwärtigen Fläche 18 des Gehäuses 12 sind drei Gewindebohrungen 15, 16 und 17 ausgebildet oder gebohrt, von denen die Bohrungen 16 und 17 in Querrichtung den gleichen Abstand von der Längsmittellinie des Gehäuses aufweisen und von denen die Bohrung 17 im Abstand oberhalb der Längsmittellinie des Gehäuses liegt. Anschlußstücke 19 und 21 sind in die Bohrungen 15 und 16 eingeschraubt, und die Flanschenden 22 und 23 der Anschlußstücke liegen an der Fläche 18 an, während die anderen Enden 24 und 25 der Anschlußstucke über die Vorderfläche 26 des Gehäuses 12 vorragen· Durch die Anschlußstücke 19 und 21 erstrecken sich Bohrungen 27 und· 28 mit koaxialen, im Durchmesser größeren Senkbohrungen 29 und 31· Schultern 32 und 33 sind zwischen den Bohrungen 27 und 29 des Anschlußstückes 19 und zwischen den Bohrungen 28 und 31 des Anschlußstückes 21 ausgebildet. Reduziernippel 34· und 35 sind in die Flanschenden 22 und 23 der Anschlußstücke 19 und 21 eingeschraubt, und axiale Bohrungen 36 und 37 erstrecken sich durch diese Nippelo Die Enden 38 und 39 der Nippel 34 und sind geeignet ausgebildet, um über Schläuche, vergl. Pösitionsziffer 41 in Fig. 1, an getrennte Zuführungen für Materialkomponenten angeschlossen zu werden. Der Nippel 34 kann beispielsweise an eine unter Druck stehende Zuführung für Kunstharz angeschlossen sein, während der Nippel 35 mit einer unter Druck stehenden Zuführung eines Katalysators in Verbindung stehen kann.
109887/0573
übliche, durch Schraubendruckfedern belastete Kugelrückschlagventile 42 und 43 sind innerhalb der An schlußstücke 19 "und 21 zwischen der Schulter 32 unddem Ende 44 des Nippels 34 und zwischen der Schulter 32 und dem Ende 45 des Nippels 35 angeordnete Diese Rückschlagventile verhindern, daß die Materialkoatponenten von der Spritzpistole aus rückwärts zu den unter Druck stehenden Zuführungen strömen können, an welche die Nippel angeschlossen sind.
Wie am besten aus Pig· 4 ersichtlich ist, ist ein Reduziernippel 46 in die Bohrung 17 eingeschraubt· Der Nippel 46 ist ähnlich wie die Nippel 34 und 35 aufgebaut und besitzt eine durchgehende axiale Bohrung 47. Das mit Gewinde versehene Ende 48 des Nippels 46 kann über einen Schlauch 49 (vergl. 3?ig· 1) an eine Zuführung für ein unter Druck stehendes Lösungsmittel angeschlossen werden, welches zur Reinigung der Spritzpistole von den Materialkomponenten geeignet ist. Die Bohrung 17 ist an eine vertikale Bohrung 51 angeschlossen, die im Gehäuse 12 ausgebildet oder eingebohrt ist· Zwei Querbohrungen 52 und 53 sind in die Vorderfläche 26 des Gehäuses 12 eingebohrt und stehen mit der Bohrung 51 an Punkten in Verbindung, welche den gleichen Abstand von der Mittellinie des Gehäuses 12 aufweisen. Diese Bohrungen 52 und 53 sind als Senkbohrungen ausgebildet und mit Gewinde versehen, um die Gewindeenden der Anschlußstücke 54 und 55 aufzunehmen, welche Enden 56 und 57
109887/0573
1771856
