DE1919389A1 - Korrosionshemmendes,sechswertiges Chrom enthaltendes Anstrichmittel - Google Patents

Korrosionshemmendes,sechswertiges Chrom enthaltendes Anstrichmittel

Info

Publication number
DE1919389A1
DE1919389A1 DE19691919389 DE1919389A DE1919389A1 DE 1919389 A1 DE1919389 A1 DE 1919389A1 DE 19691919389 DE19691919389 DE 19691919389 DE 1919389 A DE1919389 A DE 1919389A DE 1919389 A1 DE1919389 A1 DE 1919389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
acid
paints
definition
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691919389
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919389C3 (de
DE1919389B2 (de
Inventor
De Ridder Jon A
Freer John J
Irving Malkin
Hamilton Donald N
Holden Harvey Stuart
Kennedy Alexander W
Warner William Wayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE1919389A1 publication Critical patent/DE1919389A1/de
Publication of DE1919389B2 publication Critical patent/DE1919389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919389C3 publication Critical patent/DE1919389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/02Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions
    • C23C22/04Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions containing hexavalent chromium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • C23C22/26Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds containing also organic compounds
    • C23C22/27Acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

DR. ELI8ABr.TH JUNQe DR. VOLKER VOSSIUS. OIPL.-INQ. QERHARO COLOEWEY PATtNTAHWXLTI
• MONCH(N ti ■ βΙίΟ£Ι»βΤΒΑ8βεΐ· . TSIΪf ON Ι4·ΜΤ · TtUQItAMM-ADMStIi INVfNT/MONCHEN
TELtX I 21 6SS
u.z. j B 278 (vo/Fi/Γ) 1 β-APR. 1969
DIAMOND SHAMROCK CORPORATION
Cleveland, Ohio, V.St.A.
"Korrosionshemoendes, sechswertiges Chrom enthaltendes Anstrichmittel"
Priorität: Ιδ. April I968, V.St.Α., Nrn. 721 570j 721 571j
721 601 und 721 617
Aus der USA.-Patentschrift 3 382 Ο81 sind korrosionshemmende, sechswertlges Chrom enthaltende Anstrichmittel bekannt, die aus Chromsäurelösungen, in denen praktisch das gesamte Chrom a)s sechswertiges Chrom vorliegt, hergestellt s^nd und eine Dicarbonrsäure, wie Bernsteinsäure, sowie gegebenenfalls eine eminosubetituierte Verbindung, wie Acrylamid oder Asparaginsäure, enthalten. Härtet man Anstriohfilme aus diesen bekannten Anstrichmitteln, die beispielsweise auf ein Metall aufgetragen sind, so erhült man Anstriche, die der behandelten Metalloberfläche außer Korrosionsbeständigkeit auch die Eigenschaft verleihen, dafi spater aufgetragene Anstriche von Anstrichfarben besser haften.
Diese bekannten Anstrichmittel befriedigen jedoch noch nicht völlig, qp dftS ein Bedarf nach noch besseren, korrosionehetoeenden, eeohswertigea Chrom enthaltenden Anstrichmitteln bestehe, dl· nach den Aushärten bzw. Einbrennen auf Metallen Anstrich© bsw.
, durch die den Substraten eine Kombination
verschiedener wünschenswerter Eigenschaften, s,i. Korroei<ssüi&Q~ BtHndiglceit und eine verbesserte Haftung für weitere Anstriche, verliehen wird, wobei die SohwaiBbarkeit der damit grundierten Metalle ohne Beeinträchtigung der Korrosionsbeständigkeit erhalten bleibt, und die außerdem gegenüber den aus der USA-Petentsohrift 3 382 08l bekannten Anstrichmitteln Anstriche mit weiteren verbesserten Eigenschaften ergeben, z.B. den damit versehenen Metallsubstraten eine erhöhte Beständigkeit gegen die Einwirkung von mit Wasserdampf gesättigter Luft verleihen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes, korrosionahenmendea, seciiewertiges Chrom enthaltendes Anstrichmittel zu schaffen. Dies· Auf gäbe wird dadurch gelQefc,
daB aan einer Chromoäuredispersion als organischen Bestandteil mindestens eine spezielle organische Stickstoffverbindung,
2. B. bestimmte Aminosäuren, Amide oder Lekteme, gegebenenfalls
einer
in Kombination mit einer bestimmten Menge ,/ oder mehrerer bestimmter Carbonsäuren, 2· B. nichtaromatische Carbonsäuren mit einer, drei oder mehr Carboxylgruppen im Molekül, zusetzt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein korrosionshemmendes, sedsswertißes Chrom enthaltendes Anstrichmittel, insbesondere für Metalle, das als Verdünnungsmittel eine flüchtige Flüssigkeit enthält, in der
A) pro Idter 1 bis 400 g Chromsäure und
B) pro Liter Anstrichmittel, höchstens etwa 200 g sehen Komponente dispergiert sind, wobei- das
. von CrO- sur Gesamtmenge .der die organisch® Ioaponente Verbinduog(en) nicht wesentlich kä©in®r- mim
ist und di^ ;.oiapor'cnte j3) aus
einer
etwa 'IU bis 100 Gew.-jS / ödere mehrex'er Verbindungen der allgemeinen formel
n CD
in der η υ oder 1 und m eine ganäfe Za)ij von 0 bis 5 ist, und
Ί) v/enn η ü ist. H1. und Rp
a) e-ut.iod&i· getrennte: Reste sind, wobei R,, ein -VaBsex·- stoffatora oder ein gegebenenfalls substituierter Red/ R' imd Rp eine Hydroxyl- ode}? öarbamylgruppe oder öin gegebenenfalls substituiertoxvRest R'/f^mit der Maßgabe, daß R- xtnd Rp nicht gleichseitig substituierte Reste R1 £;ind xmä. ein substituierter Rest R' als
A .
Substituenten eine oder'mehrere G&rbozyl- oder'Carbamylgruppen und/oder ResiE der al.lgemeinen I'ormel -0 -Νίί-R1 . (II) tragen kann,
Il
0 .
oder
b) üaisainmen einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen, als Ringatome Kohlenstoff- und Stickstoffatome enthaltenden Ring bilden, in dem (i) alle Ringstickstoffatome entsprechend der Formel -HX-CO- (III) gebunden sind, in der I ein Wasserst off atom oder ein Alkylrest ist, und (ii) die Ringkohlenstoffatome als Substituenten WasserstoffatomejRostß R', Alkylreste und/oder Aminogruppen tragen, Kvrei beaachbarte Ringkohlenstoffatome gleicir-
9 0 9 8^7/1006
®AD OBIGlNAL
zeitig auch einem aromatischen Ring angehören können und eines der einem Ringstickstoffatom benachbarten
Ringkohlenstoff atome -ein Oxösauerstoffatom trägt, und
2) wenn η 1 ist, .
R2 eine Hydro3cylgruppe ist und R^ und R~ -
c) entweder getrennte Reste sind» wobei R^ ein Wasserstoff atom oder ein'Alkyl- oder Arylreät und R7 ein
einer V/asserstoffatom oder ein gegebenenfalls mit ./ . oder
| mehreren Amino-, Carboxyl-, Carbamyl-j Güanidino-V
üreido-t Imidazolyl- und/oder Indolylgruppen substi4-
tuierter Rest R1 ist, (
!v.
oder "·ί
d) zusammen einen heterocyclischen, als Ringatom©
lenstoff- und Stickstoffatome enthaltenden Ring bilden, dessen Ringkohlenstoff atome als Subsütuemten. V/asserstoffatome und/oder Reste-Rf tragen, wobei R1öeweüs einen Alkyl-# Gycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest bedeutet$
sowie gegebenenfalls
einer
bis 90 Gev/r^ /.' oder mehrerer Carbonsäure verbindungen,
nämlich
einer .
Bp1) / oder mehrermnichtaromatischeii gesättigten Monocarbon-
säuren und/oder Polycarbonsäuren mit mindestens dr«i Carboxylgruppen im Molekül und/oder Anhydriden und/oder Ammoniumsalzen der genannten Säuren und/oder B2") y oder mehreren äthylenisch ungesättigten, aus mehrfach äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren mit etwa 12 bis Kohlenstoffatomen hergestellten, polymeren Dicarbon-
909847/10-0 6
säuren, deren Anhydriden und/oder Aamoniumaalaen,
besteht, wobei die Summe dor unter die Definition nach B^) und Bg) fallende Bestandteile 1OO# der organischen Komponente B)sein muß,
und mit der Maßgabe, daß, wenn
1) dns Anstrichmittel eine unter die Definition von Bg) fallende Carbonßüureverbindung enthält, anstatt einer Verbindung der Formel I auch eine heterocyelische Ringverbindung mit mindestens
verwandet wrden einem Stickstoff- und einem Kohlenstoffatom in H"ing "* ./
kann, wobei die übrigen Ringatome Stickstoff- oder Kohlenstoffatome sind-und sämtliche Rinßatome nur Wasserstoffatome oder Alkylreste als Substituenten tragen dürfen,
und daß,
2), wenn, das Anstrichmittel Pyrazol oder Barbitursäure als Stickstoffverbindung enthält, es als Carbonsäureverbindung eins oder saehrere, gegebenenfalls verzweigte Dicarbonsäuren der Formel B000-(CHg)n-QOO^ (17), in der η eine ganise Zahl von 2 bis 12 ist, und/oder Anhydride und/ode^AKaoniumsalse solcher Dicarbonsäuren enthalten kann»
Sie korrosionshemmenden, sechswertiges ChrosE enthaltenden Anstrichmittel der Erfindung werden nachstehend der EinfactteÄ halber kure als erfindungagemäße Anstrichmittel bezeichnet. Metallsubstrate, die durch Sssehlefct«a mit erfindungsgemäßen Anstrichmitteln geschützt werden können, sind all® Substrate, die . einem Korrosionsschutz durch korrosionshemmende^sechswertiges Chrom enthaltende Anstrichmittel zugänglich sind, , z. B. Aluminium und Alumiriumlegierungen, Zink und sinkhalt ig« !«giarungen, Kupfer und kupferhaltige Legierungen, Vie
908047/1001
IQI
Messing und Bronze, sowie Kadmium, Titan, nickel9 ZInB9 BIeI9 CIuX)Ia1 fiagnosium und Legierungen dieser Metalle, force? vor all©® wegen der Schweißbarkeit vorzugsweiso Eisenlegierungen, z. B. Ei3en und korrosionsfester Stahl,wie kaltgewalzter Stahl.
