DE1919391C - Einstellbare Mehrfachdüsenanordnung - Google Patents

Einstellbare Mehrfachdüsenanordnung

Info

Publication number
DE1919391C
DE1919391C DE19691919391 DE1919391A DE1919391C DE 1919391 C DE1919391 C DE 1919391C DE 19691919391 DE19691919391 DE 19691919391 DE 1919391 A DE1919391 A DE 1919391A DE 1919391 C DE1919391 C DE 1919391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle plate
plate
sealing element
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691919391
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919391A1 (de
Inventor
Richard G. Bellwood 111. Piggott (V.St.A)
Original Assignee
Spraying Systems Co., Bellwood, IU. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spraying Systems Co., Bellwood, IU. (V.StA.) filed Critical Spraying Systems Co., Bellwood, IU. (V.StA.)
Publication of DE1919391A1 publication Critical patent/DE1919391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919391C publication Critical patent/DE1919391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine einstellbare Mehrfachdüsenanordnung, bei der jeweils jede Düse einer drehbaren Düsenplatte einzeln mit einem gegenüber der Drehachse der Düsenplatte versetzt angeordneten Zuleitungskanal verbunden werden kann, und bei der die Abdichtung zwischen dem Zuleitungskanal und der eingestellten Düsenöffnung über ein in dem Zuleitungskanal angeordnetes hohles, vom Strömungsmittel durchflossenes Abdichtelement erreicht wird, das durch den Druck des Strömungsmittels gegen die Düsenplatte gedruckt und abgedichtet wird, und bei der ein Verriegeluiigselement. das durch eine Feuer gegen die Düsenplatte vorgespannt wird, diese in der eingestellten Stellung fixiert.
Eine einstellbare Mehrfachdüsenanordnung dieser Art ist bereits bekannt (USA.-Patentschrift 377 028). Bei dieser Mehrfachdüsenanordnung ist ein Verriegelungselement vorgesehen, das aus einer durch eine Feder gegen eine Düsenöffnung der Düsenplatte vorgespannten Kugel besteht. Bei dieser bekannten Anordnung wird c"e gesamte Verriegelungskraft d rch die Vorspannung der Feder aufgebracht. Daher u". es moslich, versehentlich die Düsenplatte zu verstellen, während ein Strömungsmitteldruck an der Mehrfachdüsenanordnung anliegt. Außerdem ist diese bekannte Mehrfachdüsenanordnung relativ kompliziert, da zusätzliche Bohrungen und Ausnehmungen für das Verriegelungselement vorgesehen sein
ίο müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehl lachdüscnanordnung der eingangs genannten An zu schaffen, bei der ein unerwünschtes Verdrehen der Düsenplatte unmöglich ist. wenn das Strömungsmitlei unter Druck an der Mehrfachdüsenanordnung anlieg:, und die einfach und mit geringem Aufwand betrieblicher herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abdichtelement zur Düsenplatte hi:: ίο einen hohlen konischen Ansatz aufweist und jede Dv senöffnung der Düsenplatte von einer zur Aufnahrr, des Ansatzes geeigneten, gegebenenfalls konisch^:· Ausnehmung koaxial u-ngeben ist.