besitzen, die über die Torderfläche 26 des Gehäuses 12 hinausragen» Die Enden 24, 25, 56 und 57 der Anschlußstücke 19, 21, 34 und 55 sind gleichartig aufgebaut und ragen über die gleiche Strecke über die Torderfläche 26 vor· Jedes Ende 24, 25, 56 und 57 trägt einen üblichen Dichtring, der in einer Ringnut dieser Enden sitzt, wie bei Positionsziffer 58 veranschaulicht ist. Es ist zu beachten, daß die Enden 24 und 25 und die Enden 56 und 57 diametral einander gegenüberliegen und, bezogen auf die Längsmittellinie des Gehäuses 12, jeweils einen Winkel von 90° zwischen sich einschließen· Ferner liegen die vorragenden Enden 24, 25, 56 und 57 auf einem gemeinsamen Kreis j d.h. jedes Ende weist einen gleichen Abstand von der Längsmittellinie des Gehäuses 12 auf·
Eine im wesentlichen kreisförmige Platte 59 besitzt vier Senkbohrungen 61, welche in ihre rückwärtige Fläche 62 eingebohrt sind. Die Innendurchmesser der Senkbohrungen 61 sind etwas größer als die Außendurchmesser der vorspringenden Enden 24, 25, 56 und 57 und in Abständen von 90° auf einem Kreis um die Längsmittellinie der Platte angeordnet, so daß beim Zusammenbau der Spritzpistole, vergl. Fig. 2, 3 und 4, die Enden 24, 25, f> und 57 in die Senkbohrungen derart hineinragen, daß die rückwärtige Fläche 62 der Platt· 59 neben der Frontfläche 24 des Gehäuses 12 liegt.
109887/0573
Die Frontfläche 63 der Platte 59 besitzt eine erhabene, aus dem vollen herausgearbeitete, ringförmige Dichtungsfläche In die Fläche 64 sind zwei Bohrungen 65 gebohrt, welche koaxial sind und in Verbindung stehen mit den im Durchmesser größeren Senkbohrungen 61, welche die vorragenden Enden 24 und 25 der Anschlußstücke 19 und 21 für die Materialkomponentenzufuhr aufnehmen. Zwei wiitere Bohrungen 66 sind derart in die Oberfläche 64 gebohrt, daß sie koaxial sind mit den und angeschlossen an die Senkbohrungen 61, welche die vorspringenden Enden 56 und 57 der Anschlußstücke 54 und 55 für das Lösungsmittel aufnehmen. Ferner liegt jede Materialiomponenten-Bohrung 65 in einem Abstand von 90° von jeder Lösungsmittelbohrung 66, und alle Bohrungen 65 und 66 liegen auf einem gemeinsamen Kreis um die Längsmittellinie der Platte 59· Schultern 67 sind zwischen den Enden der Bohrungen 65 und 66 und den Senkbohrungen 61 ausgebildet. Wie aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich, ist die Tiefe oder Länge der Senkbohrungen 61 g größer als die Länge der vorstehenden Enden 24, 25, 56 und 57, so daß Fluidumkanunern 68 in den Senkbohrungen 61 zwischen den Schultern 67 und den vorstehenden Enden der Anschlußstücke 19, 21, 54 und 55 gebildet sind. Wenn die Spritzpistole an die Zuführungen der unter Druck stehenden Materialkomponenten und des Lösungsmittels angeschlossen sind, "biwirkt der Druck des Fluidums in den Kamatrn 68 eint Andrückung der Platte 59 nach linke, wtg rom Gthäust 12, wobei die vorstehenden Endtn 24, 25, 56 und 57 ale führungen für dit "begrenete Bewegung ditntn.
109887/0573
Darüber hinaus sind Federscheiben 69 an den vorspringenden Enden 24-, 25, 56 und 57 zwischen der Frontflache 26 des Gehäuses und der rückwärtigen Fläche 62 der Platte angeordnet, die ebenfalls die Platten 59 nach links, weg vom Gehäuse 12, belasten. Wie nachfolgend noch ausführlicher- beschrieben wird, unterstützt diese begrenzte Bewegung der Platte 29 die Abdichtung der Spritzpistole.