Erfindungsgemäße Anstrichmittel enthalten vorzugsweise etwa 30 bis 45 g Chromsäure pro Liter. Es sei angemerkt, daß den Anstrichmitteln ein kleinerer Anteil der Chromsäure auch in 2Om von Amaoniumdichromat zugesetzt werden kann. Weiterhin können kleinere .Kengen anderer wasserlöslicher Salze der Chromsäure, z. B» Katriumdichromat, in erfindungsgemäßen Anstrichmitteln enthalten sein und einen Teil des Gehalts an sechswertigen Chrom bildrraT Jedoch sollte nan dann nach dem Aushärten des aufgetragenen Anstrichmittels mit Wasser spülen, um die Korrosionsbeständigkeit der alt dem Anstrichmittel beschichteten Fläche zu erhöhen«.
Aue wirtsohftftliebeta OrOndeß wird ale flüssiges Bispersionsmediim vorzugsweise Wasser verwendet. Bei der Verwendung von Wasser sind la wesentlichen alle erfindungsgeinäBen Anstrichmittel Lösungen» Erfindungs gemäße Anstrichmittel können ,jedoch auch Stoffe enthalten, die in Wasser nicht oder schwer löslich sind, z· B«. in Wasser dispergierbare Polyacrylsäuren und diniere Säuren. In die= sen Fällen erhält man bei der Verwendung von Wasser als flüchtige® Dispersionsmedium erfindungsgemäßer Anstrichmittel Dispersionen^ bo daß der Ausdruck "Dispersion" in der Beschreibung und den Ansprüchen sowohl Lösungen als auch echte Dispersionen iaafasseB soll,
Bei der Herstellung von Anstrichmitteln, die eine %ms sahlreielien' Kowgomnten enthalten, die -nur wenig waeserl^elieh sipS., temm als
909947/1001
flüchtige Flüssigkeit (Mspersionsmedrum) eine nichtv/ässrige Flüssigkeit verwendet werden, iß der sowohl die Chromsäure als auch die organische Zc iponente B) des Anstrichmittels löslich ist .. Diese !flüssigkeit darf jedoch tob Chromsäure nicht ohne weiteres oxidiert vereder·.. B^vorsxigt ist -feert.-But;jlalkohol, in dem sich Chromsäure i-.nrl beispielsweise viele Verbindungen mit höherem Molekulargewicht leicht lös en s \md der auch in v/ässrigen Chromsäurelösongen bei den üblicherv/oise beim Auftragen und/oder der Lagerung erfindttngsgejiiäßer Anstreichmittel herrschenden Temperaturen
weniger ßut ver.iiä3,ti>isir«iiSig beständig ist» Andere Alkohole eignen sich/wegen ihres begrenzten .^ösungsveieraögens für Oliromsäure oder..weil sie von Chromsä"ure leicht oxydiert werden« Wie bereits erwähnt 5 ve2;i-;eadfct nan als ¥e:-?ö.ünnungsniittel für erfindungsgemäße Anstrichmittel vciyugsvfeise eine flüchtige Flüssigkeit, d. h· eine Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von höchstens etwa 100°C (bei 760 lorr), υ«ι ein rasches Srocknen der aufgetragenen Anstrichmittel zu
Wie vorstehend bereits ervfähnt, ist R^ eine Hydroxylgruppe, wenn η in der FormelXΊ ist, so daß unabhängig davon, ob R^ und S, der Definition nach B^ )c) oder d) entsprechen,die Verbindungen der mel I in diesem Fall Aminosäuren sind· Der Einfachheit halber werden diese Verbindungen nachstehend auch kurz als Aminosäuren bezeichnet, wobei der Ausdruck "Aminosäure" eine · Carbonsäure bezeichnen soll, bei der ein Teil der nicht Wasserstoffatome durch eine|)der mehrere Aminostickstoffatome ersetzt ist, d, h. Verbindungen, bei denen mindestens ein nicht saures Wasserstoffatom durch eine Aminogruppe ersetzt ißt, wie z· B· bei Alanin, .,oder durch ein Stickstoffatom, das nur ein Wasserstoff atom
909847/1006
1319389"
— ο —
trägt, wie das Ringstickgtoffatom in Prolin.
Schwefel enthaltende Aminosäuren, wie Methionin, oder Hydroxyl·* gruppen enthaltende Aminosäuren, wie Serin, oder Aminosäuren., die Kaloßenatome enthalten, wie z. B. das Jod enthaltende Thyroxin, eignen sich nicht als Bestandteile erfindungagemäßer Anstrichmittel, da Anstrichmittel, die solche Aminosäuren enthalten, von
beschränkten Ghromsäur©Oxydiert werden können und daher nur einen/ geheminten
Korrosionsschutz für die damit bestrichenen Substrate bieten·
Als Aminosäuren eignen sich für die Zwecke der Erfindung haupt·^ sächlich die Λ -Aminosäuren, d. h« Aminoeäuren der Formel I, in der m 0 ist. Beispiele solcher Aminosäuren sind Monoaminomonocarbonsäuren, wie Valin (R, « Alkyl), MonoaBanodicarbonßäuren, ζ. · B. Asparaginsäure (R, « ein mit einer Carboxylgruppe substituierter Alkylrest), Diaminomonocarhonsäuren, z, B. Lysin (R, «ein Aminoalkylrest) sov/ie heterocyslische Aminosäuren, v;ie Prolin. In den 4/ -ilminosäuren ist R^ außer bei Histidin, wo Ryj und Rg zusammen einen hsbero (fft-i-isohen Ring bilden, immer ein Wasserstoff atom·
Weiterhin eignen sich β -Aminosäuren, d. h. Aminosäuren der Formel I, in der m 1 ist, z. B. ' ß -Alanin (R3 - Wasserstoff) oder ß -Arainohydrozimtsäure -(R- a Phenyl), ferner eignen sich
4* -Aminosäuren, wobei m 2 ist, wie V* -Aminobuttersäure (R^ « Wasserstoff) oder ^* -Afflinoyaleriansäure (R5 « Alkyl). Weitere geeignete Aminosäuren sind ■ <f -Aminosäuren, bei welchen m J ist, wie & -Aminovaleriansäure. Es können auch Gemische solcher Aminosäuren verwendet werden.
Beispiele weiterer für die Zwecke der Erfindung geeigneter Amino-
909847/1008
säuren sind Glutaminsäure, Phenylalanin (EU ■■* Alkaryl), N-Äthylglycir! ..(R^ » Alkyl), Histidin, Glycin, Asparagin (BU » ein carbamyl substituierter Alkylrest) ,N-Ph enyl glycin (E,- «Phenyl), Citrullin, Tryptophan und Arginin· Diese Aminosäuren können erfindungsgemäßen Anstrichmitteln auch in Form ihrer niedrigen Alkylester oder, soweit existent, ihrer Hydrochloride, wie Glyeinhydrochlorid, zugesetzt werden.
Weiteriiin können erfindungsgemäße Anstrichmittel (aisorganische Komponente B)Verbindungen mit einer Gruppe der Js'ormel -COKII- enthalten. Bei diesen Verbindungen der allgemeinen Formel I ist η 0. Auch in diesem Pail können R^. und Rp zusammen einen heterocyclischen Ring bilden, dessen Ringkohlenstoffatome, wie vorstehend beschrieben (B. b),substituiert sein können» wobei auch, v;ie vorstehend erläutert, av;ei benachbarte Ringkohlenstoff atome des heterocyclischen Rings ainem aromatischen Ring angehören können, v/ie beispielsweise bei Carbostyril oder Phthalimidin. Weiterhin können, wie bei Isatin, zwei Kohlenstoffatome dos heterocyclischen Rings Oxosauerstoffatome tragen* sofern nur je eines der beiden ,einem Ringstickstoffatom benachbarten Kohlenstoff atome einen Oxosubstituenten trägt.
Der Einfachheit halber werden diese _Verbindungen nachstehend kurz als Lactame bseichnet, wobei diese Bezeichnung auch Verbindungen umfassen soll, die hier kurz als DiIaetame bezeichnet werden, z. B. 2,5rPiperazindion· Weitere Beispiele für die Zwecke der ,Erfindung geeigneter Lactame sind die #* -Lactame, wie *· V- *Butyrolactam, und : i -Lactame, z. B. /* -Valeriansäureleijtain, sowie ai« t.ni -Lactame, z. B. C -Oaprolafitam. Weiter© geeignete Lactame sind Oxindol, Isatin, N-Methylisatin, ω -Laurinsäurelactamn 6-Metiyl-2-piperidon und p-Methylisatin.
909847/1006
Weiterhin kann die organische Komponente B) Verbindungen gemäi der Definition von B,. U;) enthalten. Beispiele solcher Verbindungen, die kurz als JJiaraide bezeichnet werden können, sind Oxamid (u- a Wasserstoff und Rp = Carbaiayl) oder . Bernsteinsäureanid (IL a Uas3erstoff und Rp » ein carbamylsubstituierter Alkylrest) und Phthalimid (R,j = Wasserstoff und R« = ein carbaiaylaubatituierter Arylrest). Andere unter diese Definition fallende Verbindungen' können als saure Amide bezeichnet werden, z. B. Bernsteinsäuremonoamid .(R^ = Wasserstoff und Rp » Carboxylalkyl). Weitere Beispiele solcher Verbindungen sind Acetursäure (R. * Carboyyalkyl und R2 = Alkyl) und Hippursäure (R. =» Carboxyeethyl und R^ * Vinyl). Außer den vorstehend genannten Verbindungen eignen sich beispielsweise Methacrylamid, Acrylamid, Propionainid, K-Phenylpropionaniid, K-Methylacetamid, Hexanamid, N-Kethylhexanaiaid und/oder Benzamid für die Zwecke der Erfindung.