Auf diese Weise dient das Abdichtelement gleich zeitig als Verriegelungselement, so daß sich eine eir. · fach herstellbare Düsenanordnung ergibt. Durch d·. . auf das Abdichtelement wirkenden Strömungsmitt..·;-druck wird dieses als Verriegelungselement wirken;:, Abdichtelement so stark in eine Düsenöffnung <.k-, Düsenplatte vorgespannt, daß ein unbeabsichtigt.■ Verdrehen der Düsenplatte bei anliegendem Strömungsmitteldruck nur schwer zu erreichen ist. D:. Verrieselunaswirkung wird also durc'.i den Sir mungsmitteldruck verstärkt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die der Düsenplau: zugewandte Stirnfläche des Abdichtelementes eine;1 ringförmigen deformierbaren Abdichtring aufwei:! der durch die Feder gegen die Düsenplatte vorgespannt ist. wobei sich bei Auftreten des Strömun;:-- mitteldruckes eine derartige Deformation des Al· dichtringes ergibt, daß der konische Ansatz des Ab dichtelementes vollständig an der Ausnehmung einer Düsenöffnung der Düsenplaite anliegt. Auf diev.· Weise ist bei fehlendem Strömungsmitteldruck eine relativ leichte Einstellbarkeit der Mehrtachdüsenan Ordnung gewährleistet, während sich bei auftretendem Strömungsmitteldruck eine gute Abdichtwirkung und eine kaum zu überwindende Verriegelungswirkung ergibt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der ringförmig', deformierbare Abdichtring in Strömungsmittelflußrichtung vor dem konischen Ansatz in einer äußeren Ausnehmung des Abdichtelementes angeordnet isi und sowohl an der Düsenplatte als auch an der Innenwand des Zuleitungskanals anliegt. Hierdurch ergibt sich sowohl eine Abdichtung zwischen der Düsenplatte und dem Abdichtelement als auch zwischen dem Zultitungskanal und dem Abdichtelement, so daß weitere Abdichtringe eingespart werden können. Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Mehrfachdüsenanordnung.
F i g. 2 eine Vorderansicht der in F i g. 1 dargestellten Mehrfachdüsenanordnung,
Fig. 3 eine Rückansicht der in Fig. 1 dargestellten Düsenplatte,
ft
179 19 39 1
pi>. 4 einen Schnitt durch ein weiteres Ausfüh-" sitzt, daß der Abstand zwischen dem Flansch 27 um.
„,n^bei-niel der Mehrfaehdüsenanordnung. der Düsentraaplatte 23 begrenzt ist. ana z%yV
p,, ^ eine Vorderansicht der in F ie. 4 daree- die Anlage der Düsentragplatte ander ^u^r :
«,eilten Niehrfachdüsenanordnimg, " ~ und durch die Anlage der zweiten 1 latte an <■'-
Fi-, f, einen Schnitt durch ein weitere, Ausfüh- 5 sentragplatte 23. Die räumliche Anordnung α. -
^:-piel einer Mehrfachdüsenamminune. derarfvorgesehen, daß die DüsentragplaUe -?
i >· 1 ist mit dem Bevugszeiehen 20 ein Zu- tend auf die Oberseite der Stutzplatte -- ai _
Verbindungsstück bezeichne!, des,,,, eines ist, während die Stützplatte 22 fluchtend am Hanson
ί 21 mit einem Inneneew inde versehen ist und 27 anliegt, ohne daß dabei notwendigere t se ^
faS-" diese Weise mit einer zur Zuführuni; eines io bindungsein.griff hervorgerufen wird, eier cm. ^ ^s
c,r ..'■'-,-'smittels dienenden Leitung verbunden wer- des Verbindungsrings 26, der Dusentragpu e --
d-n"'Ζ™ Das andere Ende des Verbindungsstücks 20 der zweiten Platte 24 gemeinsam um eine Mitteta
,rV-" -:-,e kreisförmige Siutzplatte 22. deren Mitte ge- der Stützplatte 22 ausschließen wurde. . ü ks
!if, '■"■■ der Achse des Verbindungsstücks 20 versetzt In dem Zuleitungskanal 35 des \ erb.ndungssiu eks
f, :,:. Stützplatte 22 ist an dem F.nde ,!es Verbin- ,5 20 ist ein Abdicht-und Verriegelungselement 4 iu
';„.-.'.. '."ri-n-ks 20 angeschweißt oder in anderer Weise tend eingeseLzt. Dieses Abdichteement 34» Unn η
Jn-' · -' ' " einer Umfangsnut eine O-Ringdichtung 36 trage und
bU; ;=:r Stützp.atte 22]icgteincDü.enr!,.,ean.die gegenüber der Innenwand des ^^™ £
au. -■■ Düsentragplatte 23 und einer ,-λ eilen Platte eine Abdichtung bewirken. U. ΛΠ^ R.ina, 37
Ii · 'et ist Die beiden Platten 23 und 2i sind mil- 20 weist in seinem Inneren einen \ ei '"V l
ίί' I d kil t dem Z"^11"?