Ein ringförmiges Befestigungsbauteil 71 besitzt eine erste und eine zweite, sich schneidende, im wesentlichen kreisförmige öffnung 72 und 73, zwischen denen eine Schulter 74 ausgebildet ist. Die zentrale Achse der öffnungen 72 und 75 ist koaxial zur zentralen Längsachse des Binges 71 und ebenfalls zur Längsmittellinie des Gehäuses 12. Der Durchmesser der öffnung 73 ist größer als der Durchmesser der öffnung und ebenfalls größer als der Außendurchmesser der Platte 59· Das Befestigungsbauteil 71 ist an die Vorderfläche 26 des Gehäuses 12 mittels einer Vielzahl von Bolzen (nicht gezeigt) befestigt.
Ein Hahnkörper 75 besitzt ein mit Gewinde versehenes vorderes Ende 76, einen im Durchmesser reduzierten mittleren Teil 77 und einen im Durchmesser verstärkten Teil 78. An den rückwärtigen Teil 78 des Hahnkörperβ ist ein Flansch 79 mit einer rückwärtigen Fläche 81 angeformt, wobei der Außendurchmesser des Flansches 79 ungefähr gleich dem Außendurchmesser des
109887/0573
Hinges 59 ist· Ein Abschnitt des Flansches 79 ist ausgeschnitten (nicht gezeigt), und dieser Ausschnitt arbeitet mit einem radial nach innen gerichteten Vorsprung am Befestigungsbauteil 71, ebenfalls nicht gezeigt, zusammen, um die Drehung des Hahnkorpers 75 auf einen Bogen von 90° zu begrenzen
Gleich der Fläche 63 besitzt die Fläche 81 des Hahnkörpers elfte erhabene, aus dem vollen herausgearbeitete, ringförmige Dichtfläche 82« Die radialen Abmessungen der Fläche 82 sind gleich den radialen Abmessungen der Fläche 64·, so daß diese Flächen beim Zusammenbau der Spritzpistole 11 aneinanderanliegen. Durch den Fluidumdruck in den Kammern 68 und durch di· Federscheiben 69 wirkt die Fläche 64· in stramme Dichtanlage an die Fläche 82 gedrückt.
Der Außendurchmesser des Binges 59 und der Außendurchmesser des Flansches 79 sind größer als der Durchmesser der öffnung 72f so daß bei den Stellungen nach Fig. 2, 3 und 4· die Schulter 74- den Hahnkörper in seiner Lage hält· Ein Teflonring 85 ist zwischen dem Flansch 79 und der Schulter 74- angeordnet und wirkt als ein Axiallager. Wie bereits erwähnt, wird durch den Fluidumdruck in den Kammern 68 und durch die Federscheiben 69 die Platte 59 gegen den Körper 65 gedrückt, und folglich wird der Flansch 79 gegen den Ring 85 gepreßt. Da der Ring aus Teflon besteht, kann eine Drehung des Hahnkörpers
59
gegenüber der Platte/schon bei Aufbringen eines minimalen
109887/0573
Drehmomentes auf den Hahnkörper vorgenommen werden. Einö Abnützung des Teflonringes 85 führt nicht zu Leckverlusten zwischen den Dichtflächen 64- und 82, da bei einer Abnutzung des Hinges 85 sich die Platte 59 aufgrund des Fluidumdruckes in den Kammern 68 und aufgrund der Federscheibin 69 nach links bewegt. Folglich muß der Teflonring 85 nur dann ausgetauscht werden, wenn er so stark abgenutzt ist, daß er nicht mehr als Axiallager arbeiten kann. Hierdurch sind die Instandhaltungsarbeiten der Spritzpistole auf ein Minimum herabgesetzt.
Um den Hahnkörper 75 exakt gegenüber der Platte 59 orientieren zu können, ist ein Führungsstift 86 zwischen der Vorderfläche 63 der Platte 59 und der rückwärtigen Fläche 81 des Körpers 75 vorgesehen, wobei die Längsmittellinien der Platte 59» des Körpers 75 und des Stiftes 86 koaxial sind.