Wie bereite erwähnt, kann die organische Komponente B) zu etwa 60 bis 90 Gew.# aue bestimmten Carbonsäureverbindungeri bestehen. Enthält das Anstrichmittel solche Carbonsäureverbindungen und besteht die Komponente B) zu weniger als 60 Qew.# aus diesen Verbindungen, so ist die Haftung von ausgehärteten Anstrichen solcher Anstrichmittel auf dem Substrat unter Umständen unbefriedigend. Man setzt diese Verbindungen den erfindungsgemäßen Anstrichmitteln in Mengen von höchstens 90 Gew.^, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente B), zu, um die Dauerhaftigkeit d©s? damit hergestellten Anstriche zu erhöhen <\nd das
Chrom in den ausgehärteten
zu unterdrüclcen. ^
OR1GiNAU INSPECTED 909847/100«
XIb gesättig cc- ''jonocarbonriäurcn verwendet man meist geradiiettige ΰό.er aid cyclische Säuren, ' mei ACp-CxQ-yettsäure insbesondere solche, die im Eandel . erhältlich oind, z.33» Caprin-, Capryl-, Stearin- und Palmitinsäure· Es .■)f-iiidolt sieb dabei meist um Gemische solcher Säuren, die vielfach 40-90 Gi-w»~>j oder mehr der Hauptsaure im Gemisch mit
anderen Fettsäuren, jedoch zuweilen auch mit "r.1 eineren Ken gen ungesättigter aliphatischer Fettsäuren entölten. Bevorzugt sind G^-C^-Fettsäuren, um eine erhöhte Μ.>:Γΐ;υηρ des Anstrichs auf dem Substrat zu erzielen.
'..'eitei'e gc=ej<inc-.t'" gesättigte Monocarbonsäuren sind aliphatisch*^, cf-:rsviC:-igtkv=itt-".^3 Hr.-':o?.oi>bc---sä«rui)t z.B. Isovalerian-, Pivalin-, 2-I'iethjrlbuta:·:—, «<-Äthylcapron- und/oder Diäthylmethylossigßäure. Weiterhin eignen sich zu diesem Zweck alicyclische MonocarbonsäurenT z.B. Gycloprops-n-, Cyclopentan- und/oder. Chaulmoοgrasäure.
Geeignete gesättigte Polycarbonsäuren sind tricarbonsäuren mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen.. Erprobt wurden TricarballyX-säux'fe und Ί,5,5~rilricarbo3iyjientan sowie Gemische dieser Säuren» Außer diesen &reibasischeii Säuren können gesättigte Polycarbonsäuren verwendet werden, die im Durchschnitt mehr als 3 Carboxylgruppen im Molekül haben und zwar aliphatische, z.B· geradkettige cder alicyclische, z.B. vernetzte Polycarbonsäuren, einschließlich wasserlöslicher oder in Wasser diaper— gierbarer rolyBCT'ylgäuren,sowie wasserlösliche Mischpolymerisate aus Äthylen imd Haieinsäureanhydrid, d.h. lineare Säuren und
909847/1006
lineare vernetzte Anhydride solcher Säuren.
Weiterhin kann der Carbonsäurebestandteil der organischen Komponente B) ungesättigte Monocarbonsäuren, e.B. eine einfach äthylenisch ungesättigte Fettsäure, wie Coprolein-, 10-Undecylen-, öl-, Elaidin-, ErukÄ- utO/üQSV iirlesidinsäure und/ oder acetylenicch ungesättigte Fettsäuren, wie Stearol- und Behenolsäure, enthalten. Um eine erhöhte Dauerhaftigkeit der Anstriche zu erzielen, sind acetyleniech unßeeattifft· P säuren mit mehr als etwa 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
Weitere geeignete Garbonsäureverbindungen 9±a& Polycarbonsäuren, z.B· Aconitsäure und sogen, trimere Säuren. Diese "trimeren Säuren" sind Gemische aus dimeren und trimaran Säuren, die ,jedoch vorwiegend, z.B. zu 75-80 Gev7.-#, aus tri·* moren Säuren, d.h. Tricarbonsäuren, bestehen und anscheinend ungesättigt sind. Diese Säuren erhält man durch Polymerisation ungesättigter Fettsäuren mit im allgemeinen 18 Kohlenstoffatomen. Weitere geeignete Polycarbonsäuren sind Carbonsäuren mit durchschnittlich mehr als 3 Carboxylgruppen im Molekül, wie Maleinsäurepolymere·
Als Carbonsäure verbindungen kann man. auch ein oder mehrere äthylenisch ungesättigte polymere Dicarbonsäuren verwenden* Diese Dicarbonsäuren sind einfache Polymere, d.h. vorwiegend Diniere, mehrfach äthylenisch ungesättigter Mono carbonsäuren mit etwa 12 bis 44 Kohlenstoffatomen. Die Herstellung dieser polymeren Dicarbonsäuren ist"beispielsweise in den ÜS-Patenteehriften 2 6*6 299 und 2 718 503 beschrieben· Der Einfachheit
909847/1006
BAD
319389,
halber '.-/erdom diese Dicarbonsäuren nachstehend kurz als · imere Säuven böKsichnet· Bisse diraeren Säuren können auch geringe
Mengen
tx'imere. Säuren enthalten, cUh« Säuren mit 3 Monomereinheiten im Molekel, wobei insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen • handelsübliche Gemische dimerar Säuren, die etwa 3 bis 25 Teile dimer« Säuren pro Teil trimere Säure enthalten, bevorzugt ,sind« Biese im Handel erhältlichen diraeren Säuren enthalten meist eine kleine Menge monobasische Säuren, und
weniger als 5, häufiger weniger als 1 %* Besonders
polymere picarbonsäuren, die aus Linol-, Linolen—, Pfl.liiiito.l-, Iluinocer- imd/oder Eicosinsäuro hergeate7i.lt sind. Erfindungsgemäße, Carbonsäxireverbindungen gemäß der Dei'iriifcioO. Bo) enthaltende Anstrichmittel können außer den oder anstatt der vorstehend erläuterten Sticksbo.t*fveiibindungen gemüß der . Definition B,j), wie bereits erv/ähnt, ein oder ' mehrere heterocyclische Verbindungen entsprechend der
Definition nach Maßgabe 1) enthalten, z.B. Pyrrol, 1,2,4—Triaüol und Pyraaol·
iiach Maßgabe 2)können erfindungegemäße Anstrichmittel, die
Pyra;;ol und/oder Barbitursäure enthalten, auch eine oder mehrere,gegebenenfalls verzweigte ,Dicarbonsäuren der Formel HOOG-(OHg)n-COOH, in der η ©ine ganze Zahl von 2 bis 12 ist, enthalten, s.B. Bernstein-, Glutar—, Adipin-, Pimelin- usw· bis zur 1,14—Tetradecandisäure oder . 2,3-
Diinethylbernsteinsäure, 2,3-Dimethylglutarsäure und/oder 2-
Wie beiftifcs enrShnt» können anstelle der
. 909847/1006 · «D OMCMNäL
'919383
stoh&ndau flarbozis&ursn *\z varbonßäVpyverbindungen gemäß der Definition /on Bp) '--»sv;. li-Jlgabej 2) au-tb. die entsprach·., aden .Anhydride■und/odar Amoninianalze verwendet werden. Dez
Ausdruck i:Ga:?lxmsäivj?3\rerbindung':. soll also im Sinne der Erfindung auch die Anhydride und/oder Arainoniumsalae döi'1 entsprechenden Carbonsäuren umfassen·
• --■■■■.- - -
Die Verwendung von mein: au. υ ^OC g orgaaisohe I;oiaponente B)/Ltr". k&nn da^u xühron, l&ß a'.jj' ''t-.-n aus solchen Aii6"br:i.ohaiib'coJ..ö als üritndierung e.uxgetaraßerier. Airstrichen v/eii;e.ce VeJ ochlechter Vjaften, als aiii' ilrus brichen erfiiadungflgemäßer Anstrichmibt-äl. iSrlUodiing:-,gemäße Ansürichmittel, die iceine polymeren i)icarbo:aaäuren, d.h. Dicarbonsäuren gercüÄ der
Definition von B9 e)t enthalten, enthalten vorziigav/ciae etv;a 1 bis 1CO g/Lti*. vorfianiaohe Komponente B), wölirend Anstcichaittel, dir) oolchs polyraeron Dioarboniiäiiren enthalten, 7o.ri;ugsv;eisepro Lito:: mehr als 5 S organisch a Koroponanto B) enthalten. Anstrichmittel mit einem geringeren Gehalt an organischer Komponente B) sind im allgemeinan umiirbschaftlich, da aus den Anstrichen zu viel .Flüssigkeit verdampft v/erden muß. Im Hinblick auf die Haftung weiterer B'arbanstriche und aus wirtschaftlichen Gründen sind Anstrichmittel mit einem Gehalt von etwa 20-65 g organischer Komponente B) pro Liter bevorzugt.
Anstrichmittel mit einem Holverhältnis Vi»n Chromsäure zu organischer Komponente B) von weniger ala 0,7*1 können Anstriche ergeben, die nicht genügend Chrom, enthalten, um eine erhöhte Korrosionsfestigkeit au erzielen. Um ein Auswandern des
909847/1006 mm
Chroms in ausgehärteten Anstrichen aus erfindungsgeraäßen Anstrichmitteln zu vermeiden, z.B. das Auslaugen von Chrom mit Wasser aus den Anstrichen, soll das Mqlverhältnis von Chromsäure zur gesamten' organischen Komponente B) zwischen 9:1 und 0,7:1 liegen, wenn die organische Komponente Verbindungen der Formel I, z.B. Aminosäuren oder Lactame und/oder Carbonsäureverbindungen gemäß der Definition von Bp"), d.h. polymere Dicarbonsäuren, enthält. Um ein Auswandern von Chrom bei Anstrichmitteln zu vermeiden, die Pyrazol, Barbitürsäure und/oder Carbonsäureverbindungen gemäß der Definition von BA), z.B. nichtaroraatische Carbonsäuren mit 1 oder 5 Carboxylgruppen im Molekül enthalten, soll bei diesen Anstrichmitteln das Molverhältnis von CrO, sur organieohen Komponente B) zwischen etwa 5*1 und 0,7:1 liegen· Unabhängig von der Zusaasensetzung der organischen Komponente B) erhält nan bei eines MoI-verhältnis von CrO, zu organischer Komponente B) von etwa 5:1 bis 1,5:1 erfindungsgemäße Anstrichmittel, deren Anstriche die Korrosionsbeständigkeit erhöhen und keine wesentlichen Mengen auslaugbares Chrom enthalten«
Außer den vorstehend genannten Beständteilen können erfindungsgemäße Anstrichmittel ein nichtionischea Netzmittel, z.B. Alkylpheno3cypolyo3tyäthylenäthanol, vjie handelsübliches Nonylphenoxypolyoxyäthylenäthanol, in Konzentrationen von beispielsweise etwa 3 g/Liter Anstrichmittel enthalten.