;,.- , beispielsweise durch emen B.,!-.! 25 ve',- auf, der koaxial mit dem Zuleitungs»^= ' ;^; J; ■; ■ ,er su:h koaxial zu den Achsen der Planen 23 richtet ,st: dieser Kanal 37 kann mit emen a^ ^wah. - ,, und koaxial zur Stützplatte 22 ^At. ten Kanal 3! in Ausrichtung g^^Vmi:
r: . ,us der Düsentragplatte 23 und der reiten seine.seits nut den Kanäle η >" ^m sp.z.e He^, ^ PI-, μ gebildete Düsenplatte wird durch einen Ver- 25 verbundenen Spritzkopf -v au. _ er Rück-
& ^nng 26 in ihrer Stellung gehalten, wobei die Schraubenfeder 38 erstreckt sich zwis hen de Ku EL ;ite eier Tragplatte 23 auf der Siü,-platte 22 seite des Abdichte ementes 34 und einer im *. .; der Verbindungsring 26 weis, ein. Schulter tungskanal ausgebildeten Obe f ache J. " ■ :nen Flansch 27 auf. der ,;, j,r Rubelt, der Abdichtelement 34 'n V^a^^ ^ p,atte 24 c : Ί ate 22 anliegt. Der Ring 26 ist an .,mcm Vor- 30 aus der Düsentragplatte 23 und der zweu.n £ Z , St einem Gewinde 28 versehen. ,.a, :iuf einem bestehend. »^np^^P^»^ 1^. " weiten Platte 24 vorgesehenen (.iev.inde auf- element 34 tragt eine elastische quaur
■' ,übt ist. Durch Drehung des Verbir.dungsrings tung 40, die in einer an ^"^ ^ree. 11 ; .„n die Düsenplatte fluchtend an der Stützplatte dichtelementes 34 ^J^^^cnübcr der 11 ,, ; Anlage gebracht werden: durch Drehung des 35 bracht ist und welche zur Abd,uuui = -^Dü trae. R",; , in entgegengesetzter Richtung kann die ge- nach hinten weisenden Oberilache aer w , \norlnung zerlegt werden. platte 23 dient. n-^nnlntt-in einer ausgewähl-
■'■..i-.nunnen in der zweiten Platte 24 nehmen meh- Zur Halterung der^scnP ^ η ^f- m[
rc, oüsenköpfe 29 auf und ordnen diese mit gleichen ten Stellung, >\de; ,^"f^^ ^n das Abdichtele-Ab inden gegenüber der Achse der Siützpiaiie 22 an. 40 dem ^e't«n8^ana I'""d 37 ausgedd -et ist. weist das Sie -;öpfe 29 sind von dieser Achse mit Abstand an- ment 34 «h«"^^3^"^" Kanal 37 herum ic ...mit. so daß bei Drehung der Düsenplatte ein aus- Abdichteement 24,einen ^ den K^a ;ev-,,Mter Düsenkopf in Ausrichtung mit dem ZuIe,- ausgeb.lde er^°™f™^n ^ 4 J a lßten ab. ?u,..-,anal 35 gebracht werden kann, der im Verbin- sehe Ansäte fl d«cn* ™^ ^ R „gHächen 42. die dl, ,-stück 20 ausgebildet ist. In Fig. 1 .st jeder Du- 45 geschrägten "εΓαυ%™1"'^ζί Kanäle 31 herum s nkopf 29 mit einem erweiterten kreisförmigen plat- um jede der « JgSd D Oberflächen tenu.rmigen Teil 29« ausgebildet. Die Rückseite die- in der D^^*TSZlnkmg aufweisen, als see plattenförmigen Teils 29 a liegt an O-R.ng- 42 können,«nee w *^es konischen Ansatzes Dichtungen 30 an, die in Nuten der Düsentragplatte die abgeschrägte übe flach des ^n 23 gehalten sind. Die Dichtungen 30 verlaufen um die 3- 4^.- ^^J^Kanäk 31 herum, wenn geKanäle 31 in de, Düsentragplatte herum. Die Kanäle Obernachen um die K^ale^ oberflächen 31 befinden sich in Ausrichtung mit den durch die Du- wünscht, fo. fcelassen sem we abgeschrägten senköpfe führenden Kanälen und sind wahlweise nut [0^1"*" ""^41 derart Stimmt, daß dieser in dem durch das Verbindungsstück 2«. führenden Ein- konischen^Ansatzes 41 derart um die Düsen.