Eine Betätigungseinrichtung 87 umfaßt einen ringförmigen Teil 88, welcher über den vorderen Teil des rückwärtigen Abschnittes 68 des Hahnkörpers 75 paßt, und einen Handgriff 89* Der ringförmige Teil 88 ist an dem Abschnitt 68 des Hahnkörpers mittels einer Madenschraube (nicht gezeigt) befestigt, so daß eine Drehbewegung der Betätigungseinrichtung 87 zu einer entsprechenden Drehung des Hahnkörpers 75 führt. Der Handgriff 89 ist einstückig mit dem ringförmigen Teil 88 ausgebildet
zum
und/rückwärtigen Ende der Spritzpistole gerichtet und liegt,
allerdings im Abstand, an der Seite des Befestigungebauteiles
109887/0573
71 und des Gehäuses 12, wie am besten aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist. Wie aus Fig. 1 ferner ersichtlich ist, sind in die Außenfläche des Gehäuses 12 die Worte "SOLV", "OFF" und "OH" neben dem Ende 91 des Handgriffes 89 eingeprägt. Diese Wörter "SOLV", "OFF" und "ON" sind derart angeordnet, daß eine Bewegung des Endes 91 von dem Wort "SOLV" zu "OFF" oder von "OFF" zu "ON" eine Drehung des Hahnkörpers über einen Bogen von 4-5° "bewirkt· Eine Bewegung des Handgriffes 89 von "ON" μ nach "SOLV" oder umgekehrt "bewirkt eine Drehung des Hahnkörpers über einen Bogen von 90° was, wie "bereits erwähnt, der maximale Bogen ist, über den der Hahnkörper gedreht werden kann. Wie nachfolgend noch ausführlicher erklärt wird, ist der Hahnkörper 65 derart ausgebildet und gegenüber dem Handgriff 89 angeordnet, daß dann, wenn das Ende 91 auf das Wirt "ON" zeigt, ein homogenes Gemisch der ^aterialkomponenten aus der Spritzpistole gespritzt wird, und daß dann, wenn das Ende 91 auf das Wort "SOLV" gerichtet ist, Lösungsmittel unter Druck aus der Pistole gespritzt wird. Wenn das Ende 91 dagegen auf das % Wort "OFF" zeigt, wird kein Fluidum aus der Pistole gespritzt.
Damit nicht Fluidum unbeabsichtigt aus der Pistole gespritzt wird, ist eine Verriegelung 92 vorgesehen, die eine zufällige überführung des Handgriffes 89 von der "OFFJlStellung zur "ON" oder "SOLV'-Stellung verhindert. Die Verriegelung 92 umfaßt einen im Durchmesser abgestuften Stift 95, der innerhalb einer Bohrung 94 des Befestigungsbauteiles 71 liegt· Die Enden dt·
109887/0573
17716S6
Stiftes 93 sind in der Bohrung ?A durch zylindrische WaIakörper 95 und 96 derart geführt, dAß sie eine Begrenzt« Ha- und Herbewegung ausführen können. Am Stift 93 ist ein landgriff 97 Defestigt, der senkrecht von diesem durch «ine lang« Nut 98 der Außenfläche des Befestigungsbeuteiles ?t afcragt· Eine Sehraubendruckf ©der 99 ist innerhalb der Böhruag; φι «wischen dem !Ende des Gliedes 96 und dem im Durchmesser größerem Teil des Stiftes 93 angeordnet und umschließt den Im Durchmesser kleineren Teil des Stiftes 93· Die Feder 99 drückt den Stift 93 nach linke, bei der Darstellung nach Fig· 4, so daß das vordere Ende des Stiftes an die rückwärtige Fläche λ
101 des ringförmigen Teiles 88 der Betätigungseinrichtung anliegt. In der rückwärtigen Fläche 101 des Teiles 88 ist eine nicht dargestellte Ausnehmung vorgesehen, welche derart gegenüber dem Stift 93 ausgerichtet ist, daß dann, wenn das Ende 91 des Handgriffes 89 auf das Wort "OFF" zeigt, das vordere Ende des Stiftes 93 unter der Wirkung der Feder 99 in diese Ausnehmung hineinragt und damit ein Drehen des Teiles 88 und folglich des Hahnkörpers 75 verhindert. Wenn man also den Handgriff 89 aus der Stellung "OFF" in eine der Stellungen "SOLV" oder "ON" führen will, muß man zunächst das Ende des Stiftes 93 aus der Ausnehmung mittels des Handgriffes 97 gegen die Kraft der Feder 99 zurückziehen«
109887/0573
In dem HaMkörper 75 ist eine insgesamt exakt zylindrische Mischkammer 102 derart ausgebildet, daß die zentrale Längsachse der Kammer und des Hahnkörpers koaxial sind« Das vordere Ende 103 der Kammer ist an eine Spritzdüse 104 angeschlossen, die an das Gewindeende 76 des Hahnkörpers 75 mittels einer Mutter 105 befestigt ist· Ein Dichtring 106 ist zwischen dem vorderen Ende des Abschnittes 76 und der Sprühdüse 104 zur Verhinderung von Leckverlusten angeordneten· Die Sprühdüse 104 besitzt eine übliche Gestalt. Es werden befriedigende Ergebnisse sowohl mit einer runden als auch mit einer elliptischen Düse erreicht.