Vor dem Auftragen erfindungsgemäßer Anstrichmittel soll das
909847/1006
Substrat sorgfältig gereinigt werden· Dasti kann man ein handelsübliches alkalisches Reinigungsmittel verwenden, das Sj)ül- und oine "mildo Beizwirkung besitzt, z.B. eine wÜEirierige l1rinatriumphosiJb.at~Natriumiijdrosyd-Lösung· Man kann das Substrat" zusätzlich abbeizen bsw«. ätzen, z.B. mit einem IPlAißseurc-ätssmittGl. Um das Substrat au ätzen, kann man anstatt oinoa xe.inen erf'iriduzigRgeinüßen /<:u8trio*hniit-bele ein Gemisch aus Anstrichmittel und .Vbzrnittel auftragen- Kr'iinduncsgeinäße Ant.iia-.-'climittel lcomxen nicht nur auf r^ereinißte Flächen, sondern «:uci; auf Substrate aufgetragen werden, di« vorher einer Bell β ndlung untemrorfon wurdent durch die eine lose, pulverige Schicht erzeugt wird, die zum Auftrag"des Anstrichmittels auf dom Substrat bleibt. Derartige Schichten können die Haftung später aufgetragener Anstrichfarben verbeasem.
Erfindungsgemäße Anstrichmittel können sowohl allein als auch im Gemisch mit einem Ätzmittel nach beliebigen bekannten Verfahren sum Auftragen von Anstrichen auf ein metallisches Substrat, a.B- Tauchen,, Aufwalzen, ijpr-itzen oder Pinseln oder aber mit Hilfe von Kombinationen solcher Äuftragmethoden, z.B. Spritzen und Streichen, aufgetragen v/erden. Die erfindungsgeraäßen Anstrichmittel können zweckmäßig als sogen» "Walzwerkfinish", d.h. im Herstellerwerk, aufgetragen v/erden. Der Wirtschaftlichkeit wegen trägt man die erfindungsgemäßen Anstrichmittel in einer Menge auf, die Anstriche von weniger als etwa 6,46g/m Substrat ergibt.. Zur, Erzielung einer verbesserten Haftung nachträglich aufgetragener Eiribrenndeckschichten trägt ruen dir? "örfindungstfG-'.iäßGn Anstrichmittel vorteilhafterweise bevorzugfin Mengen auf, die Filme von mindest ens etwa 5318 mg/m
909847/1006
l ORIGINAL
ergeben» Vorzugs«0x3e arägfc man Anstriche von etwa 0,32 bis 1,08 g/m2 auf, da m&n ". dabei in einemwirtsehaftlicb günstigen und gleichzeitig- eine hervorragende Haftung des Anstrichmitteln argobenden Bereich liegt.
Nach dem Auftragen doa Anstrichmittels wird das Substrat ζ·Β· mit Infrarotstrahlung erhitzt, um das
flüchtige IiÖFtmgsmibtel zu verdampfen und auf der Oberfläche eine Schicht aufzubringen, die meist zumindest praktisch wasserunlöslich ist und gut haftet, d.h. an die Oberfläche "gebunden" ißb- Nach dem Erhitzen iat die Substratoberfläche grifftrocken und der Anstrich ausreichend an die Oberfläche gebunden, um, nachdem üblichervroise noch ©ine Deckschicht, ζ·Β. aus Al&ydlackeraail, aufgetragen ist, den nachstehend beschriebenen Schlagtest mit einem Schlag vor mindestens etwa 1,75 cinkp zu bestehen»
Man kann praktisch unmittelbar nach dem Auftragen des Anstrichmittels mit dem Erhitzen beginnen, ζ.B, das Substrat bei öiner Temperatur von 204-,40C oder mehr bis au 10 Sekunden brennen. Im allgemeinen trocknet man jedoch Anstriche aus erfindungsgemäßen Antrichmitteln, insbesondere venn sie in der Fabrik aufgetragen werden, durch Lufttrooknen, z.B* bei einer
•twa
Temperatur von/18 bis etwa 95 C, wofür einige Minuten oder weniger erforderlich sind, bevor man sie einbrennt. Die luftgetrockneten Anstriche werden dann, insbesondere bei Anstrichmitteln auf Vaseergrundlage/gewöhnlich, gebrannt, indem man das Substrat auf etwa 115 bis etwa 29O°C erhitzt* Bei Temperaturen von weniger als 115 0C ist daa Aushärten häufig
909847/1008
1 91
wenig wirksam und dauart au lange, während Brenntemperatüren von mehr als etwa 29O0C zu einer Schädigung dos fortigen Anstrichfilms führen können. Das Substrat wird mindestens etwa 5 Sekunden auf eine im angegebenen Bereich liegende Temperabur erhitztt jedoch soll man aus wirtschaftlichen Gründen nicht wesentlich länger als etwa 10 Minuten erhitzen. Eine Aushärtung von weniger als 5 Sekunden ist möglicherweise vngenügsnd, um eine clichte, haftende Grundierungsschicht zu erzeugen·.
Ein
Die bevorzugte Abrenntemperatur »ohv/ankt etwas in Abhängigkeit vom Jeweiligen Anstrichmittel. Wegen des Wirkungsgrades arbeitet man vorzugsweise mit Infrarot- oder Strahlungswärmeu Palis man als flüchtige Flüssigkeit tert.-Butylalkohol verwendet, reicht eine Brenntemperatur von etwa· 98 bis 17O°C aus. Wird hingegsn nur Wasser verwendet, so kann eine höhere
etwa
Temperatur, vorzugsweise von/175 his 2OSPc angewendet werden. Man kann auch Gemische aus Wasser und tert.rButylalkohol als lösungs- bzw. Dispersionsmedium für erfindungsgemäße Anstrichmittel varv/endea« Solche iLnstric&aittel w©3?dtn vorzugsweise bei etwa 17 5 his 205°C eingebrannt.
Nach dem Härten des Anstrichsmittels und dem Abkühlen des Substrats kann, falls eine Deckschicht erwünscht ist, die Schweißbarkeit jedoch erhalten bleiben soll, ein schweißbarer Grundlack oder Spachtel aufgetragen werden. Diese schweißbaren Grundlacke enthalten ein körniges, elektrisch leitendes Pigment aus Aluminium, Eupfery Eadmium, Graphit, Zink oder Magnetit. Weitere Deckschichten, die auf Anstriche aus er-
909847/1008
.. 19 . ι 919389
p^omätPin AnFvtr-iebmiti-αΊ.η aufgetragen werden können, sind ige! geci^uote A-i^i;rie}j.i;?,rbGnt d.ho eine Anstrichfarbe, «in andere-?:· Grunrllack- Lao^^fci-r.d 1. s Emailt Firnis oder ein Lack. 1li ess·- ft.mtrd.ol.i.aii'ben können α in Pigment in einem Bindemittel c-'nthaltp.n odrr Tngnumt.froi POiM1 s,B. 5.m al3-gemeinen Cellulose— .1 aeVo, nar.oi:t:'-..vi53fto und UiUi&i/.frirnisso, s.B. Schwerölfirnis. Die AnstratthJfe^bon konusn oi.a .T.ö&unßsiait"i;c-1 als Verdünnungs— mittel CfHthaXton oder-Vlasser. wia a.B. Latioes oder waeserloe*- r.chc Hgrxe, einschließlich mod5..fiziei*tör bzw. löslicher Alkyd~ -haraö, odFx aber renkt ions fäliigo LÖsimgBmittel enthalten, wie bc-ii Polyeotej'ü o^^r Poljin'ttburic-ni* Weihero geeignete Anstrich-.t'arben^ die aui.'getrRgen v/ö3:doi> können» Bind öli'arben, ein-."! ich d«r Phonolliarzfarben, lößun^uiuittelverdünnte Alkyd-
poy^lu-u1»-. ·Ή;λτ13^αγ-κ-τ Vinylharzanstrichfarbent einschließl:L('ii I-'oly^i-ivIbntyx'alhniralacken und Öl—.Wachs-Anstrich- !ßitteln* 'fie Jj(?inöD.-Pa::?affinwachs—Anstrichfarben· Auch die3e Anstrichfarben können als "VJalzwerkriüish" aufgetragen werden.
Sovjeit in dieser BeRChreibung von nSchv;eißen" die Rede ist, ist darunter e-in Elektroschweißverfahren, a.B· Punktschweißenf zu verstehen· Punktschweißen kann man mit Kupferelektroden bei Elektrcdandrücken von etwa ^5»36 bis 2 268 kpt einer Spannung von 4 bis 5 YoIt und einem Strom von 10 000 bis 17 000 A, wobei die »Schweißzeit in Perioden bei einer Stroinfrequenz von 60 Hertz etwe. äbis *K)0 beträgt*
Di® Beispiel©
In den Beispiel«.' r&vä, wenn nicht anders angegeben, wie folgt
909847/1006 ^0
Auftragen ''3e& AnßtrioliiiittöXs v/ei.aen iPestbleche (10,16 a: ;50$';ΰ cm) am? lcalltgewalztem icohlematoffarinen ßtahl vorbßi'f.it;etf lindem man sie in 50 g ReinißungElb'simg pro Liter ent-J d-"'.(;'3ndr.,s Wb.sker taucht. Die .TidnigtragßXöüung enthält 25 Gew 'i't'?i,-ranatriu.iiit)ypophoö;p]Aii.t, 25 Cf«v/·-^ Biiiatriumphoaphat und ;".ln Psfit ^tÄiiatron» De.s Reiiii^uiissbad τ/ird bei einer Ten^eratur υ··»ϊ' 7ί bis 8^0C gohaltön· lTaoJi dc-;ra Tauchen in die v.äG'-"r:eigc Hp-.-migirngpinittollormag wttrden die 'featbleclie mit v.-fcrmii'iivraßfjc-r- abcespült, wobo? van si« mit einer wßiclien Ilaarl'iirritfi alvj/ßibt» Diasft Vertblerl'-·-.,· vrerd.en in den Beispielen all s ^blan&e/1 Stahlbleche bear?icbnot·
Vorbühandelte l'eatbleche werdcr auü einer Rolle von lcaltge- \mlzteiat kolilenstoffarmgr/JLBtaUlbiech hergestellt s das mit etwa ;·,66 m/Min· durch ein 4 90C warmees pro Liter etwa 15 ml freie Phosphorsäure enthaltendes Hiosphoraäurebad (Hiosphatierbad) ge führt wird. Dann läßt man die Stahlb2e«lirolle einfach an der luft bei Raumtemperatur ti^ocknen, wodurch man auf dem Stahlblech eine lose, pulverige Schicht erhält, deren Stärk© etwa ©,368 bis 0,59S g/m2 beträgt.