laßkanal 35 ausrichtbar, und zwar durch Drehen des 55 d;-°^;'™"g*VenStcuig »halten. Der koni-
, daß die zweite P,aUe 24 ^yFÄ
is't. In diesen Raum paßt ein verjüngter nach vorne 60 mentes M gencM«» · hdüsenanordnungen der ragender Teil de. Düsentragplatte 23. Vorzugsweise Be' ^""'^en Art war die Bedienungsperson
di V und der erwähnte Raum eme eingangs gelten Artwa i nach
ragender Teil de. Düsentragplt g ^^en Art war die Bedienungspers
besitzt dieser Vorsprung und der erwähnte Raum eme eingangs gelten Art^wa er einem nach
nicht kreisförmige Gestalt, beispielsweise eine im we- nicht »η a sre chender We«r J^ om (FIÜSSIg.
sentlichen quadratische Gestalt, so daß d.e Dusentrag- Jin en ^nchteten Mrom J im Fanes
sr
derart auf, daß der Druck des Strömungsmittclstromes durch das Verbindungsstück 20 das Strömungsmittel immer nach vorne drückt, und zwar unabhängig von einem Dichtungsausfall innerhalb der Mehrfachdüsenanordnung. Bei der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Mchrfachdüsenanordnung wird dies durch Druckabzapf- oder Austrittskanälc 43 erreicht, die an Stellen zwischen den Düsenköpfen durch die Düsenplatte verlaufen, wie dies am besten aus den Fig.2 und 3 zu erkennen ist. Die Austrittskanäle 43 sind radial nach außen gegenüber den Kanälen 31 in der Düsentragplatte 23 und den Kanälen durch die Düsenköpfe versetzt angeordnet. Ein Ringteil 44 von vermindertem Durchmesser bildet an der Tragplatte 23 einen Ringkanal, der außerhalb der Kanäle 31 liegt und in Verbindung mit den Austrittskanälen 43 steht. Bei Anwendung der in den F i g. 1 bis 3 dargestellter. Mchrfachdüsenanordnung werden spezielle Düsenköpfe mit unterschiedlichen Spritzöffnungen aus-
nem Grund ohne Abschaltung des Leitungsdruckes überwunden weiden, so kann der Druck über die Austrittskanälc 43 und über die Kanäle 44 abgelassen werden, weil während der Einstellbewcgung der Vierkantring aus seinem Dichtungseingriff mit der Düsenplatte gebracht wird und so eine Verbindung für das Strömungsmittel zwischen dem Abdichtelement 34 und der Düsenplatte zum Ringkanal 44 hin zuläßt. Wenn aus irgendeinem Grunde die durch den Vierkantring 40 gebildete Dichtung ausfallen sollte, so fließt das zwischen dem Abdichtelement 34 und der Düsentragplatte 23 auftretende Lcckströmungsmittel wiederum durch den Ringkanal 44 und durch die Austrittsöffnungen 43, welche dieses Strömungsmittel nach vorne von der Bedienungsperson fort ableiten.
Sollte die Dichtungswirkung des O-Rings30 ausfallen, so gestattet der um die Düsenköpfe und innerhalb des Randes der zweiten Platte 24 ausgebildete Raum 45 die Verbindung dieses Druckes mit den Austritts
gewählt und in die zweite Platte 24 der Düsenplatte ao öffnungen, um eine Entlastung nach vorne, von der
eingesetzt. Die Düsenlragplatte 23 wird dann an die die Düse betätigenden Person weg zu gestatten.
nach hinten gerichteten Oberflächen der Düsenköpfe
herangebracht. Die Schraube 25 wird eingesetzt und
festgezogen, um die Düsenköpfe in eine abdichtende
Verbindung mit den Dichtungen 30 zu bringen.