Ein Paar von Kanälen 107 und 108 sind jeweils an einem Ende mit dem rückwärtigen Ende 109 der Mischkammer 102 verbunden, wie am besten aus den 3?ig· 5 und 6 zu er sehen ist· Die zentralen Längsachsen der Kanäle 107 und 108 sind parallel und schneiden einen Durchmesser der Mischkammer 102 an Funkten, die im gleichen Abstand von der Längsmittellinie der Kammer liegen. Darüber hinaus ist diejenige Ebene, die diesen Durchmesser und die Längsachse des Kana.es 107 enthält, senkrecht zu der Ebene, die diesen Durchmesser und die zentrale Längsachse des Karä.es 108 enthält· Ferner sind die zentralen Längsachsen der Kanäle 107 und 108 jeweils um einen Winkel von 4° gegenüber der vertikalen Ebene geneigt, welche die zentrale Längsachse der Kammer 102 enthält· Darüber hinaus sind die Kanäle 107 und 108 derart angeordnet, daß ihre Fluidumströme tangen-
1 09887/0573
tial zu den Wänden der Kammer 102 eintreten, aber an diametral einander gegenüberliegenden Seiten, und hierbei selbstverständlich einen Winkel zwischen sich einschließen von 90°. Folglich werden die Materialkomponenten innerhalb der Kammer 102 aufgrund der Durchwirbelung und Strömung der Materialkomponenten in und längs der Kammer innig durchmischt·
Die anderen Enden 111 und 112 der Kanäle 107 und 108 enden, um 180° getrennt voneinander, in der Dichtfläche 82 und sind derart angeordnet, daß sie mit den Bohrungen 65 und 66 in der Dichtfläche 64 der Platte 59 fluchten· In anderen Worten ausgedrückt, liegdn die Enden 111 und 112 der Kanäle 107 und 108 und die Bohrungen 65 und 66 alle auf einem gemeinsamen Kreis um die Längsmittellinie der Platte 59 und des Hahnkörpers 75·
Es wurde festgestellt, daß dann, wenn der Durchmesser der Kanäle 107 und 106 gleich dem Radius der Mischkammer 102 ist, befriedigende Ergebnisse erhalten werden· Beispielsweise ergeben sich bei einer Spritzpistole, bei der der Durchmesser der Kanäle 107 und 108 jeweils 1,6 mm und der Durchmesser der Mischkammer 102 gleich 3,2 mn sind, eine befriedigend· haao&ene Mischung, wenn die Materialkomponenten eine Viskosität von 300 c.p.8. besitzen.