Auftragen und Härten, des Anstrichmittels
Falls in den Beispielen nichts anderes angegeben ist, wird das Anstrichmittel du:.?. Ii iOauchen des Testb3.oohes in daß Anstrich-
des
mittel» Entfernen und /bXauförsI^asen/üboi'achüssigen Anstricla-
909847/
~· 21 --
mittels, Lufttrocknen "bei Raumtemperatur, bis der Anstrich grifftrocken ist und Einbrennen des Anstrichs durch bis zu sechsminütigeB Erhitzen auf bis zu 232°C unter ©iner Infrarotlampe oder in einem Konvektionstrockenschranfe aufgebracht·
Korrosionsfeatigkeitgteat nach ASTM B-H7-64- (Salzapruhtest) Die Korrosionsbeständigkeit der mit einem Anstrich versehenen Testbleche wird mit Hufe des Standardaalzsprühtests für Anstrichfarben und Iiacke nach ASTM B-TI7-64 bestimmt. Dabei werden die Testbleche in eine bei konstanter Temperatur gehaltene
in
Kammer gebracht ,/der sie einem feinen Sprühnebel aus 5#iger Salzlösung bestimmte Zeiten ausgesetzt werden, worauf man sie in Wasser abspült und trocknet. Dann wird die Korrosion und die Ablösung des Anstriches von den Test blechen (gemessen, indem man den Abstand in mm von einem bis auf das blanke Metall in das Teatblech eingeschnittenen Andreaskreuz aus bestimmtr in dem noch Schäden der Anatrichschicht* festzustellen Bind (Korroaionsstrecke» mm ).
Schlagtest
Beim Schlagtest läßt man einen Metallschlagkörper mit bestimmtem Gewicht (in kg), der eine halbkugelige Aufechlagflache besitzt, aus einer bestimmten Höhe (in cm) auf das Testblech fallen. Die Aufschlagenergie wird in crnkp gemessen, wobei man
. mehrere Versuche mit verschieden schweren Schlagkörpern machen kann* Das Testergebnis wird visuell durch Feststellen eines Abblätterns des Anstrichs auf der Rückseite der Aufschlagstelle des
. S°hlagkörpers auf das Testblech, die nach
909847/1006
1G19389
außen gewölbt is*';, uüntimmb» Die angegebenen Meßwert© sind äie jeweils höcbpcu Aufpxa3.1 energie, dio das i'astblech aushält0 ohne daß die Ans-jxichsohich;; "Ms auf das blanke Metall abplatzt»
Feuchtickeitskamniertest
Am Boden einer Kammer befindliches Wasser wird erhitzt und mechanisch umßev;ü3zt;, so daß in der Kammer eine Temperatur von ^ J*9°C herrscht und die Atmosphäre mit Wasserdampf gesättigt ist. In die Kanner werden die Testbleche unter einem Winkel zur Wasseroberflache von etwa 15J so eingesetzt, daß ihre Onterkante etwa 20,32 era und ihrj Oberkante etwa 25»4 cm über dar Wasseroberfläche ist. Am Ende des Tests werden die Testbleche einfach aus der Kammer herausgenommen, an der Luft getrocknet und visuell auf Schaden der Anstrichschicht, z. B. Blasen oder leine Lochfraßkorrosionsstellen (Orangeneffekt), untersucht, wobei der Bereich an den Kanten des Testblechs unbeachtet bleibt.
" Künz-Kratzfestigkeitsprobe
Eine noch nicht im Umlauf gewesene, d« h. frisch aus der Münze kommende Nickelmünze wird fest in eine Greifzange eingespannt, wobei die Zange von Hand so gehalten wird, daß ein Teil des Randes der Hickelmünze die Oberfläche des mit einem Anstrich versehenen Testblechs unter einem Winkel von etwa 45° berührt. Dann . v/ird die liickelmünze etwa 5 cm über das Testblech quer nach unten gezogen. Die Art, v/ie sich der Anstrich abschält und/oder abplatzt, wird visuell, qualitativ bewertet, wobei die Testble-.che mit dem Zustand eines Standardtestbleches verglichen werden.
909847/1006
BAD ORIGINAL
-> 919389
j):io in den Bei.snioXeri erwShnteii A η f. tor ioixfarbenf ilme oder Deckan-Litriche l.)O£;te-lu-,-n ontwäar aus einem handelsüblichen v;eißen AlkydrmailU.aok odor ■ inc\. hr-iuLulsütll ieh.sn v; s server dünnbar en > rotes iiisenoxycl enthalte? iden Grunri.ie'x'lack^ der auf die Testbleche im ^aIIe el ο ß /»"Lk^c! cima ill. acke durch .'Jauchen und im Falle des Grundierlackrj uurcli & oklirophoresolaclaerurt n-.ii'geti'agen wird. Der Alkydemaillaclr. ist aus oinein nodifi?.ior-l;en Alkydharz' (teilv/eise kondeiiHie.v-l.ea .'i'i\'l;liii.ln<;iuTO--63;y:'t;!3:'in-Gcjp '.sch) hergestellt. Er be-σγιΙ.;/-1 e.i.no Vißko3i-:öh vor« %) 3ck. . !"«--messen bei 21 C mit einem J'Orä-Becher Hr. 4·,und einen Pcststofigehalt von 50 Gew.^- Ilach dem Auftragen dos \lkyderadllackn nnf die Testble.che 'ir/ird der Ansi.rieh durch Brennen in einem Konvektionstrockenschrank bei IGO bis 1630O 20 Minuten auscehärtet.
Der Grundier lack ii3t eine v/ässrige, rotes Eisenoxyd als Pigment und ein Harzgemisch aua Polycarbonsäuren plus einem wassermischbaren Glykoläther als Kondensationsmittel enthaltende Emulsion. Als Amin (Härtungakatalysator) wird Diathjlamin verv/endet. Der Grundierlack enthält urspiningld oh etwa 40 Gevr.# Feststoffe, wird jedoch vor der Verwendung in einem Volumenverhältnis von 1 Teil Grundierlack ?:u etwa 3 bis 3?!? Teile Wasser mit Wasser verdünnt.
Beispiel 1
In der nachstehenden tabelle I sind die beim -Feuchtigkeitskanimertest mit^ erfindungsgemäßen Anstrichmitteln sewie^zum Vergleich mit einem Chromsäure, Adipinsäure und Bernsteinsäureimid enthaltenden Anstrichmittel or zielten Ergebnisse, aufgeführt. Sämtliche vörwendetsn'Ansi'i-icTj'ji'. lrc.el n:iird Lösungß^, ·:οΙ»β1 das jeweilige Lo-
909847/1006
1919339
*- crV —
sungsmiütel in der Tabell'e I angegeben ist, und enthalten außerdem je Liter etwa 0,2 ml eines nichtionischen Netzmittels, das als hydrophoben Rest einen Nonylphenylrest besitzt und eine IiLB-Kr. von 16, ein spezifisches Gewicht von 1,077 bei 4°/200C sowie einen Schmelzpunkt von 57 G.
Alle Anstrichmittel werden auf blanke Stahltestbleche aufgetragen und wie vorstehend beschrieben gehärtet.
Die Angabe "leichte Korrosion" in der Tabelle bedeutet,, daß auf dem Testblech in einem etwa 1,27 cm breiten Randstreifen einige Rostlochfraßstellen vorhanden sind, wobei die übrige fläche des Testblechs rostfrei ist, oder daß auf dem Rest der Testblechfläche geringfügige Lochfraßkorrosion (Orangeneffekt) vorhanden ist, während das Testblech im wesentlichen rostfrei ist» Die Angabe "mittlere Korrosion" bedeutet, daß die sichtbaren Korrosiormchäden stärker und die Korrosionsstellen stärker über die Oberfläche des Testblechs verteilt sind.
Tabelle I
Lösungs- ροβ4-ατιΛ4.Λ4ΊΩ Konzentration Pexichtigkeitskammer-Pittel kestanateile s/Liter test, Bewertung :
91,5 Std., mittlere Korrosiön (3 Std., erste Korro-* sionsspuren)
120 Std, leichte Korrosion
H2O CrO5 40
Adipinsäure 20
Succinimid 10
H2O CrO3 40
1,5* S-Tricarboxy- 20,7
Succinimid 7.5
Ii2O CrO, 40
192 Std. leichte Korrosion Pyrazol ****** 5,1 · '
-■ 25 -
Fortsetzung Tabelle I
Lösungs- κ 4. A4. ^1 Λ Konzentration Peuchtigkeitskammermittel bestandteile Reiter test. Beivertung
t-Butyl- CrOx 40
alkohol Stearinsäure^ 72,8
Suceinimid 14,0
t-Butyl- CrO3 40
alkohol Oapyylsäure 56,8
Succinlaid 14,0
H2O CrOx 40
Propionsäure 18,96
Propionamid 10,12
K2O CrO3 40
1,2,3-Propantri- 15,14
carbonsäure
Suceinimid 4,76
HpO CrO3 40
Propionsäure 11,2
Suceinimid 8,8
H O
2
CrOj 40
163 Std., leichte Korrosion
168 Std., keine Korrosion
48 Std., keine Korrosion
144 Std·, keine Korrosion
gamma-Butyrolae.tam 6,4
9 Std., keine Korrosion 24 Std, erste Korrosionsspuren
9 Std., keine Korrosion 24 Std*-, erste Korrosionsspuren
K2O CrO3 40 ,8 8 Std,, erste Korrosions
Propionsäure 18 ,1 spuren
Asparaginsäure 10
(* /Stearinsäure der Reinheit A (υ.8·Ρ-·)ν d* i* ein harter, kristalliner Feststoff mit etwas Glanz, der in Wasser praktisch unlöslich ist und hauptsächlich aus Stearin-und Palmitinsäure "besteht.
909847/1008
Die vorstehenden Versuchsercebnisse zeigen, daß alle geprüften
erfindungegemäßen Anstrichmittel dem zum Vergleich geprüften,
Chromsäure, Adipinsäure und Succinimid enthaltenden Anstrichmitr tel unter den Bedingungen öea Feuchtigkeitskammertesta überlegen sind.