Schließlich svird die so zusammengefügte Düsenplatte in Ausrichtung (bündig) gegenüber der Slützplatte 22
angeordnet, und zwar durch Vcdrehung des Vorhin-
dungsrings 26. Es sei darauf hingewiesen, daß die bei
dieser Anordnung verwendeten Düsenkopfarten in einem weiten Bereich veränderbar sind, um so bei jeglicher Anordnung vier Düsenköpfe vorzusehen, die unterschiedliche Arten von Strömungsmittelöffnungen sowie aus der Mehrfachdüsenanordnung austretende Strahlen aufweisen.
Wenn die Mehrfachdüsenanordnung auf eine Stellung eingestellt ist, in der einer der Kanäle 31 für
einen bestimmten Düsenkopf mit dem Kanal 37 durch
das Abdichtelement 34 ausgerichtet ist, so hält der konische Ansatz 41 auf Grund der Feder 39 die Düsenplatte in der ausgewählten Stellung. Die Feder 39 hält
auch die Dichtung 40 in fester Dichtverbindung gegenüber der Düsentragplatte 23 und damit der gesamten Düsenplatte. Die Stärke der Feder 39 bewirkt die
Aufrechterhaltung dieser Dichlungs- und Verriege- 45
lungsverbindung auch dann, wenn kein Strömungsmitteldruck im Verbindungsstück 20 vorhanden ist.
Wenn jedoch dem Zuleitungskanal im Verbindungsstück 20 ein unter Druck stehendes Strömungsmittel
(Flüssigkeit) zugeführt wird, so wird ein Teil des 50 Düsenplatte um die Öffnungen 53 herum ausgebildet. Druckes auf die hintere Oberfläche des Abdichtele- welche zu den öffnungen in der Düsenplatte führen, mentes 34 gerichtet; dieser Druck drückt das Abdicht- Wie im Falle der F i g. 1 bis 3 trägt die nach vorne
element 34 noch fester gegen die Düsenplatte. Auf weisende Oberfläche des Abdichtelementes 34 eine diese Weise wird die Dichtwirkung der Vierkant- Dichtung, welche eine Abdichtung gegenüber den Ringdichtung 40 und die Verriegelungswirkung des 55 nach hinten weisenden Teilen der Düsenplatte um die konischen Ansatzes 41 vergrößert. Wenn der Druck Kanäle 53 und 37 herum bewirkt. Bei dem Ausfühvergrößert wird, so wird die Größe der auf das Ab- rungsbeispiel gemäß den F i g. 4 und 5 ist jedoch die dichtclement 34 gerichteten Kraft größer, und die sich Dichtung durch einen O-Ring 54 gebildet und nicht ergebenden Dichtungs- und Verriegelungskräfte ver- durch den in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Vierkantgrößern sich ebenfalls. Auf diese Weise ist es sehr 60 ring. Das Abdichtelement 34 der F i g. 4 und S kann
schwierig, die Mehrfachdüsenanordnung in eine an- ferner eine O-Ringdichtung 36 wie in Fig. 1
dcre Stellung zu bringen, wenn die Anordnung höhe- aufweisen. Auch in den F i g. 4 und 5 ist ein Ringkanal ren Drücken ausgesetzt ist. Diese Halterungswirkung 55 in der Düsenplatte 51 ausgebildet, und zwar in erinnert die Bedienungsperson daran, daß der Lei- einer gegenüber den Kanälen 53 radial nach außen tungsdruck von der Mehrfachdüsenanordnung abzu- 65 versetzten Lage. Wenn gewünscht, kann dieser Ringschaltcn ist, bevor die Mehrfachdüsenanordnung in kanal mit mehreren nach vorne gerichteten Austrittseine neue Stellung gebracht wird. Wenn dies»· ;rhöh- öffnungen in Verbindung stehen, die in die Düsenten Dichtungs-und Verriegclungskräftc aus irgcndei- halterung 50 zwischen den Düsenöffnungen und
In den F i g. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Mehrfachdüsenanordnung dargestellt. Bei div.cm Ausführungsbeispiel sind bestimmte Elemente, wie beispielsweise das Verbindungsstück 20, der Zuleitungskanal 35, das Abdichtelemcnt 34, die Feder 38, die Stützplatte 22 und der Verbindungsring 26 in der gleichen Weise wie die in entsprechender Weise bezeichneten Elemente in den i g. i bis 3 ausgebildet. In den F i g. 4 und 5 weist jedoch die Düsenplatte eine kreisförmig ausgebildete Düsenhalterung
50 auf, welche in den Verbindungsring 26 eingeschraubt ist. In der Düsenplatte 51 sind mehrere Düsenöffnungen von unterschiedlicher Form ausgebil-
del, wie dies beispielsweise durch die Öffnungen 51 a.