109887/0573
Die Arbeitsweise der Spritzpistole ist wie folgt : Wenn das Ende 91 des Handgriffes 89 auf das Wort "OFI1" zeigt, "befindet sich der Hahnkörper 65, vergl. Fig. 2, in einer solchen Stellung, daß die Enden 111 und 112 der Kanäle 107 und 108 nicht an die Materialzufuhrbohrungen 65 oder die Lösungsmittelzufuhrbohrungen 66 angeschlossen, sondern um 45° gegenüber diesen versetzt sind. Wenn die Verriegelung 92 gelöst wird und das Ende 91 des Handgriffes 89 auf das Wort "ON" zeigt, befindet sich der Körper 75 in einer solchen Stellung, vergl. Fig. 3, daß die Enden 111 und 112 der Kanäle 107 und 108 mit den Materialzufuhrbohrungen 65 fluchten, so daß die Materialkomponenten durch die Sanäle 107 und 108 in die Mischkammer 102 strömen, wo sie eine innige und gleichmäßige Durchmischung erfahren und danach aus der Pistole durch die Düse 104- ausgespritzt werden. Wenn das Ende des Handgriffes 89 auf das Wort 11SOLV zeigt, befindet sich der Körper 75 in einer Stellung, vergl· Fig. 4, in welcher die Enden 111 und 112 der μ Kanäle 107 und 108 mit den Lösungsmittelzufuhrbohrungen 66 fluchten, so daß Lösungsmittel durch die Kanäle 107 und 108 in die Mischkammer fließt und durch die Düse 104 ausströmt, wodurch eine gründliche und vollständige Reinigung der Kanäle, der Mischkammer und der Düse erfolgt.
109887/0573
Es ist somit ersiehtlick, daß durch die Spritzpistole nach der Erfindung ein* wesentliche Verbesserung gegenüber den bekannten Mehrkompoiienten--Spritzpistolen erreicht worden ist« Die Spritzpistole nach der Erfindung ist verhältnismäßig: faeh in der Gestaltung; und im Zusammenbau der Einzelteile,, wodurch nicht nur die Herstellkosten der Pistole ge«ej3äkt den, sondern auch eine gründliche und einfache TteÜTrfgnng, der Mischkammer und der die Mischkammer mit den HateriÄlzuTuhr— ventilen verbindenden Kanäle erreicht wird und sichergestellt ist, daß die Materialkompönenten keine Ansätze in. diesen Kanälen, in der Kammer und an den Ventilen· bilden· Durch die Verwendung eines Drehhahnes zur Steuerung des Materialstromee sind auch die Schwierigkeiten behoben, die bei den bekannten Spritzpistolen bei der Einstellung der Ventile für eine simultane Betätigung bestehen· Darüber hinaus kann der Drehhahn unter Aufbringen eines minimalen Drehmomentes gedreht werden.
Wenn auch vorstehend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, so sind jedoch verschiedene Abwandlungen noch möglich. Wenn beispielsweise wegen der zu verwendenden Materialkomponenten eine innigere Durchmischung erforderlich ist, kann eine Zwangsmischeinrichtung in die Mischkammer eingebaut werden, um einen zusätzlichen Mischeffekt zu erzielen. Darüber hinaus sind noch zahlreiche weitere Abwandlungen im Rahmen der Erfindungsidee möglich.
109887/0573

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Ifohrkomponenten-Spritzvorrichtung, insbesondere Spritzjiistole, -mit einer Mischkammer, welche an einem Ende an eine Spritzdüse und am anderen Ende an zwei Zufuhrkanäle fur zwei Materialkomponenten angeschlossen ist, wobei die Zufuhrkanäle rückseitig über eine Ventilanordnung an unter Druck stehende Materialzuleitungen anschließbar bew. Ton diesen absperrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzvorrichtung (11) zwei gegeneinander verdrehbare, flächig aneinander angrenzende Baugruppen (75 und 12, 59) umfaßt, von denen die vordere die Spritzdüse (104), die Mischkammer (102) und die beiden Zufuhrkanäle (1O7# ( 108) enthält, während in der hinteren Baugruppe Verbindungskanäle (27ι 28, 65 und 66) ausgebildet sind, welche mit den Materialkomponenten-Zuleitungen (41) und mit Lösungsmittel-Zuleitungen (4-9) in Verbindung stehen, und daß je nach relativer Drehstellung der beiden Baugruppen die Zufuhrkanäle entweder an die Verbindungskanäle für die Materialkomponenten oder an die Verbü.-dungskanäle für das Lösungsmittel anschließbar oder völlig von diesen abaperrbar sind·
    109887/0573
    2. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Baugruppe mit einem in axialer Richtung begrenzt verschiebbar gelagerten Teil (59) an der Bückseite der vorderen Baugruppe anliegt und daß in dem verschiebbar gelagerten Teil vom Druck der Materialkomponenten und des Lösungsmittels beaufschlagten Druckflächen (Kammern 68) ausgebildet sind, mittels welcher das verschiebbar gelagerte Teil abdichtend an die vordere Baugruppe angedrückt wird.