Beispiel 2
In der nachstehenden Tabelle sind die mit mehreren erf indungs- , gemäßen Anstrichmitteln beim Salzsprühtest erzielten Ergebnisse
aufgeführt sowie zum Vergleich die mit dem bereits im Beispiel
1 als Vergleichssubstanz verwendeten, Chromsäure, Adipinsäure ■, und Succinimid enthaltenden Anstrichmittel erhaltenen Ergebnisse Sämtliche Anstrichmittel enthalten pro Liter etwa 0,2 ml des auch in den Anstrichmittel von Beispiel 1 enthaltenen Netzmittels.
Die Anstrichmittel werden auf blank© Stahltestbleche in der vor-? stehend beschriebenen Weise aufgetragen und ausgehärtet, ausg®-,'
c*rfooxyg«ntan
nommen das Chromsäure-1»JeS-^Rpli^Succiniiaid-Anstrichmittel,
das unmittelbar nach dem Auftragen 7 Sekunden mit Infrarotlampen getrocknet und dann eingebrannt wird. Auf alle ^eetbleche wird
eine Deckschicht aus Alkydemaillack ,wie vorstehend beschrieben 9 : aufgebracht. Die Auswertung des Seets erfolgt wie iro3?steli©n& beschrieben.
Tabelle II
Lösungs- -o 4. „λ+^λλ* Konzentration Salzsprühteat, 168 Std.
»ittel flea-ganareixe g/Liter Koiyroaionsatrecke. mm ·
Waaser Chromsäure 40 1,59
Adipinsäure 20
Succiniraid 10
119389
Wasser Wasser
t-Butylalkohol
t-Butyl· alkohol
t-Butyl · alkohol
Wasser
t-Butyl· alkohol
Wasser
t-Butylalkohol
t-Butylalkohol
Wasser
Chromsäure
1,3,5-Triearboxypentan
Succinimid
40
20,7
7,5
Chromsäure
1,3,5-Tricarboxypentan
Pyrazol
40
25,9
5,1
Chromsäure
Propionsäure
Succinimid
40
18,96
7,6
Chromsäure
Caprylsäure
Suecinimid
40
36,8
14,0
Chromsäure
Caprinsäure
Sueoinimid
40
44
14
Chromsäure
1,2,3-Propan-
tricarbonsäure
Suscinlmid
40
15,14
4,76
Chromsäure
2-Xthylbutter-
säure
Sucoinisnid
40
29,4
7,5
Chromsäure
Aconitsäure
Sueoinimid
40
7^5
Chromsäure
Cyclohexan-
oarbonsäure
Succinimid
40
32,6
7,5
Chromsäure
Cyclohexan-
80
Succinlmid 7Ü5
Chromsäure
Propionsäure
)*iButyrolaotain
40
11,2
6,4
0 0
0,4 0,8
0 0,8
0,4 0,8
0,8 0,4
90984 77t006
Die J?rgebnl3sr3. νeigen eindeutig die Überlegenheit der arfindungß··, gt-ine.ßen ü-KfrurrLc· mittel uiater den Bedingungen des SaliJsprühtestß gegenüber dsm als "tjGrgloialiBBubstanK verwendeten, bekannten öhromsäixi-'e-Adipinsäure-Succinimid-Aiiß'ci'ichinittel.
Beispiel jj
denen
Ee werden mei. Testhleche, von / sines rait einem erfindungsgemo.ßen Anstrichmittel, das pro Liter 40 g Chromsäure, 71*6 S Linols-äure und 7«5 C Succiniinid enthält» und das andere, das als Vercgleichi."j>robe di.3nt,mit einem pro Liter MO g Chromsäure, 20 g Adipiiifsäiire imd 10 g Suocinimid enthaltenden Anstrichmittel bQ-echiclitet wird, dera It'ouchtigkeitskammertest unterworfen, wobei Jedoch der Teat abgebrochen wird und die Testbleche aus der jFeuchtigkeitEicäininer herausgenommen v/erden, sobald bei visueller Begutachtung der Teatbleche erste Koirosionsepureii festzustellen sind. .
Beide geprüften Anstrichmittel enthalten pro Liter 0,2 -ml des in Beispiel 1 beschriebenen Hetzinittels. Die Anstrichmittel werden in der vorstehend beschriebenen Weise auf blanke Stahltestbleche aufgetragen und gehärtet. Bei beiden Testblechen sind nach 5 Stunden Testdauer erstmals visuell feststellbare Eorrosionsspuren vorhanden. Das erfindungsgemäße, eine ungesättigte Monocarbonsäure enthaltende Anstrichmittel weist somit unter tea Bedingungen d,es Feuchtiglceitskammertests/ebenso gute hemmende Wirkung auf, wie ein Anstrich aus einem eine
90984771008
SAD
sehe Garbonsäure enthaltenden Anstrichmittel, dessen gute Korrosionsfestigkeit aus dem Salssprühtest von Beispiel 2 hervorgeht.
Beispiel
Ίη diesem Beispiel v/erden die Bewertungen beim Münz-Kratzfest ig-keitstest und beim Schlagtest ermittelt.Das in der nachstehenden Tabelle III als Vex'gleichateatblech verwendete, als "gebondertes Testbleclr'bezeichnetes Blech, ist ein handelsübliches Blech mit eine.c festanhaftenden, korrosionshemmenden Eisenphosphatschicht,
Fläehengewicht P
deren / etwa 0,43 "bis 0,54- g/m beträgt. Derartige "gebonderte" Bleche sind beispielsweise in der Automobil- und der Haushaü«- induäfcrie allgemein als Standard für gute Eigenschaften bei der Bewertung der Korrosionshemmung phosphathaltiger Schichten anerkannt.
Die übrigen in der Tabelle III aufgeführten Anstrichmittel werden in Form wässriger Lösungen aufgetragen. Jede dieser Lösungen enthält etwa 0,2 ml des nichtionischen Netsmittels von Beispiel 1 pro Liter und wird in der vorstehend beschriebenen Weise aufgetragen. Die Testblechoberflächen, auf die die wässrigen Ansirife· mittellösungen aufgetragen v/erden, sind jeweils in der weiter oben beschriebenen Weise vorbehandelt (phosphatiert). Alle geprüften Testbleche tragen einen Deckanstrioh aus den vorstehend beschriebenen Grundierlack. Beim Schlagtest sind in Tabelle III jeweils die Ergebritese von zwei Parallelverstchen in emkp (iachpounds) angegeben«
909847/1006
919389
Bestandteile Gebondertsa
Tabelle III
Kontentrahion Hünz-Krat z-
featigkeit
Schlagtest
-0-
gut biß ausgezeichnet
Ohroma äura 40· Glxitaniins äure '18,7
Ülicomaaurfi 40 ,9
JJiV-Asparagin- 16
säure
Chromsäure 40 ,3
DL-Alanin 11
Chromsäure 40 «7
Histidin 19
gut bia ausgezeicb- 34./!-/8O ne b
gub bia ausgeseich- ">'/\2/L)V..2 net
gut bis ausgezeich- 68,5/80 riet
3Ut bis ausgezeichnet 45,8A5,8
Diese Veraiehsersebnisae zeigen, daß die erfindungagemäßen An» ötrichmitbel Anstriche liefern, auf denen die Grundierlackdeck-
haftet, schicht vergleichbar gut oder sogar besäen/ als auf dem als
gleichsstandard herangezogenen gebonderten Testblech, d- h., daß die überstreichbarkeit von Anstrichen aus erfindungsgemäßen An-
zumindest
strichmittelji'' der des gebonderten Testbleches entsprichta
Beispiel 5
In der nachstehenden Tabelle IY sind die Ergebnisse von FeucSitigkeitskammertests mit erfindungsgemäßen Anstrichmitteln sowie,als Vergleich t einem Chromsäure-Bemsteineäure-Succinimid-Anstrichmittel und einem Cliromsäure-Bernsteinsäure-BIi-Asparaginsäure-Anstrichmittel aufgeführt. Alle Anstrichmittel enthalten pro Li-
909847/1006
'919389
tor Ch 2 τη3. des iu Beispiel t beschriebenen ITetzmittels. Alle Anstrichmittel vrarden wie üblich auf t>lanlce Stahltestbleche
tragen und a
febellej?
(Jl '.:.?oins aura .
G1-· λ tarn in s nur c-
lactam
AO
20 10
Berns (-einfsäuro 15 Ά sparaginfräuirc 10;
Uhromsäuro 40
^,-Phenylalanin 21^0
Ühromsäure 40
Bernsteinsäure- 8,8
rjmid
Chromsäure 40
V'-Butyro- 10*8
91-5 Std.r mittlere Korrosion 3 Std.T ernte R03I-spuren
24 Std., 5 ?i Rost 96 Std.? mittlere bis schwere Korrosion
168 Std.,.leichte Korrosion
120 Std.v leichte Korrosion
9 Std·, rostfrei 24 Std., erste Rostspuren
9 Std., rostfrei 24 Std., 3 % Rost
Aus diesen Versuchsergebnissen ist au ersehen, daß die erfindungsgemäßen Anstrichmittel Anstriche liefern, die beim Feuchtigkeitskammertest Anstrichen aus Dicarbonsäuren enthaltenden Anstrichmitteln gleichwertig oder sogar im allgemeinen übedsgen sind.'
BW> «·*«■
909847/1006
"JEn der nachstehenden Säbel le V sind die Daten von mit erfindungsgemäßen Anstrichmitteln und einem Ohromsäure-Kositeättre-Aiietiiohraittel, äe.z als Vergleichsubstanz verwendet wird, durchgeführten Salzsprühtests aufgeführt. Alle Anstrichmittel enthalten pro Liter etwa 0,2 ml dos Netzmittels von Beispiel 1 und werden in der weiter oben beschriebenen. Weise auf blanke StahlteetblechG aufgetragen, die mit einer Alkydemaillackdeckschicht versehen werden.