51 6, 51 c und 51 d dargestellt ist. Diese Düsenplatte ist kreisförmig ausgebildet und wird an der Stützplatte 22 gehaltert. Die Düsenhalterung 50 weist eine verbreiterte Mitlelöffnung 50« auf, die derart gestaliet
ist, daß sie die Teile der Flaue 51 aufnimmt, welche die Düsenköpfe bilden. Der nach innen gerichtete Teil der Düscnhallerung liegt an einem Flansch 52 der Düsenplatte 51 derart an, daß die Düsenplatte bündig gegenüber dem Aödichtelelent 34 anzuordnen ist. Wie im Falle der F i g. 1 weist das Abdichtelement 34 einen nach vorne weisenden konischen Ansatz 41 auf. der von einer in entsprechender Weise geformten Ausnehmung 44 aufgenommen werden kann; diese Ausnehmung 44 ist in dem nach hinten weisenden Teil der
zwar radial nach außen gegenüber diesen versetzt (wie in den F i g. 1 bis 3) — derart eingebohrt sein, daß im Falle eines Ausfalles des Rings 54 der Druck über die Austrittsöffnungen abgelassen wird, und zwar gegenübei jer Bedienungsperson der Düse nach vorne gerichtet.
Die Arbeitsweise der Mehrfachdüsenanordnung gemäß den F i g. 4 und 5 gleicht der Arbeitsweise der Mehrfachdüsenanordnung gemäß den F i g. 1 bis 3
g g,
senplatte von einer Stellung in die andere gebracht werden kann, und zwar entgegen der elastischen Vorspannung der Feder 63.
Es können auch zusammen mit den Abdichtdomenten andere Bauarten von Dichtungen verwendet werden, um eine Dichtung, um die ausgerichteten K anäle des Elementes und des Düsentragteils herum auszubilden. Beispielsweise kann ein ein/einer
menarbeitet; diese Ausnehmung 72 ist um jeden Kanal 73 herum in jedem Düsenkopf ausgebildet.
Die Arbeitsweise des Abdichtelementcs 61 in Fig. 6 ist die gleiche, wie die des Abdichtelementes 5 der F i g. I bis 5, mit der Ausnahme, daß der ein/eine Vierkantring 70 an die Stelle der mehreren Dichtungsringe am Abdichtelcment 34 in den Fig. 1 bis5 tritt. In F i g. 6 werden die Elemente durch Anordnung des Abdichtelementes 61 im Einlaßkanal des Zuleitimgs-
mit der Ausnahme, daß^ler Zusammenbau und das io Stückes und gegenüber der Feder 63 zusammenge-Auscinandernehme'n der Düsen durch Verwendung baut. Sodann werden die Düsenköpfe in die Düseneiner einzigen Düsenplatte 51 erfolgt, die mehrere ein- platte 62 eingesetzt und die Kupplung 66 darüber anstückig damit ausgebildete Formen und Muster von geordnet. Sodann werden Kupplung 66 und Düsenöffnungen aufweist. Platte bündiE gegenüber der Stützplatte 64 und geijen-In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer 15 über dem Dichtungsring 68 angeordnet. Schließlich Mehrfachdüsenanordnung dargestellt, welche die wird der Haltering 67 eingesetzt, worauf dann die Dü-Prinzipien des Abdichtelements der F i g. 1 bis 5 benutzt, ohne jedoch die Anordnung von Austrittsöffnungen zu verwenden, und wobei eine abgewandelte
Form einer Dichtungsanordnung für das Abdichtele- ao
ment verwendet wird. In F i g. 6 weist das Zuleitungsstück 60 beispielsweise ein Abdichtelement 61 auf,
welches darin gleitend angeordnet ist und zur Düsenplatte 62 mittels einer Schraubenfeder 63 hin gedruckt