    3· Spritzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Enden der Zufuhrkanäle (107, 108) und die vorderen Enden der Material-Verbindungskanäle (65) und die der Lösungsmittel-Verbindungskanäle (66) jeweils sich diametral und im gleichen Abstand von der !Rotationsachse der beiden Baugruppen gegenüberliegen, wobei die Enden der vier Verbindungskanäle (65» 66) Jeweils einen WinkeM&stand von 90° aufweisen.
    4# Spritzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (102) zylindrisch ausgebildet ist und daß die Längsmittelachsen der beiden Zufuhrkanäle (107 und 108) einen Durchmesser der Mischkammer an verschiedenen Punkten schneiden, wobei die Ebene, welche die Längsmittelachse eines der Zufuhr-
    109887/0573
    kanäle und den Durchmesser enthält, in einem Winkel von etwa 90° zu derjenigen Ebene liegt, welche die Längsmittelachse des anderen Zufuhrkanfcles und den Durchmesser enthält.
    5. Spritzvorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die "beiden Ebenen um 45° gegenüber der Längsmittelachse der Mischkammer (102) geneigt sind, wobei die Strömungsrichtung in den Zufuhrkanälen (107, 108) auf die Spritzdüse (104) gerichtet ist.
    6. Spritzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Zufuhrkanäle (107, 108) gleich dem Radius der Mischkammer ist·
    7. Spritzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrkanäle (107, 108) jeweils J in einen Winkel von 4-5° zu derjenigen Vertikalebene stehen, welche die Längsmittelachse der Mischkammer (102) enthält.
    8. Spritzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet» daß die Schnittpunkte der Längemittelachsen der Zufuhrkanäle (107, 108) mit dem Durchmesser der Mischkammer (102) an einander gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelachse der Mischkammer liegen.
    109887/0573
    9· Spritzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Schnittpunkten etwa gleich dem Radius der Mischkammer (102) ist.
    10. Spritzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 "bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zufuhrkanäle (107» 108) um etwa 4° gegenüber der Vertikalebene geneigt sind, welche die Längsmittelachse der Mischkammer (102) enthalt.
    11. Spritzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelachsezi der ZuÄrkanäle (107, 108) parallel sind.
    12. Spritzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Baugruppe mit einem Handgriff (89) zum Verdrehen ausgerüstet ist.
    109887/0573
    Leerseite
DE19681771656 1967-06-29 1968-06-21 Mehrkomponenten-Spritzpistole Pending DE1771656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64995467A 1967-06-29 1967-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771656A1 true DE1771656A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=24606913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771656 Pending DE1771656A1 (de) 1967-06-29 1968-06-21 Mehrkomponenten-Spritzpistole

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3437273A (de)
DE (1) DE1771656A1 (de)
FR (1) FR1569501A (de)
GB (1) GB1214343A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674048A (en) * 1970-04-09 1972-07-04 Masco Corp Mixing valve
AU477284B2 (en) * 1971-06-07 1976-10-21 Ransburg Corporation Plural component dispensing device and method
US3799403A (en) * 1973-04-26 1974-03-26 Ransburg Corp Plural component dispensing device and method
US4129231A (en) * 1975-11-13 1978-12-12 Jeddeloh Bros. Sweed Mills, Inc. Portable, hand-held gun for dispensing multiple fluidic components to a mixer
US4169545A (en) * 1977-08-01 1979-10-02 Ransburg Corporation Plural component dispensing apparatus
FR2486826A1 (fr) * 1980-07-21 1982-01-22 Maximov Anatoly Pistolet-melangeur a debiter les liquides visqueux multicomposants