Tabelle Y
Bestandteile ?Ionzentration
jj/Liter
Salzsprühtest,
mm
168 Std.,
Chromsäure
Kork säure
17 0,8
Chromsäure
Glutaminsäure
40
18,7
0
Chromsäure
DL-Phenylaianin
40
21,0
0,4
Chromsäure
DL-Alanin
40
11,3
0
Chromsäure
Gaprolaktarn
40
14,6
0,4
Chromsäure
a>-Butyrolactam
40
10,8
0,4
Diese Versuchsergebnisse zeigen die Überlegenheit raauer Anstrichmittel als Korrosionschutzanstridamittel unter d®n Bedingungen des Salzsprühteetβ, insbesondere im Vergleicli au An-
909847/1006
- 33 strichen ans dem clicarbonsäurehaltigen Anstrichmittel·
Beispiel 7
Analog Beispiel 2 werden zwei Testbleche dem Feuchtigkeitskammerteat unterworfen. Eines der beiden Testbleche wird mit einem Anstrichmittel, das pro Liter 40 g Chromsäure und 14,6 g Caprolaotani enthält, beschichtet., das andere, zum Vergleich dienende,mit einem Anstrichmittel, das pro Liter 40 g Chromsäure, 20 g Adipinsäure und 10 g Succinimid enthält. Beide Anstrichmittel enthalten pro Liter O12 ml des Hetzmittels von Beispiel 1. Das mit dem Vergleichsanstrich versehene Testblech weist nach 3 Stunden beginnende Korrosion auf, wehrend das mit einem Anstrich aus dem erfindungsgemäßen Anstrichmittel versehene Testblech erst nach 14 Stunden erste Korrosionsspuren zeigt. Das erfindungsgemäße Anstrichmittel ergibt somit einen Anstrich mit hervorragender, gegenüber dem Vergleichsanstrich, der seinerseits einen guten Korrosionsschutz bietet, stark verbesserter Korrosionsschutzwirkung.
Beispiel 8
Es werden Anstrichmittel, die jeweils pro Liter 0,5 S polyoxyähtyliertes Nonylphenol, 7» 5 G Succiniinid sowie Chromsäure und die gleiche dimere Säure in den in der Tabelle VI angegebenen Mengen enthalten, auf Testbleche in der vorstehend beschriebenen Weise aufgetegen. Die Anstrichmittel sind Lösungen in tert.rButyl-
, alkohol. Die dimere Säure besitzt eine Säurezahl von 188 bis 196, einen Gardner-Farbwert von 8, eine Dichte von 0,941 bei 25°/20° und enthält höchstens 1 # monobasische Säuren.
. Die mit Anstrichen aus diesen Anstrichmitteln versehenen bleche werden dem Feuchtigkeitskammertest unterworfen, wobei als
909847/1008
'919389
Yersuchsergebnis die Versuchazeit bis zur beginnenden Korrosion oder die mit Eisenrost und/oder Blasen bedeckte Tastblechfläche angegeben wird.
Als Verleiohssubstanzen wordan ein Gliromsäure-Aäiprmsäure-Succinimid-Anstrichmittel und ein Chromoäxire~Bern3tair-~äure~Aßparägin*- säure-Anötrichmittel auf die glsiche Weiae
(Tabelle VI
Beatandteile Konzentration*
g/Liter
Salzsprühtest
Chromsäure 40 3 Stdej erste Korrosions
Adipinsäure 20 spuren
Succinimid 10
Chromsäure 40 24 Std.t 5 % Host
Bernsteinsäure 15 48 Std., 10 <$> Rost
Asparagins äure 10,1
Chromsäure 40 115 Std.t Λ % Host
diniere Säure 73,8
Succinimid 7,5
Chromsäure 80 115 Std., 3 % Bost
diniere Säure 73,8
Succinimid 7,5
Chromsäure 80 75 Std., 2 υ Rost
dimere Säure 36,5
Succinimid 7,5
Chromsäure 40 75 Std·, rostfrei
dimere Säure 36,5
Succinimid 7,3
909847/1GOi
JJnö vorstehendem Ergebnis^=-! aeigen eindeutig die mit den ;erfin-(irngaBaii'äßöD Anstrichmitteln au erzielende überlegene Eorrosionsbestäiirligkoit. insbesondere beim Vergleich mit dem Chromsäure-J3i';jv3ißt-j3:i-Küäiira--Siicciniraid-j&nKtrichmittel und dem Chromsäure-· .•J..?rii3teinsäure-Äapa3:-agiusS.n:ce-An.'3trichmii;teltdie selbst auch be-•cc?:Lts rfijie gute Iro^rosionshemmende V/rckung besitzen.
.'..η der nachsteiiondcii -1'3Vv-TAp VII ßind die Ergebnisse von Peiichtigkeiti3kainmei'tes"«;p mit erfindungßgemäßen Anfitrichmitteln sowie t zinn Vergleich, mit dem auch in Beispiel 1 ale Vergleichssubstans verwendeten Anstrichmittel zusammengefaßt· Alle Anstrichmittel sind v.-ägs.vige Lösungen und enthalten pro Liter etwa 0,2 ml des uichtionischen Heilmittels von Beispiel 1.
Tabelle VII Fedchtigkeitskanmiertest f
Bewertung
Bestandteile IConzsntration
(r/Liter
91,5 Std., 5 0A Eisenrost
(mittlere Korrosion)
Chromseure
Adipinsä-ar'e
öuocinimid
40
20
10
144 Std.9 98 ^ rostfrei
Ohromsäure
Bsrnsteinsäure
Pyrazol
40
15
5,1
192 Std.» leichte Korrosio
Chromsäure
Bernsteinsäure
Barbitursäure
40
15
9,7
909847/1006
Aus den vorstehenden Versuchsergebnissen ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen Anstrichmittel eine hervorragende Korrosions-. sclmtzwirlomg besitzen und den zum Vergleich geprüften Anstrichmitteln weit überlegen sinds obwohl auch diese bereits Anstriche mit guter Korrosionsschutzwirkung liefern.
Beispiel "iO
In der Tabelle VIII Bind die Ergebnisse von Salzsprühtests mit erfindungageinäßen Anstrichmitteln sowie, zum Vergleich, einem Chrornsäure-Bernsteinsäure-Succinimid-Anstrichmittel zusammenge-· faßt» Alle geprüften Anstrichmittel enthalten pro Liter 0,2 ml des nichtionischen Netzmittels von Beispiel 1. Die Anstrichmittel werden«wie vorstehend beschrieben, auf blanke Stahltestbleche aufgetragen und gehärtet. Auf diese Anstriche wird dann jexieils ein Deckaristrich aus Alkydemaillack in der vorstehend beschrie-; benen V/eise aufgebracht.
Tabelle^VIII
Bestandteile Konzentration Salzaprühteet 168 Std.
. g/Liter Mol/Liter Korrosionsstrecke«
Chromsäure ^O 1,2
Bernsteinsäure 15
Succinimid 7,5 0,076
Chromsäure 4Ö 0
Bernsteinsäure 15
Pyrazol 5»1 0,075
Chromsäure 40 0
Bernsteinsäure 15
Barbitursäure 9,7 0,076 I
9098Ä7/1006
Ergebnisse d«r vorstehend« Temal» sei«·» dl» fibc?l«eN» lomsionssohutevlrlcung dsutlloh, di# ait de» «pfiBdagini Anstpiohsltteln su ersielra ist, und svtr insbaeoadeff· fetia gleich «it deal
, das en eich auch bereits eine gute Korroeions8ohutzwir~ ergibt.
v«rd«n einig· Teatbltohe alt Äneteiolwm «Ββ dta
t«r« !Pestbleche mit Anßtrlohen aue den öhxomeHore-ölutaisiiieäur© Asetriohmittel von Beispiel 6 versehen. K&ch de« Aushärten der
•trioh« worden die Teetbleche unter Terwendung von Xupferelektrcden und unter Antresdung eines Elelrtroden&ruoka von 226,8 kpt «iner Senw«lBs«lt von 9 Perioden,beaogen auf ein· Stroofrequens ▼on 60 ΒΒ,αονίβ «in«r SehveiSvärae von 12 500 A8ek», durch eloktxd«oh· Videsvtandftschveißung penktg«eohw«tlftt· 9«1b !»■inijlim 1st ietn lurfcrelben von K«tail su beobachten und d«r Azietrieh haftet, suffiindeet soweit di«i τ±βυ·11 eriewmbar ist, nioht an den Slektxodem· Weiterhin sieben die verschveiBten feetbloche beim Zugtest "einen guten Knopf*« Bei dieees Seat werden swei durch mindestena einen Schveifipunkt niteinander verechwoiSte Üeatbleche auseinander gezogen, wobei der Schweißpunkt aus einem der Teatbleehe herausgerissen wird« Somit weist nach dem Versuch eines der Testbleche an der Stelle des Sohweiepunkts ein Loch auf und das andere besitzt an der Schweißstelle einen Metal1-knopf. Zu diesen Versuch werden zylindrische Elektroden Bit einem Durchmesser von 0,35 mm verwendet. Der vom festblech gezogene Knopf muß, damit "ein guter Knopf gezogen wird*ß an seiner
309847/1006
SAD ORIGINAL
1SI 9389
~ 38 -
dünnsten sichtbaren Stelle mit eines auf eine Messgenaiiigkeit
von 0,0025 aim geeichten Mikrometermeßalaire gemessen, einen
Querschnitt von O5 35 nun besitzen* In Be:;ug au:t* die vorstehende Eigenschaft sind die Testbleche, die mit erfindungsgemäßen An atichmittaln beschichtet; sind» außerordentlich gut zum elektrischen Punktschweißen geeignet.
Patentansprüche
909847/1008

Claims (1)

  1. Kovy-fjSTOiisiieniiafindest öoohswertiges Oh 1Oa enthaltendes Ani?trei.c.l]miturtlt insbesondere für Metall f, das als Verdünnungs- · mittel eine .flüchtige Elüsßigkeit ent mit, in der λ) pro liter \ Ms 7W)O g Chromsäure υ id
    B) pro IiitoT· .'',Hsträchmittel höchster·; etwa 200 g einer organjr.o5.icri Komponente dispisrgiert ο in L, wobei das Molverhälnis von <'Tr0r s-'ur- (resnmtmenge dor iie organische Komponente Yi) bildender η \'>iivbindung(en) nicht /esentlich kleiner als 0,7'·ί ii-'-t und die Komponente B) αν ι
    P,j)ctv;a 10 nÄ& 100 &«w.£ einc.-r oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen
    - ϊ
    IL.-HE-+- GH-(PB2) 1 j m
    J r (I)
    , in der η O oder 1 und. m eine gr.r se Zahl von O bis 5 i; und
    1),wenn η 0 ists R^, und Rp .
    a) entweder getrennte Reste sii 1% wobei R^. ein Wasserstoffatom öler ein gegebeneni. ills ßubstituierter ReSt9R1 und Rp eine Hydroxy]- oder Carbamylgruppe oder ein gegebenenfalls subsbituierter Rest R/, mit der Haßgabe, daß R,, und Rp ϊ icht gleichzeitig substituierte Reste R' sind unc ein substituierter Rest R1 als Substituenten eineodM? mehrere Carboxyl- oder Oarbsmylgruppen und/oder Rerfce der allßemeinen Formel -0 -NII-R1 (II) tragen kann.