wird die in dem Zuleitungskanal angeordnet ist. In 35 Elastomer-Ring mit zylindrischer Gestalt in einem Fi" 6 ist die Stützplattc 64 einstückig mit dem verminderten Durchmesser des Elements eingesi i/t Zuleitungs-Verbindungsstück ausgebildet, besitzt je- werden, und zwar gegenüber dem konischen Ans-nz doch eine Gestalt »nd läse, die im ganzen die gleiche nach außen angeordnet. Ein derartiger Ring kann ;v>ii Fst wie die der Stützplauen 22 der Fig. 1 bis 5. Bei dem Abdichtelement verbunden und derart in sein· η dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.6 werden 30 Abmessungen bestimmt sein, daß er gegenüber ..ier Mehrfach-Düsenköpfe 65 auswechselbar von der Du- Oberfläche der Platte 30 in Fig. 1 und auch gegm senplatte 62 gehalten. Die Düsenplatte 62 ist drehbar über der Wand des Kanals 35 abdichtet, innerhalb einer Kupplung 66 geführt, die sowohl die Bei sämtlichen Ausführungsformen der Erfind:hü
Düsenplatte als auch die Stützplatte 64 umgibt. Der wird das Abdichtelement gegenüber dem Düscnstiii/. Kupplungsring 66 besitzt einen Flansch 66«, der von 35 element sowohl durch die Wirkung der Feder als au. Ii einem Teil 62 a mit vermindertem Durchmesser an durch die Wirkung des StrömungsmitteldrucKes im der Düsenplatte aufgenommen wird. Schließlich Zuleitungskanal vorgespannt. Die Einstellbewcguni; nimmt eine Nut im hinteren Teil des Kupplungsele- nimmt das Abdichtelement nach hinten mit und unierments 66 einen Haltering 67 auf; dieser Haltering 67 bricht die Dichtung. Wenn die Düsenplatte auf eine liegt an der hinteren Oberfläche der Stützplatte 64 an, 40 neue Stellung eingestellt ist, so wird das Abdichtclc-11m Hips.» Hindis an der Düsenkopfhalterungsplatte 62 ment durch die Stützfeder in Eingriff mit der DüsenmQ 6 _^__ίΟ .,„,,,„,„ platte gedrückt. Bei niedrigen Drücken wird die Wir
kung des Strömungsmitteldruckes auf das Abdieh-
^ _ _ tungselement verhältnismäßig gering sein; die Feder
nach vorne gerichteter Teil des Vierkantrings gegen- 45 ist jedoch nichtsdestoweniger wirksam genug, um die über der nach hinten weisenden Oberfläche des damit Dichtung um die zu den Düsenöffnungen führenden ausßerichteten Düsenkopfes—wie beispielsweise bei ausgerichteten Kanäle herum aufrechtzuerhalten. 69— abdichtet und auch ferner gegenüber der Wand Wenn der Druck ansteigt, so wird auch der Abdich
70 des Einlaßkanals eine Abdichtung bewirkt. Das tungseingriff mit dem Druckanstieg größer. Bei ver Abdichtelement 61 besitzt —wie in den Fig. 1 bis 50 hältnismäßig hohen Drücken ist der Eingriff zwischer 5 · nach vorne weisenden konischen Ansatz dem Abdichtelement und der Düsenplatte ausrei
71 der mit einer entsprechend gestalteten Ausneh- chend hoch, so daß es schwierig ist, die Düse zu ver mung 72 im hinteren Teil jedes Düsenkopfes zusam-
diese bündig an der Düspgp
zu halten. Ein einzelner Vierkantring 68 -vgl· dazu Figo— wird von einer Ausnehmung im Abdichtelement 61 in einer solchen Stellung gehalten, daß ein
stellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 618/5

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Einstellbare Mehrfachdüsenanordnung. bei der jeweils jede Düse einer drehbaren Düsenplatte einzeln mit einem gegenüber der Drehachse der Düsenplatte versetzt angeordneten Zuleitungskanal verbunden were, kann und bei der die Abdichtung zwischen dem Zuleitungskanal und der eingestellten Düsenöffnung über ein in dem ZuIdtungskanal angeordnetes, hohies. \om Strömungsmittel durchflossenes Abdichtelement erreicht wird, das durch den Druck des Strömungsmittels gegen die Düsenplane gedruckt und abgedichtet wird, und bei der eir. Verriegelungselement, das durch eine Fede gegen die Düsenplatte vorgespannt wird, diese in der eingestellten Stellung fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (34. 61) zur Düsenplatie (23. 24: 50. 51; 62) hin einen hohlen konischen Ansatz (41: Tl) aufweist und daß jede Düsenöffnung (31: 53; 73) der Düsenplatte von einer zur Aufnahme des Ansatzes (41: 71) geeigneten, gegebenenfalls konischen Ausnehmung koaxial umgeben ist.
  2. 2. Einstellbare Mehrfachdüsenanordnung nach .Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die der Düsenplatte (23. 2-t\ 50. 51; 62) zugewandte Stirnfläche des Abdichtelements (34: 6') einen ringförmigen deformierbaren Abdichtring (40) aufweist, der durch die Feder (35. 63) gege die Düsenplatte vorgespannt ist und daß sich bei Auftreten des Strdmungsmitteldruckes eine derartige Deformation des Abdichtringes (40; 68) ergibt, daß der konische Ansatz (41; 71) des Abdichtelementes (34. 61) vollständig an der Ausnehmung einer Düsenöffnung der Düsenplaite anliegt.
    ?. Einstellbare Mehrfachdüsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige deformierbare Abdichtring (68) in Strömungsmittelflußrichtung vor dem konischen Ansatz (71) in einer äußeren Ausnehmung des Abdichtelementes (61) angeordnet ist und sowohl an der Düsenplatte als auch an der innenwand des Zuleitungskanals anliegt.
DE19691919391 1968-06-04 1969-04-16 Einstellbare Mehrfachdüsenanordnung Expired DE1919391C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73427068A 1968-06-04 1968-06-04
US73427068 1968-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1919391A1 DE1919391A1 (de) 1970-03-05
DE1919391C true DE1919391C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3250106C2 (de) Sprühdüse, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugen
DE2241521C3 (de) Kugelhahn
DE2455738C3 (de) Sprühdüse
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
DE7412920U (de) Spruehkopf
DE1771656A1 (de) Mehrkomponenten-Spritzpistole
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE4123610C2 (de) Einstellbares Bedüsungsventil
DE10014191B4 (de) Steuerventil
DE2651586B1 (de) Befestigung eines ringfoermigen Widerlagers fuer die Schliessfeder eines Ventils einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1919391C (de) Einstellbare Mehrfachdüsenanordnung
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE19725999C1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtungen ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
WO1991012930A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
DE1804640B1 (de) Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffrohren oder -schlaeuchen
DE3130922C1 (de) Verschraubungssystem
WO1986002410A1 (en) Fuel injection nozzle for combustion engine
DE3332773A1 (de) Sanitaerarmatur
DE3310982C2 (de) Dichtungsanordnung
DE3003480C2 (de)
DE2523667A1 (de) Ventil, insbesondere pneumatisches verzoegerungsventil
EP1554517B1 (de) Halterung für ein mit einem fluid zu versorgendes werkzeug und mit einem fluid zu versorgendes werkzeug
DE19900595A1 (de) Mehrfunktionsdüse
EP0716261A2 (de) Verbindungseinrichtung zum Anschliessen von Spritzdüsen an eine Druckleitung
CH628411A5 (de) Brennerduese mit einer vorrichtung zum selbsttaetigen entlueften der im innern der duese verlaufenden oelleitungen.