US4609007A (en) * 1983-10-27 1986-09-02 Sterling Faucet Company Mixing valve for connection to hot and cold water supply lines for feeding a variably proportioned mixture of hot and cold water to a shower head or the like
FR2616085A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Secmer Entreprise Sarl Dispositif pour delivrer un melange sous pression d'au moins deux fluides
US5236129A (en) * 1992-05-27 1993-08-17 Ransburg Corporation Ergonomic hand held paint spray gun
CN1938218B (zh) * 2004-11-15 2010-09-01 格拉斯克拉佛特公司 双成分材料混合和分配装置
US9174362B2 (en) 2011-07-12 2015-11-03 Castagra Products, Inc. Solvent-free plural component spraying system and method
WO2014126951A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-21 Graco Minnesota Inc. Two component mixing module
US10919058B2 (en) 2016-08-04 2021-02-16 Brian Cvetezar Spray gun
US10512922B2 (en) * 2016-08-04 2019-12-24 Brian Cvetezar Spray gun
US10702877B2 (en) * 2016-11-09 2020-07-07 Pedero Pipe Support Systems Usa, Lp High-volume foam spray gun
US11213840B2 (en) * 2017-05-01 2022-01-04 Wagner Spray Tech Corporation Mixer design for a plural component system
US11278924B2 (en) 2017-11-21 2022-03-22 Wagner Spray Tech Corporation Plural component spray gun system
CA3111295A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Graco Minnesota Inc. Fluid cartridge for a plural component sprayer
MX2022004921A (es) * 2019-10-23 2022-07-27 Foam Supplies Inc Dispensador de espuma de metal y método de uso para dispensar espuma de poliuretano.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123306A (en) * 1964-03-03 C bradley
US2097028A (en) * 1934-03-30 1937-10-26 Major E Gates Fluid controlling device
US2143817A (en) * 1935-09-06 1939-01-10 Love Sa Spraying and atomizing device
US3057273A (en) * 1957-11-25 1962-10-09 Wald Ind Inc Apparatus for marking a surface
US3263928A (en) * 1964-11-19 1966-08-02 Frederick E Gusmer Apparatus for ejecting a mixture of liquids

Also Published As

Publication number Publication date
FR1569501A (de) 1969-05-30
US3437273A (en) 1969-04-08
GB1214343A (en) 1970-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771656A1 (de) Mehrkomponenten-Spritzpistole
DE2437647C3 (de) Spritzpistole zum Aufsprühen eines reaktionsfähigen Gemisches aus zwei getrennt zugeführten Einzelkomponenten auf mit dem Gemisch zu beschichtende Oberflächen
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE2265070A1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen von mindestens zwei miteinander reagierenden fluessigen kunststoff-komponenten
DE3513587A1 (de) Spruehduese, insbesondere fuer spritzpistolen
DE19821411A1 (de) Axial betätigbare Doppelspüllanze
EP3317003B1 (de) Beschichtungsmittelventil
EP1737927B1 (de) Werkzeug zum zerkleinern von koks
DE4205273C1 (en) Machine tool tool holder - has carrier which can be rotated and locked in various angular positions
DE2400461A1 (de) Vorrichtung zum bespuelen eines spanabhebenden werkzeugs
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP2478967B1 (de) Ventil für eine Spritzpistole, Spritzpistole und Verfahren
DE2617511B2 (de) Vorrichtung zum Mischen chemischer Fluide und zum Einbringen der Fluide in einen Formhohlraum
DE1806516A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Absperreinrichtung zum Transport von Fluessigkeiten
EP0739691B1 (de) Einrichtung zum Verstellen des Hubes von fluidgesteuerten Schlageinrichtungen
DE6605839U (de) Vorrichtung zur umwandlung einer geradlinigen bewegung in eine drehbewegung
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE1923136A1 (de) Brennstoffeinspritz-Ventileinrichtung
DE2506811A1 (de) Luftlose spritzpistole
DE3246977A1 (de) Drehaktuator
DE2516154A1 (de) Impulsgeber
DE2615219A1 (de) Abschaltventil fuer servolenkungen
DE1079998B (de) Spritzpistole
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
EP2325500A1 (de) Schwenkantrieb