    9 0 9 84 7/1008 BAD ORIGINAL"
    919389
    oder
    Ό) susammen einen gegebenenfalls subsituierten heterocyclischen. &lß Ringatorae Kohlenstoff- und Stickstoffatome enthaltenden Ring bilden, in dem (i) alle Ringstickstoffatome entsprechend der Formel -KX-GO- (III) gebunden sind, in der X ein Wasserstoff atom oder ein Alkylrest ist, und (ii) die Ringkohlenstoffatorae als Substituenten Wasserstoffatonie, Reste Ε1. Alkjlreste und/oder Aminogruppen tragen, Hi;ei benachbarte Ringkohlenstoff atome gleichzeitig auch einem aromatischen Ring angehören können und eines der einen» Ringstickstoff atom benachbarten Ringkohlenstoff atome ein 0xo3aueistoffatom trägt, und
    2)Tv;enn η 1 ist,
    Rp eine Hydroxylgruppe ist und R^. und R,
    c) entv/eder getrennte Reste sind, wobei R^- ein Vasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Arylrest und R- ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls mit ein oder
    mehreren Amino-, Carboxyl-, Carbamyl-, Guanidine-, Ureido-, Imidazolyl- und/oder Indolylgruppen substituierter Rest R' ist,
    oder
    d) zusammen einen heberocyciißchen» als Ringatome Kohlenstoff- und Stickstoffatome enthaltenden Ring bilden, dessen Ringkohlenstoffatome als Substituenten Wasserstoff a tome und/oder Reste R1 tragen, wobei R1 jeweils einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl« oder Aralkylrest bedeutet, sowie gegebenenfalls
    909847/1008
    ! 9.1 938 9
    Bp) otwi 60 biss 90 Ge:·/.deiner oder mehrerer Carbonsäuraverbindungen, nämlich
    B0')einer oder mehreren nichtaromatiochen, gesättigten Monocarbonsäuren und/odor Polycarbonsäuren mit mindestens . drei Carboxylgruppen im MolekuL und/oder Anhydriden und/oder'Ammoniumsalzen dor genannten Säuren und/oder
    Bp' * )e:ineroder mehreren äthylenisch ungesättigten, aus mehrfach äthylünisch ungesättigten lüonocarbonsäuren mit- etwa 12 bis 4A Kohlenutoffatomen hergentellten, polymeren Dicarbonsäuren, deren Anhydriden und/oder Ammoniumsalzen,
    besteht, wobei die Summe dor unter dia Definition nach B^.) und B2) fallenden Bestandteile 100?? der organischen Komponente B) aein muß,
    und mit der Maßgabe, daß, wenn
    1) das Anstrichmittel eine unter dis Definition von B«) fallende Carbonsäureverbindung enthält, anstatt einer Verbindung der Formel I auch eine heterooyolische Ringvorbindung mit mindestens einem Stickstoff- und einem Kohlenwerden/ stoffatom im Ring verwendet/kann, wobei die übrigen Ringatome Stickstoff- oder Kohlenstoff atome sind, und sämt-f liehe Ringatome nur V/asserstoffatome oder Alkylreste als
    Substituenten tragen dürfen,
    und daß,
    2), wenn das Anstrichmittel Pyrazol oder Barbitursäure als Stickstoffverbindung enthält, es als Oarbonsäureverbindung eine oder mehrere, gegebenenfalls verzweigte Dicar-
    909847/1006
    Ί1938 9
    bonsäuren der Formel HOOC-CCHg)n-COOH (IV), in der η eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist, und/oder Anhydride und/ oder Ammoniumsalze solcher Dicarbonsäuren enthalten kann.
    2· Anstrichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es pro Liter etwa 1 bis 100 g der organischen Komponente B), jedoch keine polymeren Dicarbonsäuren gemäß der Definition von B * ) enthält·
    3« Anstrichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es pro Liter etwa 5 bis 200 g organisch© Komponente B) 9 die ein oder mehrere polymere Dicarbonsäuren gemäß der Definition von Β«") enthalten muß, enthält.
    4. Anstrichmittel nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet 9 das Molverhältnis von CrO, zur Gesamtmenge der der. organischen Komponente B) zwischen etwa 9*1 und etwa 0,7*1 liegt, und daß es Verbindungen der Formel I sowie ala Carbons azoverbindungen polymere Dicarbonsäuren gemäß der Definition von B") enthält,
    5· Anstrichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hol verhältnis von OrO, zur Gesamtmenge der Verbindungen der organischen Komponente B) zwischen etwa p?1 und QS7*1 liegt« und daß es Pyrasol, Barbituraäure und/oder Carbonsäure verbindungen gemäß der Definition von Bg') enthält.
    6. Anstrichmittel nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet,, es als Erbindungen gemäß der Definition von Bi1)., 1), c)
    909 84 7/1008
    Ihi1 9389
    - iv 3 -
    oder d) α -Amiiiosäu-eon, und rwar F-lonoarainomonocarbon-, Monoaminodicarbon-t Maminoinonocarbon- und/oder heterocyclische Aminosäuren, 8 -/ainosäuren, γ-Aminosäuren und/oder 6 -Aminocäuren enthält.
    7. Anstrichmittel nacli Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß βε als Stickstoff verbindungen gemäß der Definition IL), i),a) Amide, niamide und/oder Vei'bindungen enthält, die sowohl eine Carbamyl— als auch eine GarboKylgruppe enthalten, und als Stickstoffverbindungen gemäß der Definition von B>.)i ^)» ^) Lso tame v DiloB tame und/oder Imide.
    8ο Anstrichiaittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es als gesättigte Monocarbonsäuren gemäß der Definition von B«') verzweigtkettige Konocarbonsäuren, Gp^^Q-Fettsauren und/oder alicyclische Säuren enthält und als gesättigte Polycarbonsäuren gemäß der Definition von B«f) TricarbaHylsäure, 1¥3,5-^ricarboxypentan, Polyacrylsäuren und/oder Mischpolymere aus Äthylen und Maleinsäureanhydrid, sowie als ungesättigte Monocarbonsäuren gemäß der Definition von Bp*) βίητν zwei-, drei- oder nielirfach äthyleniscb. .ungesättigte Fettsäuren und/ oder aaetylenisch ungesättigte Fettsäuren.
    9098A7/1008
DE19691919389 1968-04-16 1969-04-16 In der Wärme aushärtbares, korrosionshemmendes, sechswertiges Chrom enthaltendes Anstrichmittel Expired DE1919389C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72157068A 1968-04-16 1968-04-16
US72160168A 1968-04-16 1968-04-16
US72161768A 1968-04-16 1968-04-16
US72157168A 1968-04-16 1968-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1919389A1 true DE1919389A1 (de) 1969-11-20
DE1919389B2 DE1919389B2 (de) 1973-05-17
DE1919389C3 DE1919389C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=27505555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919389 Expired DE1919389C3 (de) 1968-04-16 1969-04-16 In der Wärme aushärtbares, korrosionshemmendes, sechswertiges Chrom enthaltendes Anstrichmittel

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4918090B1 (de)
BE (1) BE731611A (de)
DE (1) DE1919389C3 (de)
FR (1) FR2006278A1 (de)
GB (1) GB1249928A (de)
SE (1) SE360881B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352143A1 (de) * 1972-10-18 1974-04-25 Diamond Shamrock Corp Metallbehandlungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5432736B1 (de) * 1971-06-16 1979-10-16
FR3130948B1 (fr) 2021-12-21 2024-01-05 Engie Dispositif et procédé de liquéfaction d’un gaz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180219B (de) * 1959-03-18 1964-10-22 Dehydag Gmbh Entrostungs- und Rostschutzmittel
FR1492040A (fr) * 1965-09-02 1967-08-18 Diamond Alkali Co Revêtements anticorrosifs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180219B (de) * 1959-03-18 1964-10-22 Dehydag Gmbh Entrostungs- und Rostschutzmittel
FR1492040A (fr) * 1965-09-02 1967-08-18 Diamond Alkali Co Revêtements anticorrosifs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352143A1 (de) * 1972-10-18 1974-04-25 Diamond Shamrock Corp Metallbehandlungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4918090B1 (de) 1974-05-08
DE1919389C3 (de) 1981-12-17
DE1919389B2 (de) 1973-05-17
FR2006278A1 (de) 1969-12-26
BE731611A (de) 1969-10-16
SE360881B (de) 1973-10-08
GB1249928A (en) 1971-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838452C2 (de)
DE1595166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Co-Polymerisaten
DE1291595B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden
DE3300411A1 (de) Transparente laminate
DE1669110B2 (de) Mittel zur Erzeugung eines Schutz und Grundierungsuberzuges mit antikorro siver Wirkung auf Metallen
DE2550803B2 (de) Polyamidgemisch und seine verwendung zum verkleben von metallen
DE69526745T2 (de) Pulverzusammensetzung auf basis von polyamid zur beschichtung metallischer substrate
DE1288215B (de) Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzueberzuegen
DE1621321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Stahl mit Zinkueberzug
DE1519442B1 (de) Waessriges UEberzugsmittel fuer hitzehaertende Metallbeschichtungen
DE1919389A1 (de) Korrosionshemmendes,sechswertiges Chrom enthaltendes Anstrichmittel
DE1546848C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen
DE69730511T2 (de) Oberflächenbehandeltes stahlblech mit niedrigem komntaktwiderstand und aus diesem material hegergestelltes anschlusselement
DE1771661A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffschaumkoerpern
EP1844112A1 (de) Verfahren zum aufbringen von korrosionsschutzschichten umfassend thioamide auf metallische oberflaechen
DE69010042T2 (de) Zusammensetzung für zeitweiligen Schutzanstrich.
DE1519303A1 (de) Korrosionsbestaendiges UEberzugsmittel
EP0065163A1 (de) Wässriges kationisches Lacksystem und seine Verwendung
DE1925029C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, Metallteilchen enthaltenden Chromatierungsschicht auf einem Grundmetall und deren Verwendung
DE102005061319A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Korrosionsschutzschichten umfassend Thioamide auf metallische Oberflächen
DE2950994A1 (de) Beschichtete bleche
DE2606389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Metallen und Polyäthylen
JPS58221285A (ja) 溶接性塗装鋼板
DE1771451A1 (de) Korrosionsfeste UEberzuege fuer Metalle
DE2240724A1 (de) Beschichtungsmaterial zur erzeugung eines ueberzuges auf metallunterlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee